Fächer

Fächer

Mehr

Unter der Drachenwand: Rezension - Sachtextanalyse

14.6.2021

15822

686

Teilen

Speichern

Herunterladen


Aufgabenstellung:
Analysieren Sie die Rezension ,,Keine Hoffnung ohne Horror" von Andreas
Platthaus im Hinblick auf die Bewertung des Romans
Aufgabenstellung:
Analysieren Sie die Rezension ,,Keine Hoffnung ohne Horror" von Andreas
Platthaus im Hinblick auf die Bewertung des Romans
Aufgabenstellung:
Analysieren Sie die Rezension ,,Keine Hoffnung ohne Horror" von Andreas
Platthaus im Hinblick auf die Bewertung des Romans
Aufgabenstellung:
Analysieren Sie die Rezension ,,Keine Hoffnung ohne Horror" von Andreas
Platthaus im Hinblick auf die Bewertung des Romans
Aufgabenstellung:
Analysieren Sie die Rezension ,,Keine Hoffnung ohne Horror" von Andreas
Platthaus im Hinblick auf die Bewertung des Romans
Aufgabenstellung:
Analysieren Sie die Rezension ,,Keine Hoffnung ohne Horror" von Andreas
Platthaus im Hinblick auf die Bewertung des Romans
Aufgabenstellung:
Analysieren Sie die Rezension ,,Keine Hoffnung ohne Horror" von Andreas
Platthaus im Hinblick auf die Bewertung des Romans

Aufgabenstellung: Analysieren Sie die Rezension ,,Keine Hoffnung ohne Horror" von Andreas Platthaus im Hinblick auf die Bewertung des Romans ,,Unter der Drachenwand, indem Sie O Eine Einleitung und Inhaltsangabe verfassen, 1. 2. O Die Position und Argumentationsstruktur des Verfassers der Rezension herausarbeiten, o Auf die Leser*innenlenkung eingehen, O Eine reflektierte Schlussbetrachtung formulieren. Klausur Nr. 4 Deutsch Leistungskurs Q1 Erörtern Sie die These Platthaus', dass der Roman ,,Unter der Drachenwand" wahrhaftig sei, indem Sie O Eine aufgabenbezogene Überleitung formulieren, O Ihr Verständnis des Begriffes ,,wahrhaftig" erläutern, O Ihre eigene Position formulieren, O Auch unter Rückbezug auf ihr Wissen aus dem Unterricht und die Romanhandlung Argumente für und gegen die These Platthaus' benennen, Eine reflektierte Schlussbetrachtung formulieren. O Aufgabenart: Bezug zu den Vorgaben: Materialgrundlage: Hilfsmittel: All Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag ● Strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus unterschiedli- chen historischen Kontexten O u. a. Unter der Drachenwand (A. Geiger) • Komplexe, auch längere Sachtexte Andreas Platthaus: Keine Hoffnung ohne Horror, erschienen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, 12.1.18 Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Roman ,,Unter der Drachenwand" (eigene Ausgabe der Schü- ler*innen) Seite 1 von 4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 3456789 13 Was ist das für eine Sprache? Einerseits eine formelle (,,Beorderung"), andererseits eine altertümliche (indessen"), schließlich zweifellos eine elaborierte. Es ist die Erzähler- stimme eines jungen Mannes namens Veit Kolbe aus ,,Unter der Drachenwand", einem Roman, dem schon im Titel die Bedrohung eingeschrieben ist, der sich Kolbe ausgesetzt 14 sieht. Diese Drachenwand ist ein tatsächlich existierender Fels im österreichischen Salz- kammergut - das...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

