Fächer

Fächer

Mehr

Pro und Contra: Gewalt in Computerspielen – Einleitung und Beispiele

Öffnen

474

6

user profile picture

Lisa 🌪

2.10.2021

Deutsch

Textgebundene Erörterung × Beispiel "Gewaltverherrlichende Computerspiele"

Pro und Contra: Gewalt in Computerspielen – Einleitung und Beispiele

Computerspiele mit gewalttätigen Inhalten und ihre Auswirkungen auf Spieler stehen im Fokus dieses Artikels. Die Autorin argumentiert für ein Verbot solcher Spiele aufgrund möglicher negativer Einflüsse.

• Die Debatte dreht sich um die Frage, ob gewalthaltige Computerspiele verboten werden sollten
• Befürworter eines Verbots sehen Gefahren für Spieler und Gesellschaft
• Gegner berufen sich auf Rechte wie Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit
• Zentrale Streitpunkte sind der Zusammenhang zwischen virtueller und realer Gewalt sowie moralische Aspekte
• Die Autorin kritisiert die Argumente der Spieler-Community als vorgeschoben

...

2.10.2021

19596

Sachtexterörterung: „Eine Frage der Moral"
In dem Artikel ,,Eine Frage der Moral - Was unerträglich ist, muss man verbieten dürfen"
von Susa

Öffnen

Konsumaspekt und moralische Rechtfertigung

Im zweiten Teil des Artikels konzentriert sich Gaschke auf den Konsumaspekt als zentrale Motivation für das Spielen gewaltverherrlichender Computerspiele. Sie argumentiert, dass es keine moralische Rechtfertigung für solche Spiele gebe.

Die Autorin kritisiert, dass der Zusammenhang zwischen den Begriffen "Computer", "Bildung" und "Fortschritt" den hedonistischen Aspekt des Spielens verschleiere. Zudem würde dadurch auch der Konsumaspekt getarnt.

Highlight: Gaschke enthüllt, dass die vorherige Diskussion über Rechte und Freiheiten nur eine Scheindebatte war. Der eigentliche Kern ihrer Kritik ist der Konsumaspekt als einzige Rechtfertigung für gewaltverherrlichende Spiele.

Der Artikel endet mit einer persönlichen Einschätzung, die die Überzeugungskraft von Gaschkes Argumentation in Frage stellt. Die versteckte Platzierung des zentralen Punktes - des Konsumaspekts - wird als Schwäche in der Argumentation gesehen.

Vocabulary: Materialgestützte Argumentation - Eine Form der Argumentation, bei der verschiedene Quellen und Materialien zur Untermauerung der eigenen Position herangezogen werden.

Abschließend wird eine eigene Erörterung zum Thema angekündigt, die Argumente für und gegen ein Verbot von gewaltverherrlichenden Computerspielen abwägen soll. Dabei wird das Recht auf Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit gegen mögliche negative Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft abgewogen.

Definition: Erörterung - Eine sachliche Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der verschiedene Standpunkte und Argumente gegenübergestellt und bewertet werden.

Die abschließende persönliche Meinung stimmt der Position der Autorin nur teilweise zu und betont die Komplexität der Debatte um Gewalt in Computerspielen und ihre Auswirkungen.

Ähnliche Inhalte

Know Erörterung eines pragmatischen Textes  thumbnail

32

2664

13

Erörterung eines pragmatischen Textes

Aufbau und Formulierungshilfen

Know Bewerbung für ein Jahrespraktikum Layout und Beispiel thumbnail

131

4054

10/11

Bewerbung für ein Jahrespraktikum Layout und Beispiel

Eine Bewerbung für ein Jahrespraktikum, für ein Hospital. Kann aber auch als Layout für andere Jahrespraktikums Bewerbungen dienen. Ich selbst habe diese (unter richtigen Namen natürlich) benutzt und wurde an 3 von 3 Praktikumsbetrieben angenommen =)

Know Textanalyse/ Texterörterung thumbnail

16

1111

12/13

Textanalyse/ Texterörterung

Ich habe den Aufbau zusammengefasst und auch wichtige Sachen wie Argumententyp,... mit reingebracht. Eine gute Übersicht um für die nächste Textanalyse bzw. Texterörterung bestens vorbereitet zu sein. Bei fragen könnt ihrmir gerne schreiben:)

Know Sachtextanalyse - Gisela Szagun Epigenetik thumbnail

197

4645

10/11

Sachtextanalyse - Gisela Szagun Epigenetik

Titel: „Die epigenetische Position zum Spracherwerb“ ! Stilmittel wurden nicht berücksichtigt, sonst jedoch vollständig:) - Spracherwerbstheorien (Kognitivismus mit Ergänzungen der Epigenetik, Behaviorismus, Nativismus und Interaktionismus)

