Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Stilmittel
luckyluke 🍀
686 Followers
Teilen
Speichern
33
11/9/10
Lernzettel
Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren, bildliche Figuren
Deutsch Stilmittel Wortfiguren: Akkumulation - syndetische oder asyndetische Aneinanderreihung mehrerer Unterbegriffe von einem (gedachten) zusammenfassenden Oberbegriff Wirkung-Eindringlichkeit Beispiel: Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne. Oberbegriff: Universum Klimax - Übergang vom schwächeren zum stärkeren Ausdruck, vom weniger wichtigen zum wichtigeren Wirkung: Spannung Beispiele: ich kam, sah und siegte. Neologismus - in den allgemeinen Gebrauch Übergang in eine sprachliche Neuprägung Neuwort oder Neubedeutung Wirkung: Betonung Beispiele: Literaturpapst, Laptoptasche Satzfiguren: Ellipse - Satz, in dem Rede Teile erspart werden,... Wirkung: Eindringlichkeit Beispiele: je früher der Abschied (ist), desto kürzer (ist) die Qual. Inversion: Umkehrung der üblichen Wortstellung Subjekt - Prädikat in die Stellung Prädikat - Subjekt Wirkung: Hervorhebung Beispiel: ich reise morgen ab, morgen reise ich ab Parallelismus: semantisch - syntaktisch gleichmäßiger Bau von Satzgliedern, Sätzen, Satzfolgen I Wirkung: Anschaulichkeit Beispiele: heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee. Rhetorische Frage - Rhetorische Fragen dienen nicht dem Informationsgewinn, sondern sind sprachliche Mittel der Beeinflussung. Man erwartet keine Antwort auf die Frage. Wirkung: " Beispiele: habe ich es dir nicht gleich gesagt? Klangfiguren: Anapher-Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter zu Beginn aufeinanderfolgende Sätze oder Satzteile Wirkung: Betonung Beispiele: das Wasser rauschte, das Wasser schwoll. Alliteration - gleicher Anlaut der betonten Silben aufeinanderfolgende Wörter, Anlautreim, vergleiche Stabreim Wirkung: Eindringlichkeit Beispiele: veni, vidi, vici Assonanz-Gleichklang von Vokalen in mehreren Wörtern Wirkung: Betonung Beispiele: geben und nehmen Bildliche Figuren: Euphemismus - Beschönigung Wirkung: Milderung Beispiele: vollschlank statt dick. Hyperbel – Übertreibung Wirkung: Bildhaftigkeit Beispiele: zuckersüß Metapher-sprachlicher Ausdruck, bei dem ein...
App herunterladen
Wort (eine Wortgruppe) aus seinem Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen, als Bild verwendet wird. Wirkung: Bildhaftigkeit Beispiele: Der kreative Kopf des Projekts Oxymoron-Zusammenstellung zweier sich widersprechen der Begriffe in einer Kompositum oder in einer rhetorischen Figur Wirkung: Mehrdeutigkeit Beispiele: bittersüß, Eile mit Weile Vergleich-sprachlicher Ausdruck, bei dem etwas mit etwas aus einem anderen (gegenständlichen) Bereich in Beziehung gesetzt und dadurch eindringlich veranschaulicht wird Wirkung: Nähere Beschreibung Beispiele: rot wie Blut
Deutsch /
Stilmittel
luckyluke 🍀 •
Follow
686 Followers
Wortfiguren, Satzfiguren, Klangfiguren, bildliche Figuren
2
Stilmittel/ rhetorische mittel
6066
11/12/13/7/8/9/10
3
Rhetorische Stilmittel
793
8/9/10
2
Rhetorische und sprachliche Mittel Deutsch
33
11/12/13
2
Stilmittel/ Rhetorische Mittel
6
11/12/13
Deutsch Stilmittel Wortfiguren: Akkumulation - syndetische oder asyndetische Aneinanderreihung mehrerer Unterbegriffe von einem (gedachten) zusammenfassenden Oberbegriff Wirkung-Eindringlichkeit Beispiel: Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne. Oberbegriff: Universum Klimax - Übergang vom schwächeren zum stärkeren Ausdruck, vom weniger wichtigen zum wichtigeren Wirkung: Spannung Beispiele: ich kam, sah und siegte. Neologismus - in den allgemeinen Gebrauch Übergang in eine sprachliche Neuprägung Neuwort oder Neubedeutung Wirkung: Betonung Beispiele: Literaturpapst, Laptoptasche Satzfiguren: Ellipse - Satz, in dem Rede Teile erspart werden,... Wirkung: Eindringlichkeit Beispiele: je früher der Abschied (ist), desto kürzer (ist) die Qual. Inversion: Umkehrung der üblichen Wortstellung Subjekt - Prädikat in die Stellung Prädikat - Subjekt Wirkung: Hervorhebung Beispiel: ich reise morgen ab, morgen reise ich ab Parallelismus: semantisch - syntaktisch gleichmäßiger Bau von Satzgliedern, Sätzen, Satzfolgen I Wirkung: Anschaulichkeit Beispiele: heiß ist die Liebe, kalt ist der Schnee. Rhetorische Frage - Rhetorische Fragen dienen nicht dem Informationsgewinn, sondern sind sprachliche Mittel der Beeinflussung. Man erwartet keine Antwort auf die Frage. Wirkung: " Beispiele: habe ich es dir nicht gleich gesagt? Klangfiguren: Anapher-Wiederholung eines Wortes oder mehrerer Wörter zu Beginn aufeinanderfolgende Sätze oder Satzteile Wirkung: Betonung Beispiele: das Wasser rauschte, das Wasser schwoll. Alliteration - gleicher Anlaut der betonten Silben aufeinanderfolgende Wörter, Anlautreim, vergleiche Stabreim Wirkung: Eindringlichkeit Beispiele: veni, vidi, vici Assonanz-Gleichklang von Vokalen in mehreren Wörtern Wirkung: Betonung Beispiele: geben und nehmen Bildliche Figuren: Euphemismus - Beschönigung Wirkung: Milderung Beispiele: vollschlank statt dick. Hyperbel – Übertreibung Wirkung: Bildhaftigkeit Beispiele: zuckersüß Metapher-sprachlicher Ausdruck, bei dem ein...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Wort (eine Wortgruppe) aus seinem Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen, als Bild verwendet wird. Wirkung: Bildhaftigkeit Beispiele: Der kreative Kopf des Projekts Oxymoron-Zusammenstellung zweier sich widersprechen der Begriffe in einer Kompositum oder in einer rhetorischen Figur Wirkung: Mehrdeutigkeit Beispiele: bittersüß, Eile mit Weile Vergleich-sprachlicher Ausdruck, bei dem etwas mit etwas aus einem anderen (gegenständlichen) Bereich in Beziehung gesetzt und dadurch eindringlich veranschaulicht wird Wirkung: Nähere Beschreibung Beispiele: rot wie Blut