Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Textanalyse
Jessy‘s Lernzettel
4462 Followers
Teilen
Speichern
144
11/12/13
Ausarbeitung
-Aufbau
● einer der wichtigsten Aufsatztypen • für weiterführende Bearbeitung jeder Textsorte erforderlich • Bestandteile eines Textes und ihre Beziehung zueinander erfassen und detailliert herausarbeiten • wird zwischen Analyse literarischer Texte und Sachtextanalyse unterschieden ► Augenmerk jeweils auf anderem Schwerpunkt, aber Untersuchung bleibt gleich • Einleitung ●TEXTANALYSE aufbau ➤ Titel des Textes ➤ Name des Autors (vom wem stammt der Text?) ➤ Entstehungszeit (Literaturepochen) ➤Textsorte (Kommentar, Aufsatz, Gedicht, Brief etc.) ➤ Was will der Text? (Deutungshypothese) • Hauptteil ➤ Inhalt ➤ Thema des Textes (wovon handelt das Ganze? welches Problem wird vorgestellt?) ➤ Welche Handlung und welches Geschehen wird gezeigt? ➤ knappe Beschreibung des Inhalts ➤ Ort der Handlung ➤Welche Figuren gibt es? (Protagonist, Antagonist) ➤ Wie werden die Figuren beschrieben? (Charakterisierung) ➤ Wie verhalten sich dir Figuren zueinander? (Figurenkonstellation) ➤ Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Überschrift und Inhalt? ▸ Struktur ➤ Wie ist der Text aufgebaut? (Gliederung) Wie beginnt und endet der Text? (gibt es einen klassischen Aufbau?) ➤ Gibt es einen Spannungsbogen? ➤ Finden wir Höhepunkte? Vielleicht mehrere? ➤ Wenn ja, gibt es einen Wendepunkt? Welche Auswirkungen hat dieser? ➤ Gibt es einen Erzähler? Äußert sich dieser? ➤ Welche Erzählperspektive nimmt der Erzähler ein? (auktoriale, personale, neutrale, Ich-Erzähler) Wie steht der Erzähler zum Geschehen? Kommentiert er das Geschehen? ➤ Werden innere Vorgänge der Figuren dargestellt? (innerer Monolog, erlebte Rede) ➤ Spielen Erzählzeit und erzählte Zeit eine Rolle? ➤ Gibt es zeitliche Raffungen oder Dehnungen? ➤ Gibt es eine Argumentationsstrategie? (sind...
App herunterladen
die Argumente stichhaltig?) ➤ Sprache ➤ Wirkt die Sprache veraltet oder modern? ► Auffälligkeiten in der Sprache (wenige Adjektive, viele Substantive etc.) Welche Adjektive kommen zum Einsatz? (wertende, beschreibende, unnötige) ➤Welche Wortarten dominieren? Gibt es einen Stil? (Nominal-, Verbal- Adjektivstil) Gibt es besondere Stilfiguren? (Stilmittel) ➤Intention des Textes (nicht bei literarischen Texten) ➤ Was will der Autor von uns? (Handlungsabsicht) ➤ ...will er uns belehren, mahnen, informieren, erinnern etc.? ➤ Welche Funktion hat der Text also? Ist er ein Appell oder persönlicher Natur? ➤ Wer ist der Adressat des Textes? (an wen richtet sich der Text?) ➤ Welche Einstellung hat der Autor zum Geschriebenen? (ist das erkennbar?) ➤ Gibt es historische, politische, gesellschaftliche Zusammenhänge? ➤ Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Intention und Entstehungszeit? ▸ Einordnung Ist der Text typisch für diese Zeit? (Literaturepochen) ➤Welche Typischen Merkmale der Epoche weist der Text auf? ➤ Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Epoche und Text? ➤ Ist der Autor ein typischer Vertreter dieser Epoche? • Schlussteil ➤ Wurde unsere anfängliche Vermutung bestätigt? ➤ Gibt es offene Fragen, die der Text nicht behandelt oder beantwortet? ➤ Was ist unsere Meinung? (Nur, wenn das ein Lehrer ausdrücklich verlangt!)
