Fächer

Fächer

Mehr

Unter der Drachenwand - Klausur

8.3.2022

16288

547

Teilen

Speichern

Herunterladen


GYMNASIUM
eini.
These
Q1 D LK 1
Rezension
Livappe
Siographie
Aufgabenstellung:
1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternb
GYMNASIUM
eini.
These
Q1 D LK 1
Rezension
Livappe
Siographie
Aufgabenstellung:
1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternb
GYMNASIUM
eini.
These
Q1 D LK 1
Rezension
Livappe
Siographie
Aufgabenstellung:
1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternb
GYMNASIUM
eini.
These
Q1 D LK 1
Rezension
Livappe
Siographie
Aufgabenstellung:
1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternb
GYMNASIUM
eini.
These
Q1 D LK 1
Rezension
Livappe
Siographie
Aufgabenstellung:
1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternb
GYMNASIUM
eini.
These
Q1 D LK 1
Rezension
Livappe
Siographie
Aufgabenstellung:
1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternb
GYMNASIUM
eini.
These
Q1 D LK 1
Rezension
Livappe
Siographie
Aufgabenstellung:
1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternb
GYMNASIUM
eini.
These
Q1 D LK 1
Rezension
Livappe
Siographie
Aufgabenstellung:
1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternb
GYMNASIUM
eini.
These
Q1 D LK 1
Rezension
Livappe
Siographie
Aufgabenstellung:
1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternb
GYMNASIUM
eini.
These
Q1 D LK 1
Rezension
Livappe
Siographie
Aufgabenstellung:
1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternb
GYMNASIUM
eini.
These
Q1 D LK 1
Rezension
Livappe
Siographie
Aufgabenstellung:
1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternb
GYMNASIUM
eini.
These
Q1 D LK 1
Rezension
Livappe
Siographie
Aufgabenstellung:
1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternb

GYMNASIUM eini. These Q1 D LK 1 Rezension Livappe Siographie Aufgabenstellung: 1. Analysiere die vorliegende Rezension von Judith von Sternburg, indem du u. a. • ihren Inhalt systematisch und in eigenen Worten wiedergibst, • den Argumentationsgang des Textes verdeutlichst und klärst, wie die Autorin vorgeht, • die formale Gestaltung des Textes untersuchen (Stil, Sprache, rhetorische Strategien) und • die Intention (Absicht) des Textes herausarbeitest. 1. Klausur, 2. Halbjahr-Schuljahr 2020/2021 Reihe: Arno Geiger - Unter der Drachenwand Gerühliage. exerziell wienng informierenci mit einer kritischen Auseinandersetzung um cle Glaubuy clicker det allung? (42 Punkte) na tunistage der charakter zur ter dos Gen Weltcriog 2. „Geiger spielt jedoch nicht mit der Authentizität, überhaupt ist „Unter der aus time the comes in an Drachenwand" von jeder Art von Spiel weit entfernt. Er stellt uns etwas vor, das echt so gewesen sein könnte" tutkirang historisch 15.3.2021 vorstellung Bucher -valer bezug lit. Matori C Gelanish epeal cocina dar Der österreichische Schriftsteller Arno Geiger ist ein Meister der Aneignung und der unsentimentalen Empathie. Die Zeitläufte schienen ihn dabei bisher eher indirekt zu interessieren. Dabei spielte etwa die Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg schon in Es geht uns gut", seinem Buchpreis-Buch von 2005, eine Rolle. Die Kriegszeit am Rande auch in ,,Der alte König in seinem Exil", dem Buch über seinen Vater und dessen Alzheimererkrankung. August Geiger, 10 1926 geboren, wurde als 18-Jähriger noch Anfang 1945 an die Ostfront geschickt. Es gibt Situationen, in denen der Jahrgang über Leben und Tod entscheiden kann. Und in denen der unspektakuläre, aber existen- zielle private...