Fächer

Fächer

Mehr

Die coolsten Stilmittel und Beispiele für Kinder - Entdecke Satzfiguren & Allegorien

Öffnen

Die coolsten Stilmittel und Beispiele für Kinder - Entdecke Satzfiguren & Allegorien

Stilmittel in der deutschen Sprache sind vielfältige rhetorische Techniken, die Texte ausdrucksstärker und einprägsamer machen. Sie umfassen Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren und bildliche Figuren. Jedes Stilmittel hat eine spezifische Wirkung und wird durch charakteristische Beispiele veranschaulicht.

  • Wortfiguren wie Akkumulation und Klimax verstärken die Eindringlichkeit und Spannung.
  • Satzfiguren wie Ellipse und Inversion heben bestimmte Aspekte hervor.
  • Klangfiguren wie Anapher und Alliteration betonen durch Wiederholungen.
  • Bildliche Figuren wie Metaphern und Vergleiche erhöhen die Anschaulichkeit.

Diese Stilmittel bereichern die Sprache und ermöglichen es Autoren, ihre Botschaften effektiver zu vermitteln.

30.11.2020

853

Deutsch Stilmittel
Wortfiguren:
Akkumulation - syndetische oder asyndetische Aneinanderreihung mehrerer Unterbegriffe von einem
(gedachten)

Öffnen

Klangfiguren und bildliche Figuren in der deutschen Sprache

Diese Seite setzt die Erläuterung der Stilmittel fort und konzentriert sich auf Klangfiguren und bildliche Figuren in der deutschen Sprache.

Unter den Klangfiguren werden folgende Stilmittel vorgestellt:

  1. Alliteration: Der gleiche Anlaut der betonten Silben aufeinanderfolgender Wörter.

    Beispiel: "Veni, vidi, vici" (Ich kam, ich sah, ich siegte)

  2. Assonanz: Der Gleichklang von Vokalen in mehreren Wörtern.

    Beispiel: "Geben und nehmen"

Highlight: Klangliche Mittel wie Alliteration und Assonanz dienen der Betonung und Eindringlichkeit in Texten.

Bei den bildlichen Figuren werden folgende Stilmittel erläutert:

  1. Euphemismus: Eine Beschönigung.

    Beispiel: "Vollschlank" statt "dick"

  2. Hyperbel: Eine Übertreibung.

    Beispiel: "Zuckersüß"

  3. Metapher: Ein sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort aus seinem Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird.

    Beispiel: "Der kreative Kopf des Projekts"

  4. Oxymoron: Die Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe.

    Beispiel: "Bittersüß", "Eile mit Weile"

  5. Vergleich: Ein sprachlicher Ausdruck, bei dem etwas mit etwas aus einem anderen Bereich in Beziehung gesetzt wird.

    Beispiel: "Rot wie Blut"

Definition: Eine Allegorie ist eine erweiterte Metapher, bei der ein abstrakter Begriff oder eine Idee durch ein konkretes Bild dargestellt wird. Sie ist ein wichtiges Stilmittel in der Literatur und Kunst.

Vocabulary: Rhetorische Mittel sind sprachliche Techniken, die verwendet werden, um eine Aussage zu verstärken, zu verdeutlichen oder emotionaler zu gestalten.

Diese Stilmittel tragen dazu bei, Texte lebendiger und ausdrucksstärker zu gestalten. Sie ermöglichen es Autoren, ihre Botschaften auf vielfältige und kreative Weise zu vermitteln und beim Leser bestimmte Wirkungen zu erzielen.

Deutsch Stilmittel
Wortfiguren:
Akkumulation - syndetische oder asyndetische Aneinanderreihung mehrerer Unterbegriffe von einem
(gedachten)

Öffnen

Wortfiguren und Satzfiguren in der deutschen Sprache

Diese Seite behandelt verschiedene Stilmittel der deutschen Sprache, insbesondere Wortfiguren und Satzfiguren. Diese rhetorischen Mittel dienen dazu, Texte ausdrucksstärker und einprägsamer zu gestalten.

Unter den Wortfiguren werden folgende Stilmittel erläutert:

  1. Akkumulation: Eine Aneinanderreihung mehrerer Unterbegriffe zu einem Oberbegriff.

    Beispiel: "Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne" (Oberbegriff: Universum)

  2. Klimax: Ein Übergang vom schwächeren zum stärkeren Ausdruck.

    Beispiel: "Ich kam, sah und siegte."

  3. Neologismus: Eine sprachliche Neuprägung.

    Beispiel: "Literaturpapst", "Laptoptasche"

Bei den Satzfiguren werden folgende Stilmittel vorgestellt:

  1. Ellipse: Ein Satz, in dem Redeteile ausgelassen werden.

    Beispiel: "Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual."

  2. Inversion: Eine Umkehrung der üblichen Wortstellung.

    Beispiel: "Morgen reise ich ab" statt "Ich reise morgen ab"

  3. Parallelismus: Ein gleichmäßiger Bau von Satzgliedern oder Sätzen.

    Beispiel: "Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee."

  4. Rhetorische Frage: Eine Frage, die keine Antwort erwartet.

    Beispiel: "Habe ich es dir nicht gleich gesagt?"

Highlight: Jedes dieser Stilmittel hat eine spezifische Wirkung, wie Eindringlichkeit, Spannung, Betonung oder Anschaulichkeit.

Abschließend wird die Klangfigur Anapher erklärt:

Anapher: Die Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter am Beginn aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile.

Beispiel: "Das Wasser rauschte, das Wasser schwoll."

