Fächer

Fächer

Mehr

Sprachliche Mittel: Liste und Beispiele für Gedicht und Sachtext

Öffnen

Sprachliche Mittel: Liste und Beispiele für Gedicht und Sachtext
user profile picture

Lysann.Marlin

@lysann.marlin

·

64 Follower

Follow

Sprachliche Mittel sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Sprache und Literatur. Sie dienen dazu, Texte lebendiger, ausdrucksstärker und einprägsamer zu gestalten. Diese Stilmittel Liste mit Wirkung umfasst eine Vielzahl von rhetorischen Figuren und literarischen Techniken, die Autoren verwenden, um ihre Botschaften effektiv zu vermitteln.

  • Die Liste enthält bekannte sprachliche Mittel wie Metaphern, Personifikationen und Alliterationen.
  • Jedes Stilmittel wird mit einer Erläuterung und einem Beispiel versehen, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Die Anwendung dieser Mittel kann in verschiedenen Textarten erfolgen, von Gedichten bis hin zu Sachtexten.
  • Das Erkennen und Analysieren von sprachlichen Mitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Textinterpretation und Literaturanalyse.

26.10.2021

1375

Sprachliche
Sprachliche Mittel
Akkumulation
Allegorie
Alliteration
Anapher
Antithese
Archalsmus
Assonanz
Antiklimax
Chiasmus
Ellipse (Satzba

Öffnen

Sprachliche Mittel - Fortgeschrittene Techniken

Diese Seite erweitert die Sprachliche Mittel Liste um weitere wichtige rhetorische Figuren und literarische Techniken. Sie bietet vertiefte Einblicke in die Anwendung und Wirkung dieser Stilmittel in verschiedenen Textsorten.

Die Klimax, eine meist dreigliedrige Steigerung, wird erläutert. Ein Beispiel hierfür ist "Gut, Besser, am Besten", was die zunehmende Intensität verdeutlicht.

Example: Lautmalerei gibt natürliche Geräusche durch klanglich ähnliche sprachliche Laute wieder. Beispiele sind "Kikeriki" für das Krähen eines Hahns oder "Muh" für den Laut einer Kuh.

Die Metapher, ein verkürzter Vergleich, wird als Verwendung eines Wortes in übertragener Bedeutung erklärt. "Er war ein Löwe in der Schlacht" ist ein anschauliches Beispiel dafür.

Highlight: Die Metonymie ersetzt ein gebräuchliches Wort durch ein zu ihm in Beziehung stehendes Wort. "Wir lesen Schiller" statt "Wir lesen Kabale und Liebe" veranschaulicht dieses Stilmittel.

Neologismen, also Wortneuschöpfungen, werden mit Beispielen wie "Mobbing" oder "Gammelfleisch" erläutert.

Vocabulary: Onomatopoesie, auch als Laut- und Klangmalerei bekannt, wird durch Beispiele wie "So heult es verwennen, ächzt und girrt, und braut und saust und krächzt" veranschaulicht.

Das Oxymoron, die Verbindung sich ausschließender Begriffe, wird mit Beispielen wie "weniger ist mehr" oder "Eile mit Weile" erklärt.

Weitere wichtige sprachliche Mittel auf dieser Seite umfassen:

  • Paradoxon: Scheinbar widersinnige Behauptungen mit tieferer Wahrheit
  • Parallelismus: Wiederholung gleicher Satzstrukturen
  • Parataxe: Reihung von Hauptsätzen ohne Nebensätze
  • Personifikation: Vermenschlichung von Gegenständen oder Tieren
  • Rhetorische Frage: Scheinbare Frage, deren Antwort vorausgesetzt wird
  • Symbol: Bedeutungsträger zur Veranschaulichung
  • Tautologie: Wiederholung zweier Begriffe zur Darstellung
  • Vergleich: Verknüpfung zweier Begriffe mit "wie"

Diese erweiterte Liste bietet Sprachliche Mittel Gedichtanalyse und Sprachliche Mittel Sachtext Beispiele, die für verschiedene Textarten relevant sind. Sie zeigt die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten in der deutschen Sprache und Literatur.

Sprachliche
Sprachliche Mittel
Akkumulation
Allegorie
Alliteration
Anapher
Antithese
Archalsmus
Assonanz
Antiklimax
Chiasmus
Ellipse (Satzba

Öffnen

Sprachliche Mittel - Grundlagen und Überblick

Diese Seite bietet eine umfassende Sprachliche Mittel Liste mit Erläuterungen und Beispielen. Sie ist besonders nützlich für Schüler und Studierende, die sich mit der Analyse von Texten beschäftigen.

