Fächer

Fächer

Mehr

Unter der Drachenwand und Katz und Maus: Zusammenfassungen, Interpretationen und Analysen

Öffnen

Unter der Drachenwand und Katz und Maus: Zusammenfassungen, Interpretationen und Analysen
user profile picture

Sarah

@sarahhhhhh

·

147 Follower

Follow

Here is the German SEO-optimized summary following your guidelines:

Die Analyse epischer Texte und rhetorische Mittel in der deutschen Nachkriegsliteratur bilden einen wesentlichen Bestandteil des literarischen Verständnisses. Diese umfassende Übersicht behandelt sowohl grundlegende rhetorische Figuren als auch die Interpretation epischer Texte am Beispiel von "Katz und Maus" und anderen Nachkriegswerken.

• Die rhetorischen Mittel werden systematisch mit Definitionen und Beispielen erklärt
• Die Nachkriegsliteratur wird durch ihre charakteristischen Merkmale und Themen dargestellt
Katz und Maus wird durch eine detaillierte Figurenanalyse erschlossen
• Institutionelle Einflüsse auf die Charakterentwicklung werden beleuchtet

24.11.2021

9141

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Öffnen

Fortsetzung der rhetorischen Mittel und ihre Anwendung

Diese Seite setzt die Übersicht der rhetorischen Mittel fort und erweitert das Repertoire für die Analyse epischer Texte. Besonders interessant sind hier die komplexeren Stilfiguren, die oft in anspruchsvolleren literarischen Werken wie "Unter der Drachenwand" oder "Katz und Maus" Anwendung finden.

Zu den vorgestellten Figuren gehören:

  • Parallelismus: Wiederholung einer syntaktischen Struktur
  • Personifikation: Vermenschlichung von Gegenständen oder abstrakten Begriffen
  • Symbol: Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist
  • Rhetorische Frage: Frage, bei der die Antwort bereits bekannt ist

Beispiel: Für ein Symbol: "Die Taube steht für Frieden." In literarischen Werken können solche Symbole tiefere Bedeutungsebenen eröffnen und zur Interpretation beitragen.

Besonders hervorzuheben sind die Stilmittel auf Satzebene:

  • Hypotaxe: Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze
  • Parataxe: Aneinanderreihung von Hauptsätzen

Highlight: Die Verwendung von Hypotaxe oder Parataxe kann den Erzählfluss und die Atmosphäre eines Textes maßgeblich beeinflussen. In "Unter der Drachenwand" könnte beispielsweise eine parataktische Struktur die nüchterne, realistische Erzählweise unterstreichen.

Diese erweiterten rhetorischen Mittel sind wesentlich für eine tiefgehende Interpretation epischer Texte und helfen, die Erzähltechnik und Stilistik eines Autors genauer zu analysieren.

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Öffnen

Literatureinordnung nach 1945 und Merkmale der Nachkriegsliteratur

Diese Seite bietet einen Überblick über die Literatur nach 1945, die für das Verständnis von Werken wie "Unter der Drachenwand" und "Katz und Maus" von großer Bedeutung ist. Die Nachkriegsliteratur zeichnet sich durch spezifische Merkmale aus, die direkt mit den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und seinen Folgen verbunden sind.

Charakteristika der Nachkriegsliteratur:

  1. Verfasser waren oft selbst Kriegsteilnehmer oder Heimkehrer
  2. Schilderung persönlicher Kriegserlebnisse
  3. Einfache, unpoetische Sprache mit Fokus auf Zerstörung und Realismus
  4. Häufige Verwendung von Wiederholungen

Highlight: Die realistische und oft nüchterne Erzählweise in "Unter der Drachenwand" ist ein typisches Merkmal dieser literarischen Epoche.

Zentrale Themen der Nachkriegsliteratur:

  • Trümmer, Heimkehr und Kriegserfahrungen
  • Gefühl der Verlorenheit in einer zerstörten Welt
  • Verarbeitung und Verdrängung des Kriegsgeschehens
  • Auseinandersetzung mit der Schuldfrage

Diese Themen finden sich sowohl in "Unter der Drachenwand" als auch in "Katz und Maus" wieder und bilden die Grundlage für eine tiefgehende Analyse epischer Texte dieser Zeit.

