Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Europa
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klima und vegetationszonen
Klimawandel und klimaschutz
Mensch-umwelt-beziehungen
Die subpolare und polare zone
Planet erde
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
20.9.2021
1789
49
Teilen
Speichern
Herunterladen
Herder Kernthese: Tomasello •Spracherfindung liegt in der Reflexion des Menschen begründet Vergleich: • Mensch ist instinkt befreit, besonnen und damit zur Reflexion fähig • Mensch bewegt sich im Gegensatz zum Tier in unterschiedlichen Sphären Urform: sprachsursprubertheorieg RSPR • Von Beginn vollständige Sprache im Menschen vorhanden (Sprachvermögen). Entwicklung: • Entwicklung der menschlichen Sprache ist an äußere Einflüsse (z.13. Eltern) gebunden. Argumente Sphärenmodell (Abgrenzung Mensch-Tier) ● Kernthese Bickerton • Sprache von Geburt an -> Protosprache •Syntax macht Mensch Vergleich: • Möglichkeit und Motivation -> nur Mensch hat beides •Notwendigkeit bei Menschen Urform: • Protosprache Entwicklung. • keine Sprache am Anfang ● • Entwicklung: Kommunikation nötig bei der Nahrungssuche; Strategien gegen Fressfeinde • ab dem 2. Lebensjahr eine Extrem schnelle Entwicklung der Sprache und Grammatik Kernthese Kooperative Struktur der menschlichen Kommunikation laus Kooperation entstanden Vergleich • Affe äußert bloß Wünsche Urform zum Mensch -> Fähigkeit zum Denken ● • Beim Affen: Gruppentätigkeiten Ziele & Wahrnehmungen verstehen & daraus Intention schlussfolgern Entwicklung • Auffordern (Homo): gemeinschaftliche Tätigkeiten. ->sich in die Lage versetzen & denken was der andere denkt. • Informieren (früher sapiens): Kooperationserwartungen - ich helfe, jemand hilft mir • Teilen (später sapiens): gesellschaftliche Norman Argumente • Bei der Zusammenarbeit von Menschen ist Sproche notwendig These: süßmilch Sprache hat göttlichen Ursprung 1. Dinge die durch Vernunft entstanden sind nicht zufällig 2. Sprache tritt immer in vollkommener Form auf →>>> auch die Sprache hat Zweck und Ordnung → muss von einem vernünftigen Wesen geschaff worden sein Skinner Behavioristische Position These • Der Mensch hat von Natur aus...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
die Veranlagung der Sprache. Je mehr ein Kind von seiner Umwelt mitbekommt, desto Sprachverwerkstheorien mehr verspürt es den Drang seine Eindrücke wiederzugeben und alles zu hinterfragen. (Buch) • Spracherwerb durch Belohnungen für spontane Außerungen Chomsky -Nativismus (angeborener Spracherwerb) Hauptthese •Spracher werb beruht auf Universal grammatik (System von Prinzipien), die jedem Menschen angeboren sind. ● • Kind konstruiert Sprache durch Beobachungen Argumente • Jeder kann unabhängig von Herkunft & Intelligenz hoch komplexe Sprachstrukturen bilden • nicht selten gesprochene Sprachen: von Kindern relatir schnell gelernt werden, auch bei unzur. Umweltangebot Forschungslücken • Wie entsteht Universalgrammatik • Basieren alle menschl. Sprachen auf einer Universalgrammatik • Kann ein Kind ohne Reaktion Sprache lernen Pinker-nativistischer Ansatz ● um etwas zu lemen > Strukturen vollkommen sein. Sprachlaude reichen nicht zum lernen. Szagun- epigenetise Erklärungsansatz Hamptthese •Spracherwerb ist ein Produkt von versch. neuronalen Prozessen und erfolgt graduell durch Umwelteinflüsse und von Gehörtem der Verallgemeinerung Argumenta •Rückmeldung fördert Sprachkonstruktion → reformulierung + erweiterung von sprachl. Wissen • Erwachsenensprache: viele grammatische Strukturen selten → können nicht gelernt werden. Umweltangebot unzureichend. • Aus einfachen Strukturen werden komplexe generiert. Whorf-Linguistisches Relativitätsprinzip These "Das linguistische Systen / Grammatik: -organisiert den Strom von Eindrücken -formuliert unsere Gedanken -formt, unsere Wahrnehmung Beleg Vergleich vieler verschiedener Sprachen ● aus Umwelt/ Natur Aufgabe 1: Analyse 1. Einleitung III. Fazit Aufban • Einleitungssatz (Titel, Autor, Textsorte, Erscheinungsjahr, ggf. Quelle) • Thema des Sachtextes und Kernthese 11. Hauptleil : Text untersuchung → Herausarbeitung und Erklärung des Argumentations fokus, Analyse der Argument. ationsstruktur und -weise sowie der möglichen Intention bzw. Wirkungsabsicht • Untersuchung der vertretenen Position (en) Analyse der Arqumentstruktur (Keine erneute Inhaltsangabe, sondern Textanalyse mit Belegen und Erläuterungen. • Analyse der Argumentationsweise (Sprache), hierbei u.a. Herausarbeitung und Funktionalisierung von schematischen, syntaktischen, argumentativen und rhetorischen Besonderheiten (z. B. Ironie, Kritik, Stilmittel: Aufzählungen, Wiederholungen, rhetorische Fragen etc.). • strukturierte u. vernetzte Zusammenfassung der Analyseergebnisse, z.B. Rückbezug u. Bewertung der Kernthese Intention, Bewertung von logischen Aufbau u. Stil, Sachlichkeit, Schlüssigkeit u. Verständlichkeit, Akutalitäit das Textes etc. • Strukturierte und komprimierte Zusammenfassung des Inhaltes in eigenen Worten (kurz, Orientierung an Sinnabschnitten). III. Fazit 1. Einleitung • Überleitung, Beschreibung des weiteren Vorgehens, Darstellung der Kernposition aus dem Text 11. Hauptteil • Erläuterung der Kernthesen Herders zum Sprachursprung • Darstellung der Bezüge zwischen den verschiedenen Positionen operatorey analysieren: Textstruktur, Textintention, Aufbau und Sprache (Satzbau, Wortwahl, thetorische Figuren usw.) untersuchen und unter Berücksichtigung des Kontextes deuten z. B. einen Sachverhalt, einen Zusammenhang, eine Problemstellung darstellen. untersuchen /erschließen. an Texten, Textaussagen, Problem Stellungen, Sachverhalten Kriterienorientiert bzw. aspektgeleitet arbeiten vergleichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede ron Texten, Sachverhalten usw. ermitteln erläutern: Textaussagen, Sachverhalte differenziert darstellen und veranschaulichen in Beziehung setzen: Analyseergebnisse mit Textaussagen, Sach verhalten, Problem stellungen, vorgegebenen oder selbst gewählten Aspekten in Verbindung bringen Untersuchungsergebnisse in einen Erklärungszusammenhang bringen darstellen: deuten: beurteilen zu einem selbstständigen, begründeten Sachurteil gelangen (kritisch) Stellung nehmen: nach kritischer Prüfung und sorgfältiger Abwägung eine Einschätzung formulieren prüfen. usw. auf ihre Angemessenheit hin untersuchen eine Textaussage, eine These