Die Liste beginnt mit der Akkumulation, bei der anstelle eines Oberbegriffs mehrere Unterbegriffe genannt werden. Ein Beispiel hierfür wäre: "Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Städte und Felder."

Definition: Allegorie ist die bildliche Darstellung eines abstrakten Begriffs. Beispiele hierfür sind "Amor" für Liebe, "Justitia" für Gerechtigkeit und "Fortuna" für Glück.

Die Alliteration, auch als Stabreim bekannt, ist die Wiederholung von Anfangslauten bei aufeinanderfolgenden Wörtern. Ein klassisches Beispiel ist "Milch macht müde Männer munter".

Example: Eine Anapher ist die Wiederholung derselben Wortgruppen an Satz- oder Versanfängen. Zum Beispiel: "Worte sind verletzend. Worte sind unersetzlich."

Die Antithese stellt gegensätzliche Begriffe gegenüber, wie in "Ihre Liebe war ein Segen. Ihre Ehe war die Hölle."

Vocabulary: Archaismus bezeichnet einen veralteten sprachlichen Ausdruck, wie "Gewand" für Jacke oder "gülden" für golden.

Weitere wichtige sprachliche Mittel auf dieser Seite sind:

  • Assonanz: Wiederholung oder Häufung eines Vokals in benachbarten Wörtern
  • Chiasmus: Symmetrische Überkreuzstellung von Satzgliedern
  • Ellipse: Unvollständiger, aber leicht zu ergänzender Satz
  • Enjambement: Übergreifen des Satzes in den nächsten Vers
  • Euphemismus: Beschönigung eines Sachverhalts
  • Farbsymbolik: Assoziation von Farben mit bestimmten Motiven oder Gefühlen
  • Hyperbel: Starke Über- oder Untertreibung
  • Inversion: Umstellung der regelmäßigen Wortfolge

Diese Sprachliche Mittel Beispiele helfen, die Vielfalt und Wirkung rhetorischer Figuren in der deutschen Sprache zu verstehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Sprachliche Mittel: Liste und Beispiele für Gedicht und Sachtext

user profile picture

Lysann.Marlin

@lysann.marlin

·

64 Follower

Follow

Sprachliche Mittel sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Sprache und Literatur. Sie dienen dazu, Texte lebendiger, ausdrucksstärker und einprägsamer zu gestalten. Diese Stilmittel Liste mit Wirkung umfasst eine Vielzahl von rhetorischen Figuren und literarischen Techniken, die Autoren verwenden, um ihre Botschaften effektiv zu vermitteln.

  • Die Liste enthält bekannte sprachliche Mittel wie Metaphern, Personifikationen und Alliterationen.
  • Jedes Stilmittel wird mit einer Erläuterung und einem Beispiel versehen, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Die Anwendung dieser Mittel kann in verschiedenen Textarten erfolgen, von Gedichten bis hin zu Sachtexten.
  • Das Erkennen und Analysieren von sprachlichen Mitteln ist ein wichtiger Bestandteil der Textinterpretation und Literaturanalyse.

26.10.2021

1375

 

12

 

Deutsch

19

Sprachliche
Sprachliche Mittel
Akkumulation
Allegorie
Alliteration
Anapher
Antithese
Archalsmus
Assonanz
Antiklimax
Chiasmus
Ellipse (Satzba

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche Mittel - Fortgeschrittene Techniken

Diese Seite erweitert die Sprachliche Mittel Liste um weitere wichtige rhetorische Figuren und literarische Techniken. Sie bietet vertiefte Einblicke in die Anwendung und Wirkung dieser Stilmittel in verschiedenen Textsorten.

Die Klimax, eine meist dreigliedrige Steigerung, wird erläutert. Ein Beispiel hierfür ist "Gut, Besser, am Besten", was die zunehmende Intensität verdeutlicht.

Example: Lautmalerei gibt natürliche Geräusche durch klanglich ähnliche sprachliche Laute wieder. Beispiele sind "Kikeriki" für das Krähen eines Hahns oder "Muh" für den Laut einer Kuh.

Die Metapher, ein verkürzter Vergleich, wird als Verwendung eines Wortes in übertragener Bedeutung erklärt. "Er war ein Löwe in der Schlacht" ist ein anschauliches Beispiel dafür.