Definition: Die Nachkriegsliteratur bezeichnet die literarische Produktion in den Jahren unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, die sich intensiv mit den Folgen des Krieges auseinandersetzt.

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Öffnen

Analyse der Hauptfiguren in "Katz und Maus"

Diese Seite konzentriert sich auf die Analyse der Hauptfiguren in Günter Grass' Novelle "Katz und Maus", die 1961 erschien. Die Charakterisierung der Figuren ist entscheidend für die Interpretation des Werkes und seine Einordnung in die Nachkriegsliteratur.

Mahlke (14 Jahre):

  • Reflexion eines Soldaten basierend auf Grass' eigenen Erlebnissen
  • Vaterlos, musste früh Verantwortung übernehmen
  • Erhält wenig Rückhalt von Institutionen
  • Einzelgänger mit Außenseiterrolle
  • Teilweise überheblich
  • Starke Marienverehrung und Flucht in die Religion

Highlight: Mahlkes Charakter verkörpert die Orientierungslosigkeit und Identitätssuche der Jugend in der Nachkriegszeit.

Pilenz (Erzähler, basierend auf Grass' Erfahrungen):

  • Lebt mit seiner Mutter, die Verhältnisse zu anderen Männern hat
  • Abwesender Vater
  • Arbeitet als Ministrant, ist aber nicht gläubig
  • Neidisch auf seinen toten Bruder
  • Ungern zu Hause, obsessiv, Mitläufer
  • Beobachtende Rolle

Beispiel: Pilenz' Rolle als Beobachter und Erzähler ermöglicht eine kritische Perspektive auf die Gesellschaft und Institutionen der Nachkriegszeit.

Die Analyse dieser Figuren ist essenziell für das Verständnis der Symbole und Themen in "Katz und Maus". Sie repräsentieren verschiedene Aspekte der Nachkriegsgeneration und ihrer Auseinandersetzung mit Schuld, Identität und gesellschaftlichen Erwartungen.

Vocabulary: Ministrant - ein Messdiener in der katholischen Kirche

Die Institutionen, die auf Mahlke einwirken, insbesondere die Schule, werden ebenfalls erwähnt. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Beschönigung des Krieges und stellen ihn als aufregendes Abenteuer dar, was einen kritischen Blick auf die Nachkriegsgesellschaft ermöglicht.

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Öffnen

Übersicht über rhetorische Mittel und ihre Bedeutung

Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel, die in der Analyse epischer Texte von großer Bedeutung sind. Die Tabelle präsentiert eine Vielzahl von Stilfiguren, ihre Definitionen und anschauliche Beispiele, die das Verständnis erleichtern.

Definition: Rhetorische Mittel sind sprachliche Werkzeuge, die Autoren verwenden, um ihre Texte ausdrucksstärker und wirkungsvoller zu gestalten.

Einige der aufgeführten rhetorischen Figuren sind:

  • Alliteration: Wiederholung von Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern
  • Anapher: Wiederholung gleicher Wörter am Satzbeginn
  • Antithese: Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken
  • Chiasmus: Symmetrische Überkreuzstellung ähnlicher Satzglieder oder Wörter
  • Metapher: Vergleich ohne "wie", der eine Bedeutungsübertragung bewirkt

Beispiel: Für eine Metapher: "Jakob ist der Einstein in dieser Klasse." Hier wird Jakob indirekt mit dem berühmten Wissenschaftler verglichen, um seine Intelligenz hervorzuheben.

Diese rhetorischen Mittel sind essenziell für die Interpretation epischer Texte wie "Unter der Drachenwand" oder "Katz und Maus", da sie die Ausdruckskraft der Sprache verstärken und tiefere Bedeutungsebenen eröffnen.

Highlight: Die Kenntnis und das Verständnis dieser rhetorischen Mittel sind grundlegend für eine fundierte literarische Analyse und Interpretation.