Know Deutsch Vorabi Lernzettel: Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen thumbnail

26

1658

13

Deutsch Vorabi Lernzettel: Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen

Öffentlichkeit, Massenmedien, Kommunikationsmodell, Pol.-gesellschaftl. Kommunikation, sprachl. Mittel, Sprachmanipulation im 3. Reich, Political Correctness vs. Cancel Culture, Sprachwandel&Sprachverfall, Tendenzen der Gegenwartssprache, Anglizismen

Know Analyse und Erörtern eines pragmatischen Textes thumbnail

543

15848

11/12

Analyse und Erörtern eines pragmatischen Textes

- Anleitung zum Aufgabenschwerpunkt Analyse - Anleitung zum Aufgabenschwerpunkt Erörterung - inkl. Formulierungshilfen - Argumententypen etc.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Pro und Contra: Gewalt in Computerspielen – Einleitung und Beispiele

Computerspiele mit gewalttätigen Inhalten und ihre Auswirkungen auf Spieler stehen im Fokus dieses Artikels. Die Autorin argumentiert für ein Verbot solcher Spiele aufgrund möglicher negativer Einflüsse.

• Die Debatte dreht sich um die Frage, ob gewalthaltige Computerspiele verboten werden sollten
• Befürworter eines Verbots sehen Gefahren für Spieler und Gesellschaft
• Gegner berufen sich auf Rechte wie Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit
• Zentrale Streitpunkte sind der Zusammenhang zwischen virtueller und realer Gewalt sowie moralische Aspekte
• Die Autorin kritisiert die Argumente der Spieler-Community als vorgeschoben

...

2.10.2021

19596

 

11/9

 

Deutsch

474

Sachtexterörterung: „Eine Frage der Moral"
In dem Artikel ,,Eine Frage der Moral - Was unerträglich ist, muss man verbieten dürfen"
von Susa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konsumaspekt und moralische Rechtfertigung

Im zweiten Teil des Artikels konzentriert sich Gaschke auf den Konsumaspekt als zentrale Motivation für das Spielen gewaltverherrlichender Computerspiele. Sie argumentiert, dass es keine moralische Rechtfertigung für solche Spiele gebe.

Die Autorin kritisiert, dass der Zusammenhang zwischen den Begriffen "Computer", "Bildung" und "Fortschritt" den hedonistischen Aspekt des Spielens verschleiere. Zudem würde dadurch auch der Konsumaspekt getarnt.

Highlight: Gaschke enthüllt, dass die vorherige Diskussion über Rechte und Freiheiten nur eine Scheindebatte war. Der eigentliche Kern ihrer Kritik ist der Konsumaspekt als einzige Rechtfertigung für gewaltverherrlichende Spiele.

Der Artikel endet mit einer persönlichen Einschätzung, die die Überzeugungskraft von Gaschkes Argumentation in Frage stellt. Die versteckte Platzierung des zentralen Punktes - des Konsumaspekts - wird als Schwäche in der Argumentation gesehen.

Vocabulary: Materialgestützte Argumentation - Eine Form der Argumentation, bei der verschiedene Quellen und Materialien zur Untermauerung der eigenen Position herangezogen werden.

Abschließend wird eine eigene Erörterung zum Thema angekündigt, die Argumente für und gegen ein Verbot von gewaltverherrlichenden Computerspielen abwägen soll. Dabei wird das Recht auf Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit gegen mögliche negative Auswirkungen auf Individuum und Gesellschaft abgewogen.

Definition: Erörterung - Eine sachliche Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der verschiedene Standpunkte und Argumente gegenübergestellt und bewertet werden.

Die abschließende persönliche Meinung stimmt der Position der Autorin nur teilweise zu und betont die Komplexität der Debatte um Gewalt in Computerspielen und ihre Auswirkungen.

Sachtexterörterung: „Eine Frage der Moral"
In dem Artikel ,,Eine Frage der Moral - Was unerträglich ist, muss man verbieten dürfen"
von Susa

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kritik an gewaltverherrlichenden Computerspielen

Der Artikel "Eine Frage der Moral - Was unerträglich ist, muss man verbieten dürfen" von Susanne Gaschke befasst sich kritisch mit gewaltverherrlichenden Computerspielen und deren Auswirkungen auf die Spieler. Die Autorin vertritt die These, dass solche Spiele verboten werden sollten, da sie einen negativen Einfluss auf die Spieler haben.