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Raum, aus dem eigentlich die Welt von 15 Arno Geigers Romanen besteht, [...] von den Ereig- Kills (to nissen verschlungen wird. Erörtere die Aussage von Sternburgs unter Einbezug deines gesamten unterrichtlichen Wissens sowie deiner Erkenntnisse aus Aufgabe 1. Gehe in einem abschließenden Fazit u.a. auch darauf ein, inwiefern die Auseinandersetzung mit dem Roman für Schülerinnen und Schüler von besonderer Bedeutung sein könnte. (30 Punkte) Textgrundlage - Interesse mit den Handlungen des Romans c'es Greanlens Glaubwürdigkeit und defunisiage der, char cikner zu dieter Zeit Judith von Sternburg: So muss sich das damals angefühlt haben. In: Frankfurter Rundschau, 08.01.2018 Romanty So ist es dem knapp 24 Jahre alten Wiener Veit Kolbe og ergangen, der 1944 bereits seit fünf Jahren an der Front um sein Leben kämpft dass der Krieg am En- 20 de nichts anderes ist als der verzweifelte Versuch aller veits Char Beteiligten, ihn zu überleben, daran besteht hier kein Zweifel. Veit leidet unter Todesangst, dazu unter dem, vorgesraf was er bereits verpasst hat. Er glaubt, die versäumten Jahre [...] nicht mehr aufholen zu können, quält sich 25 mit dem Gefühl, dass ich mit dem ganzen Scheiß nichts mehr zu tun haben wollte, ich wollte mein klei- nes Privatleben führen, wie es in einer besseren Welt selbstverständlich wäre". Gegen Depressionen und Erschöpfungen schluckt er Pervitin, die berüchtigte stimulierende Wunderdrogę der Wehrmacht, ohne 30 darüber nachzudenken. Eine Verletzung gibt ihm Ge- legenheit, sich an den Mondsee zurückzuziehen, für ein Jahr unter dem Radar der Kriegsmaschine und seines ,,Dienstherrn" zu bleiben. ,,Unter der Drachenwand" lernt er die Darmstädterin 35 Margot kennen, die hier mit ihrer neugeborenen Tochter Zuflucht gesucht hat und auch Abstand zur Familie, den alle Personen im Buch dringend nötig haben. Darmstadt wird zerbombt, die Mutter berich- tet von all den Toten und selbst sie, die schlichte, et- 40 was geschwätzige und dabei nüchterne Hessin, die ,,nicht über einen Teelöffel voll freudiger Nachrichten verfügt", wird zynisch, als sie von den 50 Gramm Bohnenkaffeezuteilung berichtet, die es für die Über- lebenden gibt. [...] Verschlungen wird aber auch der 45 private Raum des gutmütigen, unangepassten ,,Brasi- lianers", eines zur Unzeit heimgekehrten Auswande- rers, der in Mondsee mit Orchideen handelt und aus seiner Verachtung für die aktuelle Politik kein Hehl machen kann. ,,Jeder halbwegs nüchterne Mensch so Charakter Ninni schickancile d. Figuren muss ein politisches System mit den Augen der Toten betrachten", sagt der Brasilianer, als er zum ersten Mal aus dem Zuchthaus wiederkommt. Verschlungen wird aber auch der private Raum der 13-jährigen s Nanni, die am Mondsee in einem Mädchenausbil- dungslager gedrillt wird und der die rührende Ro- meo-und-Julia-Liebe zum wenige Jahre älteren Kurt von der Mutter gnadenlos ausgetrieben werden soll. Verschlungen wird aber erst recht alles, was der Jude so Oskar Meyer hatte, der sich mit Frau und Kind 1944 ausgerechnet zur Flucht von Wien nach Budapest Mentschließt. Ein furchtbarer Fehler, begangen, weil er den alten europäischen Kulturmetropolen nicht rechtzeitig misstraut hat. [...] 6 Inak. Q1 D LK 1 Es Unter der Drachenwand" führt die Fäden der Figu- ren sehr locker zusammen, und zwar rund um Veit, der selbst Oskar Meyer kurz begegnen wird, ohne es zu wissen. Wir erkennen ihn an seinem Halstuch. Die Fäden scheinen so locker zu hängen, dass man leicht 70 verpassen kann, mit was für einer ausgeklügelten und gewagten Konstruktion Geiger hier aufwartet. „Unter der Drachenwand" kommt im Gewand eines nicht weiter erläuterten Konvoluts daher. Veit führt u Menning Enwand kritik 1. Klausur, 2. Halbjahr-Schuljahr 2020/2021 Reihe: Arno Geiger - Unter der Drachenwand ein Tagebuch über sein Mondseejahr, Margots Mut- 75 ter, Nannis Kurt und Oskar Meyer schreiben Briefe, die ihrerseits als kleinere Konvolute dazwischenge- schoben werden [...]