Fächer

Fächer

Mehr

Textgebundene Erörterung

20.5.2021

16089

574

Teilen

Speichern

Herunterladen


Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc
Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc
Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc
Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc
Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc
Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Textgebundene Erörterung. 1. Zweckdienliche Hinführung -über das Thema einleiten. 2. Einleitung. EROREERUNG - Autor, Titel, Thema, Art, Erscheinungsjahr 3. Hauptteil -Kernthema in einem Satz - Meinung des Autors wiedergeben -Argumente analysieren. → Argumenttyp →These, Beleg: Beispiel Auffälligkeiten in der Argumentations- struktur Sprachliche Auffälligkeiten -Schlüssigkeit der Argumente. 4. Eigene Argumente & Eigene Meinung -Widerlegung der Argumente → Argumente aufgreifen, und mit Belegen und Beispielen widerlegen. 5. Schluss - Fazit ziehen Bsp. Die Kommunikation in den digitalen sozialen Medien hat in den letzten Jahren durch neue Fortschritte einen starken Wandel durchgemacht. Neben Textnachrichten kamen Sprachnachrichten dazu und plötzlich wurde es möglich, medialund konzeptionell mündlich durch das Internet und ohne persönlichen Kontakt zu kommunizieren. Sprachnachrichten bieten einige Vorkile, mit denen sich Anna Mayr, eine freie Journalistin, im Jahr 2018 in ihrem Text " Laber nur!" auseinandergesetzt hat. Der Text zeigt die Vorteile von Sprachnachrichten gegenüber Text-. nachrichten auf. [-] Meinung, dass Sprachnachrichten bei weitem vorteilhafter sind, als Textnachrichten. [-] bringt dabei einige Argumente,. die für ihre Hypothese sprechen, ein. [Jeines davon ist die Aussage, dass Sprachnachrichten keine Maximallänge haben [-] Dieses Argument rückt in die Nähe eines Plausibilitätarguments. Das angegebene Beispiel beschreibt. [-] Auffallend ist, dass die Autorin nahezu den gesamten Text lang die Argumente, Welche für ihre Meinung sprechen, erläuterf. Erst zum Schluss werden die Gegenargumente angesprochen. Die Sätze sind meist sehr lang, und durch Kommate getrennt. Es wird in Umgangssprache und im Präsens geschrieben. Einige Wörter, 2.B. Push-Mitteilungen sind aus der englischen Sprache übernommen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

