Fächer

Fächer

Mehr

Textgebundene Erörterung Beispiel und Musterlösung PDF für Klasse 10 und 11

Öffnen

Textgebundene Erörterung Beispiel und Musterlösung PDF für Klasse 10 und 11
user profile picture

Viktoria

@bonsaitraeume

·

392 Follower

Follow

Fachexperte

Die textgebundene Erörterung ist eine strukturierte Analyse und Diskussion eines Textes, die besonders im gymnasialen Deutschunterricht relevant ist. Der Fokus liegt auf der systematischen Auseinandersetzung mit den Argumenten des Autors und der Entwicklung einer eigenen, begründeten Position.

Kernpunkte:

  • Strukturierter Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Schluss
  • Analyse der Argumentationsstruktur und sprachlicher Mittel
  • Integration eigener Argumente und kritischer Stellungnahme
  • Formale und sprachliche Anforderungen für akademisches Schreiben

20.5.2021

20207

Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Öffnen

Detaillierte Anleitung zum Aufbau einer textgebundenen Erörterung

Die textgebundene Erörterung ist eine komplexe Aufgabe, die eine strukturierte Herangehensweise erfordert. Diese Anleitung bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Schritte und gibt Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung.

Zweckdienliche Hinführung

Die Hinführung soll das Interesse des Lesers wecken und einen Bezug zum Thema herstellen. Hier kann allgemeines Wissen zum Thema eingebracht werden.

Example: "Die Kommunikation in den digitalen sozialen Medien hat in den letzten Jahren durch neue Fortschritte einen starken Wandel durchgemacht."

Einleitung

In der Einleitung werden die wichtigsten Informationen zum Text in einem Satz zusammengefasst. Dies umfasst Autor, Titel, Thema und Art des Textes sowie das Erscheinungsjahr.

Highlight: Eine präzise Einleitung gibt dem Leser einen klaren Überblick über den zu analysierenden Text.

Hauptteil

Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Teilschritte:

  1. Zusammenfassung der Gesamtaussage des Textes
  2. Knappe Wiedergabe der Textinhalte
  3. Beschreibung der Argumentationsstruktur
  4. Analyse der sprachlichen Mittel

Definition: Die Argumentationsstruktur beschreibt, wie der Autor seine Argumente aufbaut und präsentiert.

Bei der Analyse der Argumentationsstruktur ist es wichtig, die Hauptaussagen und Argumenttypen zu identifizieren. Dabei sollte auch auf Auffälligkeiten geachtet werden, wie etwa mögliche Manipulationsversuche durch die Reihenfolge der Argumente.

Vocabulary: Argumenttyp - Die Art und Weise, wie ein Argument aufgebaut ist, z.B. Plausibilitätsargument oder Autoritätsargument.

Die sprachliche Analyse umfasst Satzbau, Sprachstil und Stilmittel. Hier sollte man sich auf die relevantesten Aspekte konzentrieren, die die Absicht des Autors unterstützen.

Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Öffnen

Praktische Anwendung: Analyse eines Textes über Sprachnachrichten

In diesem Abschnitt wird die praktische Anwendung der textgebundenen Erörterung am Beispiel eines Textes über Sprachnachrichten demonstriert. Der Text "Laber nur!" von Anna Mayr aus dem Jahr 2018 dient als Grundlage für die Analyse.

Einleitung und Thema

Der Text behandelt die Vor- und Nachteile von Sprachnachrichten im Vergleich zu Textnachrichten. Die Autorin vertritt die Meinung, dass Sprachnachrichten vorteilhafter sind als Textnachrichten.

Quote: "Sprachnachrichten bieten einige Vorteile, mit denen sich Anna Mayr, eine freie Journalistin, im Jahr 2018 in ihrem Text 'Laber nur!' auseinandergesetzt hat."

Analyse der Argumente

Die Autorin bringt verschiedene Argumente vor, um ihre These zu unterstützen. Ein Hauptargument ist, dass Sprachnachrichten keine Maximallänge haben.

Highlight: Die Argumentationsstruktur des Textes ist auffällig, da die Autorin fast den gesamten Text lang Argumente für ihre Meinung erläutert und erst zum Schluss Gegenargumente anspricht.

Sprachliche Analyse

Der Text ist in Umgangssprache und im Präsens verfasst, mit langen, durch Kommata getrennten Sätzen. Englische Begriffe wie "Push-Mitteilungen" werden verwendet, was auf eine jüngere Zielgruppe hindeutet.

Example: Die Autorin verwendet ausdrucksstarke Adjektive und Metaphern, wie "Sprachnachrichten sind kleine Inseln der Stressfreiheit".

Kritische Betrachtung

Bei genauerer Betrachtung zeigen sich Schwächen in der Argumentation. Die Thesen harmonieren nicht immer mit den angeführten Beispielen oder ergeben in sich keinen Sinn.

