Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Steckbrief zu Adolf Hitler
lysann klaus
3 Followers
Teilen
Speichern
54
8
Lernzettel
Steckbrief zu Adolf hitler für die Schule
Steckbrief zu Adolf Hitler Name: Adolf Hitler (Österreich) Geboren: 20. April 1889 in Braunau Vater von Hitler und sein Beruf: Alois Hitler war Zollbeamter Familienstand: Eheschließung am 29. April 1945 mit seiner langjährigen geliebten Eva Braun Erlernter Beruf: Keiner. 1908-1914 Aufenthalt in Männerheimen in München, Verkauf von Aquarellen und Postkarten Kriegsdienst: 1913 Flucht vor dem Wehrdienst in Österreich nach München, seit Sept. Kriegsfreiwilliger Meldegänger an der Westfront. 1918: Bei Gasangriff verletzt und erblindet Politische Karriere: 1919, Teilnahme der DAP (NSDAP). 1921, Gewählt zum alleinigen Parteivorsitzenden. 1923, Putschversuch gegen die Reichsregierung und Regierung Bayerns, Verbot der NSDAP und Verurteilung zu 5 Jahren Festungshaft. 1933, Ernennung zum Reichskanzler. 1934, nach Hindenburgs Tod Verschmelzung der Ämter von Reichspräsident- und Kanzler zum „Führer und Reichskanzler" Demokratie: In wenigen Monaten beseitigte Hitler unter Mithilfe der Heilsarmee / mit Terror seiner Schlägertruppe, der SA, mit Notverordnungen, Gleichschaltungsgesetzen, Organisations- und Parteiverboten die Demokratie, den Föderalismus und den Rechtsstaat / die Diktatur. Politische Gegner wie Gewerkschafter, Sozialisten und Kommunisten / Nazis wurden in Konzentrationslagern inhaftiert, gefoltert und ermordet Veröffentlichung: „Mein Kampf" (1925) Todestag, Todesort: 30. April 1945 in Berlin Todesursache: Selbstmord durch Zyankali und einen Kopfschuss
App herunterladen
Deutsch /
Steckbrief zu Adolf Hitler
lysann klaus •
Follow
3 Followers
Steckbrief zu Adolf hitler für die Schule
Adolf Hitler Biografie
50
10
1
Aufstieg Nationalsotialismus
10
11/9/10
Aufstieg Adolf Hitler
99
12
1
Adolf Hitler
42
11/9/10
Steckbrief zu Adolf Hitler Name: Adolf Hitler (Österreich) Geboren: 20. April 1889 in Braunau Vater von Hitler und sein Beruf: Alois Hitler war Zollbeamter Familienstand: Eheschließung am 29. April 1945 mit seiner langjährigen geliebten Eva Braun Erlernter Beruf: Keiner. 1908-1914 Aufenthalt in Männerheimen in München, Verkauf von Aquarellen und Postkarten Kriegsdienst: 1913 Flucht vor dem Wehrdienst in Österreich nach München, seit Sept. Kriegsfreiwilliger Meldegänger an der Westfront. 1918: Bei Gasangriff verletzt und erblindet Politische Karriere: 1919, Teilnahme der DAP (NSDAP). 1921, Gewählt zum alleinigen Parteivorsitzenden. 1923, Putschversuch gegen die Reichsregierung und Regierung Bayerns, Verbot der NSDAP und Verurteilung zu 5 Jahren Festungshaft. 1933, Ernennung zum Reichskanzler. 1934, nach Hindenburgs Tod Verschmelzung der Ämter von Reichspräsident- und Kanzler zum „Führer und Reichskanzler" Demokratie: In wenigen Monaten beseitigte Hitler unter Mithilfe der Heilsarmee / mit Terror seiner Schlägertruppe, der SA, mit Notverordnungen, Gleichschaltungsgesetzen, Organisations- und Parteiverboten die Demokratie, den Föderalismus und den Rechtsstaat / die Diktatur. Politische Gegner wie Gewerkschafter, Sozialisten und Kommunisten / Nazis wurden in Konzentrationslagern inhaftiert, gefoltert und ermordet Veröffentlichung: „Mein Kampf" (1925) Todestag, Todesort: 30. April 1945 in Berlin Todesursache: Selbstmord durch Zyankali und einen Kopfschuss
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.