. Echineit Geiger spielt jedoch nicht mit der Authentizität, überhaupt ist „Unter der Drachenwand" von jeder 80 Art von Spiel weit entfernt. Er stellt uns etwas vor, misshash das echt so gewesen sein könnte. Das hat er so gut im Argubeat Griff, dass er auf zwei Konventionen verzichtet: Auf die Figur, die die hier abgedruckten ,,Papiere" gefun- 5 den hat [...] oder wenigstens auf den Hinweis eines es ,,Herausgebers". Dabei gibt es sogar einige kurze In- formationen darüber, wie es für die Figuren weiter- ging, sogar mit in Teilen nachvollziehbaren Adress- angaben. Man wird sofort danach suchen, sich Straßenkarten ansehen. Alles Neckische geht dem ab. Vieles ist so erstaunlich oder spezifisch, dass Geiger Worterklärung: Konvolut-Bündel mehrerer Schriftstücke Authentizität - Echtheit Erlaubte Hilfsmittel: Duden der deutschen Rechtschreibung 15.3.2021 es sich kaum ausgedacht haben kann. Aber der Ro-. man gibt über die Geschichten, die er erzählt, keine weiteren Auskünfte. Die Literatur übernimmt die Re- gie, komplett. [...] Meistens spricht Veit. Anders als die anderen, alle gut s voneinander zu unterscheidenden Stimmen wirkt er manchmal etwas zu klug, aber nie zu gebildet. Seine ih Sprache, seine Beobachtungsgabe scheint dann doch veit die eines Schriftstellers und weniger die eines jungen ausgelaugten Soldaten, der Angst vor Verblödung 100 hat. Es ist brillant, dass ihm auffällt, wie Selbstmitleid und Verächtlichkeit die ,,fatalsten Gefühlsgeschwis- ter" darstellen oder wie der Vater und seine Nazi-Ge- sellen nie über sich lachen, immer nur über andere. Wie die Eltern die Wohnung mit Bildern des fernen 105 Sohnes an der Front geschmückt haben: ,,Die Bilder hatten am Familienleben teilgenommen, ich am Krieg." Man glaubt dennoch jedes Wort, weil das Kluge, das Genaue so klug und genau ist, dass die Künstlichkeit zurücktritt. Über die Front selbst berichtet Veit we- nig, teils mit den verbreiteten Soldatenwidersprü- chen (hat er die Erschießungen von Zivilisten regel- mäßig gesehen oder nur von ihnen gehört?). ,,Einmal in Russland fanden Kameraden und ich auf einer 115 Wiese einen Totenkopf, ein beunruhigender Anblick, wir spielten mit dem Totenkopf Fußball, ich weiß auch nicht. Ich glaube, wir taten es aus Respektlosig- keit gegen den Tod, nicht aus Respektlosigkeit gegen den Toten." Die bereits während des Krieges gespürte 120 und abgedrängte Schuld nicht umsonst hat man auch eine Vorstellung vom Zorn der nun mächtig vorrückenden Roten ArmeeGist präsent, nicht nur in dem Moment, in dem sich Veits und Oskar Meyers Augen treffen. [...] Judith von Stemburg: Arno Geiger. So muss sich das damals angefühlt haben. Frankfurter Rundschau, 08.01.2018 DU SCHAFFST DAS! Viel Erfolg!!! Deispiele hluss- forgering GYMNASIUM Q1 D LK 1 Inhaltliche Leistung Bewertungsbogen, Klausur Nr.1, 2.Halbjahr 20/21 Reihe: Arno Geiger - Unter der Drachenwand Aufgabe 1 Die Schülerin/Der Schüler ... formuliert eine aufgabenbezogene Einleitung (Verfasser/Verfasserin, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr, Thema). gibt zu Beginn des Hauptteils den Inhalt der Rezension systematisch, knapp, aber inhaltlich nicht verkürzt wieder, etwa 1. Sinnabschnitt (Z. 1-16): Lob für Fähigkeit der Empathie, Rückblick auf bisherige Themen im Werk Arno Geigers, Ort des Romans: der private, existenzielle Raum 2. Sinnabschnitt (Z. 17-34): Überleitung zur Romanfigur Kolbe, Informationen zu dessen