unterscheidet Geigers Buch von dem in ähnlich isolierter Umgebung angesiedelten und auch ähnlich intensiv erzählten Roman ,,Ein ganzes Leben" seines 17 Landsmannes Robert Seethaler2, der jedoch bei allen Anklängen an reale Ereignisse be- 18 wusst einen fiktiven alpinen Handlungsort zwischen Bergen mit so lebensfeindlich klin- 19 genden Namen wie Karleitner, Klufterspitze und Häuslerkamm gewählt hatte. 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 15 Deutsch LK Q1 | Steinert 16 Gymnasium Essen Nord-Ost 10. Mai 2021 Andreas Platthaus: Keine Hoffnung ohne Horror (2018) Wollte man eine Summa¹ der Handlung von Arno Geigers morgen erscheinen- dem neuen Roman gezogen sehen, so böte sich dafür eine Passage nach drei Vierteln des Buches an: Bald ein ganzes Jahr trieb ich mich in Mondsee herum, indessen der Krieg kein Ende nahm. Der Jahrestag meiner Verwundung war verstrichen, und ich wun- derte mich selbst, dass es mir gelungen war, mir den Krieg so lange vom Leib zu halten. Als ich Ende November aus Wien eine Beorderung bekam, durfte ich mich nicht bekla- gen, jedenfalls nicht laut, denn in Wahrheit war es mir bisher vergönnt gewesen, einen unauffälligen Mittelweg zu gehen, der lag, sagen wir, zwischen dem allergrößten Glück mancher und dem härtesten Schicksal vieler."] Zuflucht vor den Schrecken des Weltkrieges Lesenting Aber auch die Drachenwand erfüllt vor allem einen metaphorischen Zweck: Ihre Gegen- wart wird von Geigers Erzähler über die fast fünfhundert Seiten hinweg immer wieder heraufbeschworen (,,die Drachenwand macht im Süden eine breite Brust", "die alp- traumhaft hingestellte Drachenwand", ,,die Drachenwand zeichnete sich deutlich ab", und gleich zweimal ist vom ,,mächtigen Felsenschädel der Drachenwand" die Rede), doch in diese Wand selbst führt nur eine einzige, dann allerdings auch tödliche Szene. Ansonsten dräut³ der Fels über der kleinen Ortschaft Mondsee. Doch irgendwie be- schützt er sie auch. Er beschützt sie vor Krieg und Kriegsgeschrei. Geigers Buch deckt das Jahr 1944 ab. Zu dessen Beginn kehrt der aus Wien stammende Veit Kolbe von der Ost- front zurück, eher leicht- als schwerverwundet, und kommt dank privater Beziehungen zur Rekonvaleszenz4 nach Mondsee. Dort findet er, wie man schon dem Eingangszitat entnehmen kann, eine vergleichsweise friedliche Welt vor, die neben ihm noch zahlrei- chen anderen Gästen Zuflucht vor den Schrecken des Weltkriegs beschert hat: aufs Land evakuierten Schülerinnen aus Wien, deren Betreuerinnen, einer jungen Mutter aus Darmstadt und dem „Brasilianer", einem gegen seinen Willen aus Südamerika zurück- gekehrten Einheimischen aus Mondsee, der mit der NS-Ideologie gar nichts anfangen ¹ Summa, die (Substantiv): in etwa Gesamtbetrachtung 2 Robert Seethaler: österreichischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Schauspieler (*1966) 3 dräuen (Verb): dichterisch für drohen Rekonvaleszenz, die (Substantiv): Genesung Seite 2 von 4 uletely expectedly + z/tot 11/~/clas selebat VSN wirkling -Rexisla erfundle Names onges curt Anew aiguretsia 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 Deutsch LK Q1 | Steinert Gymnasium Essen Nord-Ost kann. Doch so abgeschieden er in dieser Ecke des Großdeutschen Reichs auch lebt, kommt der ,,Brasilianer" mit dieser Haltung nicht einfach durch. 10. Mai 2021 Marotte oder subtile Hommage?? eserdenking 2 Für Veit Kolbe, der ebenfalls keine Illusionen mehr über Methoden und Erfolgsaussich- ten der deutschen Kriegsführung hat, ist es leichter: Er schweigt, um nicht aufzufallen, schaut aber umso genauer hin. Da es meist seine Perspektive ist, aus der Geiger erzählt, wird darüber eine literarische Reminiszenz akut, die man bislang mit diesem Autor G kaum verbunden hätte: Arno Schmidt. Die Erzählhaltung von dessen 1949 erschiene- nem Debüt ¹0, der in der Endphase des Kriegs spielenden Flüchtlingsgeschichte ,,Levia- than", erscheint wie eine Blaupause für Geigers Hauptfigur in deren Verschlossenheit und zugleich sezierendem Blick auf den sie umgebenden Mikrokosmos aus Verblende- ten und Verzweifelnden. Auch die Flucht aus dem Kriegsalltag, der durch überfliegende Bomberflotten in Mondsee ebenso präsent