Fächer

Fächer

Mehr

Terror von Ferdinand von Schirach – Charakterisierungen und Staatsanwältin im Film

Öffnen

Terror von Ferdinand von Schirach – Charakterisierungen und Staatsanwältin im Film
user profile picture

Lotta

@lottaloesch

·

62 Follower

Follow

Ferdinand von Schirachs "Terror" behandelt ein moralisches Dilemma um einen Bundeswehr-Piloten, der ein entführtes Passagierflugzeug abschießt. Der Roman thematisiert ethische Fragen zu Terrorismus, Rechtsstaat und Menschenwürde.

  • Hintergrund ist der 11. September 2001 und dessen Folgen für Sicherheitspolitik
  • Hauptfigur Lars Koch schießt ein von Terroristen entführtes Flugzeug ab
  • Gerichtsverhandlung diskutiert moralische und rechtliche Aspekte der Tat
  • Leser werden als Schöffen in den fiktiven Prozess einbezogen
  • Zentrale Frage: Darf man Leben gegen Leben aufwiegen?

26.3.2023

6162

Terror - Ferdinand von Schirach
HINTERGRUND:
11. September 2001 (4 Flugzeuge von Al Quaida beschlagnahmt; 2 ins WTC, I ins Pentagon, I stürz

Öffnen

Figurencharakterisierung und Prozessaufbau

In Ferdinand von Schirachs "Terror" spielen die Charaktere eine zentrale Rolle für die Entwicklung des moralischen Dilemmas. Der Autor zeichnet ein detailliertes Bild der Hauptfiguren und ihrer Motivationen.

Hauptfiguren

Angeklagter Lars Koch (31 Jahre)

  • Verheiratet, Vater eines Sohnes
  • Intelligent: 1,0 Abitur, bestes Mathe-Abitur in Baden-Württemberg, 2. Platz bei Jugend forscht
  • Charaktereigenschaften: ehrlich, diszipliniert, wissbegierig, diskussionsfreudig, logisch argumentierend
  • Glückliche Kindheit, gute Beziehung zu den Eltern
  • Verwirklicht den Traum seines Vaters als Kampfpilot (Major der Luftwaffe)

Highlight: Die Terror Charakterisierung Biegler zeigt einen intelligenten und pflichtbewussten Soldaten, der in einem moralischen Dilemma eine folgenschwere Entscheidung trifft.

Weitere wichtige Figuren

  • Vorsitzender Richter
  • Staatsanwältin Frau Nelson
  • Verteidiger Herr Biegler
  • Zeugin/Nebenklägerin Frau Franziska Meiser (34 Jahre): Krankenschwester, Witwe eines Passagiers
  • Militärischer Vorgesetzter Christian Georg Lauterbach (49 Jahre): Oberleutnant, Duty Controller zur Tatzeit

Example: Die Terror Lauterbach Charakterisierung zeigt einen erfahrenen Militär, der die Handlung von Koch nachvollziehen kann.

Prozessaufbau des Gerichtsverfahrens

Schirach strukturiert den Roman als Gerichtsverhandlung, in der die Leserinnen als Schöffinnen fungieren:

  1. Akt:

    • Eröffnung und Ansprache des Vorsitzenden
    • Aufnahme der Personalien
    • Anklage der Staatsanwältin
    • Beweisverfahren
    • Vernehmung des Angeklagten
  2. Akt:

    • Plädoyer der Staatsanwaltschaft
    • Plädoyer der Verteidigung
    • Urteilsverkündung mit Begründung (Verurteilung oder Freispruch)

Definition: Ein Plädoyer ist der abschließende Vortrag der Staatsanwaltschaft oder der Verteidigung vor Gericht, in dem die jeweilige Position zusammengefasst und begründet wird.

Diese Struktur ermöglicht es Schirach, die verschiedenen Perspektiven und Argumente detailliert darzustellen und die Leser aktiv in die moralische Debatte einzubeziehen. Die Terror Charakterisierung Staatsanwältin und die Argumentation des Verteidigers bilden dabei die Grundlage für die ethische Auseinandersetzung mit dem Fall.

