Deutsch /

Tga Reportage

Tga Reportage

 D
10
kann man
auch im ~
Schluss
schreiben
REPORTAGE (TA)
Einleitung: (A-Teil)
1. Autor
2. Titel
3. Quelle
4. Kernaussage (1 Satz)
Autor/in

Tga Reportage

user profile picture

Laura

26 Followers

14

Teilen

Speichern

• Ablauf (Einleitung, Hauptteil, Schluss) • ausführliche Textsortenbeschreibung + Ablauf • mit Beispielen • besteht aus Einleitung, Textsorte, Schluss • ohne Verfasserabsicht!!

 

7/8

Lernzettel

D 10 kann man auch im ~ Schluss schreiben REPORTAGE (TA) Einleitung: (A-Teil) 1. Autor 2. Titel 3. Quelle 4. Kernaussage (1 Satz) Autor/in schrieb den Text (Titel). Erschienen ist er in /am Quelle Er / Sie befasst / Es handelt sich um / Es geht um Kernaussage Haupteil: (B-Teil) Textsorte (Ablauf und Inhalt) ● ● ● . • Zoom = szenischer Einstieg (eine Szene, die quasi typisch ist für den ganzen Artikel) Pointe ● • Titel nur einmal im A-Teilschreiben (auch nicht im Schluss!)! Kernaussage im Präsens! Autor oder Autorin! überraschende Wende • die Reportage ist eine subjektive Darstellungsweise des Journalisten/der Journalistin Der Autor/Die Autorin schildert persönliche Eindrücke vor Ort - bei vor Ort gleich den Namen des Ortes belegen! eing... . Textsorte - äußere Form ↳Name des Autors (der Autorin (Anfang oder Ende genannt) L>Bild (beschreiben!) = . geschichtlich Vergangenheit - wissenschaftlich • Er / Sie führt interviews und befragt Augenzeugen - Augenzeugen evtl. weglassen, stattdessen wer wird interviewt • Er Sie schreibt die Reportage möglichst spannend Jedoch finden sich auch allgemeingültige Beschreibungen (ge- schichtliche oder/und wissenschaftliche Sachverhalte) 42.B. Infokästen Die Gefühle des lesers werden angesprochen -2. B. auf Bilder. SPRACHLI CHE M ITTEL Es gibt einen Wechsel der Perspektive (zwischen subjektiven Schilderingen hen we und objektiven Beschreibungen) . -je I satz zu subjektiv und objektiv Auch in der Aktualität wechselt die Reportage geschichtliche Entwicklungen in der Vergangenheit aktuelle Vorgänge im Präsens Ausblicke im Futur - • Zuletzt findet sich auch ein Wechsel verschiedener Darstellungsmittel -Erlebniserzählung • - Bericht - Zitate Stimmungsschilderung • Zoom = szenischer Einstieg Pointe = überraschende Wende - Bei dem vorliegenden Text handelt es sich...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

um eine Reportage. Dies wird rein äußerlich schon daran deutlich, dass der Name des Autors/ der Autorin (, Name") am Anfang/Ende des Textes stent/ genannt wird und das ein Bild beigegeben ist. - Beschreibung + Dieses Bild soll. den Inhalt des Textes illustrieren und dem Leser einen Eindruck geben/vermitteln. ... (Ablauf der Textsorte) - Auch der für eine Reportage übliche Aufbau ist eingehalten: Zu Be- ginn des Textes wird in eine Art Zoom ein Detail aufgegriffen, → kurze Erklärung des zooms & und später öffnet sich dann der Blickwinkel auf die Hintergründe ihrer/seiner/der derzeitigen Situation. Am Ende findet sich als Pointe die Tatsache, dass → Erklärung / Grund + . • schöne Überleitungen wie: dies wird u.a. auch deutlich in zeile.... wenn er/sie schreibt; führte Interviews vor allem mit...; spricht aber auch mit; was folgende Textstelle belegen kann, wenn er/sie schreibt; so finden sich hier... wie z. B.:; bei der bereits zitierten Aussage; werden im... gebracht; wurde bereits zitiert (2...) - aber auch die folgende stelle ist dafür ein Beleg=..."(2...);... finden sich...)] • alles immer gleich belegen • immer wieder neue Sätze Bsp für Satzanfang: Nun möchte ich auf... näher eingehen • zitiert wird so: ||.... "(Z...-...) oder . ... (vgl. 2) C fg Schluss: (C-Teil) I. hat mir der Text gefallen / oder nicht (Begründung!!!) 2. Welche Erfahrungen habe ich mit dieser Thematik? wenn keine Erfahrung: Wie stehe ich dazu?

