Einführung in Goethes Faust
Die Einleitung führt in Johann Wolfgang von Goethes Drama "Faust - Der Tragödie Erster Teil" ein, das 1808 erschien. Das Werk behandelt die zentrale Frage, ob der Mensch eher von Vernunft oder Trieben geleitet wird.
Der Aufbau des Dramas wird kurz skizziert:
Im Vorspiel auf dem Theater diskutieren der Direktor, der Theaterdichter und eine lustige Person über die Gestaltung einer neuen Aufführung. Dabei werden unterschiedliche Ansprüche an das Theater deutlich.
Der Prolog im Himmel zeigt ein Gespräch zwischen Gott und Mephisto. Sie schließen eine Wette über den Gelehrten Faust ab, dessen Seele Mephisto zu gewinnen versucht.
In der ersten Szene "Nacht" wird Dr. Heinrich Faust in seinem Studierzimmer eingeführt. Er grübelt verzweifelt über den Sinn des Lebens und die Grenzen menschlicher Erkenntnis.
Highlight: Die Einleitung stellt die Grundkonflikte und zentralen Figuren des Faust-Dramas vor und bereitet so die folgende Szenenanalyse vor.
Vocabulary: Gelehrtentragödie - Ein literarisches Werk, das die Grenzen und Probleme des Gelehrtendaseins thematisiert.