Terror - Ferdinand von Schirach
HINTERGRUND:
11. September 2001 (4 Flugzeuge von Al Quaida beschlagnahmt; 2 ins WTC, I ins Pentagon, I stürz

Öffnen

Rechtliche Grundlagen und kritische Fragestellungen

Ferdinand von Schirachs "Terror" basiert auf einem komplexen rechtlichen und ethischen Fundament. Der Autor nutzt reale Gesetze und Verfassungsgrundsätze, um das moralische Dilemma zu vertiefen und die Leser zum Nachdenken über grundlegende Werte unserer Gesellschaft anzuregen.

Rechtliche Grundlagen

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG)

Das Luftsicherheitsgesetz dient dem Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit des Luftverkehrs, insbesondere vor Flugzeugentführungen, Sabotageakten und terroristischen Anschlägen.

§14 LuftSiG - Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis:

  1. Befugnis zur Abdrängung von Luftfahrzeugen, Zwang zur Landung, Androhung von Waffengewalt und Abgabe von Warnschüssen
  2. Auswahl der Maßnahme mit geringster Beeinträchtigung für Einzelne und Allgemeinheit
  3. Unmittelbare Waffengewalt nur zulässig, wenn das Luftfahrzeug gegen Menschenleben eingesetzt werden soll
  4. Anordnung der Maßnahme nur durch den Bundesminister der Verteidigung oder Vertretung

Highlight: Die Diskussion um den §14 LuftSiG bildet den rechtlichen Kern des Dilemmas in "Terror". Die Frage, ob der Abschuss eines Passagierflugzeugs zur Rettung anderer Leben rechtmäßig sein kann, steht im Zentrum der Debatte.

Grundgesetz

  • Art. 1, (1): Die Würde des Menschen ist unantastbar
  • Art. 1, (3): Grundrechte als unmittelbar geltendes Recht
  • Art. 2, (2): Die Freiheit der Person ist unverletzlich
  • Art. 3, (1): Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich
  • Art. 79, (3): Ewigkeitsklausel (Schutz der Grundprinzipien des Grundgesetzes)

Quote: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." - Art. 1, (1) Grundgesetz

Das Dilemma und kritische Fragestellungen

Schirach konfrontiert die Leser mit schwierigen ethischen Fragen:

  • Darf man Leben gegen Leben aufwiegen?
  • Ist es moralisch vertretbar, wenige zu opfern, um viele zu retten?
  • Wie verhält sich die Würde des Einzelnen zum Schutz der Allgemeinheit?
  • Kann ein Verstoß gegen geltendes Recht moralisch gerechtfertigt sein?

Example: Die Szenenanalyse Terror Meiser zeigt die persönliche Tragödie hinter dem Abschuss und verdeutlicht die menschliche Dimension des Dilemmas.

Diese Fragen bilden den Kern der Debatte in "Terror". Schirach lässt bewusst offen, ob die Handlung von Lars Koch moralisch richtig oder falsch war. Stattdessen fordert er die Leser auf, sich selbst eine Meinung zu bilden und über die Grenzen von Recht und Moral in Extremsituationen nachzudenken.

Die Terror Klassenarbeit könnte diese ethischen Fragestellungen aufgreifen und Schüler dazu anregen, ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln und zu begründen. Die Film Terror Argumente Freispruch bieten dabei eine Grundlage für die Diskussion der verschiedenen Perspektiven.

Durch die Verknüpfung von rechtlichen Grundlagen, ethischen Dilemmata und persönlichen Schicksalen schafft Schirach ein vielschichtiges Werk, das weit über einen einfachen Gerichtsthriller hinausgeht. "Terror" regt zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit den Grundlagen unseres Rechtsstaats und unserer moralischen Werte an.

Terror - Ferdinand von Schirach
HINTERGRUND:
11. September 2001 (4 Flugzeuge von Al Quaida beschlagnahmt; 2 ins WTC, I ins Pentagon, I stürz

Öffnen

Hintergrund und Tathergang in "Terror"

Ferdinand von Schirachs Roman "Terror" basiert auf den Ereignissen des 11. September 2001 und deren weitreichenden Folgen. Der Autor schildert detailliert die Auswirkungen dieses Terroranschlags auf die westliche Welt und insbesondere auf Deutschland.

