Deutsch /

Stil und Sprache - Nathan der Weise

Stil und Sprache - Nathan der Weise

 Stil und Sprache
Sprachliches Mittel
Blankvers
Enjambement
Sprecherwechsel
Spärliche Regieanweisungen
Erklärung
reimloser jambischer Fünfhe

Stil und Sprache - Nathan der Weise

user profile picture

Anči

237 Follower

31

Teilen

Speichern

- sprachliche Mittel - Erklärung - Textbeleg

 

11/12

Ausarbeitung

Stil und Sprache Sprachliches Mittel Blankvers Enjambement Sprecherwechsel Spärliche Regieanweisungen Erklärung reimloser jambischer Fünfheber Zeilensprung, d.h. Vers- und Satzende fallen nicht zusammen schnelle Wechselrede, ins Wort fallen Hinweis auf den Vorrang der "inneren Handlung" Minimum an Handlung Schwerpunkt auf Dialog bzw. Monolog mit Lehrcharakter Verzicht auf differenzierte Sprachebenen alle Figuren zeigen gleiche Sprachkompetenz Satzbruch Schlüsselbegriffe Annäherung an natürliche Sprache betonen nachhaltig die Aussage Textbeleg "Hier bringt den Juden Her, sobald er Könnt./ Er scheint sich Eben nicht zu überei- Len." (V. 1732 f.) "Sind Christ und Jude Eher Christ und Jude,/ Als Mensch? Ah! Wenn Ich einen mehr in Euch / Gefunden hätte, dem es g'nügt, ein Mensch / zu heißen!" (V. 1310- 1313) vgl. z.B. V. 724 - 727 "(Szene: Flur in Nathans Hause) Nathan von der Reise kommend. Daja ihm Entgegen" (Regieanweisung zu I, 1) vgl. z.B. die Ringparabel in III, 7 "Ja? -Nun so- Nun freilich - Dann" (V. 2586) "Tut nichts! Der Jude wird verbrannt." (V. 2546 und V. 2553) vgl. z.B. "Vernunft" (V. 2477, V. 2488)

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen