Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
veränderungen im 18. jahrhundert
madlen
107 Followers
Teilen
Speichern
43
11/12/10
Präsentation
präsentation mit handout zum thema veränderungen im 18. jahrhundert bezüglich religion, wirtschaft, gesellschaft, politik & literatur bewertet mit 13 punkten (1-)
Veränderungen im 18. Jahrhundert Politik: Ausgangslage: Reichsgewalt beim Kaiser Parzellierung des Reichsgebiets Absolutismus - Literatur: Ausgangslage: Volksferne, Realitätsverlust, etc. funktionslos. unterhaltsam unentbehrliche Hofpoeten Wirtschaft: Ausgangslage: Grenzen, Zölle, etc. König als Wirtschaftsoberhaupt - Zwang zu Güterabgaben Gesellschaft: Ausgangslage: Drei-Stände-Ordnung leibeigene Bauern fürstliche Unterdrückung Religion: Ausgangslage: Untertanenverband Religionsgleichheit Verfolgung anderer Konfessionen Veränderungen: Entscheidungsgewalt bei Territorialstaaten unabhängige Machtausübung Beginn der Moderne Veränderungen: Literaturgesellschaften Abkehr von höfischer Dichtung entbehrliche Hofpoeten Veränderungen: Agrarrevolution, industrielle Revolution Reduzierung der Grenze & Zölle keine staatliche Wirtschaftsteuerung Veränderungen: neue soziale Klasse Überfälligkeit des Feudalismus - Souveränitätsanspruch Veränderungen: Interesse an anderen Religionen - Judenemanzipation Religionstoleranz durch Aufklärung as 18. Jahrhundert - politische, gesellschaftliche & litera Veränder Gliederung a Gegenüberstellung Ausgingslage - Verninderungen politisch a literarisch a gesellschaftlich wirtschaftlich a religiös a Quellen Politische Ausgangslage a Reichsgewalt bei deutschem Kaiser Zersplitterung in unzählige Territarien DE Parzellierung des Reichsgebiets kein politisches Mitspracherecht c Absclutisms n uneingeschränkte Gewalt der Kinige & des Kaisers Politische Veränderung Epochenwende a Beginn der Moderne Ubernahme der Territorialstaaten von wichtigen Entscheidungen c von Reichsgewalt unabhängige Ausübung Livland Personalunion Kurland Schottland Zarentum Danemark Russland Irland 1707 Preußen Vereinigung Kgr.) Kgr. England Nieder Brandenberg Königreich Polen Reilides Sachsen 1697 Personalunion Kosaken Ramisches Kgr. Böhmen Chanat Reich Moldau Bayem der Krind Königreich Kgr. Ungam Frankreich Schwelz- Banat Walachei Savoyen: Piemont Serbien Toskan. Osmanisches Kgl. Königreich Kinch Literarische Ausgangslage a : Prägung durch Volksferne, Realitätsverlust, etc. a ohne Funktion, zur Unterhaltung a Hofpoeten als unentbehrlich a Abhängigkeit von Geldgebern Angewiesenheit auf Lob des Fürsten Literarische Veränderungen c Entwicklung eigenständiger...