Folgen des 11. September 2001

  • Ausrufung des NATO-Bündnisfalls
  • Änderungen in der US-Verteidigungspolitik
  • Verstöße gegen rechtsstaatliche Prinzipien im Westen
  • Belastung des Verhältnisses zwischen westlicher und muslimischer Welt
  • Zunehmender Rassismus gegenüber Muslimen
  • Veränderte Sicherheits- und Antiterrorpolitik in Deutschland, z.B. Einführung des Luftsicherheitsgesetzes

Tathergang im Roman

Der Roman schildert einen fiktiven Terroranschlag und die Reaktion darauf:

  • 19:32 Uhr: Eingang eines Funkspruchs über geplanten Anschlag auf die Allianz Arena mit 70.000 Personen
  • Schrittweise Eskalation der militärischen Maßnahmen: Sichtkontakt, Intervention, Warnschuss
  • Abschussbefehl wird zunächst verweigert
  • 52 Minuten Zeit bis zum berechneten Einschlag, keine Evakuierung des Stadions
  • 21:21 Uhr: Lars Koch schießt das Passagierflugzeug ab, alle Insassen sterben

Highlight: Der Abschuss des Flugzeugs durch Lars Koch bildet den zentralen Konflikt des Romans und wirft die Frage auf, ob es moralisch vertretbar ist, wenige Leben zu opfern, um viele zu retten.

Vocabulary: "Luftsicherheitsgesetz" - Ein nach dem 11. September 2001 in Deutschland eingeführtes Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit im Luftverkehr.

Diese detaillierte Schilderung des Tathergangs verdeutlicht die Komplexität der Situation und die schwierige Entscheidung, vor der Lars Koch steht. Ferdinand von Schirach nutzt diesen fiktiven Fall, um grundlegende Fragen über Recht, Moral und die Grenzen staatlichen Handelns in Extremsituationen zu diskutieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Terror von Ferdinand von Schirach – Charakterisierungen und Staatsanwältin im Film

user profile picture

Lotta

@lottaloesch

·

62 Follower

Follow

Ferdinand von Schirachs "Terror" behandelt ein moralisches Dilemma um einen Bundeswehr-Piloten, der ein entführtes Passagierflugzeug abschießt. Der Roman thematisiert ethische Fragen zu Terrorismus, Rechtsstaat und Menschenwürde.

  • Hintergrund ist der 11. September 2001 und dessen Folgen für Sicherheitspolitik
  • Hauptfigur Lars Koch schießt ein von Terroristen entführtes Flugzeug ab
  • Gerichtsverhandlung diskutiert moralische und rechtliche Aspekte der Tat
  • Leser werden als Schöffen in den fiktiven Prozess einbezogen
  • Zentrale Frage: Darf man Leben gegen Leben aufwiegen?

26.3.2023

6162

 

11/12

 

Deutsch

185

Terror - Ferdinand von Schirach
HINTERGRUND:
11. September 2001 (4 Flugzeuge von Al Quaida beschlagnahmt; 2 ins WTC, I ins Pentagon, I stürz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Figurencharakterisierung und Prozessaufbau

In Ferdinand von Schirachs "Terror" spielen die Charaktere eine zentrale Rolle für die Entwicklung des moralischen Dilemmas. Der Autor zeichnet ein detailliertes Bild der Hauptfiguren und ihrer Motivationen.

Hauptfiguren

Angeklagter Lars Koch (31 Jahre)

  • Verheiratet, Vater eines Sohnes
  • Intelligent: 1,0 Abitur, bestes Mathe-Abitur in Baden-Württemberg, 2. Platz bei Jugend forscht
  • Charaktereigenschaften: ehrlich, diszipliniert, wissbegierig, diskussionsfreudig, logisch argumentierend
  • Glückliche Kindheit, gute Beziehung zu den Eltern
  • Verwirklicht den Traum seines Vaters als Kampfpilot (Major der Luftwaffe)

Highlight: Die Terror Charakterisierung Biegler zeigt einen intelligenten und pflichtbewussten Soldaten, der in einem moralischen Dilemma eine folgenschwere Entscheidung trifft.

