Deutsch /
Szenenanalyse- Woyzeck
Szenenanalyse- Woyzeck

Szenenanalyse- Woyzeck

soraya
52 Follower
238
Teilen
Speichern
Szene 8
12
Ausarbeitung
-Szenenanalyse Szene 8 •Steigende Handlung: Noyzeck vermutet, dass seine Freundin ihn befügt Woyzeck und Doktor haben Vertrag Woyzeck wird zu Proband von Versuchen Doktor ist es nicht wichtig, wie es Noyzeck geht = lediglich auf Versuche fixiert gefährdet Woyzeck bewusst (reines Versuchsobjekt) lässt alles über sich ergehen → Rollenverhältnis kird deutlich ↳ Doktor ist Noyzecks Vorgesetzter" (1 Doktor beginnt bzw. beendet das Gespräch Doktor vergleicht Woyzeck mit einem Hund → redet Hochdeutsch und hat eine Sachliche Sprechweise Woyzeck spricht sehr umgangssprachlich und ist sehr verwirrt kurze Sätze und viele Ellipsen → Dialekt Darstellung eines Konflikts - Noyzeck hal physiologische und psychologische Folgen Verhältnis von Woyzeck und Doktor Steht im Vordergrund. Unterschiede zwischen Ober- und Unterklasse werden deutlich in Sprache, Verhalten etc. /Kontrast Szenenanalyse Szene acht- Woyzeck Die achte Szene des Dramas ,,Woyzeck" von Georg Büchner aus dem Jahr 1836, ist in die steigende Handlug des Dramas einzuordnen, nachdem fast alle wichtigen Personen eingeführt wurden, kommt noch der Doktor hinzu, welcher die Rolle des skrupellosen Wissenschaftlers einnimmt. Der Doktor und der Protagonist Franz Woyzeck führen einen Dialog, indem sie anfangs über Woyzecks Verhalten diskutieren. Die beiden Männer haben einen Vertrag schriftlich abgeschlossen, bei dem es um ein wissenschaftliches Experiment geht. Woyzeck ist der Proband des Doktors. Dieser will untersuchen, wie Menschen bei einer einseitigen Ernährung, auf Dauer, reagieren. Woyzeck soll sich über einen Zeitraum ausschließlich durch Erbsen ernähren. Das Experiment fängt auch schnell an...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
dem Doktor erste Ergebnisse zu liefern, da Woyzeck von Wahnvorstellungen berichtet, die der Doktor sehr interessant findet. Zu Beginn verdeutlicht der Doktor seine Einstellung dazu, dass Woyzeck gegen eine Wand uriniert hat (S. 15 Z.9 ff.), da er seinen Urin für die Auswertung seines Experiments benötigt. Weiterlaufend äußert sich der Doktor jedoch zufrieden, da Woyzeck langsam Auswirkungen der Mangelernährung bekommt (S.16 Z.16). Am Ende fragt der Doktor Woyzeck, ob er alle Forderungen erfüllt (S. 16 Z.31), dieses bejahter (S.16 Z.32). Man erfährt in dieser Szene viel über den Doktor. Er hat den größten Redeanteil von beiden Männern, zudem eröffnet und beendet er das Gespräch. Der Doktor ist der Arbeitgeber von Woyzeck und möchte mit dem gemeinsamen Experiment einen Fortschritt in der Wissenschaft ermöglichen, sowie einen gesellschaftlichen Aufstieg für sich selber. Er legt keinen Wert auf Woyzecks Gesundheitszustand, sondern fokussiert sich lediglich auf seine Fortschritte innerhalb des Experiments. Er beschreibt die Wahnvorstellungen Woyzecks als „die schönste abberatio“ (S.16 Z.22). Es zeigt, dass die Wissenschaft, für ihn, einen höheren Stellenwert hat, als das menschliche Leben. Als Doktor erfüllt er also nicht seine Aufgabe, Leben zu retten, stattdessen macht er genau das, was seinen Patienten gefährden kann. Woyzeck geht das Experiment nur aufgrund seiner finanziellen Lage