körperlichem und seelischem Zustand, die vergangenen fünf Soldatenjahre an der Front und den aktuellen Rückzug an den Mondsee - 3. Sinnabschnitt (Z. 35-64): Vorstellung des Figurenarsenals: Margot, deren Mutter, der Brasilianer, Nanni und Kurt, Oskar Meyer - 4. Sinnabschnitt (Z. 65-77): Informationen zur erzähltechnischen Machart bzw. Konstruktion des Romans, Medium: Briefe und Tagebuchaufzeichnungen - - 5. Sinnabschnitt (Z. 78-94): Ausführungen zur Wirkungsweise der Romankonstruktion, Betonung der Glaubwürdigkeit und Authentizität als Folge des Verzichts auf einen Herausgeber der Briefe und des Tagebuchs идскам - 6. Sinnabschnitt (Z. 95-108): Einschätzung der Sprache Veit Kolbes als Einwand, der weniger wie ein Soldat, sondern eher wie ein Dichter formuliere -7. Sinnabschnitt (Z. 109-125): Entkräftung des Einwands und nochmalige Beto- nung der Glaubwürdigkeit des geigerschen Helden, Betonung der Schuldfrage verdeutlicht den Argumentationsgang und den Aufbau des Textes, z. B. - überwiegend lineare Argumentationsstruktur: Es werden überwiegend positive Aspekte genannt (Ausnahme: „Kritik" an zu poetischer Sprache Veits, vgl. Z. 95 ff.) Einordnung des Romanthemas in das Gesamtwerk Geigers im ersten Abschnitt - notwendige Informationen zu den Romanfiguren (Sinnabschnitte 2 und 3) - Informationen zur Erzähltechnik, Machart und Wirkung (Sinnabschnitte 4 und 5) Untersuchung der Sprache Veit Kolbes und Thematisierung der Schuldfrage (Sinnabschnitte 6 und 7) Kübra untersucht die formale Gestaltung der Rezension, z. B. Analogieschluss (.So ist es dem knapp 24 Jahre...", Z. 17) Verwendung von Zitaten aus dem Roman (vgl. Z. 25 f.) - Alliteration (Wunderdroge der Wehrmacht", Z. 30) Akkumulation (schlichte, etwas geschwätzige ... nüchterne Hessin", Z. 40 f.) - dreimalige Wiederholung (Verschlungen ... Verschlungen ... Verschlungen", Z. 45, 53, 59) Metaphorik (im Gewand eines [...] Konvoluts daher", Z. 72 f.) - Personifikation (.Die Literatur übernimmt die Regie", Z. 93 f.) überwiegend hypotaktischer Stil (z. B. Z. 17 f.) mit wenigen parataktischen Einschü- ben bzw. Ausnahmen (z. B. „Meistens spricht Veit", Z. 95) arbeitet die Intention (Absicht) des Textes pointiert und begründet heraus, etwa - Information des Lesers/der Leserin über Inhalt, Thema und Machart des Romans -Lektüreempfehlung durch Lob, z. B. „Das hat er so gut im Griff, Z. 81 ff. oder „Es ist brillant, dass ihm auffällt", Z. 101 ff. oder „Man glaubt dennoch jedes Wort", Z. 109 ff. erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. Teilpunktzahl für Aufgabe 1 max. Punktzahl 4 8 10 12 8 (4) 42 erreichte Punkte 4 6 8 ما 5 31 GYMNASIUM Q1 D LK 1 Aufgabe 2 Die Schülerin / Der Schüler... verfasst eine aufgabenbezogene Ein-/Überleitung, etwa indem die Aufgabenstellung (These) bzw. das eigene Vorgehen angekündigt wird erörtert die Aussage von Sternburgs eher zustimmend, etwa: Bewertungsbogen, Klausur Nr.1, 2.Halbjahr 20/21 Reihe: Arno Geiger - Unter der Drachenwand authentische Figurenkonstellation obwohl Kriegsszenen nur selten oder gar nicht beschrieben werden, werden die Auswirkungen jener Zeit auf einzelne Personen sehr detailliert deutlich es handelt sich um einen Entwicklungsroman Verzicht auf Spannungshöhepunkte, dafür Fokus auf individuellen Persönlichkeiten → Multiperspektivität als Instrument der Autor-Rezipienten- Kommunikation Geiger nimmt Rezipienten in die Pflicht: Selbstständige Füllung von Leerstellen / Roman als Augenöffner Intention des Romans: u.a. Bewusstseinsschaffung für eigenes Handeln und wünschenswerten gesellschaftlichen Zustand (Frieden, Demokratie...) Angestrebt wird hier nicht eine vollumfängliche Nennung