Grundlegende rhetorische Stilmittel
Rhetorische Stilmittel sind sprachliche Techniken, die deinen Texten mehr Ausdruckskraft verleihen. Die Akkumulation ist eine Reihung von Begriffen zu einem Oberbegriff, wie bei "Sonne, Mond und Sterne". Wenn du abstrakte Begriffe konkret darstellen möchtest, nutzt du eine Allegorie - der Sensenmann steht beispielsweise für den Tod.
Die Alliteration erkennst du an gleichen Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter ("Wir wollen weit weg"), während die Anapher Wörter am Satz- oder Versanfang wiederholt ("Wie schön. Wie unglaublich. Wie wunderbar."). Besonders wirkungsvoll ist die Antithese, die Gegensätze gegenüberstellt ("gut und böse", "reich und arm").
Weitere wichtige Stilmittel sind die Ellipse (unvollständige Sätze), der Euphemismus (beschönigende Beschreibung) und die Personifikation, bei der nicht-menschliche Dinge menschliche Eigenschaften erhalten ("Mein Auto wollte nicht auf mich hören").
Tipp: Die wichtigsten Stilmittel Latein und Deutsch sind oft identisch! Wenn du die rhetorischen Stilmittel mit Beispielen lernst, kannst du sie leichter in Texten erkennen und selbst anwenden.