Fortsetzung der Erörterung
Die Beispiellösung führt die Erörterung fort und betont, dass alle Figuren zur Entwicklung Veit Kolbes beitragen. Besonders die Liebesbeziehung zu Margot und die Freundschaft mit dem Brasilianer werden als wichtige Elemente seiner Charakterentwicklung hervorgehoben.
Der Schüler/die Schülerin erkennt, dass der Roman das Streben nach einem individuellen, friedlichen Leben darstellt – ein Wunsch, den viele Menschen in dieser Zeit teilten. Arno Geiger zeigt durch Veits Entwicklung, dass dieser Wunsch unter bestimmten Umständen erfüllbar sein kann.
Die Multiperspektivität wird als Schlüsselelement des Romans identifiziert, das den Lesern ermöglicht, die Handlungen kritisch zu reflektieren. Obwohl es nie möglich sein wird, historische Ereignisse vollständig authentisch wiederzugeben, bietet Geigers Roman ein breites Spektrum an Erlebnissen, die zum Nachdenken anregen.
Die sprachliche Analyse in diesem Teil der Arbeit ist differenziert und zeigt ein gutes Verständnis für die literarischen Mittel, mit denen Geiger Authentizität erzeugt. Die Schülerin/der Schüler erkennt, dass der Autor verschiedene Perspektiven nutzt, um ein vielschichtiges Bild der Kriegszeit zu vermitteln.
Hinweis: Der historische Kontext ist für das Verständnis von "Unter der Drachenwand" entscheidend. Der Roman spielt 1944, als der Kriegsverlauf bereits zu Ungunsten Deutschlands gekippt war und viele Menschen nach individuellen Überlebensmöglichkeiten suchten.