der obigen Punkte. Es muss deutlich werden, dass die Komplexität des Romans aus einer bewussten Konzeption heraus geschieht. Dabei sollte auf die Besonderheiten einzelner Figuren, der Sprache und der Intention eingegangen werden. erörtert die Aussage von Sternburgs eher ablehnend, etwa: etwa: Die Sprache Veit Kolbes gleicht eher der eines Schriftstellers als der eines verwundeten Soldaten Das Aufeinandertreffen der Figuren wirkt künstlich: Versuch, eine vorhergesehene Intention über bestimmte Figureneigenschaften zu erzeugen Authentizität ist fraglich, da der Ort wie eine Oase inmitten einer kriegsgebeutelten Gesellschaft erscheint formuliert ein eigenständiges, abwägendes Fazit, aus dem erkennbar wird, dass der These von Sternburgs durchaus zugestimmt werden kann. geht in einem weiteren Schritt, etwa in Form eines Ausblicks, darauf ein, inwiefern die Auseinandersetzung mit dem Roman für SuS von besonderer Bedeutung sein kann, Anknüpfung in der eigenen Lebensrealität durch Themen wie Liebe, Hass, Gewalt, Tod, Depression etc... Multiperspektivität als Instrument der eigenen Lebensweltbetrachtung (Empathie...) Bewusstwerdung, wodurch persönliche Entwicklung beeinträchtigt werden können Frage nach der eigenen Verantwortung zur Vermeidung von Krieg etc. Verweis auf Schule ohne Rassismus" denkbar Reflexion der eigenen Entwicklung und Beeinflussungsfaktoren Gesamt Aufgabe 2 Gesamt Aufgabe 1 und 2 max. err. Punktzahl Punktzahl 2 2 8 8 8 6 6 30 72 2 3 6 27 52 GYMNASIUM Note Q1 D LK 1 Anforderungen Die Schülerin/der Schüler... ... strukturiert ihren/seinen Text kohärent, schlüssig, stringent und gedanklich klar: angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen ... formuliert unter Beachtung der fachsprachlichen und fachmethodischen Anforderungen: Beachtung der Tempora korrekte Redewiedergabe (Modalität) ... belegt Aussagen durch angemessenes und korrektes Zitieren: sinnvoller Gebrauch von vollständigen oder gekürzten Zitaten in begründeter Funktion drückt sich allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert aus: sehr gut plus sehr gut sehr gut minus gut phas gut gut minas befriedigend plus befriedigend Trennung von Handlungs- und Metaebene begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen Verwendung von Fachtermini in sinnvollem Zusammenhang Gesamtpunktzahl befriedigend minus ausreichend plus ausreichend ausreichend rainus mangelhaft plus mangelhaft mangelhaft minus angendgend sachlich-distanzierte Schreibweise Schriftsprachlichkeit begrifflich abstrakte Ausdrucksfähigkeit formuliert lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und komplex (und zugleich klar) ... schreibt sprachlich richtig Summe Darstellungsleistung Punkte Die Klausur wird mit der Note 15 14 13 12 11 10 7 Bewertungsbogen, Klausur Nr.1, 2.Halbjahr 20/21 Reihe: Arno Geiger - Unter der Drachenwand 6 5 4 3 2 1 0 Du hast insgesamt 75 von 100 möglichen Punkten erreicht. gut Erreichte Punktzahl 100-95 94-90 89-85 84-80 79-75 74-70 64-60 59-35 54-50 49-45 Zitat nicht eindently verstanden 44-40 39-34 33-27 26-20 19-0 Kommentar: 5.4.2024 (Datum, Unt Max. Err. Pkt Pkt. .. Fachlehrer) 6 bewertet. 