Deutsch /

Tga Reportage

user profile picture

Laura

26 Followers

 D
10
kann man
auch im ~
Schluss
schreiben
REPORTAGE (TA)
Einleitung: (A-Teil)
1. Autor
2. Titel
3. Quelle
4. Kernaussage (1 Satz)
Autor/in

Öffnen

• Ablauf (Einleitung, Hauptteil, Schluss) • ausführliche Textsortenbeschreibung + Ablauf • mit Beispielen • besteht aus Einleitung, Textsorte, Schluss • ohne Verfasserabsicht!!

D 10 kann man auch im ~ Schluss schreiben REPORTAGE (TA) Einleitung: (A-Teil) 1. Autor 2. Titel 3. Quelle 4. Kernaussage (1 Satz) Autor/in schrieb den Text (Titel). Erschienen ist er in /am Quelle Er / Sie befasst / Es handelt sich um / Es geht um Kernaussage Haupteil: (B-Teil) Textsorte (Ablauf und Inhalt) ● ● ● . • Zoom = szenischer Einstieg (eine Szene, die quasi typisch ist für den ganzen Artikel) Pointe ● • Titel nur einmal im A-Teilschreiben (auch nicht im Schluss!)! Kernaussage im Präsens! Autor oder Autorin! überraschende Wende • die Reportage ist eine subjektive Darstellungsweise des Journalisten/der Journalistin Der Autor/Die Autorin schildert persönliche Eindrücke vor Ort - bei vor Ort gleich den Namen des Ortes belegen! eing... . Textsorte - äußere Form ↳Name des Autors (der Autorin (Anfang oder Ende genannt) L>Bild (beschreiben!) = . geschichtlich Vergangenheit - wissenschaftlich • Er / Sie führt interviews und befragt Augenzeugen - Augenzeugen evtl. weglassen, stattdessen wer wird interviewt • Er Sie schreibt die Reportage möglichst spannend Jedoch finden sich auch allgemeingültige Beschreibungen (ge- schichtliche oder/und wissenschaftliche Sachverhalte) 42.B. Infokästen Die Gefühle des lesers werden angesprochen -2. B. auf Bilder. SPRACHLI CHE M ITTEL Es gibt einen Wechsel der Perspektive (zwischen subjektiven Schilderingen hen we und objektiven Beschreibungen) . -je I satz zu subjektiv und objektiv Auch in der Aktualität wechselt die Reportage geschichtliche Entwicklungen in der Vergangenheit aktuelle Vorgänge im Präsens Ausblicke im Futur - • Zuletzt findet sich auch ein Wechsel verschiedener Darstellungsmittel -Erlebniserzählung • - Bericht - Zitate Stimmungsschilderung • Zoom = szenischer Einstieg Pointe = überraschende Wende - Bei dem vorliegenden Text handelt es sich...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

um eine Reportage. Dies wird rein äußerlich schon daran deutlich, dass der Name des Autors/ der Autorin (, Name") am Anfang/Ende des Textes stent/ genannt wird und das ein Bild beigegeben ist. - Beschreibung + Dieses Bild soll. den Inhalt des Textes illustrieren und dem Leser einen Eindruck geben/vermitteln. ... (Ablauf der Textsorte) - Auch der für eine Reportage übliche Aufbau ist eingehalten: Zu Be- ginn des Textes wird in eine Art Zoom ein Detail aufgegriffen, → kurze Erklärung des zooms & und später öffnet sich dann der Blickwinkel auf die Hintergründe ihrer/seiner/der derzeitigen Situation. Am Ende findet sich als Pointe die Tatsache, dass → Erklärung / Grund + . • schöne Überleitungen wie: dies wird u.a. auch deutlich in zeile.... wenn er/sie schreibt; führte Interviews vor allem mit...; spricht aber auch mit; was folgende Textstelle belegen kann, wenn er/sie schreibt; so finden sich hier... wie z. B.:; bei der bereits zitierten Aussage; werden im... gebracht; wurde bereits zitiert (2...) - aber auch die folgende stelle ist dafür ein Beleg=..."(2...);... finden sich...)] • alles immer gleich belegen • immer wieder neue Sätze Bsp für Satzanfang: Nun möchte ich auf... näher eingehen • zitiert wird so: ||.... "(Z...-...) oder . ... (vgl. 2) C fg Schluss: (C-Teil) I. hat mir der Text gefallen / oder nicht (Begründung!!!) 2. Welche Erfahrungen habe ich mit dieser Thematik? wenn keine Erfahrung: Wie stehe ich dazu?