Sturm und Drang: Themen und literarische Aspekte
Die Sturm und Drang Themen umfassen ein breites Spektrum, wobei die Natur eine zentrale Rolle spielt. Sie wird als Gegenentwurf zur Verlogenheit der höfischen Welt gesehen, und Volkstümlichkeit sowie Ursprünglichkeit erscheinen als erstrebenswert. Das religiöse Empfinden und das einfache, ursprüngliche Naturleben sind von großer Bedeutung.
Example: In Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" wird die intensive Verbindung des Protagonisten zur Natur als Ausdruck seiner Gefühlswelt dargestellt.
Die Subjektivität hat im Sturm und Drang Vorrang, während Normen und Regeln abgelehnt werden. Der Künstler wird nicht als Nachahmer der Welt, sondern als Schöpfer angesehen. Dies spiegelt sich auch in der Sprache wider, die Merkmale der gesprochenen Sprache in die geschriebene Literatur übernimmt.
Highlight: Der Briefkult erlebte als Mittel der persönlichen und intellektuellen Kommunikation eine Blütezeit im Sturm und Drang.
Die Sturm und Drang Werke umfassen verschiedene Gattungen, wobei das Drama die wichtigste Gattung der Epoche darstellt. William Shakespeare gilt als großes Vorbild und Inbegriff des Genies. In den Dramen wird das leidenschaftliche Aufbegehren des Einzelnen gegen moralische, politische und religiöse Unterdrückung thematisiert.
Quote: "Geschriebene Sprache wird durch Merkmale der gesprochenen Sprache ersetzt."
In der Epik ist der Roman nur wenig vertreten, zeigt aber psychologisch genau persönliche innere Leidenschaften und Gefahren. Die Lyrik des Sturm und Drang ist durch einen intensiven persönlichen Ausdruck gekennzeichnet. Besonders starke Ergriffenheit drückt sich in Lob- und Preisgesängen wie Hymnen und Oden aus.
Vocabulary: Oden sind feierliche, meist an eine Gottheit oder einen Menschen gerichtete Gedichte mit erhabenem Stil.
Die Sturm und Drang Epoche hatte ihren Ausgangspunkt in Straßburg, wo sich unter der Führung von Johann Gottfried Herder die Straßburger Tischgesellschaft traf. Diese Gruppe war nicht an Politik, sondern an Literatur interessiert und wandte sich gegen den Vernunft-Begriff der Aufklärung. Von dort aus breitete sich die Bewegung aus und führte zur Bildung weiterer Zirkel in Frankfurt, Darmstadt und Göttingen.