Gaschke beginnt ihre Argumentation mit der Beschreibung eines Manifests der "Gemeinschaft der Computerspieler". Diese Gruppe spricht sich gegen ein Verbot aus und beruft sich dabei auf Rechte wie Selbstbestimmung, Meinungsfreiheit und Ehrgefühl.

Highlight: Die Autorin verwendet Stilmittel wie Ironie und Neologismen, um die Argumente der Spieler-Community zu entkräften.

Sie bezeichnet die Argumentation der Spieler als "Bürgerrechtspathos" und "Modernisierungsjargon", um deren vermeintliche Unsinnigkeit zu betonen. Zudem verwendet sie Ironie, indem sie Computerspiele als "schönes Spielzeug" bezeichnet.

Gaschke entkräftet das Argument der Gegenseite, indem sie darauf hinweist, dass es kein "Grundrecht auf Unterhaltungsfreiheit" gibt. Sie vergleicht Computerspieler mit Kampfhundebesitzern und Waffenlobbyisten, um sie zu diskreditieren.

Example: Die Autorin greift das Argument der Spieler auf, dass es ihnen nicht um "Erschießen, Sprengen und Zerstückeln" gehe, sondern um den sportlichen Charakter. Sie widerlegt dies als "performatives Problem", da kein Spieler zugeben würde, dass er mit Begeisterung virtuelle Gewalt ausübt.

Ein weiteres Argument der Spieler, dass kein direkter Zusammenhang zwischen fiktiver und realer Gewalt nachgewiesen wurde, kontert Gaschke mit der Feststellung, dass ein fehlender Beweis nicht automatisch bedeutet, dass es keinen Zusammenhang gibt.

Quote: "Denn die fiktive Darstellung von Gewalt verrotte immer auch die Opfer realer Gewalt."

Die Autorin appelliert an die Moral und argumentiert, dass die Darstellung von Gewalt in Spielen die Opfer realer Gewalt herabwürdigt. Sie kritisiert die Spieler dafür, dass sie ihr Recht auf "Dauerkindlichkeit und Sofortgenuss" einfordern, anstatt über moralische Aspekte nachzudenken.

Ähnliche Inhalte

Deutsch - Erörterung eines pragmatischen Textes

Aufbau und Formulierungshilfen

32

2664

0

Know Erörterung eines pragmatischen Textes  thumbnail

Deutsch - Bewerbung für ein Jahrespraktikum Layout und Beispiel

Eine Bewerbung für ein Jahrespraktikum, für ein Hospital. Kann aber auch als Layout für andere Jahrespraktikums Bewerbungen dienen. Ich selbst habe diese (unter richtigen Namen natürlich) benutzt und wurde an 3 von 3 Praktikumsbetrieben angenommen =)

131

4054

0

Know Bewerbung für ein Jahrespraktikum Layout und Beispiel thumbnail

Deutsch - Textanalyse/ Texterörterung

Ich habe den Aufbau zusammengefasst und auch wichtige Sachen wie Argumententyp,... mit reingebracht. Eine gute Übersicht um für die nächste Textanalyse bzw. Texterörterung bestens vorbereitet zu sein. Bei fragen könnt ihrmir gerne schreiben:)

16

1111

0

Know Textanalyse/ Texterörterung thumbnail

Deutsch - Sachtextanalyse - Gisela Szagun Epigenetik

Titel: „Die epigenetische Position zum Spracherwerb“ ! Stilmittel wurden nicht berücksichtigt, sonst jedoch vollständig:) - Spracherwerbstheorien (Kognitivismus mit Ergänzungen der Epigenetik, Behaviorismus, Nativismus und Interaktionismus)

197

4645

1

Know Sachtextanalyse - Gisela Szagun Epigenetik thumbnail

Deutsch - Deutsch Vorabi Lernzettel: Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen

Öffentlichkeit, Massenmedien, Kommunikationsmodell, Pol.-gesellschaftl. Kommunikation, sprachl. Mittel, Sprachmanipulation im 3. Reich, Political Correctness vs. Cancel Culture, Sprachwandel&Sprachverfall, Tendenzen der Gegenwartssprache, Anglizismen

26

1658

0

Know Deutsch Vorabi Lernzettel: Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen thumbnail

Deutsch - Analyse und Erörtern eines pragmatischen Textes

- Anleitung zum Aufgabenschwerpunkt Analyse - Anleitung zum Aufgabenschwerpunkt Erörterung - inkl. Formulierungshilfen - Argumententypen etc.

543

15848

2

Know Analyse und Erörtern eines pragmatischen Textes thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.