ist wie auf Schmidts immer wieder stocken- der Zugfahrt, in die Liebe verbindet beide Bücher. Und wenn es Geiger als 1968 gebore- Argu nem Autor derart grandios gelingt, das beklemmende Nebeneinander von Untergang der Gesellschaft und Beharrungswillen¹¹ des Individuums zu beschreiben, dass man sich an den Kriegszeitzeugen Arno Schmidt erinnert fühlt, dann zeigt das einmal mehr, über was für ein literarisches Vermögen dieser Schriftsteller verfügt. Es gibt zudem eine for- male Novität¹2 in Geigers Roman, die wie ein Zuzwinkern hin zum in die narrativen Mög- lichkeiten typographischer¹3 Effekte verliebten Schmidt wirkt: den Schrägstrich. Immer wieder, durchschnittlich gewiss einmal pro Seite, wird mitten im Absatz dieses Zeichen gesetzt, ohne dass damit eine andere inhaltliche Funktion verbunden wäre als ein kurzes Innehalten. Es handelt sich also wie auch bei Schmidts entsprechenden Schreibgepflo- genheiten um eine Rhythmisierung des Textes, eine rhetorische Funktion, die fürs Vor- lesen - wozu der Roman durch seine persönliche Sprache einlädt- ohnehin denkbar gut geeignet ist. Ansonsten scheint es aber im Falle Geigers eher eine Marotte zu sein. Oder eben doch eine subtile Hommage? War das etwa tatsächlich wahr? 10 Debüt, das (Substantiv): Erstlingswerk 11 Beharrung, die (Substantiv): Ausdauer, Festigkeit - kursiverso Die Homogenität der Erzählstimme wird in ,,Unter der Drachenwand" dreimal dreifach gebrochen: durch Erlebnisschilderungen anderer unfreiwilliger Kriegsteilnehmer. Da ist einmal die im Darmstadt verbliebene Mutter der ins Salzkammergut zur Erholung nach der Geburt ihres Kindes gereisten jungen Frau. Aus ihren Briefen an die Tochter erfahren wir, was die über Mondsee hinwegfliegenden Bomber m den Städten anrichten. Aus Wien wiederum schreibt ein siebzehnjähriger Junge an seine mit ihrer Schulklasse eva- kuierte Freundin über die eigenen Gefühle und Erlebnisse in der Heimatstadt. Und ein 5 Marotte, die (Substantiv): seltsame, schrullige Eigenschaft, Angewohnheit 6 subtil (Adjektiv): mit viel Feingefühl, nuanciert, differenziert 7 Hommage, die (Substantiv): Werk als Huldigung für einen besonderen Menschen oder Künstler*in 8 Reminiszenz, die (Substantiv): Erinnerung von einer gewissen Bedeutsamkeit 9 Arno Schmidt: deutscher Schriftsteller (1914-1979) 12 Novität, die (Substantiv): etwas Neues, das an die Öffentlichkeit gebracht wird 13 typographisch (Adjektiv): Textgestaltung durch drucktechnische Elemente Seite 3 von 4 J 237475 76 77 78 79 80 1 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 -93 94 95 96 97 98 Deutsch LK Q1 | Steinert Gymnasium Essen Nord-Ost 10. IVidi VE anderer Wiener, ein jüdischer Zahntechniker, der den älteren Sohn mit einem Kinder- transport nach Großbritannien hat retten können, aber selbst mit Frau und anderem Sohn zurückbleien musste, berichtet seiner in einem neutralen Staat lebenden Cousine von den immer aussichtsloseren Versuchen, erst in Österreich und dann in Ungarn zu überleben. Diese Stimmen bringen den Krieg mitten ins scheinidyllische Leben. Wie sie allerdings überhaupt im Kontext des Romans erklingen können, wie also diese jeweils schriftlich fixierten Zeugnisse, die zudem im Laufe des Buchs ihren Charakter än- dern - das landverschickte Mädchen verschwindet spurlos, kommt also als Adressatin der Briefe ihres Freundes nicht mehr in Frage; der schließlich von den Deutschen er- haschte Zahntechniker wechselt als Zwangsarbeiter zu heimlichen Aufzeichnungen -, die Zeiten überdauert haben, das lässt Geiger teilweise bewusst offen. Es tut aber auch nichts zur Sache, denn selbst die personell gar nicht an die Haupthandlung angebunde nen Berichte des jüdischen Wieners sind erzählerisch organisch eingepasst - weil sie eine Facette des Jahres 1944 offenbaren, die für unser Verständnis des Stoffs wichtig ist. Erst das Nebeneinander von Hoffnung und Horror, von erfolgreicher und erfolgloser Zu- flucht, schafft die ebenso bedrückende wie beglückende Stimmung dieses Romans. Es ist ein großartiges Buch, das Arno Geiger, einen der erfolg- und wandlungsreichsten deutschsprachigen Schriftsteller des letzten Jahrzehnts, von einer wieder einmal ganz neuen Seite zeigt: diesmal als historischen Chronisten auf den Spuren eben von Seetha- ler, Arno Schmidt oder auch Christoph Ransmayr¹4, dem in ,,Morbus Kitahara" ein ähnli- ches Stimmungskunststück geglückt ist. Aber anders als diesen dreien gelingt es Geiger mit einem letzten Kapitel aus eigener Perspektive den Geniestreich) das vorherige Ge- schehen nicht nur zu Ende zu erzählen, sondern dabei die Grenzen zwischen Fiktion und etwaig realer Quellenbasis so subtil zu verwischen, dass man sich nach der Lektüre in dieselbe unsichere Geborgenheit versetzt sieht, von der gerade noch erzählt wurde. War T all das, was doch nicht wahr zu sein schien, am Ende tatsächlich wahr? Die Literatur ist ja auf ihre Weise wahrhaftig. Diese ist es allemal. Aufwertend 2) Андимен I keine Siche heir ) Ausflick chechip Deutsch LK Q1 | Steinert Klausur Nr. 4, Deutsch Leistungskurs Name: Asli Aydin Aufgabe 1 1 ...du formulierst eine zum Zielformat passende Einleitung 1.1. Bei dem Sachtext von Andreas Platthaus mit dem Titel ,,Keine Hoffnung ohne Horror" aus dem Jahr 2018 han- delt es sich um eine Rezension, die sich an die literaturinteressierten Leser*innen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung richtet. Sie beschäftigt sich inhaltlich mit einer Bewertung des Romans ,,Unter der Drachenwand" von Arno Geiger aus demselben Jahr. 1.2. 2 4 14. Juni 2021 5 ...du fasst den Text inhaltlich strukturiert zusammen, z. B. Die äußere Gliederung gibt den Text in sechs Abschnitten wieder, die der inhaltlichen Struktur nur teilweise entsprechen: 1. Einleitung (Z. 1-19): Platthaus beginnt seine Rezension mit einem aus seiner Perspektive zentralen Satz des Romans und nimmt diesen als Ausgangspunkt seiner Äußerung über dessen Sprache sowie die Tatsache, dass der im Titel genannte hauptsächliche Handlungsort der Drachenwand tatsächlich existiere. 2. Abschnitt (Z. 20-38): Des Weiteren erläutert er die metaphorische Bedeutung der Drachenwand und gibt einen kurzen Überblick über die dort lebenden Figuren. 3. Abschnitt (Z. 39-63): Im dritten Abschnitt vergleicht Platthaus den Roman mit Arno Schmidts Roman ,,Leviathan" hinsichtlich der Hauptfiguren und typografischer Elemente. 4. Abschnitt (Z. 64-87): Platthaus erläutert weiterhin seine Auffassung, dass die verschiedenen der Erzählstim- men sich erzählerisch organisch einpassten in die Homogenität der Erzählstimme der Hauptfigur Veit Kolbe und erst die Multiperspektive die Stimmung des Romans ausmache. 3 ...du formulierst die Intention/Position des Verfassers, z. B. In seinem argumentativen Text bewertet Platthaus den Roman aufgrund seiner überaus gelungenen Erzähl- weise ohne Einschränkung positiv und möchte die Lesenden von seiner Einschätzung überzeugen und für den Roman begeistern. 5. Abschnitt (87-98): Als Fazit seiner Ausführungen drückt Platthaus seine positive Meinung zum Roman aus und vergleicht diesen abschließend mit anderen herausragenden Kriegsromanen, wobei er als Besonderheit des Romans die Grenze zwischen Fiktion und Realität nennt. ...du erschließt die vorgetragenen Thesen und ihre argumentative Begründung hinsichtlich der Bewertung des Romans und belegst sie am Text, etwa Literarisches Vermögen Arno Geigers, dem es ,,grandios gelingt" (Z. 51),das beklemmende Nebeneinander- von Untergang der Gesellschaft und Beharrungswillen des Individuums zu beschreiben" (51-52) → Ausgangspunkt seiner Argumentation ist ,[d]ie ,,Homogenität der Erzählstimme" (Z. 65) Veit Kolbes, der ,,schweigt, um nicht aufzufallen, [...] aber umso genauer hin[schaut]" (Z. 41-42) und in seiner Verschlos- senheit und zugleich sezierendem Blick" (Z. 46-47) auf seine Umgebung an die Schilderungen des ,,Kriegs- zeitzeugen Arno Schmidt erinnert" (Z. 53). Durch den Vergleich mit dem deutschen Schriftsteller, der den Krieg miterlebt hat, verdeutlicht er die literarische Qualität Geigers, der erst 1968 geboren sei (vgl. Z. 50- 51) Platthaus bescheinigt dem Roman eine [...] bedrückende und beglückende Stimmung" (Z. 87) →Diese werde erreicht durch das Nebeneinander von Hoffnung und Horror, von erfolgreicher und erfolg- loser Zuflucht" (Z. 86-87), das sich ausdrückt in den ,,Erlebnisschilderungen anderer unfreiwilliger Kriegs- teilnehmer" (Z. 66) (Lore Neff, Kurt Rittler, Osker Meyer), die erzählerisch organisch eingepassten seien (vgl. Z. 83-84), [...] weil sie eine Facette des Jahres 1944 offenbaren, die für unser Verständnis des Stoffes wichtig ist" (Z. 84-85). Zum Schluss seiner Rezension attestiert Platthaus, es sei ein großartiges Buch" (Z. 88), in dem Geiger ein „Geniestreich" (Z. 93) gelänge, und betont die Wahrhaftigkeit des Werkes (vgl. Z. 97-98) →→Platthaus begründet dies damit, dass im letzten Kapitel, in dem Geiger aus eigener Perspektive" (Z. 93) die Geschichten der Protagonisten zu Ende erzähle ,,die Grenze zwischen Fiktion und etwaig realer Quel- lenbasis so subtil [verwischt werde], dass man sich nach der Lektüre in dieselbe unsichere Geborgenheit versetzt sieht, von der gerade noch erzählt wurde" (Z. 94-96). Daraus leitet er ab, dass der Roman beson- ders wahrhaftig" (98) sei, wobei er zuvor unbegründet feststellt: Die Literatur ist ja auf ihre Weise wahrhaftig" (Z. 97-98). ...du arbeitest Wesentliches zur Leser*innenlenkung heraus, etwa Konjunktiv: ,,Wollte man [...], so böte sich" erzeugt höflich devote Stimmung Bildungssprachliches Niveau durch lateinische und dichterische Sprache (,,Summa", Z. 1;,dräut", Z. 27) Nutzt Zitate aus der Drachenwand, um Interesse am Roman zu wecken (vgl. Z. 3-9, 23-25). Dadurch, dass er die Sprache des Romans als zweifellos" (Z. 11) elaboriert beschreibt, erfährt die Erzähler- stimme eine positive Beurteilung Stimmungsvolle Beschreibung der Drachenwand: durch das Verb,heraufbeschworen" (Z. 23); Dramatisierung durch die Attribuierung „tödliche Szene" (Z. 26), die jedoch im Roman gar nicht beschrieben wird; Per nifi- zierung der Drachenwand irgendwie beschützt er sie" (Z. 27-28) 3 2 6 2 12 8 3 2 5 2 9 7 Deutsch LK Q1 | Steinert 6 8 ler 7 ...du erfüllst ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium Gesamtpunktzahl Aufgabe 1 ...du formulierst eine aufgabenbezogene Überleitung, in etwa 9 10 Nutzt Zwischenüberschriften in Form von rhetorischen Fragen und weitere rhetorischen Fragen im Text, um seinen Text zu strukturieren (keine Vollständigkeit angestrebt für volle Punktzahl, sondern zusammenhängende Darstellung mehrerer Aspekte) du bündelst deine Ergebnisse in einer reflektierten Schlussbetrachtung, in etwa ,,unsichere Geborgenheit" (Z. 96), die Platthaus der Lektüre als Wirkung zuschreibt, wird evoziert durch die Beschreibung von Mondsee als ,,vergleichsweise friedliche Welt", die ihren Gästen Zuflucht vor den Schre- cken des Weltkrieges beschert hat" (Z. 33) Nennt Arno Geiger ,,einen der erfolg- und