5 3 3 5 ام 4 2 28 23 75 h 3 100 G 4 Deutsch LK Klausur nr. 3) 1) Die Rezension, so muss sich ckcis clamals angefünt na- ben", verfasst von Judith von Sternburg, erschienen in cler Frankfurter Rundschaul am 08.01.2018, beschairtigt sich 15.03.21 Kübra Q1 mit einer kritischen Auseinandersetzung um die Glaub- der Handlungen und Erzählungen haltigkeit cles im zweiten Weltkriegs spielencien Romans Hunter der Drachenwand" von Arno Geiger. Im weiteren verlauf meiner Analyse möchte ich auf die inhaltliche und sprachliche Gestaltung des Textes eingenen, sowie alle intention cles Textes Cliskutieren. Imisten Paragraphen gent es um zwel weitere werke von Arno Geiger, die zeitlich vor und nach dem Zweiten Weltkrieg spielen und die im Zusammenang mit den Erlebnissen vi von Arno Geigers vater August Gei- ger vorgestellt werden. im darauffolgenden paragraphen gent es um den Protagonisten veit Kolbe aus unter der Drachen- wand "veits schwerwiegendles Schicksaal als Soldat und alle claibel körperlichen als auch psychischen Bestungen auf ihn werden thematisch genannt. Die nächsten zwel paragraphen beschäftigen sich mit semtlichen Charakteren aus clem Roman. Margot und ihre Tochter, Love Nelf aus Darmstadt, der Auswanderer Brasilianer, Nanni Schaller uncl Kult sowie cler Jucle askar Meyer werden. vorgestellt. Das Leben der einzelnen Figuren und Laie probleme in ihrem Alltag werden genannt. Dancich gent es um ciais Tagebuch uncl Briefe- schreiben. Inhaltlich wird das Zusammentreffen von veir Kolbe und oskar Meyer Bitler erläutert. Absatz R lav Jetwas genauer vor u Schluckt um mit Panikattacken auszukommen (uge. 2.17- 34). Purch clas Giwähnen von veits Leben unter- Stützf sie die Aussage von vorner, dass der unspeklatuläre aber existentielle private Raum, aus clem clie Arno Geigers Romanen bestent, von cien Greignissen der damaligen Zeit welt von verschlungen wird (vgl. 213-16) auf zwei weitere in Geiger. Es gent uns gut" und "Der alle tonig seinem Exid" werden genannte Bevor sie inhaltlich auf den Romain eingent, erwähnt Sie August Geiger, der selber Soldat war ein silianer jungen с von 2. 35 - 77 stellt von Steinburg die unterschied- lichen Figuren aus clem Roman vor. Sie gent aud Margot ein, die zuflucht gesucht hat und auch Abstand zur familie braucht, den alle Personen im Bruch dringend nötig haben (vgl. 2.35-39). Die rynische Mutter von mar- got, welche aus Darmstadt berichter, der Anti-Nazi und auf cler Flucht gewesene Bra - das Tragische Schicksaal der und den zweiten weiticrieg (mit) überlebt und 13 Jährigen vanni Schaller verwendet ewebt hat. Die Erwannung cles vaters spiegelt und der Juce Osicar Meyer Z das Leben von ihm und clem cles im Rogin wer CIAA SETITO LEs zusammen. mit seiner familie z auftretencien protagonisten veit Kolbe wieder. cleven Existenz kámpa, varemeter veranschaulichen "Es gint Situationen in denen der ale Auswirkungen des Krieges auf dien einzelnen Menschen alus cinterschiedlichster Perspective (uge. 2. 39-64). Die Der Autor ericlart im Paragraphen von 2.65-77, Flutori class es ein Inhaltlicher Zuscimmenhang Cater zwischen den Figuren und gibt, Facien cler Figuren werden. senr locker zusammen geführt und zwar veit cuge. 65-68) um über leben und TOC! Jahrgang entscheiden kann" (2.11- 13). Geigers valer cinc veit Kolbe teilen dasselbe Schicksaal als junger Erwachsener an der Front 201 kämpfen. R von Sternburg gent, im folgenden auf das tragische Leben zählt class veit von veit Kolbe Sie er- denn clie unter Todesangst und pe- pressionen leidet und dadurch Pervitin rund um In cien letzten (arei paragrapnen wird über Clie Echtheit uncl über die Literatur von Arno Geigers werk diskutiert. Zwei Konvention werden in diesem Kontext erwähnt. Es gent darum cass die figur Veit in die Realität cilat e boundlen" ist jecloch seine Beobachtungsgabe, Geclanken und von Gefünle künstlich undi unecht wirken. E] Cin von Sternburg leitet inien Text mit einem Lob Arno Geiger ein denn [.. J Geiger ist ein Meister der Aneigung und der cinsentimental Empathie, "/ Sie bezieht sich aus cliesem Grund literarische werke con ein. veit R Rs.0. R (7) Die eigentliche These des Autors wird erst am encle cles