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Öffnen

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Öffnen

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Öffnen

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Öffnen

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Öffnen

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Unter der Drachenwand und Katz und Maus: Zusammenfassungen, Interpretationen und Analysen

user profile picture

Sarah

@sarahhhhhh

·

147 Follower

Follow

Here is the German SEO-optimized summary following your guidelines:

Die Analyse epischer Texte und rhetorische Mittel in der deutschen Nachkriegsliteratur bilden einen wesentlichen Bestandteil des literarischen Verständnisses. Diese umfassende Übersicht behandelt sowohl grundlegende rhetorische Figuren als auch die Interpretation epischer Texte am Beispiel von "Katz und Maus" und anderen Nachkriegswerken.

• Die rhetorischen Mittel werden systematisch mit Definitionen und Beispielen erklärt
• Die Nachkriegsliteratur wird durch ihre charakteristischen Merkmale und Themen dargestellt
Katz und Maus wird durch eine detaillierte Figurenanalyse erschlossen
• Institutionelle Einflüsse auf die Charakterentwicklung werden beleuchtet

24.11.2021

9141

 

12/13

 

Deutsch

358

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fortsetzung der rhetorischen Mittel und ihre Anwendung

Diese Seite setzt die Übersicht der rhetorischen Mittel fort und erweitert das Repertoire für die Analyse epischer Texte. Besonders interessant sind hier die komplexeren Stilfiguren, die oft in anspruchsvolleren literarischen Werken wie "Unter der Drachenwand" oder "Katz und Maus" Anwendung finden.

Zu den vorgestellten Figuren gehören:

  • Parallelismus: Wiederholung einer syntaktischen Struktur
  • Personifikation: Vermenschlichung von Gegenständen oder abstrakten Begriffen
  • Symbol: Sinnbild, das über sich hinaus auf etwas Allgemeines verweist
  • Rhetorische Frage: Frage, bei der die Antwort bereits bekannt ist

Beispiel: Für ein Symbol: "Die Taube steht für Frieden." In literarischen Werken können solche Symbole tiefere Bedeutungsebenen eröffnen und zur Interpretation beitragen.

Besonders hervorzuheben sind die Stilmittel auf Satzebene:

  • Hypotaxe: Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze
  • Parataxe: Aneinanderreihung von Hauptsätzen

Highlight: Die Verwendung von Hypotaxe oder Parataxe kann den Erzählfluss und die Atmosphäre eines Textes maßgeblich beeinflussen. In "Unter der Drachenwand" könnte beispielsweise eine parataktische Struktur die nüchterne, realistische Erzählweise unterstreichen.

Diese erweiterten rhetorischen Mittel sind wesentlich für eine tiefgehende Interpretation epischer Texte und helfen, die Erzähltechnik und Stilistik eines Autors genauer zu analysieren.

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Literatureinordnung nach 1945 und Merkmale der Nachkriegsliteratur

Diese Seite bietet einen Überblick über die Literatur nach 1945, die für das Verständnis von Werken wie "Unter der Drachenwand" und "Katz und Maus" von großer Bedeutung ist. Die Nachkriegsliteratur zeichnet sich durch spezifische Merkmale aus, die direkt mit den Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und seinen Folgen verbunden sind.

Charakteristika der Nachkriegsliteratur:

  1. Verfasser waren oft selbst Kriegsteilnehmer oder Heimkehrer
  2. Schilderung persönlicher Kriegserlebnisse
  3. Einfache, unpoetische Sprache mit Fokus auf Zerstörung und Realismus
  4. Häufige Verwendung von Wiederholungen

Highlight: Die realistische und oft nüchterne Erzählweise in "Unter der Drachenwand" ist ein typisches Merkmal dieser literarischen Epoche.

Zentrale Themen der Nachkriegsliteratur:

  • Trümmer, Heimkehr und Kriegserfahrungen
  • Gefühl der Verlorenheit in einer zerstörten Welt
  • Verarbeitung und Verdrängung des Kriegsgeschehens
  • Auseinandersetzung mit der Schuldfrage

Diese Themen finden sich sowohl in "Unter der Drachenwand" als auch in "Katz und Maus" wieder und bilden die Grundlage für eine tiefgehende Analyse epischer Texte dieser Zeit.

