Fächer

Fächer

Mehr

Alles über die Sturm und Drang Epoche: Merkmale, Autoren und Werke

325

4

user profile picture

Lost.fbl

22.9.2022

Deutsch

Sturm und Drang

Alles über die Sturm und Drang Epoche: Merkmale, Autoren und Werke

Die Sturm und Drang Epoche war eine bedeutende literarische Bewegung im Deutschland des 18. Jahrhunderts, die sich gegen die strengen Regeln der Aufklärung wandte.

Der Sturm und Drang Historische Hintergrund zeigt eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Die junge Generation lehnte sich gegen die bestehenden Konventionen auf und forderte mehr persönliche Freiheit. Diese Bewegung entstand als Reaktion auf die Rationalität der Aufklärung und betonte stattdessen Gefühle, Individualität und Naturverbundenheit. Die wichtigsten Sturm und Drang Merkmale waren die Betonung des Gefühls über den Verstand, die Verherrlichung des Genies und die Darstellung extremer Emotionen.

Zu den bedeutendsten Sturm und Drang Autoren gehörten Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Jakob Michael Reinhold Lenz. In ihren Sturm und Drang Werken behandelten sie zentrale Sturm und Drang Themen wie Freiheit, Liebe, Natur und Rebellion gegen gesellschaftliche Normen. Das Sturm und Drang Menschenbild zeichnete sich durch die Idealisierung des schöpferischen Genies aus. Typische Sturm und Drang Motive waren der Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft, die unerfüllte Liebe und die Naturgewalt. Die Sturm und Drang Sprache war geprägt von starken Emotionen, Ausrufen und kraftvollen Metaphern. Zu den bekanntesten Sturm und Drang Werken zählen Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" und Schillers "Die Räuber". Diese Werke zeichnen sich durch ihre leidenschaftliche Sprache und die Darstellung extremer Gefühlszustände aus. Die Sturm und Drang Gedichte dieser Zeit waren oft von stürmischer Natur und intensiven Emotionen geprägt.

Die Epoche hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Literatur und bereitete den Weg für die spätere Romantik. Ihre Betonung von Individualität, Gefühl und Naturverbundenheit prägt bis heute unser Verständnis von Kunst und Literatur.

22.9.2022

9923

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Öffnen

Die Sturm und Drang Epoche: Eine literarische Revolution

Die Sturm und Drang Epoche (1765-1785) markiert eine bedeutende literarische Bewegung der deutschen Literaturgeschichte. Diese revolutionäre Periode wurde nach dem gleichnamigen Drama von Friedrich Maximilian Klinger benannt, das 1776 erschien und die intensive Gefühlswelt der Zeit widerspiegelte.

Die Sturm und Drang Merkmale zeichnen sich durch eine radikale Abkehr von der Rationalität der Aufklärung aus. Die jungen Literaten stellten das Gefühl über den Verstand und entwickelten einen ausgeprägten Geniekult. Das Sturm und Drang Menschenbild basierte auf der Vorstellung des freien, selbstbestimmten Individuums.

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Jugendbewegung, die sich gegen gesellschaftliche Konventionen und politische Unterdrückung auflehnte.

Die Sturm und Drang Themen umfassten die Rebellion gegen absolutistische Herrschaft, bürgerliche Moralvorstellungen und kirchliche Dogmen. Die Sturm und Drang Motive kreisten um Freiheit, Natur, Leidenschaft und das Genie.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Öffnen

Bedeutende Vertreter und ihre Werke

Zu den wichtigsten Sturm und Drang Autoren gehörten Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Jakob Michael Reinhold Lenz. Diese Sturm und Drang Vertreter schufen Werke von zeitloser Bedeutung.

Beispiel: Goethes "Prometheus" verkörpert das rebellische Selbstverständnis der Epoche perfekt.

Die Sturm und Drang Werke zeichnen sich durch ihre emotionale Intensität und sprachliche Kraft aus. Besonders bedeutend sind Schillers "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" sowie Goethes "Götz von Berlichingen".

Die Sturm und Drang Sprache ist geprägt von Ausrufen, Kraftausdrücken und einer bildreichen, emotionalen Ausdrucksweise. Sie brach bewusst mit den strengen Regeln der klassizistischen Dichtung.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Öffnen

Der historische Kontext

Der Sturm und Drang Historische Hintergrund ist geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts führten politische Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit zu wachsendem Unmut.