Weitere wichtige Figuren

  • Vorsitzender Richter
  • Staatsanwältin Frau Nelson
  • Verteidiger Herr Biegler
  • Zeugin/Nebenklägerin Frau Franziska Meiser (34 Jahre): Krankenschwester, Witwe eines Passagiers
  • Militärischer Vorgesetzter Christian Georg Lauterbach (49 Jahre): Oberleutnant, Duty Controller zur Tatzeit

Example: Die Terror Lauterbach Charakterisierung zeigt einen erfahrenen Militär, der die Handlung von Koch nachvollziehen kann.

Prozessaufbau des Gerichtsverfahrens

Schirach strukturiert den Roman als Gerichtsverhandlung, in der die Leserinnen als Schöffinnen fungieren:

  1. Akt:

    • Eröffnung und Ansprache des Vorsitzenden
    • Aufnahme der Personalien
    • Anklage der Staatsanwältin
    • Beweisverfahren
    • Vernehmung des Angeklagten
  2. Akt:

    • Plädoyer der Staatsanwaltschaft
    • Plädoyer der Verteidigung
    • Urteilsverkündung mit Begründung (Verurteilung oder Freispruch)

Definition: Ein Plädoyer ist der abschließende Vortrag der Staatsanwaltschaft oder der Verteidigung vor Gericht, in dem die jeweilige Position zusammengefasst und begründet wird.

Diese Struktur ermöglicht es Schirach, die verschiedenen Perspektiven und Argumente detailliert darzustellen und die Leser aktiv in die moralische Debatte einzubeziehen. Die Terror Charakterisierung Staatsanwältin und die Argumentation des Verteidigers bilden dabei die Grundlage für die ethische Auseinandersetzung mit dem Fall.

Terror - Ferdinand von Schirach
HINTERGRUND:
11. September 2001 (4 Flugzeuge von Al Quaida beschlagnahmt; 2 ins WTC, I ins Pentagon, I stürz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Rechtliche Grundlagen und kritische Fragestellungen

Ferdinand von Schirachs "Terror" basiert auf einem komplexen rechtlichen und ethischen Fundament. Der Autor nutzt reale Gesetze und Verfassungsgrundsätze, um das moralische Dilemma zu vertiefen und die Leser zum Nachdenken über grundlegende Werte unserer Gesellschaft anzuregen.

Rechtliche Grundlagen

Luftsicherheitsgesetz (LuftSiG)

Das Luftsicherheitsgesetz dient dem Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit des Luftverkehrs, insbesondere vor Flugzeugentführungen, Sabotageakten und terroristischen Anschlägen.

§14 LuftSiG - Einsatzmaßnahmen, Anordnungsbefugnis:

  1. Befugnis zur Abdrängung von Luftfahrzeugen, Zwang zur Landung, Androhung von Waffengewalt und Abgabe von Warnschüssen
  2. Auswahl der Maßnahme mit geringster Beeinträchtigung für Einzelne und Allgemeinheit
  3. Unmittelbare Waffengewalt nur zulässig, wenn das Luftfahrzeug gegen Menschenleben eingesetzt werden soll
  4. Anordnung der Maßnahme nur durch den Bundesminister der Verteidigung oder Vertretung

Highlight: Die Diskussion um den §14 LuftSiG bildet den rechtlichen Kern des Dilemmas in "Terror". Die Frage, ob der Abschuss eines Passagierflugzeugs zur Rettung anderer Leben rechtmäßig sein kann, steht im Zentrum der Debatte.