Highlight: Es ist wichtig, die Argumente kritisch zu hinterfragen und auf ihre Schlüssigkeit zu prüfen.

Eigene Meinung

In diesem Teil der Erörterung wird eine eigene Position zum Thema entwickelt. Hier könnte man argumentieren, dass Textnachrichten ebenso gut oder sogar besser als Sprachnachrichten sein können.

Example: "Viele Menschen mögen es nicht, Sprachnachrichten zu verschicken, aber das heißt nicht gleich, dass der Sender den Empfänger nicht mag."

Fazit

Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die Hauptpunkte der Analyse zusammenfasst und eine abschließende Bewertung des Textes gibt.

Quote: "Zum Schluss lässt sich sagen, dass der Text 'Laber nur!' von Anna Mayr unseriös und unschlüssig ist. Die Thesen sind mangelhaft ausformuliert und die Beispiele spiegeln nur ihre eigene Meinung wider, statt den Leser sachlich zu informieren."

Diese detaillierte Anleitung und das praktische Beispiel bieten Schülern eine Musterlösung und Übungen mit Lösung für die Erstellung einer textgebundenen Erörterung. Sie zeigt, wie man systematisch einen Text analysiert, Argumente bewertet und eine eigene Position entwickelt - wichtige Fähigkeiten für den Deutschunterricht und das Abitur.

Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Öffnen

Argumentative Stellungnahme

Die dritte Seite fokussiert sich auf die Entwicklung einer eigenen Position im Rahmen einer textgebundenen Erörterung Aufbau.

Definition: Die kritische Stellungnahme ist die begründete Positionierung zu den Thesen des Ausgangstextes.

Example: "Ich bin der Meinung, dass... [Argument des Autors]. Dem widerspreche ich, weil... [Begründung]"

Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Öffnen

Formale Anforderungen

Die vierte Seite bietet eine detaillierte Checkliste für die textgebundene Erörterung Musterlösung.

Highlight: Die Analyse muss im Präsens verfasst werden, bei der Wiedergabe der Autorenmeinung ist der Konjunktiv zu verwenden.

Definition: Die Argumentationshaltungen A, B und C entsprechen dem begründeten Widerspruch, der begründeten Zustimmung oder der teilweisen Übereinstimmung.

Example: Textbelege müssen zur Untermauerung der Analyse angeführt werden.

Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Öffnen

Sprachliche Gestaltung

Die fünfte Seite konzentriert sich auf die sprachlichen Aspekte der textgebundenen Erörterung.

Vocabulary: Sprachlich-stilistische Mittel - Rhetorische Figuren und Stilmittel, die zur Argumentation beitragen.

Highlight: Die Analyse der sprachlichen Mittel muss immer in Bezug auf ihre Wirkung erfolgen.

Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Öffnen

Aufbau einer textgebundenen Erörterung

Eine textgebundene Erörterung folgt einem klaren Aufbau, der es Schülern ermöglicht, einen Text systematisch zu analysieren und ihre eigenen Argumente zu entwickeln. Diese Struktur ist besonders wichtig für Schüler der Klasse 10 im Gymnasium oder der Klasse 11, die sich auf das Abitur vorbereiten.

Der Aufbau gliedert sich in folgende Hauptteile:

  1. Zweckdienliche Hinführung
  2. Einleitung
  3. Hauptteil
  4. Eigene Argumente & Meinung
  5. Schluss

Die zweckdienliche Hinführung dient dazu, das Thema einzuleiten und den Leser in die Problematik einzuführen. In der Einleitung werden wichtige Informationen wie Autor, Titel, Thema und Erscheinungsjahr des zu analysierenden Textes genannt.

Highlight: Eine gut strukturierte Einleitung ist entscheidend für den ersten Eindruck und die Orientierung des Lesers.

Der Hauptteil bildet das Kernstück der Erörterung. Hier wird das zentrale Thema in einem Satz zusammengefasst, die Meinung des Autors wiedergegeben und die Argumente analysiert. Dabei ist es wichtig, auf den Argumenttyp, Thesen und Belege sowie sprachliche Auffälligkeiten zu achten.

Example: Bei der Analyse von Argumenten könnte man beispielsweise untersuchen, ob es sich um Plausibilitätsargumente handelt oder wie die Beispiele die Thesen unterstützen.

Im Abschnitt "Eigene Argumente & Meinung" geht es darum, die Argumente des Autors kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu widerlegen. Hier ist es wichtig, eigene Belege und Beispiele anzuführen.

Der Schluss dient dazu, ein Fazit zu ziehen und die wichtigsten Punkte der Erörterung zusammenzufassen.