Die Bewegung entstand als Reaktion auf:

  • Die Herrschaft des Absolutismus
  • Bürgerliche Zwänge und Konventionen
  • Religiöse Bevormundung
  • Soziale Ungleichheit

Highlight: Die Forderung nach "Emotio statt Ratio" wurde zum Leitspruch der Bewegung.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Öffnen

Literarische Innovationen und Nachwirkung

Die Sturm und Drang Gedichte und Dramen revolutionierten die deutsche Literatur. Sie führten neue Ausdrucksformen ein und brachen mit traditionellen Konventionen.

Die wichtigsten literarischen Neuerungen waren:

  • Freie Versformen statt strenger Metrik
  • Natürliche Sprache statt künstlicher Rhetorik
  • Dramatische Handlung statt klassischer Einheiten

Zitat: "Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!" (Goethe) - exemplarisch für die unmittelbare Gefühlsäußerung der Epoche.

Die Sturm und Drang Bekannte Werke beeinflussten nachfolgende literarische Bewegungen wie die Romantik und den Expressionismus maßgeblich.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Öffnen

Die Sturm und Drang Epoche: Entstehung und historischer Kontext

Die Sturm und Drang Epoche entwickelte sich zwischen 1765 und 1785 ausschließlich im deutschen Sprachraum als Gegenbewegung zur Aufklärung. Diese literarische Strömung entstand aus dem Bedürfnis der jungen Generation, sich gegen bestehende gesellschaftliche Normen und Werte aufzulehnen.

Definition: Der Sturm und Drang war eine deutsche literarische Bewegung, die sich durch emotionale Intensität, künstlerische Freiheit und Rebellion gegen gesellschaftliche Konventionen auszeichnete.

Die Sturm und Drang Merkmale zeigen sich besonders in der Betonung des Gefühls über den Verstand. Die Bewegung idealisierte das Konzept des Genies und orientierte sich an heroischen Vorbildern. Die Sprache dieser Epoche zeichnete sich durch besondere Ausdrucksstärke und Emotionalität aus.

Der Sturm und Drang Historische Hintergrund ist geprägt von gesellschaftlichen Umbrüchen und dem Wunsch nach Veränderung. Die jungen Autoren, meist zwischen 20 und 30 Jahre alt, lehnten sich gegen die rationalistischen Prinzipien der Aufklärung auf und forderten mehr persönliche und künstlerische Freiheit.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Öffnen

Sturm und Drang Gattungen und literarische Ausdrucksformen

Das Drama entwickelte sich zur wichtigsten Gattung des Sturm und Drang. Die traditionellen Einheiten von Zeit, Ort und Handlung wurden bewusst aufgebrochen, um mehr gestalterische Freiheit zu ermöglichen.

Highlight: Die Sturm und Drang Werke zeichnen sich besonders durch ihre innovative Formsprache und emotionale Intensität aus.

In der Lyrik entstanden neue Ausdrucksformen wie die Erlebnislyrik, Hymnen und Oden. Die Sturm und Drang Autoren experimentierten mit freien Rhythmen und volksnahen Formen. Die Epik stellte das geniale Individuum in den Mittelpunkt, wie beispielsweise in Goethes "Die Leiden des jungen Werther".

Die Sturm und Drang Themen umfassten vor allem existenzielle Konflikte, gesellschaftliche Rebellion und intensive Gefühlserlebnisse. Die Authentizität des Ausdrucks stand dabei im Vordergrund.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Öffnen

Sturm und Drang Motive und zentrale Merkmale

Die Sturm und Drang Motive kreisen um Heldentum, Genialität und individuelle Freiheit. Das Genie als Leitbild verkörpert die Sehnsucht nach freier Persönlichkeitsentfaltung und künstlerischer Autonomie.

Beispiel: Die Prometheus-Figur wurde zum Symbol für den rebellischen Geist des Sturm und Drang.

Die Sturm und Drang Sprache zeichnet sich durch leidenschaftliche Ausdrucksweise und emotionale Intensität aus. Charakteristisch sind Gefühlsausbrüche der Protagonisten und eine ausdrucksstarke Sprache, die die inneren Konflikte der Figuren widerspiegelt.

