Hauptteil der Textanalyse
Der Textanalyse Hauptteil bildet das Kernstück der Untersuchung und gliedert sich in mehrere Unterpunkte. Zunächst wird der Inhalt des Textes analysiert, wobei das zentrale Thema, die Handlung und die auftretenden Figuren betrachtet werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Charakterisierung der Figuren und ihrer Beziehungen zueinander (Figurenkonstellation).
Die Strukturanalyse untersucht den Aufbau des Textes, einschließlich der Gliederung, des Spannungsbogens und möglicher Wendepunkte. Ein wichtiger Aspekt ist die Erzählperspektive: Welche Art von Erzähler liegt vor und wie positioniert er sich zum Geschehen?
Definition: Die Erzählperspektive beschreibt den Standpunkt, von dem aus die Geschichte erzählt wird. Man unterscheidet zwischen auktorialer, personaler, neutraler Erzählperspektive und dem Ich-Erzähler.
Die sprachliche Analyse betrachtet den Stil des Textes, einschließlich der verwendeten Wortarten, Stilfiguren und möglicher sprachlicher Auffälligkeiten.
Highlight: Die Untersuchung der Stilmittel Textanalyse ist besonders wichtig, da sie Aufschluss über die Wirkungsabsicht des Autors geben kann.
Bei Sachtexten wird zusätzlich die Intention des Autors analysiert: Was möchte er beim Leser bewirken? Welche Funktion hat der Text?
Example: Ein Beispiel für die Analyse der Intention könnte sein: "Der Autor verwendet zahlreiche appellative Elemente und emotionale Sprache, um die Leser von der Notwendigkeit des Klimaschutzes zu überzeugen."
Abschließend erfolgt eine Einordnung des Textes in seinen historischen und literarischen Kontext. Dabei wird untersucht, ob der Text typisch für seine Entstehungszeit ist und welche Merkmale der entsprechenden Literaturepoche er aufweist.
Vocabulary: Literaturepochen - Zeitabschnitte in der Literaturgeschichte mit charakteristischen Stilmerkmalen und Themen, wie z.B. Barock, Romantik oder Expressionismus.