Textes genannt. von Stemburg behauptet, dass Beiger jecloch nicht mit der Authentizi - MM at spielt, aber haupt ist unter der Drachenwand von jecler Art von Spiel weit entfert Cugl. 2.77- (80). Der Sie außert Kritik und wendet ein, dass gie CAPS im Buch ablaufencion Handlungen wirk- lich SO Diese gewesen sein könnten cuge. 2.80-81), These stützt sie mit folgenden Ar- gent auf zwei Konventione ein, welche hesagen, dass vieles erstaunlich Grgumenten Sie Ma es Informationen es für sogar gint wie M Figuren weitergent GAd es mit Adressan- gaben cuge. 2.85-88) Z von Sternburg außert weiter Kritik. Sie findet, M dass veit manchmal etwas zu klug klingt, nie zu gebildet. Die Haltung von veit sind weniger die eines 147.25 ausge- Soldaten zuzuschreiben. Dieses tre aber lausten augerunge ment wird anhand eines Beispiels verdent licht, inclem ein Bezug zu velts vater hergestellt wird veit genannt wird nam- halten am familienleben reil- апа titat von Bilder genommen lich am Cries." CZ.106-108). Im letzten Teil inrer Rezension schussfolgert & von Sternbourg, dass Aino beiger es trotz- seine Geschichte als glaub- zu kaufen und dass die Kunst- zurücktritt cuge. 2. 109 - 111). ver. اقلا می رہیں lich ein "1 Pie M dom scharf würdig Meichkeit Drese Schlussfolgerung wird erneut mit einem zitat veit untermauert und spiegell- die Aussage von von Sternburg wieder Cuge. Z.114-120). In 2. 15-16 wird eine personification genannt von den Creignissen verschlungen wird", welche die der damaligen Zeit herrschenden Regenn ver- anschauligen soll und das cher mensch über- cordert und letzendlich unterdrücket and ver- schlungen wird. zu In 2.30 wird Pervitin als "Wunderdroge" bezeichnet. Dies ist widerspricht sich, dennoch passt dies zu veit denn er hat durch die abnangige proge eine Art Peace Halt und Orientierung für sich erlangt, um mit Altaden von und in Depressionen klarzukommen. 2.80-81 etwas elkennt man, dass von Steinburg misstrauisch und Krifisierend sagt : er stellt ons vor, das echt so gewesen sein könnte." Dose Aussage unterstützt die misstrauische Hal- tung des gegenüber dem werk von der Autorin beiger Autors in 7. 65-66 wird eine Personification genannt der Drachen wand fuhit die der Figuren sehr locker zusammen veranschaulicht, dass der wird unter facien C...J" ES Roman , welche aus vielen Gesamtbild ein ven Dier Autor weltkrieg darstellt. eines Zeit aus dem twRi- Kübra verwender viele Ħ Details bessent, Gr Z rajektive und 5.0. RzZmeistens negative connotierte Begriffe wie Todosangu sicht vermittelt wird. Daca von Steinburg versucht (2.22), zeibombi" (2.39) # rec Fehler" (2.62). Diese erzeugen eine auch im Sb Roman widerspiegelt. ersten Teil der Arbeit hat sich heraus - eines von Sternburg beclient sich ener sach- 12) Im lichen Sprachstile. Sie baut inren Text schlüssig gestellt, class aie Autorin vom Saichtext auf und belegt inle Argumente mit Beispie. len. Sie gibt inie Meincing tum Roman auf "So muss sich damals cingefanit haben", die Handlungen im Buch Arno Geiger aunier Drachenwand" is unrealistisch hält. eine nachvoll zienbare weise wieder. ihr Text W cle Sie sagt Geiger spielt jedoch nicht mit der Authentizität überhaupt ist "Unter cier Drachen- wand" von jeder tit von Spiel weit entfernt. Gr stellt uns etwas vor, das echt so ge- wesen sein könnie." Im Folgencien werde ich zu dieser Aussage maine äußern. 3 +"zynisch" (2.43), twent ba- uns Leserp tu beeinflussen mit inter kritischen Gr St cu Adjektive Halting Ejedoch, wie bereits erwähnt und cluistere Atmosphäre, welche sich erläutert, kann ich ihr nicht zustimmen. Göz ist sieben Abschnitted aufgeteilt tretete, was die Gliederung nervornent MOSCHINEBERG IGST sich sagen dass von Skinburg IAREMMENTS jf laufe inces Toxies in 1 einem G 11 حمر Die Sich Schrifsteller Intention des Taxtes ist es die Handlungen Im Roman kritisch zu hinterfragen und diese für selber deutlich zu machen. Wie schafft es, dass Geiger die Zeit um 1944 so realis Ich tisch und eindeutig clarstellt? Ist es ubernato eine zeit zu möglich für einen dokumentieren ale ft er seiner gar nicht mil-en erlebt hat? Ja man sient es am Beispiel unter der Drachen wana". Die entwick- llung von veit Kolbe und alles was sein es die siebe clie posttraumatischen Belas- anderen weiteren my clas ven cler vernallen charakterisiert, sei Menschen gescharf hat, die Gefühislage bild zeit des zweiten Weltkriegs QUE eine emotionale Ait und weise men Margot als Lesern uns) Menschen Clus cler neuti- fungen, die Anti-karlegseinstellung wird so gen zeit zu vermitteln, clenn veit kolbe, aargestellt, dass ein & menschenbild der Cin 25 Jähriger weni machtsso iclat aus Z damaligen Zeit, den resein aus neutiger wien, kampft um ein unabhängiges una Z zu Z Meinung bin der Meinung, dassy Aino Geiger 근 Sie lobt den Autoren überwiegend und beneuent nur wenig Beit stm car somen in eine in bu ther elische annand des Protagonisten veit Kolbe und der vielen Kitch Warum nicht. zustimmen? Das Zitat vou selur positiv! Z St 7sb beachten R individuelles Leben. Er leiclet unter einer Post- traumatischen Storling, welche clurch Clie G- fahrungen an cler cler front ausgelöst wurde. seine körperliche und psychische Lage √3 wie gent über den gesamten Roman ein Vauf und ab, hin und her. Gr laint Freuncle kennen , trifft auf seine seal enver wandle und versucht sein wieder in Griff zu bekl ommen. verschiedene Perspektiven zwingen den. Leben den clas Oeschenen in Roman aus unter- Fenstern zu betrachten. Cs Schiedlichsten liegt in Sie Händen cier leser, ob die Handlungen von veit tolerieren, geschweige denn cikzeptieren. So zum Bei- spiel als er seinen Onkel erschossen hat. Jecle Figur im Roman Durch erzeugt und trägt zor Atmosphäre bei! Oskar meyer wird die annand des Juden verfolgung clokumentier Brasilianers wird dem L- ser eine vollig andlere Perspektive go- zeigt. Alle Figuren haben zur Entwicklung veit beigetragen. Die Liebe zwischen jucir got von Linm und die Freundschaft Gr zwischen inm und dem Brasilianer sind Bestandteile seiner Entwicklung. Das Kampren um ein individuelles, fried liches Leben, ckel was vidle gelan haben, Men- schien 20 dieser Zeit gelan R Gr coifel Leser clen hat tino beiger veit, dar durch Ger und glücklich ist 12V verwirklichen. Multipers perctivitat ist das schlagwort, der clem Lester clas Hanalungen aus clem Es wird nie möglich sein etwas. wiederzugeben, jedoch bieter Oeigers Roman weites Spektrum an axhehnissen, ein aie ger So clen über ZU (umbra. es gescharf diesen wunsch Bei einer endle cles Romans am einzelnen zum nandersetzung mit den cliesem eine Ausei- für junge Schüler wichtig, da clieses eine tragische Gr und gravennate zeit um 1944 darstent, clie nie vergessen werden sollte. Aus diesem Grund ist Aufklärung wichtig. Watum Es ist essen ziell von Bedeutung sich incinder zusetzen Jahre und 50 natten ist abschließend wichtig. Roman gessenneit auf der dem Leser einzelnen Gr britische reflecteren der R mente Roman ermöglicht. 1 201 historischen plass Einterung mussen Geignis aus- 1 um den Frieden dier bestent weiter aufrecht Autor - Z Peripiensten Nachdenken brin- R Kommunikation pra und Kontracqget- "Clie nie in ver- Toten geraten. Das Buch soll einen sollen einen Seite aufgefült! werden weit mehur R informieren and auf der anderen seite emotionale vahe zu den Menschen bringen. 5.4.2021