wandlungsreichsten deutschsprachigen Schriftsteller des letzten Jahrzehnts" (Z. 88-89), verwendet weitere positiv konnotierte Zuschreibungen wie ,,grandios" (Z. 51), ,,litera- rischen Vermögen" (Z. 54) und ,,Geniestreich" (Z. 93), was auch den Roman in positivem Licht erscheinen lässt Wir-Gefühl: ,,für unser Verständnis des Stoffes" (Z. 85) Bezeichnet Geiger als ,,historischen Chronisten" (Z. 90), wodurch er die Authentizität der Schilderungen un- termauert. Vergleicht Geiger mit anderen namhaften deutschsprachigen Schriftstellern (vgl. 91) und stellt ihn als beson- ders heraus (91-92). Er stellt als Besonderheit die Wahrhaftigkeit des Romans heraus, indem feststellt, dass ,,[d]ie Literatur [...] ja auf ihre Weise wahrhaftig" (Z. 98) sei und mit der Aussage endet: ,,Diese ist es allemal" (Z. 98). Wiederholung des Begriffs ,,wahr" in Form einer rhetorischen Frage (vgl. Z. 96-97), um die Wahrhaftigkeit der Geschichte zu betonen. 14. Juni 2021 ● Angaben zur Aufgabe ● Angaben zum literarischen Bezugstext (TATTE) ● Positive Bewertung des Romans wird argumentativ und sprachlich-stilistisch untermauert. Kritikpunkte, z. B.: → Begriff der Wahrhaftigkeit bleibt jedoch unklar. →→Fachmethodische Ungenauigkeiten: Letztes Kapitel nicht Geigers Perspektive, sondern auktorialer Erzäh- ● ...du erläuterst dein Verständnis des Begriffes wahrhaftig", z. B. durch Abgrenzung der Begriffe authentisch, wirklichkeitsgetreu, realistisch oder wahr/real mithilfe von Beispielen zur Verdeutlichung ...du formulierst deine eigene Position, z. B. Zustimmung zu der These unter Berücksichtigung des dargelegten Verständnisses von wahrhaftig ● Ablehnung zu der These unter Berücksichtigung des dargelegten Verständnisses von wahrhaftig Abwägend unter Berücksichtigung des dargelegten Verständnisses von wahrhaftig 11...du formulierst Argumente, die gegen die These Platthaus' sprechen und belegst diese mit konkreten Beispielen 10 aus dem Roman, in etwa In dem Roman kommt nur die Seite der Kriegsskeptiker zu Wort, Vertreter*innen der NS-Ideologie werden auch indirekt in den Berichten nicht genannt, Mitläufer haben nur kurze Gastauftritte →Protagonisten erscheinen gegen Führerkult und NS-Ideologie immun → Ehepaar Dohm zeigt sich opportunistisch, aber nicht Anhänger der NS-Ideologie → Veits Vater zwar Kriegsbefürworter, jedoch nicht ausdrücklich Anhänger des NS → Lore Neff möchte zwar den Krieg nicht verlieren, aber eher, weil sie Angst vor den Folgen einer Niederlage hat Kurt Rittler zeigt sich zunächst als kritisch, ändert zwar seine Meinung, erscheint jedoch eher fatalistisch denn als Anhänger der NS-Ideologie Eher Liebes- als Antikriegsroman →Bis auf das tragische Liebespaar Annemarie Schaller und Kurt Rittler überleben die Protagonisten, was nicht unbedingt die Kriegsrealität widerspiegelt → Liebesbeziehung zwischen Veit Kolbe und Margot erscheint in Anbetracht der Umstände als ungewöhn- lich harmonisch Es werden keine Quellenbelege genannt, was dagegenspricht, dass die Lesenden sich am Ende fragen, ob der Roman nun wahr sei oder nicht 4 → Im letzten Kapitel werden zwar die Geschichten zu Ende erzählt, aber es gibt keinerlei Verweis darauf, woher diese Informationen stammen => es handelt sich um einen auktorialen Erzähler und nicht um Arno Geiger (keine Vollständigkeit angestrebt für volle Punktzahl, sondern zusammenhängende Darstellung mehrerer Aspekte) 37 3 5 3 1 29 2 2 3 3 Deutsch LK Q1 | Steinert 12 ...du formulierst Argumente, die für die These Platthaus' sprechen und belegst diese mit konkreten Beispielen aus dem Roman, in etwa 10 14 D2 Der Roman ist authentisch insofern, als dass historisch belegte Ereignisse des