Deutsch /

Szenenanalyse

Szenenanalyse

 Szenenanalyse
Ginleitung
Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Titel des Werks
Angaben zu Szene, Titel der Szene, Inhalt der Szene
Deutungshypoth

Szenenanalyse

user profile picture

Studyingbookaholic

9.122 Follower

116

Teilen

Speichern

Schema für eine Szenenanalyse 📑

 

11/12

Lernzettel

Szenenanalyse Ginleitung Autor, Titel, Erscheinungsjahr, Titel des Werks Angaben zu Szene, Titel der Szene, Inhalt der Szene Deutungshypothese Hauptteil Erschließung von Situation, Kontext, Inhalt Überblick über die Szene: Figuren, Ort, Zeit, Titel der Szene (bereits in Einleitung) Einordnung in den Werkkontext Vorangegangene Ereignisse Folgende Ereignisse Gliederung der Szene • Handlung • Maßnahmen, Verhaltensweisen, Entscheidungen • Entwicklungen, Veränderungen • Handlungsmuster, Konflikte, Lösungen, Verschärfung • Verhältnis von Handlung und Reflexion • Thema Motive • Zentrale, angedeutete Themen • Themen an anderen Stellen des Werkes relevant Figuren Figurenkonstellation • Zentrale und Randfiguren Beziehungen der Figuren zueinander Gruppierungen: Protagonist, Antagonist • Figurengestaltung ● Charakterisierung der Figuren • Verhalten in der Szene • Atmosphäre, soziales Milieu Requisiten • Grad der Individualisierung Sprache/Figurensprache • Stilebene der Figuren • Niederer Stil • hoher, feierlicher, erhabener Stil • Stilmischung • Innere und äußere Situation der Person an der Sprache erkennbar • Emotionale Verfassung, Bildung, Geschlecht • Wortschatz, Satzart, Satzbau, Länge/Differenziertheit, Rhetorik, Bildlichkeit Gespräch • Form Typus • Argumentierendes Gespräch, Verhör, Verteidigung ... Monolog, Schweigen • Phasen des Gesprächs mit Wendepunkten • Veränderungen in Atmosphäre, Themen, Ton • Verlauf • Störungen, Unterbrechungen, Sprechwechsel Gesprächsverhalten/ Gesprächsstruktur Gesprächsziele • Subtexte Gesprächsanteile, Dominanz einer Figur • Figuren reden miteinander, aneinander vorbei • Inhalts- oder Beziehungsaspekt • Symmetrische asymmetrische Kommunikation • Strategien ● ● Gesprächsstrategien (z.B. loben, auf-/abwerten, verharmlosen...) Sprechakte Drohen, bitten, warnen, fragen, befehlen, trösten, ermutigen, danken... Ausdrucksmittel • Regieanweisungen • Mimik, Gestik, Art des Sprechens • Bühnenbild Aufbau, Elemente, symbolische Bedeutungen • Raumkonzepte ● Stellungen und Bewegung der Figuren Schluss • Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte. Einbezug textexterner Aspekte mit Einordnung in den Werkkontext Rückbezug auf die Deutungshypothese

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen