Hauptfiguren und Kontext der Komödie "Die Physiker"
"Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt ist eine 1962 uraufgeführte Komödie in drei Akten. Im Zentrum stehen drei Patienten einer Nervenheilanstalt: Johann Wilhelm Möbius, Herbert Georg Beutler (der sich als Newton ausgibt) und Ernst Heinrich Ernst (der sich als Einstein ausgibt). Jeder der drei hat eine Krankenschwester ermordet.
Die Charakterisierung der drei Hauptfiguren ist komplex, da ihre wahren Identitäten zunächst verschleiert bleiben. Möbius' echter Name ist tatsächlich Johann Wilhelm, doch er gibt vor, Visionen des König Salomo zu haben. Newton und Einstein tragen in Wahrheit andere Namen – Herbert Georg Beutler und Ernst Heinrich Ernst – und arbeiten für konkurrierende Geheimdienste.
Die Anstalt wird von Fräulein Doktor Mathilde von Zahnd geleitet, während Inspektor Richard Voß die Morde untersucht. Die Figurenkonstellation wird durch verschiedene Krankenschwestern wie Monika Stettler (Möbius zugeordnet), Dorothea Moser (Newton) und Irene Staub (Einstein) sowie das Pflegepersonal komplettiert.
Merke dir: In "Die Physiker" ist nichts, wie es scheint! Jede Figur trägt Masken und verfolgt eigene Ziele – achte besonders auf die versteckten Motive der drei Hauptfiguren.