Deutsch /
Textanalyse
Jessy‘s Lernzettel •
Follow
4462 Followers
-Aufbau
Textanalyse & nützliche Stilmittel
23
13
10
Deutsch FOS Lernzettel (2022)
45
12
Erzähltechnik
414
11/12/10
Wichtige Begriffe zum Interpretieren erzählender Texte
7
8/9/10
● einer der wichtigsten Aufsatztypen • für weiterführende Bearbeitung jeder Textsorte erforderlich • Bestandteile eines Textes und ihre Beziehung zueinander erfassen und detailliert herausarbeiten • wird zwischen Analyse literarischer Texte und Sachtextanalyse unterschieden ► Augenmerk jeweils auf anderem Schwerpunkt, aber Untersuchung bleibt gleich • Einleitung ●TEXTANALYSE aufbau ➤ Titel des Textes ➤ Name des Autors (vom wem stammt der Text?) ➤ Entstehungszeit (Literaturepochen) ➤Textsorte (Kommentar, Aufsatz, Gedicht, Brief etc.) ➤ Was will der Text? (Deutungshypothese) • Hauptteil ➤ Inhalt ➤ Thema des Textes (wovon handelt das Ganze? welches Problem wird vorgestellt?) ➤ Welche Handlung und welches Geschehen wird gezeigt? ➤ knappe Beschreibung des Inhalts ➤ Ort der Handlung ➤Welche Figuren gibt es? (Protagonist, Antagonist) ➤ Wie werden die Figuren beschrieben? (Charakterisierung) ➤ Wie verhalten sich dir Figuren zueinander? (Figurenkonstellation) ➤ Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Überschrift und Inhalt? ▸ Struktur ➤ Wie ist der Text aufgebaut? (Gliederung) Wie beginnt und endet der Text? (gibt es einen klassischen Aufbau?) ➤ Gibt es einen Spannungsbogen? ➤ Finden wir Höhepunkte? Vielleicht mehrere? ➤ Wenn ja, gibt es einen Wendepunkt? Welche Auswirkungen hat dieser? ➤ Gibt es einen Erzähler? Äußert sich dieser? ➤ Welche Erzählperspektive nimmt der Erzähler ein? (auktoriale, personale, neutrale, Ich-Erzähler) Wie steht der Erzähler zum Geschehen? Kommentiert er das Geschehen? ➤ Werden innere Vorgänge der Figuren dargestellt? (innerer Monolog, erlebte Rede) ➤ Spielen Erzählzeit und erzählte Zeit eine Rolle? ➤ Gibt es zeitliche Raffungen oder Dehnungen? ➤ Gibt es eine Argumentationsstrategie? (sind...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
die Argumente stichhaltig?) ➤ Sprache ➤ Wirkt die Sprache veraltet oder modern? ► Auffälligkeiten in der Sprache (wenige Adjektive, viele Substantive etc.) Welche Adjektive kommen zum Einsatz? (wertende, beschreibende, unnötige) ➤Welche Wortarten dominieren? Gibt es einen Stil? (Nominal-, Verbal- Adjektivstil) Gibt es besondere Stilfiguren? (Stilmittel) ➤Intention des Textes (nicht bei literarischen Texten) ➤ Was will der Autor von uns? (Handlungsabsicht) ➤ ...will er uns belehren, mahnen, informieren, erinnern etc.? ➤ Welche Funktion hat der Text also? Ist er ein Appell oder persönlicher Natur? ➤ Wer ist der Adressat des Textes? (an wen richtet sich der Text?) ➤ Welche Einstellung hat der Autor zum Geschriebenen? (ist das erkennbar?) ➤ Gibt es historische, politische, gesellschaftliche Zusammenhänge? ➤ Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Intention und Entstehungszeit? ▸ Einordnung Ist der Text typisch für diese Zeit? (Literaturepochen) ➤Welche Typischen Merkmale der Epoche weist der Text auf? ➤ Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Epoche und Text? ➤ Ist der Autor ein typischer Vertreter dieser Epoche? • Schlussteil ➤ Wurde unsere anfängliche Vermutung bestätigt? ➤ Gibt es offene Fragen, die der Text nicht behandelt oder beantwortet? ➤ Was ist unsere Meinung? (Nur, wenn das ein Lehrer ausdrücklich verlangt!)