Vocabulary: Textgebundene Erörterung - Eine Aufsatzform, bei der ein gegebener Text analysiert und diskutiert wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Textgebundene Erörterung Beispiel und Musterlösung PDF für Klasse 10 und 11

Die textgebundene Erörterung ist eine strukturierte Analyse und Diskussion eines Textes, die besonders im gymnasialen Deutschunterricht relevant ist. Der Fokus liegt auf der systematischen Auseinandersetzung mit den Argumenten des Autors und der Entwicklung einer eigenen, begründeten Position.

Kernpunkte:

  • Strukturierter Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Schluss
  • Analyse der Argumentationsstruktur und sprachlicher Mittel
  • Integration eigener Argumente und kritischer Stellungnahme
  • Formale und sprachliche Anforderungen für akademisches Schreiben
...

20.5.2021

20207

 

11/12

 

Deutsch

612

Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Detaillierte Anleitung zum Aufbau einer textgebundenen Erörterung

Die textgebundene Erörterung ist eine komplexe Aufgabe, die eine strukturierte Herangehensweise erfordert. Diese Anleitung bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Schritte und gibt Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung.

Zweckdienliche Hinführung

Die Hinführung soll das Interesse des Lesers wecken und einen Bezug zum Thema herstellen. Hier kann allgemeines Wissen zum Thema eingebracht werden.

Example: "Die Kommunikation in den digitalen sozialen Medien hat in den letzten Jahren durch neue Fortschritte einen starken Wandel durchgemacht."

Einleitung

In der Einleitung werden die wichtigsten Informationen zum Text in einem Satz zusammengefasst. Dies umfasst Autor, Titel, Thema und Art des Textes sowie das Erscheinungsjahr.

Highlight: Eine präzise Einleitung gibt dem Leser einen klaren Überblick über den zu analysierenden Text.

Hauptteil

Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Teilschritte:

  1. Zusammenfassung der Gesamtaussage des Textes
  2. Knappe Wiedergabe der Textinhalte
  3. Beschreibung der Argumentationsstruktur
  4. Analyse der sprachlichen Mittel

Definition: Die Argumentationsstruktur beschreibt, wie der Autor seine Argumente aufbaut und präsentiert.

Bei der Analyse der Argumentationsstruktur ist es wichtig, die Hauptaussagen und Argumenttypen zu identifizieren. Dabei sollte auch auf Auffälligkeiten geachtet werden, wie etwa mögliche Manipulationsversuche durch die Reihenfolge der Argumente.

Vocabulary: Argumenttyp - Die Art und Weise, wie ein Argument aufgebaut ist, z.B. Plausibilitätsargument oder Autoritätsargument.

Die sprachliche Analyse umfasst Satzbau, Sprachstil und Stilmittel. Hier sollte man sich auf die relevantesten Aspekte konzentrieren, die die Absicht des Autors unterstützen.

Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Praktische Anwendung: Analyse eines Textes über Sprachnachrichten

In diesem Abschnitt wird die praktische Anwendung der textgebundenen Erörterung am Beispiel eines Textes über Sprachnachrichten demonstriert. Der Text "Laber nur!" von Anna Mayr aus dem Jahr 2018 dient als Grundlage für die Analyse.

Einleitung und Thema

Der Text behandelt die Vor- und Nachteile von Sprachnachrichten im Vergleich zu Textnachrichten. Die Autorin vertritt die Meinung, dass Sprachnachrichten vorteilhafter sind als Textnachrichten.

Quote: "Sprachnachrichten bieten einige Vorteile, mit denen sich Anna Mayr, eine freie Journalistin, im Jahr 2018 in ihrem Text 'Laber nur!' auseinandergesetzt hat."

Analyse der Argumente

Die Autorin bringt verschiedene Argumente vor, um ihre These zu unterstützen. Ein Hauptargument ist, dass Sprachnachrichten keine Maximallänge haben.

Highlight: Die Argumentationsstruktur des Textes ist auffällig, da die Autorin fast den gesamten Text lang Argumente für ihre Meinung erläutert und erst zum Schluss Gegenargumente anspricht.

Sprachliche Analyse

Der Text ist in Umgangssprache und im Präsens verfasst, mit langen, durch Kommata getrennten Sätzen. Englische Begriffe wie "Push-Mitteilungen" werden verwendet, was auf eine jüngere Zielgruppe hindeutet.

Example: Die Autorin verwendet ausdrucksstarke Adjektive und Metaphern, wie "Sprachnachrichten sind kleine Inseln der Stressfreiheit".

Kritische Betrachtung

Bei genauerer Betrachtung zeigen sich Schwächen in der Argumentation. Die Thesen harmonieren nicht immer mit den angeführten Beispielen oder ergeben in sich keinen Sinn.

Highlight: Es ist wichtig, die Argumente kritisch zu hinterfragen und auf ihre Schlüssigkeit zu prüfen.