Die Kritik am Feudalismus und die Ablehnung des Absolutismus waren zentrale gesellschaftspolitische Aspekte. Das Sturm und Drang Menschenbild betont die Individualität und lehnt gesellschaftliche Konventionen ab.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Öffnen

Stilistische Besonderheiten und sprachliche Merkmale des Sturm und Drang

Die Sturm und Drang Sprache kennzeichnet sich durch innovative stilistische Mittel wie Ellipsen, Neologismen und Hyperbeln. Die Autoren brachen bewusst mit traditionellen Konventionen der Syntax und Metrik.

Vokabular: Typische sprachliche Mittel sind:

  • Ausrufe und Interjektionen
  • Neologismen
  • Freie Rhythmen
  • Hyperbeln

Die Sturm und Drang Werke enden häufig tragisch und spiegeln damit die Zerrissenheit der Protagonisten wider. Die leidenschaftliche Sprache unterstreicht den emotionalen Charakter der Texte.

Das Sturm und Drang Menschenbild zeigt den Menschen als empfindungs- und tatenreiches Wesen, das sich gegen gesellschaftliche Zwänge auflehnt. Diese Charakterisierung findet sich in allen literarischen Gattungen der Epoche wieder.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Öffnen

Die Bedeutung von Prometheus in der Sturm und Drang Epoche

Die Prometheus-Hymne von Johann Wolfgang von Goethe stellt eines der bedeutendsten Sturm und Drang Werke dar. Das Gedicht verkörpert zentrale Sturm und Drang Motive wie Rebellion gegen Autorität, Freiheitsdrang und das Genie-Konzept. In kraftvoller, expressiver Sprache wendet sich das lyrische Ich gegen Zeus und die etablierte Götterwelt.

Definition: Die Prometheus-Figur symbolisiert den selbstbestimmten, schöpferischen Menschen der Sturm und Drang Epoche, der sich gegen jede Form von Fremdbestimmung auflehnt.

Die Sturm und Drang Merkmale zeigen sich besonders in der sprachlichen Gestaltung: Ausrufe, Neologismen und ein freier Rhythmus brechen bewusst mit klassischen Formvorgaben. Der Text ist in vier Strophen gegliedert, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Auflehnung thematisieren - von der direkten Provokation Zeus' bis zur Selbstermächtigung des Menschen als schöpferisches Wesen.

Die Sturm und Drang Themen wie Individualität, Gefühlsintensität und Naturverbundenheit werden durch zentrale Motive wie das "glühende Herz" und die "Bergeshöh'n" transportiert. Prometheus verkörpert das Sturm und Drang Menschenbild des genialen Individuums, das sich über gesellschaftliche und religiöse Grenzen hinwegsetzt.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Öffnen

Sprachliche und Motivische Analyse des Prometheus-Gedichts

Die Sturm und Drang Sprache im Prometheus zeichnet sich durch ihre revolutionäre Kraft aus. Goethe als einer der wichtigsten Sturm und Drang Autoren nutzt bewusst Provokationen und unkonventionelle Ausdrucksformen, um die Rebellion gegen das Establishment zu unterstreichen.

Highlight: Besonders charakteristisch sind die häufigen Enjambements und der Verzicht auf ein festes Metrum - typische Merkmale der literarischen Rebellion im Sturm und Drang.

Die zentralen Sturm und Drang Motive wie Titanentum, schöpferische Kraft und Naturgewalt werden durch eine bildgewaltige Sprache vermittelt. Das Gedicht gehört zu den bekanntesten Sturm und Drang Gedichten und zeigt exemplarisch die Verschmelzung von Form und Inhalt in der Epoche.

Der Sturm und Drang Historische Hintergrund spiegelt sich in der Auflehnung gegen hierarchische Strukturen wider. Prometheus' Selbstermächtigung steht stellvertretend für das erwachende Selbstbewusstsein des Bürgertums im 18. Jahrhundert. Die Hymne verdeutlicht die revolutionäre Kraft der Sturm und Drang Epoche und ihren Einfluss auf die deutsche Literaturgeschichte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über die Sturm und Drang Epoche: Merkmale, Autoren und Werke

Die Sturm und Drang Epoche war eine bedeutende literarische Bewegung im Deutschland des 18. Jahrhunderts, die sich gegen die strengen Regeln der Aufklärung wandte.