Definition: Die Nachkriegsliteratur bezeichnet die literarische Produktion in den Jahren unmittelbar nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, die sich intensiv mit den Folgen des Krieges auseinandersetzt.

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Analyse der Hauptfiguren in "Katz und Maus"

Diese Seite konzentriert sich auf die Analyse der Hauptfiguren in Günter Grass' Novelle "Katz und Maus", die 1961 erschien. Die Charakterisierung der Figuren ist entscheidend für die Interpretation des Werkes und seine Einordnung in die Nachkriegsliteratur.

Mahlke (14 Jahre):

  • Reflexion eines Soldaten basierend auf Grass' eigenen Erlebnissen
  • Vaterlos, musste früh Verantwortung übernehmen
  • Erhält wenig Rückhalt von Institutionen
  • Einzelgänger mit Außenseiterrolle
  • Teilweise überheblich
  • Starke Marienverehrung und Flucht in die Religion

Highlight: Mahlkes Charakter verkörpert die Orientierungslosigkeit und Identitätssuche der Jugend in der Nachkriegszeit.

Pilenz (Erzähler, basierend auf Grass' Erfahrungen):

  • Lebt mit seiner Mutter, die Verhältnisse zu anderen Männern hat
  • Abwesender Vater
  • Arbeitet als Ministrant, ist aber nicht gläubig
  • Neidisch auf seinen toten Bruder
  • Ungern zu Hause, obsessiv, Mitläufer
  • Beobachtende Rolle

Beispiel: Pilenz' Rolle als Beobachter und Erzähler ermöglicht eine kritische Perspektive auf die Gesellschaft und Institutionen der Nachkriegszeit.

Die Analyse dieser Figuren ist essenziell für das Verständnis der Symbole und Themen in "Katz und Maus". Sie repräsentieren verschiedene Aspekte der Nachkriegsgeneration und ihrer Auseinandersetzung mit Schuld, Identität und gesellschaftlichen Erwartungen.

Vocabulary: Ministrant - ein Messdiener in der katholischen Kirche

Die Institutionen, die auf Mahlke einwirken, insbesondere die Schule, werden ebenfalls erwähnt. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Beschönigung des Krieges und stellen ihn als aufregendes Abenteuer dar, was einen kritischen Blick auf die Nachkriegsgesellschaft ermöglicht.

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übersicht über rhetorische Mittel und ihre Bedeutung

Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel, die in der Analyse epischer Texte von großer Bedeutung sind. Die Tabelle präsentiert eine Vielzahl von Stilfiguren, ihre Definitionen und anschauliche Beispiele, die das Verständnis erleichtern.

Definition: Rhetorische Mittel sind sprachliche Werkzeuge, die Autoren verwenden, um ihre Texte ausdrucksstärker und wirkungsvoller zu gestalten.

Einige der aufgeführten rhetorischen Figuren sind:

  • Alliteration: Wiederholung von Anfangsbuchstaben in aufeinanderfolgenden Wörtern
  • Anapher: Wiederholung gleicher Wörter am Satzbeginn
  • Antithese: Gegenüberstellung gegensätzlicher Begriffe oder Gedanken
  • Chiasmus: Symmetrische Überkreuzstellung ähnlicher Satzglieder oder Wörter
  • Metapher: Vergleich ohne "wie", der eine Bedeutungsübertragung bewirkt

Beispiel: Für eine Metapher: "Jakob ist der Einstein in dieser Klasse." Hier wird Jakob indirekt mit dem berühmten Wissenschaftler verglichen, um seine Intelligenz hervorzuheben.

Diese rhetorischen Mittel sind essenziell für die Interpretation epischer Texte wie "Unter der Drachenwand" oder "Katz und Maus", da sie die Ausdruckskraft der Sprache verstärken und tiefere Bedeutungsebenen eröffnen.

Highlight: Die Kenntnis und das Verständnis dieser rhetorischen Mittel sind grundlegend für eine fundierte literarische Analyse und Interpretation.

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel
Rhetorische Figur Beispiel
Alliteration
Anapher
Antithese
Chiasmus
Correctio
Ellipse
Epip

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.