Highlight: Die Metonymie ersetzt ein gebräuchliches Wort durch ein zu ihm in Beziehung stehendes Wort. "Wir lesen Schiller" statt "Wir lesen Kabale und Liebe" veranschaulicht dieses Stilmittel.

Neologismen, also Wortneuschöpfungen, werden mit Beispielen wie "Mobbing" oder "Gammelfleisch" erläutert.

Vocabulary: Onomatopoesie, auch als Laut- und Klangmalerei bekannt, wird durch Beispiele wie "So heult es verwennen, ächzt und girrt, und braut und saust und krächzt" veranschaulicht.

Das Oxymoron, die Verbindung sich ausschließender Begriffe, wird mit Beispielen wie "weniger ist mehr" oder "Eile mit Weile" erklärt.

Weitere wichtige sprachliche Mittel auf dieser Seite umfassen:

  • Paradoxon: Scheinbar widersinnige Behauptungen mit tieferer Wahrheit
  • Parallelismus: Wiederholung gleicher Satzstrukturen
  • Parataxe: Reihung von Hauptsätzen ohne Nebensätze
  • Personifikation: Vermenschlichung von Gegenständen oder Tieren
  • Rhetorische Frage: Scheinbare Frage, deren Antwort vorausgesetzt wird
  • Symbol: Bedeutungsträger zur Veranschaulichung
  • Tautologie: Wiederholung zweier Begriffe zur Darstellung
  • Vergleich: Verknüpfung zweier Begriffe mit "wie"

Diese erweiterte Liste bietet Sprachliche Mittel Gedichtanalyse und Sprachliche Mittel Sachtext Beispiele, die für verschiedene Textarten relevant sind. Sie zeigt die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten in der deutschen Sprache und Literatur.

Sprachliche
Sprachliche Mittel
Akkumulation
Allegorie
Alliteration
Anapher
Antithese
Archalsmus
Assonanz
Antiklimax
Chiasmus
Ellipse (Satzba

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche Mittel - Grundlagen und Überblick

Diese Seite bietet eine umfassende Sprachliche Mittel Liste mit Erläuterungen und Beispielen. Sie ist besonders nützlich für Schüler und Studierende, die sich mit der Analyse von Texten beschäftigen.

Die Liste beginnt mit der Akkumulation, bei der anstelle eines Oberbegriffs mehrere Unterbegriffe genannt werden. Ein Beispiel hierfür wäre: "Nun ruhen alle Wälder, Vieh, Menschen, Städte und Felder."

Definition: Allegorie ist die bildliche Darstellung eines abstrakten Begriffs. Beispiele hierfür sind "Amor" für Liebe, "Justitia" für Gerechtigkeit und "Fortuna" für Glück.

Die Alliteration, auch als Stabreim bekannt, ist die Wiederholung von Anfangslauten bei aufeinanderfolgenden Wörtern. Ein klassisches Beispiel ist "Milch macht müde Männer munter".

Example: Eine Anapher ist die Wiederholung derselben Wortgruppen an Satz- oder Versanfängen. Zum Beispiel: "Worte sind verletzend. Worte sind unersetzlich."

Die Antithese stellt gegensätzliche Begriffe gegenüber, wie in "Ihre Liebe war ein Segen. Ihre Ehe war die Hölle."

Vocabulary: Archaismus bezeichnet einen veralteten sprachlichen Ausdruck, wie "Gewand" für Jacke oder "gülden" für golden.

Weitere wichtige sprachliche Mittel auf dieser Seite sind:

  • Assonanz: Wiederholung oder Häufung eines Vokals in benachbarten Wörtern
  • Chiasmus: Symmetrische Überkreuzstellung von Satzgliedern
  • Ellipse: Unvollständiger, aber leicht zu ergänzender Satz
  • Enjambement: Übergreifen des Satzes in den nächsten Vers
  • Euphemismus: Beschönigung eines Sachverhalts
  • Farbsymbolik: Assoziation von Farben mit bestimmten Motiven oder Gefühlen
  • Hyperbel: Starke Über- oder Untertreibung
  • Inversion: Umstellung der regelmäßigen Wortfolge

Diese Sprachliche Mittel Beispiele helfen, die Vielfalt und Wirkung rhetorischer Figuren in der deutschen Sprache zu verstehen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.