Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Trümmerliteratur & "Inventur" - Günter Eich
Joelle
19 Followers
Teilen
Speichern
55
13
Präsentation
Die PowerPoint enthält detaillierte Infos über die Trümmerliteratur, sowie eine stichpunktartige Analyse des Gedichts "Inventur". In dem Handout ist alles gebündelt, perfekt zum Wiederholen und Lernen!
Trümmer- literatur [ Gliederung 01 Einleitung Begriffsdefinition 03 Gedichtanalyse "Inventur" - Inhalt - Merkmale - Sprache - Bezug zum Autor 02 Trümmerliteratur hist. Hintergründe - Merkmale/Themen - Gattungen Autoren 04 Fazit Ende der Epoche = - 36 ܓܓܓ 01 Einleitung 66 Nach Auschwitz noch ein Gedicht zu schreiben ist barbarisch. - Theodor W. Adorno (1951) Definition )) Trüm-mer /Trúmmer/ Pluralwort [die] Bruchstücke, Überreste eines zerstörten größeren Ganzen Tak Trümmerliteratur (1945-1950) Eine deutsche Literaturepoche direkt nach dem 2. WK, die nur 5 Jahre lang andauert. Sie beschäftigt sich mit dem Grauen und der Aufarbeitung des Krieges. Dabei beschreibt sie unverklärt, wie es den Menschen geht und was zu diesem Moment ist. Der Name leitet sich von den Trümmern der Städte und der Menschen Träume her, die die Heimkehrer aus der Kriegsgefangen- schaft nach dem 2. WK vorfinden. Hist. Hintergründe: >>> siegt >>> >>> >>> 2. Weltkrieg (1939-1945) > Niederlage Deutschlands = Nazis be- >>> Kriegsgefangene kehren heim Alles in Trümmern = zerstört Viele Tote (Familie, Freunde...) Deutsche wurden ihrer Existenz (Geld, Besitz, Arbeit..) und ihrer Träume beraubt = = heimatlose, einsame Generation ! Verdrängung vs. Aufarbeitung! „Inventur“ – Günter Eich (1945) Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel, hier mein Rasierzeug im Beutel aus Leinen. Konservenbüchse: Mein Teller, mein Becher, ich hab in das Weißblech den Namen geritzt. >>> Geritzt hier mit diesem kostbaren Nagel, den vor begehrlichen Augen ich berge. Im Brotbeutel sind ein Paar wollene Socken und einiges, was ich niemand verrate, Gattungen >>> Epik: Prosa unbeliebt: von dem NS-Regime ,verunreinigt" > Propa- ganda; Kurzgeschichten beliebt > sachlich & einfach = Lyrik: Rückbesinnung auf Roman- tik vs. Sprachskepsis Dramatik: spielt kaum eine Rolle so dient es als Kissen nachts meinem Kopf. Die Pappe hier...
App herunterladen
liegt zwischen mir und der Erde. Die Bleistiftmine lieb ich am meisten: Tags schreibt sie mir Verse, die nachts ich erdacht. Dies ist mein Notizbuch, dies meine Zeltbahn, dies ist mein Handtuch, dies ist mein Zwirn. Merkmale: -einfache Sprache -wahre & sachliche Ausdrucksweise -Vorbild: Amerikanische Kurzgeschich- te -unpoetisch > abwenden der gängigen Normen -realistisch, unpsychologisch, wahr- haftig -kein Ausdruck von Gefühl & Ideologie Werke & Autoren: Heinrich Böll geboren 1917, gestorben 1985 bekannte Werke: „Billard um halbzehn“, „Die verlorene Ehre der Katharina Blum" oder »Ansichten eines Clowns" Günter Eich geboren 1907, gestorben 1972 bekanntes Werk: „Inventur" Hans Bender geboren 1919, gestorben 2015 bekannt durch: Kurzgeschichten, Erzählun- gen und Gedichten bekanntes Werk: „Heimkehr" Wolfgang Borchert geboren 1921, gestorben 1947 bekanntes Werk: ,,die Küchenuhr" Themen: -Zentrales Thema: Zerstörung von Städten & den Träumen der Menschen -Trümmer, Heimkehr und Krieg -Verarbeitung & Verdrängung des Kriegsgeschehens -Auseinandersetzung mit der Schuld- frage
Deutsch /
Trümmerliteratur & "Inventur" - Günter Eich
Joelle •
Follow
19 Followers
Die PowerPoint enthält detaillierte Infos über die Trümmerliteratur, sowie eine stichpunktartige Analyse des Gedichts "Inventur". In dem Handout ist alles gebündelt, perfekt zum Wiederholen und Lernen!