worden. [-] durch das Fehlen von Fachsprache sehr leicht verständlich. Durch die einfache, umgangssprachliche Ausdrucksweise und die englischen Begriffe, ist der Text an jüngere Personen gerichtet. [--] Die aufgeführten Argumente werden durch ausdrucksstarke Adjektive, wie liebevoll und Metapher oder Vergleichen, wie [-] sind Sprachnachrichten. kleine Inseln der Stressfreiheit", gestützt. [...]. Der Text erscheint im ersten Moment schlüssig, allerdings ist er es beigenaverem. hinsehen nicht. Die aufgestellten Thesen harmonieren nicht mit den aufgeführten Beispielen, oder sie ergeben in sich schon keinen Sinn. Sehr gut ut das in der ersten These erkennbar [...]. Viele Menschen mogen es nicht, Sprachnachrichten zu verschicken, aber das heißt nicht gleich, dass der Sender den Empfänger nicht mag [-]. Ich bin der Meinung, dass Textnachrichten genau so gut, oder sogar besser, als Sprachnachrichten sind [-]. Durch die Unseriosität des Textes stimme ich den Thesen von Anna Mayr nicht zu. Den Text leitet sie damitein, dass Sprachnachrichten den Storyteller" in uns herausfordern und wie kurze [-] während Testnachrichten einfache, lieblose Push-Mitteilungen seien Dem widerspreche ich, weil Sprachnachrichten normalerweise aufgenommene und hörbare Textnachrichten sind, nur wesentlich unflexibler. Wenn man eine Sprachnachricht bekommt [...]. Zum Schluss lässt sich sagen, dass der Text, Laber nur!" von Anna Mayr unseriös und unschlüssig ist. Die. Thesen sind mangelhaft ausformuliert und die Beispiele spiegeln nur ihre eigene Meinung wieder, Statt den Leser sachlich zu. informieren. ERDREERUNG Aufbau einer textgebundenen Erörterung. Zweckdienliche Hinführung: Du leitest deine Erörterung mit einer spannenden,. zweckdienlichen Hinführung ein. Am bestentust du. das durch allgemeines Wissen zu dem Thema. Einleitung: Duleitest deinen Haupteilein, indem du die wichtigsten Informationen zum Text. in einem Einleitungssatz formulierst Hauptteil: Der Hauptteil einer textgebundenen Erörterung besteht aus mehreren z.B. Der Text behandelt die Frage/ kritisiert/erörtert.. Teilschritten. I. Versuche, die Gesamtaussage des Textes zusammen- zufassen. Beschreibe kurz welche Absicht der Text verfolgt und wie er diese umsetzt. I. Die Text wiedergabe sollte knappausfallen und nur die Aussagen der einzelnen Textabschnitte kurz und präzise zusammenfassen Versuche abwechslungsreiche und möglichst aussagekräftige Verben zu verwenden III. Beschreibe jetzt die Argumentationsstruktur. Nenne schrittweise die Hauptaussagen und den Argument- typen. Nenne dann das Argument und das Beispiel: Mache das mit allen Hauptaussagen und achte, nebenbei auf Auffälligkeiten Versucht der Autor den Leser durch irgendeine Weise zu manipulieren, beispielsweise durch die Reihenfolge der Argumente? Wird nur ein bestimmter Argumenttyp verwendet werden überwiegend Pro/ Contra-Argumente genannt? IZ. Auch die Sprache ist ein wichtiges Mittel um die eigene Absicht zu untermauern. Daher solltest du dich genan mit der Sprache des Textes auseinandersetzen. Achte auf Sateban, Sprachstil und Stilmitel. Beschreibe allerdings nicht alles, sondern nur die Dinge, die entweder besonders auffällig sind oder die Dinge, die deine Argumentation überzeugender machen. Bist du gegen die Meinung des Autors, nehme nur die Aufälligkeiten rein, die den vorliegenden Text unseriös und unüberzeugend aussehen lassen und andersherum. So gewichtest du die Informationen. Wenn du die Sprache analysiert hast, musst du sie in Bezug zur Aussageabsicht setzen. Denke immer daran, dass der Autor die sprachlichen Mittel bewusst gewählt hat, um seine Absicht zu erreichen V. Fasse die Ergebnisse der Analyse kurz ausammen: Nenne Autor Titel, Thema, Art und Erscheinungsjahr des Textes Schluss & kritische Stellungnahme: jetzt kommst du zu Wort. Zunächst musst du auf. den Text eingehen, indem du schaust, wie überzeugend er wirkt. Prufe dafür die Position des Textes darauf, ob sie schlüssig sind. Begründe deine Meinung Bur Schlüssigkeit mit Beispielen. Der Autor unterstützt seine Aussage, indemer... 2.B. Der Autor beschreibt/argumentiert kritisiert Inimmt Stellung / ist der Meinung / zeigt auf..... 2.B. Der Autor bringt die These hervor, dass [There]. Als Argumente dafür führt er an [Argumente]. Dieses Argument ist einem [Argumenttyp] zuzuordnen. Dies stützt er mit dem Beispiel [Beispiel] .... Der Autor untermauert seine Argumente durch Beispiele aus dem Bereich [ Bereich)].... Der Autor vergleicht [-] mit [-], ohne dies weiter zu erläutern. Auffallend ist, dass_ 2.B. Die Sätze sind meist und durch Kommata getrennt/mit einem [satzzeichen] abgeschlossen. Alles ist in Umgangssprachel formaler Sprache! Fachsprache-verfasst. Einige Worter, 3.3. [Beispiel] sind aus der [Sprache] Sprache übernommen. Durch die [Art der Sprache] und die [Fremdsprache] Begriffe, ist der Text .... Die aufgeführten Argumente werden durch ausdrucksstarke Verben / Adjektive, wie [Bewpiel] gestützt. Durch Stilmittel, wie [Stilmittel] sympathisiert/identifiziert/versteht/wird der Leser manipuliert! Der Autor verwendet [Argumenttyp] [[Stilmittel]]! [Satezeichen][-] um seine Meinung dem Leser zu vermitteln!