Der Sturm und Drang Historische Hintergrund zeigt eine Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs. Die junge Generation lehnte sich gegen die bestehenden Konventionen auf und forderte mehr persönliche Freiheit. Diese Bewegung entstand als Reaktion auf die Rationalität der Aufklärung und betonte stattdessen Gefühle, Individualität und Naturverbundenheit. Die wichtigsten Sturm und Drang Merkmale waren die Betonung des Gefühls über den Verstand, die Verherrlichung des Genies und die Darstellung extremer Emotionen.

Zu den bedeutendsten Sturm und Drang Autoren gehörten Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Jakob Michael Reinhold Lenz. In ihren Sturm und Drang Werken behandelten sie zentrale Sturm und Drang Themen wie Freiheit, Liebe, Natur und Rebellion gegen gesellschaftliche Normen. Das Sturm und Drang Menschenbild zeichnete sich durch die Idealisierung des schöpferischen Genies aus. Typische Sturm und Drang Motive waren der Konflikt zwischen Individuum und Gesellschaft, die unerfüllte Liebe und die Naturgewalt. Die Sturm und Drang Sprache war geprägt von starken Emotionen, Ausrufen und kraftvollen Metaphern. Zu den bekanntesten Sturm und Drang Werken zählen Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" und Schillers "Die Räuber". Diese Werke zeichnen sich durch ihre leidenschaftliche Sprache und die Darstellung extremer Gefühlszustände aus. Die Sturm und Drang Gedichte dieser Zeit waren oft von stürmischer Natur und intensiven Emotionen geprägt.

Die Epoche hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Literatur und bereitete den Weg für die spätere Romantik. Ihre Betonung von Individualität, Gefühl und Naturverbundenheit prägt bis heute unser Verständnis von Kunst und Literatur.

...

22.9.2022

9923

 

11

 

Deutsch

325

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Sturm und Drang Epoche: Eine literarische Revolution

Die Sturm und Drang Epoche (1765-1785) markiert eine bedeutende literarische Bewegung der deutschen Literaturgeschichte. Diese revolutionäre Periode wurde nach dem gleichnamigen Drama von Friedrich Maximilian Klinger benannt, das 1776 erschien und die intensive Gefühlswelt der Zeit widerspiegelte.

Die Sturm und Drang Merkmale zeichnen sich durch eine radikale Abkehr von der Rationalität der Aufklärung aus. Die jungen Literaten stellten das Gefühl über den Verstand und entwickelten einen ausgeprägten Geniekult. Das Sturm und Drang Menschenbild basierte auf der Vorstellung des freien, selbstbestimmten Individuums.

Definition: Der Sturm und Drang war eine literarische Jugendbewegung, die sich gegen gesellschaftliche Konventionen und politische Unterdrückung auflehnte.

Die Sturm und Drang Themen umfassten die Rebellion gegen absolutistische Herrschaft, bürgerliche Moralvorstellungen und kirchliche Dogmen. Die Sturm und Drang Motive kreisten um Freiheit, Natur, Leidenschaft und das Genie.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bedeutende Vertreter und ihre Werke

Zu den wichtigsten Sturm und Drang Autoren gehörten Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und Jakob Michael Reinhold Lenz. Diese Sturm und Drang Vertreter schufen Werke von zeitloser Bedeutung.

Beispiel: Goethes "Prometheus" verkörpert das rebellische Selbstverständnis der Epoche perfekt.

Die Sturm und Drang Werke zeichnen sich durch ihre emotionale Intensität und sprachliche Kraft aus. Besonders bedeutend sind Schillers "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" sowie Goethes "Götz von Berlichingen".

Die Sturm und Drang Sprache ist geprägt von Ausrufen, Kraftausdrücken und einer bildreichen, emotionalen Ausdrucksweise. Sie brach bewusst mit den strengen Regeln der klassizistischen Dichtung.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der historische Kontext

Der Sturm und Drang Historische Hintergrund ist geprägt von tiefgreifenden gesellschaftlichen Umbrüchen. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts führten politische Unterdrückung und soziale Ungerechtigkeit zu wachsendem Unmut.

