Laden im
Google Play
877
Teilen
Speichern
Zugriff auf alle Dokumente
Werde Teil der Community
Verbessere deine Noten
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
7
146
12/13
Unter der Drachenwand - A. Geiger
- Inhalt - Soziogramm - interpretierbare/analysierbare Aspekte - allgemeine Angaben zum Werk - wichtige Figuren - erzähltechnische Aspekte
287
6876
12/13
Unter der Drachenwand
Abi Lernzettel zu unter der Drachenwand. Bitte achtet nicht auf Rechtschreibfehler :)
173
3013
11/12
Unter der Drachenwand
Hier die Lernzettel (Im Abi habe ich die Klausur zu diesem Titel gewählt - 13 Punkte-)
154
3472
11/12
Unter der Drachenwand Lernzettel für Vorabi
Inhalt, Figuren & Figurenkonstellation, Aufbau und Erzählinstanzen (Erzählstimmen), Stil & Sprache und wichtige Aspekte zum Roman
1257
28076
12
Unter der Drachenwand (Inhalt, Charakterisierungen, Symbole)
Alle abzudeckenden Lerninhalte von Unter der Drachenwand (Alles zum Autor, Thema, Mondsee, Charaktere, Symbole, Erzähltechnik etc.)
4
121
12
Unter der Drachenwand - Arno Geiger : Roman Übersicht o
Übersicht aller Kapitel des Romans
Unter der Drachenwallu ROMAN HANSER Von Asli Avdin und Sude Kilinc Unter der Drachenwand Essenzielle Inhaltsbereiche des Gesamtwerkes Thema des Gesamtromans In seinem Roman thematisiert der Autor das größte Menschheitsverbrechen der Geschichte, den zweiten Weltkrieg, indem unterschiedliche Menschen von ihrem Leiden und ihren Erlebnissen berichten. Somit besteht der Roman nicht nur aus der Geschichte eines jungen Soldaten, der aufgrund einer Verwundung eine Auszeit von dem Krieg braucht und währenddessen von dem Schrecken des Krieges berichtet, sondern auch aus drei weiterem Nebenhandlungen, die in Form von Briefen und Tagebucheinträgen ihre Erlebnisse schildern. Infolgedessen entsteht eine Multiperspektivität, die den Leser das Jahr 1944 aus den Augen verschiedener Menschen betrachten lässt. Veit Kolbe Liebe zwischen Margot und Veit: Intensive und sexuell erfüllende Liebesbeziehung Leise Liebesbeziehung (alles baut sich langsam auf) Leben im Hier und Jetzt (keiner weiß, wann Margots Mann zurückkommt) Veit erhält durch die Beziehung neues Selbstbewusstsein -> Veit kann bei Margot seine Meinung frei äußern -> Durch Margot kann Veit den Krieg verarbeiten Ungewöhnliche Beziehung im 20. Jahrhundert -> Krieg macht die Liebesgeschichte besonders -> Margot hat eigentlich einen Mann -> Moderne Beziehung (keine Hierarchie) Trotz dessen hat Veit seine Geheimnisse (Mord des Onkels etc.) Haltung zum Krieg: Vor seiner Verwundung: Soldat an der Front - Partei und Krieg war Sinngebung seiner Jugend Nach dem Einsatz an der Front: -> Distanziert (hat die Realität selbst miterlebt) -> Einsatz an der Front hat ihm Lebenszeit gestohlen -> Panikattacken durch den Krieg Verhältnis zu seinen Eltern: Veit ist unglücklich...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
zu Hause -> geht nach Mondsee - Verschlechterung durch den Krieg Zum Vater distanziert -> Vater als Anhänger des NS-Regimes; war nie an der Front -> Vater versteht Veit nicht Zur Mutter gutes Verhältnis -> kann Emotionen zulassen; Mutter klagt nicht Die erste Stimme: Veit Kolbe Lore Neff Allgemeine Informationen "Hibbelige" Hausfrau Weiß über alle Ereignisse in ihrer Umgebung Bescheid -> Berichtet von Kriegsereignissen, aber immer aus ihrer persönlichen Perspektive bzw. persönliche räumlichen Auswirkungen - Beschwerden über die derzeitige Lage Bezug zu ihrer Familie - Problematisches Verhältnis zum Justus Neff -> Lore empfindet ihren Mann als jämmerlich - sorgt sich um die Familie, vor allem um die Töchter -> Töchter: Bettine und Margot -> versucht Margot zu überreden nach Darmstadt zu kommen => Widerspruch: Lore Neff sitzt sicher im Luftschutzkeller, aber erwartet von ihrer Tochter mit dem Zug, trotz der Luftangriffe, zurückzukehren. Oskar Meyer Zwangsmaßnahmen gegen Juden - Entnahme der Wohnungen -> Oskar und seine Familie lebten in Sammellagern mit Juden - Zerstörung der Besitztümer -> Oskars Wohnung besitzt eingeworfene Fensterscheiben -J" auf dem Ausweis - Arbeitsverbot - Verbot des Radfahrens - Verbot des Besuchens von Sportstätten - Verbot des Hörens von Radios - Gelber Stern auf dem Mantel Besonderheiten - berichtet nur über sich und seine eigene Familie - Oskar Meyer verkörpert auch im Roman die Außenseiterrolle Kurt Rittler Allgemeine Informationen - Am Anfang des Romans ca. 16-17 - Mitglied der Hitlerjugend - Bricht seine Schulzeit ab - Ausbildung zum Horcher - Einziehung in die Wehrmacht - Nimmt den Krieg hin - Keine Begeisterung für das Militär Kein Zorn - Kein Unwillen Trauer um Nanni Beziehung zu Annemarie Schaller - Cousine von Kurt - Kindliche Liebesbeziehung -> Klopfen an der Wand -> Lachanfall nach einem Kuss Andere Erzählfiguren des Romans Thema der Gesamthandlung Verwundung im 1 November LO 9 November 1943 STARK Näherkommen von Veit und Margot Wien Verlegung in ein saarländisches Lazarett feldtauglich feldentanglich mm! Bescheinigung B von Feldtauglichkeit in Wien 6 10 Als es ihm besser ging, kehrte er zu seinen Eltern Ke Felduntauglichkeit ->er verbringt Zeit mit Margot Wien Mondsee baxd Verbleibt noch zwei Tage in Mondsee mit der Hoffnung Margot irgend- wann wieder zu sehen 3 Veit muss zu einer Untersuchung in Vöcklabruck Vöcklabruck Mondsee er will aus Wien weg; Onkel Johann stellt ihm ein Zimmer in Mondsee bereit Dort fälschter die Felduntauglichkeit Ofeldtauglich felduntauglich Eigentliches Ende, aber in der Nachbemerkung erfährt der Leser, dass... Onkel Johann wird von Veit getötet 8 Mondsee Hier beginnt er seinen Genesungsurlaub und lernt die Darmstädterin Margot kennen F GASTHAUS SCHWARZINDIEN . Margot und Veit den Krieg überleben und eine Familie gründen.