Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Überblick: Innerer Monolog - Schilderung - Tagebucheintrag
Melissa
23 Followers
Teilen
Speichern
16
10
Lernzettel
Das wichtigste zur Unterscheidung dieser 3 offenen Schreibaufgaben, welche meist in einem Textgebundenem Aufsatz vorkommt.
DER INNERER MONOLOG ÜBERBLICK: INNERER MONOLOG - SCHILDERUNG -TAGEBUCHEINTRAG Völlig spontane Wiedergabe von = O Gedanken O Gedankengespräch O Gefühlen O Passende Satzzeichen O Fragen = ? O Ausrufe/Gefühle Allgemein Denkpausen Abbrechende Gedanken = = ! = Ausgangssituation der Figur O Abrundung mit Schlussfolgerung, wie Hoffnung/Wunsch, Blick in die Zukunft Zu allen Empfindungen ܀ INNERLICH O DIE SCHILDERUNG lebhafte & detailreiche Beschreibung O Gedanken Gefühle Allgemein O O O Knapper Schluss ÄUBERLICH Sinneswahr- nehmungen (riechen, schmecken...) Kurze & passende Überschrift Knappe Einleitung zur Einführung in die Situation Geschehen für Leser nachvollziehbar sein DER TAGEBUCHEINTRAG = Erlebnis/Ereignis des Tages uliedergabe von ܀ o Stimmungen Gedanken O Gefühlen Allgemein Kurz in Situation einführen Schluss mit Hoffnung oder Befürchtung O Handlung mit eigenen Worten wiedergeben O Reflexion/Rückblick Sprache ܀ O Umgangssprache O Wiederholungen Kurze Sätze Ellipsen Emotionale & eindringliche Sprache O O ❖ Sprache Anschaulich, treffende Adjektive Ausdrucksstarke Verben O Vergleiche O Methapern O Bildhafte Sprache GEMEINSAMKEITEN: ICH PERSPEKTIVE + PRÄSENS Sprache ܀ O Gefühlsbetonte & eindringliche Sprache Kurze Sätze Ellipsen Fragesätze O Umgangssprache Wiederholungen O Vergangenes im Präteritum Zukünftiges im Futur
App herunterladen
Deutsch /
Überblick: Innerer Monolog - Schilderung - Tagebucheintrag
Melissa •
Follow
23 Followers
Das wichtigste zur Unterscheidung dieser 3 offenen Schreibaufgaben, welche meist in einem Textgebundenem Aufsatz vorkommt.
4
Kurzgeschichte Analyse
887
8/9/10
2
Innerer Monolog
13
11
Woyzeck
55
11/12/13
Journalistische Textsorten
25
8
DER INNERER MONOLOG ÜBERBLICK: INNERER MONOLOG - SCHILDERUNG -TAGEBUCHEINTRAG Völlig spontane Wiedergabe von = O Gedanken O Gedankengespräch O Gefühlen O Passende Satzzeichen O Fragen = ? O Ausrufe/Gefühle Allgemein Denkpausen Abbrechende Gedanken = = ! = Ausgangssituation der Figur O Abrundung mit Schlussfolgerung, wie Hoffnung/Wunsch, Blick in die Zukunft Zu allen Empfindungen ܀ INNERLICH O DIE SCHILDERUNG lebhafte & detailreiche Beschreibung O Gedanken Gefühle Allgemein O O O Knapper Schluss ÄUBERLICH Sinneswahr- nehmungen (riechen, schmecken...) Kurze & passende Überschrift Knappe Einleitung zur Einführung in die Situation Geschehen für Leser nachvollziehbar sein DER TAGEBUCHEINTRAG = Erlebnis/Ereignis des Tages uliedergabe von ܀ o Stimmungen Gedanken O Gefühlen Allgemein Kurz in Situation einführen Schluss mit Hoffnung oder Befürchtung O Handlung mit eigenen Worten wiedergeben O Reflexion/Rückblick Sprache ܀ O Umgangssprache O Wiederholungen Kurze Sätze Ellipsen Emotionale & eindringliche Sprache O O ❖ Sprache Anschaulich, treffende Adjektive Ausdrucksstarke Verben O Vergleiche O Methapern O Bildhafte Sprache GEMEINSAMKEITEN: ICH PERSPEKTIVE + PRÄSENS Sprache ܀ O Gefühlsbetonte & eindringliche Sprache Kurze Sätze Ellipsen Fragesätze O Umgangssprache Wiederholungen O Vergangenes im Präteritum Zukünftiges im Futur
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.