- Der Text scheint im ersten Moment schlüssig) unschlüssig, allerdings ist er beigenaverem betrachten. Die aufgestellten Thesen harmonieren (nicht) mit den aufgeführten Beispielen. Besonders gut sichtbar ist das in der These [These] Hier stellt sich die Frage / Hier ist ein Widerspruch erkennbar, nämlich ERORFERUNG Aufbau einer textgebundenen Erörterung Schluss & kritische Stellungnahme: Dann kannst du personlich zum Text Stellung nehmen. Fasse deine eigene Position kurz zusammen und begründe diese anschließend- Dafür greife die Thesen, die deine. Position bestärken auf und erkläre, warum du widersprichst/zustimmst. Wenn du willst, ergänzedeine Stellungnahme mit deinen eigenen Argumenten. Denke, an die Form: These - Beleg- Beispiel. Bist du gegen die Position des Autors, eignen sich besonders gut. indirekte Argumente. Schluss: In einem Schlusssatz kannst du deine Ergebnisse nochmal zusammenfassen. Bringe keine neuen Argumente. oder Fakten ein. Formuliere wahlweise einen Appell. oder einen Wunsch bezüglich des Themas. Z.B. Ich bin der Meinung, dass... [Argument des Autors] Dem wider- spreche ich, weil... [Begründung] L'eigenes Beispiel für Begründung] Das [ Argument des Autor] mag stimmen allerdings. Es hängt davon ab- [Textbeley] dadurch lässt sich sagen, dass [-] statt [-]. Das spricht gegen die Aussage (Aussage]. Der Autor vergleicht [-],obwohl[-] 2.B. Zum Schluss lässt sich sagen, dass [Titel] von [Autor] - [st. Die Thesen sind und die Beispiele- Insgesamt ist die Argumentation gelangen! nicht gelungen /überzeugend/nicht überzeugend /.., weil-.. Zukünftig- Tipps zum Schreiben einer textgebundenen Erörterung. • Wenn du den Text wiedergibst, musst du im Präsens schreiben • Belege deine Aussagen unbedingt mit Textbelegen, Zitaten und Zeilenangaben. •Zeilenangaben:-wörfliche Wiedergabe mit (2.--) -sinngemäße Wiedergabe mit (vgl. Z...) •Achte darauf, dass die Position des Autors nicht mit deiner eigenen Meinung verschwimmt. Grenze immer ganz klar ab, von wem die These bzw. das Argument oder Beispiel stammt • Schreibe sachlich und vermeide es, vor allem bei deiner kritischen Stellungnahme, emotional. zu werden FORMALER ABSCHNITT 1. Einleitung 2.1 Hauptteil I Analyse des Textes 2.2 Haupheil II Erörterung der Argumente im Text Argumentationshaltung A,B oder C 3. Schluss 4.Sprache I Struktur ERORTERUNG CHECKLISTE ZUR TEXTGEBUNDENEN ERÖRTERUNG KONTROLLFRAGEN 2.1.1 Knappe Inhaltsangabe 2.1.2 Analyse der Argumentationsstruktur Erörterung der Argumente im Text. A. Begründeter Widerspruch B. Begründete Zustimmung C. Teilweise Übereinstimmung □ Autor genan? □ Textart Titel, evt. Erscheinungsdatum des Textes genannt? Thema, evtl. Intention des Textes deutlich? □ Inhaltsangabe gibt den Verlauf der Argumentation wieder?? O Tempus: Präsens! Modus: bel Wiedergabe der Autorenmeinung Konjunktiv?. □ sprachlich-stilistische Mittel in Bezug auf ihre Wirkung ahalysiert? Textbelege angefahrt? □ Eigene Stellungnahme zu den Hauptargumenten im Text EINE Möglichkeit der Argumentationshaltung gewählt? □ Gegavargumente / Gegenbeispiele (Faklen, ergene Erfahrung) □ Vorgetragene Argumente entkräftet ? (Angefährle Normen augeauet felt? Stichhaltigkeit der Pykken aberprüft?) Schlüssigkeit der Argumente geprüft! von Then und Argumenten logisch & versl nicht angemessen dargestellt'?) Absicht des Autors aufgedeckt? (Weltanschauung, personliches Interesse) →sine andere Meinung wird vertreten D Gegen e/Gegenbeispiele ( mögliche Erfahrungen vorgetragene Argumente mit ausätzlichen Beispielen belegt? □ Schlükeit der Argumente geprüft und zusätzlich gertater? dieglerche Meinung wird vertreten. 0 deg mert einer oder mehreren sentralen Positionen O Widerspruch gegen andere Gedanken? →Mischung der Vorgehensweisen Aund & Chanfigste Haltu in einer britischen Erörterung) D. Abgerundet formuliert? (Aus dem Hamphfeil hergeleitet?? Nichts Neves genaunt? Gigene Meinung noch einmal dentlich gemacht? (keine neuen Argumente mehr?) Aufforderung oder Wunsch bagl. des Themas formuliert? □ Gut. auf verbrandte Themen verwiesen? Oder fukünftige Entwicklungen aufgezeigt! O Arguimente gut verliehet? □ übergänge logisch und fließend O Struktur sing challen? □ Meinung anderer im Konjunktiv wredergegeben? Keine Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler? Ausdruck gewandt?