Die Bewegung entstand als Reaktion auf:

  • Die Herrschaft des Absolutismus
  • Bürgerliche Zwänge und Konventionen
  • Religiöse Bevormundung
  • Soziale Ungleichheit

Highlight: Die Forderung nach "Emotio statt Ratio" wurde zum Leitspruch der Bewegung.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literarische Innovationen und Nachwirkung

Die Sturm und Drang Gedichte und Dramen revolutionierten die deutsche Literatur. Sie führten neue Ausdrucksformen ein und brachen mit traditionellen Konventionen.

Die wichtigsten literarischen Neuerungen waren:

  • Freie Versformen statt strenger Metrik
  • Natürliche Sprache statt künstlicher Rhetorik
  • Dramatische Handlung statt klassischer Einheiten

Zitat: "Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!" (Goethe) - exemplarisch für die unmittelbare Gefühlsäußerung der Epoche.

Die Sturm und Drang Bekannte Werke beeinflussten nachfolgende literarische Bewegungen wie die Romantik und den Expressionismus maßgeblich.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Sturm und Drang Epoche: Entstehung und historischer Kontext

Die Sturm und Drang Epoche entwickelte sich zwischen 1765 und 1785 ausschließlich im deutschen Sprachraum als Gegenbewegung zur Aufklärung. Diese literarische Strömung entstand aus dem Bedürfnis der jungen Generation, sich gegen bestehende gesellschaftliche Normen und Werte aufzulehnen.

Definition: Der Sturm und Drang war eine deutsche literarische Bewegung, die sich durch emotionale Intensität, künstlerische Freiheit und Rebellion gegen gesellschaftliche Konventionen auszeichnete.

Die Sturm und Drang Merkmale zeigen sich besonders in der Betonung des Gefühls über den Verstand. Die Bewegung idealisierte das Konzept des Genies und orientierte sich an heroischen Vorbildern. Die Sprache dieser Epoche zeichnete sich durch besondere Ausdrucksstärke und Emotionalität aus.

Der Sturm und Drang Historische Hintergrund ist geprägt von gesellschaftlichen Umbrüchen und dem Wunsch nach Veränderung. Die jungen Autoren, meist zwischen 20 und 30 Jahre alt, lehnten sich gegen die rationalistischen Prinzipien der Aufklärung auf und forderten mehr persönliche und künstlerische Freiheit.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sturm und Drang Gattungen und literarische Ausdrucksformen

Das Drama entwickelte sich zur wichtigsten Gattung des Sturm und Drang. Die traditionellen Einheiten von Zeit, Ort und Handlung wurden bewusst aufgebrochen, um mehr gestalterische Freiheit zu ermöglichen.

Highlight: Die Sturm und Drang Werke zeichnen sich besonders durch ihre innovative Formsprache und emotionale Intensität aus.

In der Lyrik entstanden neue Ausdrucksformen wie die Erlebnislyrik, Hymnen und Oden. Die Sturm und Drang Autoren experimentierten mit freien Rhythmen und volksnahen Formen. Die Epik stellte das geniale Individuum in den Mittelpunkt, wie beispielsweise in Goethes "Die Leiden des jungen Werther".

Die Sturm und Drang Themen umfassten vor allem existenzielle Konflikte, gesellschaftliche Rebellion und intensive Gefühlserlebnisse. Die Authentizität des Ausdrucks stand dabei im Vordergrund.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sturm und Drang Motive und zentrale Merkmale

Die Sturm und Drang Motive kreisen um Heldentum, Genialität und individuelle Freiheit. Das Genie als Leitbild verkörpert die Sehnsucht nach freier Persönlichkeitsentfaltung und künstlerischer Autonomie.

Beispiel: Die Prometheus-Figur wurde zum Symbol für den rebellischen Geist des Sturm und Drang.

Die Sturm und Drang Sprache zeichnet sich durch leidenschaftliche Ausdrucksweise und emotionale Intensität aus. Charakteristisch sind Gefühlsausbrüche der Protagonisten und eine ausdrucksstarke Sprache, die die inneren Konflikte der Figuren widerspiegelt.