Grundgesetz

  • Art. 1, (1): Die Würde des Menschen ist unantastbar
  • Art. 1, (3): Grundrechte als unmittelbar geltendes Recht
  • Art. 2, (2): Die Freiheit der Person ist unverletzlich
  • Art. 3, (1): Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich
  • Art. 79, (3): Ewigkeitsklausel (Schutz der Grundprinzipien des Grundgesetzes)

Quote: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt." - Art. 1, (1) Grundgesetz

Das Dilemma und kritische Fragestellungen

Schirach konfrontiert die Leser mit schwierigen ethischen Fragen:

  • Darf man Leben gegen Leben aufwiegen?
  • Ist es moralisch vertretbar, wenige zu opfern, um viele zu retten?
  • Wie verhält sich die Würde des Einzelnen zum Schutz der Allgemeinheit?
  • Kann ein Verstoß gegen geltendes Recht moralisch gerechtfertigt sein?

Example: Die Szenenanalyse Terror Meiser zeigt die persönliche Tragödie hinter dem Abschuss und verdeutlicht die menschliche Dimension des Dilemmas.

Diese Fragen bilden den Kern der Debatte in "Terror". Schirach lässt bewusst offen, ob die Handlung von Lars Koch moralisch richtig oder falsch war. Stattdessen fordert er die Leser auf, sich selbst eine Meinung zu bilden und über die Grenzen von Recht und Moral in Extremsituationen nachzudenken.

Die Terror Klassenarbeit könnte diese ethischen Fragestellungen aufgreifen und Schüler dazu anregen, ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln und zu begründen. Die Film Terror Argumente Freispruch bieten dabei eine Grundlage für die Diskussion der verschiedenen Perspektiven.

Durch die Verknüpfung von rechtlichen Grundlagen, ethischen Dilemmata und persönlichen Schicksalen schafft Schirach ein vielschichtiges Werk, das weit über einen einfachen Gerichtsthriller hinausgeht. "Terror" regt zu einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit den Grundlagen unseres Rechtsstaats und unserer moralischen Werte an.

Terror - Ferdinand von Schirach
HINTERGRUND:
11. September 2001 (4 Flugzeuge von Al Quaida beschlagnahmt; 2 ins WTC, I ins Pentagon, I stürz

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hintergrund und Tathergang in "Terror"

Ferdinand von Schirachs Roman "Terror" basiert auf den Ereignissen des 11. September 2001 und deren weitreichenden Folgen. Der Autor schildert detailliert die Auswirkungen dieses Terroranschlags auf die westliche Welt und insbesondere auf Deutschland.

Folgen des 11. September 2001

  • Ausrufung des NATO-Bündnisfalls
  • Änderungen in der US-Verteidigungspolitik
  • Verstöße gegen rechtsstaatliche Prinzipien im Westen
  • Belastung des Verhältnisses zwischen westlicher und muslimischer Welt
  • Zunehmender Rassismus gegenüber Muslimen
  • Veränderte Sicherheits- und Antiterrorpolitik in Deutschland, z.B. Einführung des Luftsicherheitsgesetzes

Tathergang im Roman

Der Roman schildert einen fiktiven Terroranschlag und die Reaktion darauf:

  • 19:32 Uhr: Eingang eines Funkspruchs über geplanten Anschlag auf die Allianz Arena mit 70.000 Personen
  • Schrittweise Eskalation der militärischen Maßnahmen: Sichtkontakt, Intervention, Warnschuss
  • Abschussbefehl wird zunächst verweigert
  • 52 Minuten Zeit bis zum berechneten Einschlag, keine Evakuierung des Stadions
  • 21:21 Uhr: Lars Koch schießt das Passagierflugzeug ab, alle Insassen sterben

Highlight: Der Abschuss des Flugzeugs durch Lars Koch bildet den zentralen Konflikt des Romans und wirft die Frage auf, ob es moralisch vertretbar ist, wenige Leben zu opfern, um viele zu retten.

Vocabulary: "Luftsicherheitsgesetz" - Ein nach dem 11. September 2001 in Deutschland eingeführtes Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit im Luftverkehr.

Diese detaillierte Schilderung des Tathergangs verdeutlicht die Komplexität der Situation und die schwierige Entscheidung, vor der Lars Koch steht. Ferdinand von Schirach nutzt diesen fiktiven Fall, um grundlegende Fragen über Recht, Moral und die Grenzen staatlichen Handelns in Extremsituationen zu diskutieren.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.