Eigene Meinung

In diesem Teil der Erörterung wird eine eigene Position zum Thema entwickelt. Hier könnte man argumentieren, dass Textnachrichten ebenso gut oder sogar besser als Sprachnachrichten sein können.

Example: "Viele Menschen mögen es nicht, Sprachnachrichten zu verschicken, aber das heißt nicht gleich, dass der Sender den Empfänger nicht mag."

Fazit

Abschließend wird ein Fazit gezogen, das die Hauptpunkte der Analyse zusammenfasst und eine abschließende Bewertung des Textes gibt.

Quote: "Zum Schluss lässt sich sagen, dass der Text 'Laber nur!' von Anna Mayr unseriös und unschlüssig ist. Die Thesen sind mangelhaft ausformuliert und die Beispiele spiegeln nur ihre eigene Meinung wider, statt den Leser sachlich zu informieren."

Diese detaillierte Anleitung und das praktische Beispiel bieten Schülern eine Musterlösung und Übungen mit Lösung für die Erstellung einer textgebundenen Erörterung. Sie zeigt, wie man systematisch einen Text analysiert, Argumente bewertet und eine eigene Position entwickelt - wichtige Fähigkeiten für den Deutschunterricht und das Abitur.

Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Argumentative Stellungnahme

Die dritte Seite fokussiert sich auf die Entwicklung einer eigenen Position im Rahmen einer textgebundenen Erörterung Aufbau.

Definition: Die kritische Stellungnahme ist die begründete Positionierung zu den Thesen des Ausgangstextes.

Example: "Ich bin der Meinung, dass... [Argument des Autors]. Dem widerspreche ich, weil... [Begründung]"

Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formale Anforderungen

Die vierte Seite bietet eine detaillierte Checkliste für die textgebundene Erörterung Musterlösung.

Highlight: Die Analyse muss im Präsens verfasst werden, bei der Wiedergabe der Autorenmeinung ist der Konjunktiv zu verwenden.

Definition: Die Argumentationshaltungen A, B und C entsprechen dem begründeten Widerspruch, der begründeten Zustimmung oder der teilweisen Übereinstimmung.

Example: Textbelege müssen zur Untermauerung der Analyse angeführt werden.

Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Sprachliche Gestaltung

Die fünfte Seite konzentriert sich auf die sprachlichen Aspekte der textgebundenen Erörterung.

Vocabulary: Sprachlich-stilistische Mittel - Rhetorische Figuren und Stilmittel, die zur Argumentation beitragen.

Highlight: Die Analyse der sprachlichen Mittel muss immer in Bezug auf ihre Wirkung erfolgen.

Textgebundene Erörterung.
1. Zweckdienliche Hinführung
-über das Thema einleiten.
2. Einleitung.
EROREERUNG
- Autor, Titel, Thema, Art,
Ersc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aufbau einer textgebundenen Erörterung

Eine textgebundene Erörterung folgt einem klaren Aufbau, der es Schülern ermöglicht, einen Text systematisch zu analysieren und ihre eigenen Argumente zu entwickeln. Diese Struktur ist besonders wichtig für Schüler der Klasse 10 im Gymnasium oder der Klasse 11, die sich auf das Abitur vorbereiten.

Der Aufbau gliedert sich in folgende Hauptteile:

  1. Zweckdienliche Hinführung
  2. Einleitung
  3. Hauptteil
  4. Eigene Argumente & Meinung
  5. Schluss

Die zweckdienliche Hinführung dient dazu, das Thema einzuleiten und den Leser in die Problematik einzuführen. In der Einleitung werden wichtige Informationen wie Autor, Titel, Thema und Erscheinungsjahr des zu analysierenden Textes genannt.

Highlight: Eine gut strukturierte Einleitung ist entscheidend für den ersten Eindruck und die Orientierung des Lesers.

Der Hauptteil bildet das Kernstück der Erörterung. Hier wird das zentrale Thema in einem Satz zusammengefasst, die Meinung des Autors wiedergegeben und die Argumente analysiert. Dabei ist es wichtig, auf den Argumenttyp, Thesen und Belege sowie sprachliche Auffälligkeiten zu achten.

Example: Bei der Analyse von Argumenten könnte man beispielsweise untersuchen, ob es sich um Plausibilitätsargumente handelt oder wie die Beispiele die Thesen unterstützen.

Im Abschnitt "Eigene Argumente & Meinung" geht es darum, die Argumente des Autors kritisch zu hinterfragen und gegebenenfalls zu widerlegen. Hier ist es wichtig, eigene Belege und Beispiele anzuführen.

Der Schluss dient dazu, ein Fazit zu ziehen und die wichtigsten Punkte der Erörterung zusammenzufassen.

Vocabulary: Textgebundene Erörterung - Eine Aufsatzform, bei der ein gegebener Text analysiert und diskutiert wird.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.