2
Literaturepoche Trümmerliteratur
2
11/12/13
4
Nachkriegszeit Präsentationstext
10
12
Trümmerliteratur
4
9
1
Nachkriegsliteratur
57
11/12/10
Trümmer- literatur [ Gliederung 01 Einleitung Begriffsdefinition 03 Gedichtanalyse "Inventur" - Inhalt - Merkmale - Sprache - Bezug zum Autor 02 Trümmerliteratur hist. Hintergründe - Merkmale/Themen - Gattungen Autoren 04 Fazit Ende der Epoche = - 36 ܓܓܓ 01 Einleitung 66 Nach Auschwitz noch ein Gedicht zu schreiben ist barbarisch. - Theodor W. Adorno (1951) Definition )) Trüm-mer /Trúmmer/ Pluralwort [die] Bruchstücke, Überreste eines zerstörten größeren Ganzen Tak Trümmerliteratur (1945-1950) Eine deutsche Literaturepoche direkt nach dem 2. WK, die nur 5 Jahre lang andauert. Sie beschäftigt sich mit dem Grauen und der Aufarbeitung des Krieges. Dabei beschreibt sie unverklärt, wie es den Menschen geht und was zu diesem Moment ist. Der Name leitet sich von den Trümmern der Städte und der Menschen Träume her, die die Heimkehrer aus der Kriegsgefangen- schaft nach dem 2. WK vorfinden. Hist. Hintergründe: >>> siegt >>> >>> >>> 2. Weltkrieg (1939-1945) > Niederlage Deutschlands = Nazis be- >>> Kriegsgefangene kehren heim Alles in Trümmern = zerstört Viele Tote (Familie, Freunde...) Deutsche wurden ihrer Existenz (Geld, Besitz, Arbeit..) und ihrer Träume beraubt = = heimatlose, einsame Generation ! Verdrängung vs. Aufarbeitung! „Inventur“ – Günter Eich (1945) Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel, hier mein Rasierzeug im Beutel aus Leinen. Konservenbüchse: Mein Teller, mein Becher, ich hab in das Weißblech den Namen geritzt. >>> Geritzt hier mit diesem kostbaren Nagel, den vor begehrlichen Augen ich berge. Im Brotbeutel sind ein Paar wollene Socken und einiges, was ich niemand verrate, Gattungen >>> Epik: Prosa unbeliebt: von dem NS-Regime ,verunreinigt" > Propa- ganda; Kurzgeschichten beliebt > sachlich & einfach = Lyrik: Rückbesinnung auf Roman- tik vs. Sprachskepsis Dramatik: spielt kaum eine Rolle so dient es als Kissen nachts meinem Kopf. Die Pappe hier...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
liegt zwischen mir und der Erde. Die Bleistiftmine lieb ich am meisten: Tags schreibt sie mir Verse, die nachts ich erdacht. Dies ist mein Notizbuch, dies meine Zeltbahn, dies ist mein Handtuch, dies ist mein Zwirn. Merkmale: -einfache Sprache -wahre & sachliche Ausdrucksweise -Vorbild: Amerikanische Kurzgeschich- te -unpoetisch > abwenden der gängigen Normen -realistisch, unpsychologisch, wahr- haftig -kein Ausdruck von Gefühl & Ideologie Werke & Autoren: Heinrich Böll geboren 1917, gestorben 1985 bekannte Werke: „Billard um halbzehn“, „Die verlorene Ehre der Katharina Blum" oder »Ansichten eines Clowns" Günter Eich geboren 1907, gestorben 1972 bekanntes Werk: „Inventur" Hans Bender geboren 1919, gestorben 2015 bekannt durch: Kurzgeschichten, Erzählun- gen und Gedichten bekanntes Werk: „Heimkehr" Wolfgang Borchert geboren 1921, gestorben 1947 bekanntes Werk: ,,die Küchenuhr" Themen: -Zentrales Thema: Zerstörung von Städten & den Träumen der Menschen -Trümmer, Heimkehr und Krieg -Verarbeitung & Verdrängung des Kriegsgeschehens -Auseinandersetzung mit der Schuld- frage