Vocabulary: Rhetorische Figuren sind sprachliche Ausdrucksmittel, die dazu dienen, eine Aussage zu verstärken oder zu verdeutlichen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Die coolsten Stilmittel und Beispiele für Kinder - Entdecke Satzfiguren & Allegorien

Stilmittel in der deutschen Sprache sind vielfältige rhetorische Techniken, die Texte ausdrucksstärker und einprägsamer machen. Sie umfassen Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren und bildliche Figuren. Jedes Stilmittel hat eine spezifische Wirkung und wird durch charakteristische Beispiele veranschaulicht.

  • Wortfiguren wie Akkumulation und Klimax verstärken die Eindringlichkeit und Spannung.
  • Satzfiguren wie Ellipse und Inversion heben bestimmte Aspekte hervor.
  • Klangfiguren wie Anapher und Alliteration betonen durch Wiederholungen.
  • Bildliche Figuren wie Metaphern und Vergleiche erhöhen die Anschaulichkeit.

Diese Stilmittel bereichern die Sprache und ermöglichen es Autoren, ihre Botschaften effektiver zu vermitteln.

30.11.2020

853

 

11/9

 

Deutsch

36

Deutsch Stilmittel
Wortfiguren:
Akkumulation - syndetische oder asyndetische Aneinanderreihung mehrerer Unterbegriffe von einem
(gedachten)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Klangfiguren und bildliche Figuren in der deutschen Sprache

Diese Seite setzt die Erläuterung der Stilmittel fort und konzentriert sich auf Klangfiguren und bildliche Figuren in der deutschen Sprache.

Unter den Klangfiguren werden folgende Stilmittel vorgestellt:

  1. Alliteration: Der gleiche Anlaut der betonten Silben aufeinanderfolgender Wörter.

    Beispiel: "Veni, vidi, vici" (Ich kam, ich sah, ich siegte)

  2. Assonanz: Der Gleichklang von Vokalen in mehreren Wörtern.

    Beispiel: "Geben und nehmen"

Highlight: Klangliche Mittel wie Alliteration und Assonanz dienen der Betonung und Eindringlichkeit in Texten.

Bei den bildlichen Figuren werden folgende Stilmittel erläutert:

  1. Euphemismus: Eine Beschönigung.

    Beispiel: "Vollschlank" statt "dick"

  2. Hyperbel: Eine Übertreibung.

    Beispiel: "Zuckersüß"

  3. Metapher: Ein sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort aus seinem Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird.

    Beispiel: "Der kreative Kopf des Projekts"

  4. Oxymoron: Die Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe.

    Beispiel: "Bittersüß", "Eile mit Weile"

  5. Vergleich: Ein sprachlicher Ausdruck, bei dem etwas mit etwas aus einem anderen Bereich in Beziehung gesetzt wird.

    Beispiel: "Rot wie Blut"

Definition: Eine Allegorie ist eine erweiterte Metapher, bei der ein abstrakter Begriff oder eine Idee durch ein konkretes Bild dargestellt wird. Sie ist ein wichtiges Stilmittel in der Literatur und Kunst.

Vocabulary: Rhetorische Mittel sind sprachliche Techniken, die verwendet werden, um eine Aussage zu verstärken, zu verdeutlichen oder emotionaler zu gestalten.

Diese Stilmittel tragen dazu bei, Texte lebendiger und ausdrucksstärker zu gestalten. Sie ermöglichen es Autoren, ihre Botschaften auf vielfältige und kreative Weise zu vermitteln und beim Leser bestimmte Wirkungen zu erzielen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Deutsch Stilmittel
Wortfiguren:
Akkumulation - syndetische oder asyndetische Aneinanderreihung mehrerer Unterbegriffe von einem
(gedachten)

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wortfiguren und Satzfiguren in der deutschen Sprache

Diese Seite behandelt verschiedene Stilmittel der deutschen Sprache, insbesondere Wortfiguren und Satzfiguren. Diese rhetorischen Mittel dienen dazu, Texte ausdrucksstärker und einprägsamer zu gestalten.

Unter den Wortfiguren werden folgende Stilmittel erläutert:

  1. Akkumulation: Eine Aneinanderreihung mehrerer Unterbegriffe zu einem Oberbegriff.

    Beispiel: "Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne" (Oberbegriff: Universum)

  2. Klimax: Ein Übergang vom schwächeren zum stärkeren Ausdruck.

    Beispiel: "Ich kam, sah und siegte."

  3. Neologismus: Eine sprachliche Neuprägung.

    Beispiel: "Literaturpapst", "Laptoptasche"

Bei den Satzfiguren werden folgende Stilmittel vorgestellt:

  1. Ellipse: Ein Satz, in dem Redeteile ausgelassen werden.

    Beispiel: "Je früher der Abschied, desto kürzer die Qual."

  2. Inversion: Eine Umkehrung der üblichen Wortstellung.

    Beispiel: "Morgen reise ich ab" statt "Ich reise morgen ab"

  3. Parallelismus: Ein gleichmäßiger Bau von Satzgliedern oder Sätzen.

    Beispiel: "Heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee."

  4. Rhetorische Frage: Eine Frage, die keine Antwort erwartet.

    Beispiel: "Habe ich es dir nicht gleich gesagt?"

Highlight: Jedes dieser Stilmittel hat eine spezifische Wirkung, wie Eindringlichkeit, Spannung, Betonung oder Anschaulichkeit.

Abschließend wird die Klangfigur Anapher erklärt:

Anapher: Die Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter am Beginn aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile.

Beispiel: "Das Wasser rauschte, das Wasser schwoll."

Vocabulary: Rhetorische Figuren sind sprachliche Ausdrucksmittel, die dazu dienen, eine Aussage zu verstärken oder zu verdeutlichen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.