Die Kritik am Feudalismus und die Ablehnung des Absolutismus waren zentrale gesellschaftspolitische Aspekte. Das Sturm und Drang Menschenbild betont die Individualität und lehnt gesellschaftliche Konventionen ab.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Stilistische Besonderheiten und sprachliche Merkmale des Sturm und Drang

Die Sturm und Drang Sprache kennzeichnet sich durch innovative stilistische Mittel wie Ellipsen, Neologismen und Hyperbeln. Die Autoren brachen bewusst mit traditionellen Konventionen der Syntax und Metrik.

Vokabular: Typische sprachliche Mittel sind:

  • Ausrufe und Interjektionen
  • Neologismen
  • Freie Rhythmen
  • Hyperbeln

Die Sturm und Drang Werke enden häufig tragisch und spiegeln damit die Zerrissenheit der Protagonisten wider. Die leidenschaftliche Sprache unterstreicht den emotionalen Charakter der Texte.

Das Sturm und Drang Menschenbild zeigt den Menschen als empfindungs- und tatenreiches Wesen, das sich gegen gesellschaftliche Zwänge auflehnt. Diese Charakterisierung findet sich in allen literarischen Gattungen der Epoche wieder.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Bedeutung von Prometheus in der Sturm und Drang Epoche

Die Prometheus-Hymne von Johann Wolfgang von Goethe stellt eines der bedeutendsten Sturm und Drang Werke dar. Das Gedicht verkörpert zentrale Sturm und Drang Motive wie Rebellion gegen Autorität, Freiheitsdrang und das Genie-Konzept. In kraftvoller, expressiver Sprache wendet sich das lyrische Ich gegen Zeus und die etablierte Götterwelt.

Definition: Die Prometheus-Figur symbolisiert den selbstbestimmten, schöpferischen Menschen der Sturm und Drang Epoche, der sich gegen jede Form von Fremdbestimmung auflehnt.

Die Sturm und Drang Merkmale zeigen sich besonders in der sprachlichen Gestaltung: Ausrufe, Neologismen und ein freier Rhythmus brechen bewusst mit klassischen Formvorgaben. Der Text ist in vier Strophen gegliedert, die jeweils unterschiedliche Aspekte der Auflehnung thematisieren - von der direkten Provokation Zeus' bis zur Selbstermächtigung des Menschen als schöpferisches Wesen.

Die Sturm und Drang Themen wie Individualität, Gefühlsintensität und Naturverbundenheit werden durch zentrale Motive wie das "glühende Herz" und die "Bergeshöh'n" transportiert. Prometheus verkörpert das Sturm und Drang Menschenbild des genialen Individuums, das sich über gesellschaftliche und religiöse Grenzen hinwegsetzt.

STURM UND DRANG
ES SCHLUG MEIN HERZ, GESCHWIND, ZU
PFERDE!
ES WAR GETAN FAST EH GEDACHT.
DER ABEND WIEGTE SCHON DIE ERDE,
UND AN DEN BERGEN

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche und Motivische Analyse des Prometheus-Gedichts

Die Sturm und Drang Sprache im Prometheus zeichnet sich durch ihre revolutionäre Kraft aus. Goethe als einer der wichtigsten Sturm und Drang Autoren nutzt bewusst Provokationen und unkonventionelle Ausdrucksformen, um die Rebellion gegen das Establishment zu unterstreichen.

Highlight: Besonders charakteristisch sind die häufigen Enjambements und der Verzicht auf ein festes Metrum - typische Merkmale der literarischen Rebellion im Sturm und Drang.

Die zentralen Sturm und Drang Motive wie Titanentum, schöpferische Kraft und Naturgewalt werden durch eine bildgewaltige Sprache vermittelt. Das Gedicht gehört zu den bekanntesten Sturm und Drang Gedichten und zeigt exemplarisch die Verschmelzung von Form und Inhalt in der Epoche.

Der Sturm und Drang Historische Hintergrund spiegelt sich in der Auflehnung gegen hierarchische Strukturen wider. Prometheus' Selbstermächtigung steht stellvertretend für das erwachende Selbstbewusstsein des Bürgertums im 18. Jahrhundert. Die Hymne verdeutlicht die revolutionäre Kraft der Sturm und Drang Epoche und ihren Einfluss auf die deutsche Literaturgeschichte.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.