Deutsch /
Textstellenerläuterung
Textstellenerläuterung

Textstellenerläuterung

Laijla Beganovic
11 Follower
2
Teilen
Speichern
TSE
10
Lernzettel
mind. 80 Wörter Textstellen erläuterung (TSE) Fast jedes Text enthält Stellen, die sich nicht von selbst erschließen. Der Leses ist also gezwungen, sich mit einigen Passagen mehr oder weniger intensiv auseinanderzusetzen. Es kann dabei entweder um die odes D Aufbau 1. & Worterklärung: Ein bis zwei wichtige und etwas Einleitung 4. schwer verständliche Wörter werden erklärt. 。 16.11.20 Erklärung eines einzelnen Begriffs • Erklärung der überschrift um die eines Satzes gehen. Erläuterung Als Hilfe können Wortteile, des Wortstamm oder das wertfeld dienen: behausen 2. B. -> Haus... 2. B. Allgegenwart all' Gegenwart Erkennen von Neologismen (= Wortneubildungen) 2.B. Corona positiver Lehnwörtes Fremd- und ↓↓ präferieren Engagement 3. Satzerklärung: Der Satz wird in eigenen worteri wiedergegeben 1. Gesamt kontext: In den Ge- des Textes einbetten anhand von zitäten 4 Einbettung in den samtzusammenhang Einleitung übung TSE Freude orterklärun (1) In de vorliegenden Textstellen Mit dieser Gesamtbilanz erhält man einen Eindruck Geld man im Laufe eines lebensnotwendigen Dinge ausgeben kann." (Z. 24 ff.) gibt es (meines Erachtens) einen Schlüsselbegriffe), Gesamtbilanz, der von ent- und awar Scheidendes Bedeutung ist und dahes erklärt werden muss. Satzerklärung an n davon, wie viel Monats für alle nicht n Wie man länger Geld hat" и (2) Das Wort Gesamtbilanz" ist ein Fachbe- griff aus der Finanzwelt / Buch führung und aus den beiden wörtern" gesamt" Osetzt sich und Bilanz zusammen. u ) Gesamt" bedeitet h total" oder walles (zusammen)" und "Bilanz" Gegenüberstellung von bedeutet abschließende Einnahmen und Ausgaben". Es geht also ES darum, einen Überblick über die Einnah men und Ausgaben 16.11.20 au o umten (3) Mit des Textstelle ist man do seine Einnahmen und Ausgaben verschaffen sollte so wichtige Entscheidungen also gemeint, dass sich einen Eindruck / überblick über darüber treffen zu können, wofür man Houats noch Eude Geld ausgeben sich hier vor allem auf des kahn. Dies bezieht die whicht- lebensnotwendigen" Dinge. 26.11.20 chronischer...
Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 620.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!

Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!

Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!
App herunterladen
Alternativer Bildtext:
Geld- (4) Laut dem Text ist mehr nur zur mangel (...) ein Problem, das längst nicht Arbeitslosen den Schlaf raubt." (2.4.f.) Der Autor versucht seinen Lesern nahe au legen, dass es daher wichtig, einen Überblick über die Finanzen zu erhalten: Den ersten Schritt Kontrolle über die eigenen Finanzen macht man, indem man sich einen detaillierten über- blick verschafft." (2. is f.) So kann man dann darüber entscheiden, wie viel Geld man für "Fixkosten, also Ausgaben, die jeden - Monat "getätigt werden" (2.1) einplanen muss und Wie viel Geld für nicht lebensnotwendige Dinge" (2.26) übrig bleibt. Um diesen über- blick zu erhalten, sollte man sich, laut dem Autor, ein Haushaltsbuch zulegen" (2.34). Einbettung in den Gesamtkontext 11 C © 2009 Comelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Material 7 Die Autorenabsicht erkennen Wie man länger Freude am Geld hat Kassel - Im Laufe eines Monats wird das Portemonee immer schlanker. Wo sich anfangs noch ein Bündel Geldscheine breitmachte, klimpern gegen Ende nur noch ein paar Münzen. Und nicht selten bleibt am Monatsende lediglich die EC-Karte übrig, die mit teuren Dispokrediten über die mageren Tage hinweghilft. Chronischer Geldmangel ist ein Problem, das längst nicht mehr nur Arbeitslosen den Schlaf raubt,,Immer mehr Menschen haben Schwierigkeiten, mit ihrem Geld auszukommen. Das liegt größtenteils daran, dass sie immer weniger Geld zum Leben haben", sagt Claudia Kurzbuch, Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung in Kassel. Das gesunkene Einkommensniveau und gestiegene Preise machten einer breiten Bevölke- 10 rungsschicht zu schaffen. Sparen auch mit Kleinstbeträgen ,,Sparen lohnt sich auch schon bei kleinen Beträgen. Die meisten Leute haben keine Vorstellung davon, welche Summen bei geschickter Anlage aus einem einzigen Euro pro Tag entstehen können“, sagt Hans Karl Zeisel, Autor von ,,The MoneyBoox", einem Spar-Ratgeber für Jugendliche. Wichtig sei, dass man sich auch mit Kleinst- is beträgen von einem Finanzberater unterstützen ließe. Den ersten Schritt zur Kontrolle über die eigenen Finanzen macht man, indem man sich einen detaillierten Überblick verschafft. ,,Dazu listet man erst einmal seine regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben auf", sagt Kurzbuch. Monatliche Fixkosten beachten Die so genannten Fixkosten, also Ausgaben, die jeden Monat getätigt werden, setzen 20 sich beispielsweise aus Kosten für Strom, Miete, Telefon und Versicherungen zu- sammen. ,,Versicherungsprämien, die man einmal im Jahr bezahlen muss, sollte man auf die zwölf Monate umrechnen und die Teilsummen dann auch monatlich zurück- legen. Dazu veranschlagt man außerdem noch eine realistische Summe für die monat- lichen Lebensmittelkosten", sagt die Finanzexpertin. Mit dieser Gesamtbilanz erhält 25 man einen ersten Eindruck davon, wie viel Geld man im Laufe eines Monats für alle nicht lebensnotwendigen Dinge ausgeben kann. Sind die Fixkosten aufgelistet, geht es ans Aufräumen. ,,Ständige Ausgaben sollte man wie ein Manager bei einem Groß- unternehmen einmal im Jahr kontrollieren", sagt Kurzbuch. Oft ließen sich erhebliche Summen sparen, wenn man den Telefonanbieter von Zeit zu Zeit wechsele oder seinen 30 Strom bei einem günstigeren Anbieter kaufe. Kurzbuch rät, die Kündigungsfrist der jeweiligen Verträge im Kalender zu markieren, sodass man die Gelegenheit zu wech- seln nicht verpasst. Haushaltsbuch hilft weiter Wer das Gefühl hat, das Geld rinnt ihm durch die Finger, sollte sich außerdem ein Haushaltsbuch zulegen. ,,Dort trägt man, aufgeteilt nach Lebensbereichen, 35 alle Ausgaben ein, die im Laufe des Monats anfallen", sagt Kurz- buch. Wichtig sei, dass man tatsächlich jeden Einkauf dokumen- tiere - auch das Päckchen Kaugummi am Kiosk. So komme man oft Luxuskäufen auf die Schliche, die Monat für Monat das Konto leerfressen. Wer Mühe hat, sein Geld zu kontrollieren, sollte laut Kurz- 40 buch komplett auf Kartenzahlungen verzichten. Cornelsen Mit Sachtexten arbeiten 9/10 389 fach Deutsch