Einführung in "Unter der Drachenwand"
Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger ist ein bedeutendes Werk der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur. Veröffentlicht im Jahr 2018, bietet es einen tiefen Einblick in die Erfahrungen verschiedener Menschen während des Zweiten Weltkriegs.
Highlight: Arno Geiger arbeitete zehn Jahre lang an diesem Roman und recherchierte intensiv in historischen Dokumenten, um die Authentizität der Darstellung zu gewährleisten.
Der Autor, geboren 1968 in Bregenz, Österreich, hat sich nach seinem Studium der Deutschen Philosophie, Geschichte und Literaturwissenschaft als freier Schriftsteller etabliert. Seine sorgfältige Recherche und sein Einfühlungsvermögen spiegeln sich in der detaillierten und emotionalen Darstellung der Charaktere wider.
Definition: Unter der Drachenwand zählt zum Genre des historischen Romans, der fiktive Elemente mit historischen Fakten verwebt.
Die Handlung des Romans konzentriert sich auf das Jahr 1944 und erzählt die Geschichten verschiedener Personen, darunter die eines verwundeten Soldaten, der eine Auszeit vom Krieg nimmt. Durch die Verwendung von Briefen und Tagebucheinträgen schafft Geiger eine multiperspektivische Erzählstruktur, die dem Leser ermöglicht, die Ereignisse aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Vocabulary: Multiperspektivität bezeichnet in der Literatur die Darstellung einer Geschichte aus mehreren Perspektiven, was zu einem umfassenderen Verständnis der Ereignisse führt.