Kriegsjahres 1944 beschrieben werden und ein real existierender Ort als Handlungsschauplatz gewählt wurde → Historische belegte Ereignisse sind zum Beispiel die Zerstörung Darmstadts durch britische und amerika- nische Einheiten oder die Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung → Handlungsschauplätze wie der Drachenfels oder das „Schwarzindische Lager" existieren in der Realität Er wirkt authentisch durch die multiperspektivsch angelegten Berichte der (fiktiven) Augenzeugen, die die Ereignisse jeweils aus ihrer individuellen Perspektive schildern → Veit Kolbe, der den Krieg an der Fron erlebt hat und ihm aufgrund seiner Verletzung entkommen kann →Lore Neff, die als Betroffene der Heimatfront die Erlebnisse schildert → Autoritätsargument: Irisch Radisch (keine Vollständigkeit angestrebt für volle Punktzahl, sondern zusammenhängende Darstellung mehrerer Aspekte) 13 ...du formulierst eine reflektierte Schlussbetrachtung, in etwa Es kann grundsätzlich festgehalten werden, dass die Unterscheidung zwischen wahr" und wahrhaftig" zweit- rangig zu behandeln ist, da auch fiktive Geschehnisse eine große Authentizität besitzen. In Bezug auf den Roman kann diese Authentizität durchaus/ nicht / behauptet werden, da Argumente über- wiegen, die gegen / für diese sprechen. Im Sinne des kollektiven Gedächtnisses erhält die Bedeutung authentischer Kriegsliteratur, die sich nicht scheut, auch die Perspektive der Täter*innen darstellzustellen, besondere Relevanz. Gesamtpunktzahl Aufgabe 2 ..du erfüllst ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium D3 D4 D5 D6 Darstellungsleistung D1 ...du strukturierst deinen Text schlüssig, stringent, gedanklich klar und auftragsbezogen o angemessene Gewichtung der Teilaufgaben in der Durchführung, o gegliederte und angemessen gewichtete Anlage der Arbeit, o schlüssige Verbindung der einzelnen Arbeitsschritte | schlüssige gedankliche Verknüpfung von Sätzen (Bz). ..du formulierst unter Beachtung der Fachmethodik und Fachsprache o Trennung von Handlungs-/Sach- und Metaebene | begründeter Bezug von beschreibenden, deutenden und wertenden Aussagen (H/M), o Beachtung der Tempora (T), o korrekte Redewiedergabe (M), o Fachsprache (FS), dazu gehört: Zeilenangaben in Klammern. → Oscar Meyer, der von der Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung direkt betroffen ist Arno Geiger schrieb den Roman auf Grundlage der Berichte von Zeitzeugen → Autoritätsargument: Irisch Radisch Die Tatsache, dass die Schilderungen der Figuren fiktiv sind, verleihen ihnen eine größere Authentizität: tat- sächliche Augenzeugenberichte geben die Wirklichkeit verfälscht, sie nehmen dem Krieg den Schrecken, da sie die Wirklichkeit nicht aushalten würden ...du belegst Aussagen durch angemessenes, funktionales und korrektes Zitieren (Zit). ...du formulierst allgemeinsprachlich präzise, stilistisch sicher und begrifflich differenziert (A). ...du formulierst lexikalisch und syntaktisch sicher, variabel und klar (W | SB). ...du schreibst sprachlich richtig (R | Z|G|N). Gesamtpunktzahl Darstellungsleistung 100-95 94-90 89-85 84-80 79-75 74-70 69-65 64-60 59-55 54-50 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 14. Juni 2021 Gesamtnote der sonstigen Mitarbeit im zweiten Quartal: 12 Sonstige Mitarbeit im 1. Quartal: 12 Gesamt mündlich 2. Halbjahr: 12 Voraussichtliche Zeugnisnote: 11 Punkte C.SU Daraus resultierende Note der schriftlichen Leistung: befriedigend plus (9 Punkte) Note der 1. Klausur: 9 Gesamt schriftlich 2. Halbjahr: 9 14. Juni 2021 4 35 (6) 6 6 3 5 5 3 28 Summe der Punkte insgesamt 100 49-45 44-39 38-33 32-27 26-20 5 4 3 2 1 7 1 18 4 3 3 4 4 2 20 67 19-0 0