ein, da er sich dadurch erhofft seiner Familie ein besseres Leben ermöglichen zu können. Der Doktor hat eine sehr distanzierte Haltung zu Woyzeck und verschweigt ihm auch das eigentliches Ziel seiner Tests (S. 15 Z.21). Deutlich wird schnell die Abhängigkeit Woyzecks zum Doktor. Zudem ist der Doktor Woyzeck auch sehr überlegen und steht gesellschaftlich über ihm. Diese Rollenverteilung zeigt sich auch im Gespräch der beiden. Der Doktor gibt Woyzeck viele Befehle (S.15 Z.24 ff.), unterbricht ihn (S.16 Z.12), hinterfragt die Erfüllung seine Aufgaben (S.16 Z. 25ff.) und beschuldigt ihm an Anfang des Vertragsbruchs (S.15 Z.9ff.). Zudem vergleicht er seinen Probanden mit einem Hund (S.15 Z.10), woraufhin auch seine Verachtung ihm gegenüber deutlich wird. Diese Auffassung, zeigt auch sein nicht sprachliches Verhalten (S.15 Z.31). Er versucht durch seine Wiederholung ,,ruhig, ganz ruhig“ (S.16 Z.5) sehr kontrolliert rüber zu kommen. Jedoch gelingt ihm dieses Ziel nicht, da er durch seine Handlung gegenüber Woyzeck, das Gegenteil bewirkt (S.16 Z.7ff.). Seine Dominanz und Überlegenheit wird sichtbar an seinem größeren Redeanteil, zusätzlich benutzt er Fachwörter wie ,,Hyperoxydul" (S. Z.) oder „aberratio“ (S.16 Z.17). Zudem ist er auch sehr gelehrt bei der Verwendung mit dem Hochdeutsch. In diesem Kontrast steht Woyzecks Sprache, welche einfaches Deutsch mit einem Dialekt entspricht. Er tut sich schwer, damit seine Gedanken in Worte zu formulieren, oft gibt er nur kurze Antworten und verwendet häufig Ellipsen. Dadurch fällt es den Menschen schwierig ihn zu verstehen. Diese Unverständlichkeit kommt vorallem zum Vorschein, als er von seinen Visionen spricht, da er dort einen größeren Redeanteil besitzt. Häufig wiederholt er die Worte ,,mit der Natur“ (S.16 Z.8f.), da es ihm schwer fällt andere Worte zur Beschreibung zu finden. Ebenso bestärken seine Nachfragen „sehn Sie“ (S.16 Z.9) und ,,wie soll ich doch sagen" (S.16 Z.10f.), seine Annahme nicht verstanden zu werden. Stattdessen lässt er die Demütigung des Doktors über sich ergehen (S.16 Z.13), da er in einem Abhängigkeitsverhältnis zu diesem steht und das verdiente Geld benötigt. Somit zeigt Büchner dem Leser einen weiteren Konfliktdes Dramas auf: Mit dem Experiment, welches sich auf die physische und psychische Gesundheit Woyzecks auswirkt, geht der Doktor nicht seiner Tätigkeit als Arzt nach. Auch steht das Verhältnis des Doktors und Woyzeck im Vordergrund, wobei der Doktor Woyzeck skrupellos ausnutzt. Zudem wird der Unterschied der Ober- und Unterschicht aufgegriffen, welcher sich im Verhalten und der Sprache der beiden Männer äußert. Vor allem wird jedoch die Abhängigkeit der Ansichten der jeweiligen Gesellschaftsschicht kritisiert. Der Doktor, der aus der gehobenen Schicht stammt, kann sich Äußerungen über ein Weltbild seiner Art leisten, da er die nötige Berufung auf die Bildung genießen konnte. Er behauptet, die Freiheit des Menschen, welche jedoch durch das Leben Woyzecks widerlegt wird. In seinem Leben kann dieser keine Freiheit bekommen, da er nicht die materiellen, finanziellen und sozialen Privilegien dessen besitzt. Stattdessen nutzt der Doktor seine gehobene Rolle gegenüber Woyzeck aus und bringt ihm mit dem Experiment in die körperliche und geistige Zerstörung.