App herunterladen
Literaturgesellschaft Hofpoeten als entbehrlich a Ziel: Würdigung des bürgerlichen Lebens a Abkehr von höfischer Dichtung - Strukturwandel der Öffentlichkeit Erschaffung einer Leserschaft Gasellschaftliche Ausgangslage Drei-Stände-Ordnung Erster Stand Zweiter Stand Bauern als Leibeigene C Dritter Stand ) a schlechte Lebensbedingungen Unterdrückung durch fürstliche Willkür Abhängigkeit der Unfreien von Klerus & Adel Gesellschaftliche Veränderungen Bildung einer neuen sozialen Klasse - Prägung der Moderne n Entwicklung eines Bürgertums in Städten durch Geschäftswesen a Feudalismus historisch überfällig Anmeldung eines Souveränitätsanspruchs Wirtschaftliche Ausgangslage a zahlreiche Grenzen 3 Zölle a königliche Steuerung der Wirtschaft Bevorzung der Luxusgütermanufakturen a keine Förderung von Landwirtschaft 3 Handel a Zwang zu Güterabgaben a ärmliche Verhältnisse, schlechter Zustand Wirtschaftliche Verändarungan a Agrarrevolution & Beginn der industriellen Revolution a steigendes Interesse an Wirtschaftlich/-eit der Güter Reduzierung der Zölle & Grenzen wirtschaftliche Steuerung durch Staat Steigerung der landwirtschaftlichen Produ'tivität - 80% der Bevöl'erung als Bauern Abwanderung in Städte zur Arbeitssuche Religiöse Ausgangslage c Schaffung eines Untertanenverbands Religionsgleichheit im Herrschaftsgebiet a Vorgabe der Konfession durch Fürst Gewissenskontrolle über Kanzel n Verfolgung Andersgläubiger Re:igiöse Veränderungen a Interesse an anderen Konfessionsanhängern n nützliche Asotive als entscheidende Rolle la Judenemanzipation a größere Religionstoleranz im Zuge der Aufklärung Quellen Nathan der Weise, S. 148-151 https://www.bpb.de/apuz/229815/religion-und-flucht-im spaetmittelalterlichen-und-fruehneuzeitlichen-europa n https://www.grin.com/document/150619 a https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/ artikel/literarische-verhaeltnisse a https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ (geschichte/aufklaerung-vernunft-themal0o.html in https://blog.zeit.de/schueler/2010/07/16/thema-aufklarung/
Deutsch /
veränderungen im 18. jahrhundert
madlen
11/12/10
Präsentation
präsentation mit handout zum thema veränderungen im 18. jahrhundert bezüglich religion, wirtschaft, gesellschaft, politik & literatur bewertet mit 13 punkten (1-)
9
Abitur Lernzettel: Amerikanische Revolution 12.1 - Geschichte LK
91
13
4
Leben in der Ständegesellschaft & Industriegesellschaft
13
11/12
5
Amerikanische Revolution
2
12
Amerikanische Revolution - Lernzettel
119
11/12/13/10
Veränderungen im 18. Jahrhundert Politik: Ausgangslage: Reichsgewalt beim Kaiser Parzellierung des Reichsgebiets Absolutismus - Literatur: Ausgangslage: Volksferne, Realitätsverlust, etc. funktionslos. unterhaltsam unentbehrliche Hofpoeten Wirtschaft: Ausgangslage: Grenzen, Zölle, etc. König als Wirtschaftsoberhaupt - Zwang zu Güterabgaben Gesellschaft: Ausgangslage: Drei-Stände-Ordnung leibeigene Bauern fürstliche Unterdrückung Religion: Ausgangslage: Untertanenverband Religionsgleichheit Verfolgung anderer Konfessionen Veränderungen: Entscheidungsgewalt bei Territorialstaaten unabhängige Machtausübung Beginn der Moderne Veränderungen: Literaturgesellschaften Abkehr von höfischer Dichtung entbehrliche Hofpoeten Veränderungen: Agrarrevolution, industrielle Revolution Reduzierung der Grenze & Zölle keine staatliche Wirtschaftsteuerung Veränderungen: neue soziale Klasse Überfälligkeit des Feudalismus - Souveränitätsanspruch Veränderungen: Interesse an anderen Religionen - Judenemanzipation Religionstoleranz durch Aufklärung as 18. Jahrhundert - politische, gesellschaftliche & litera Veränder Gliederung a Gegenüberstellung Ausgingslage - Verninderungen politisch a literarisch a gesellschaftlich wirtschaftlich a religiös a Quellen Politische Ausgangslage a Reichsgewalt bei deutschem Kaiser Zersplitterung in unzählige Territarien DE Parzellierung des Reichsgebiets kein politisches Mitspracherecht c Absclutisms n uneingeschränkte Gewalt der Kinige & des Kaisers Politische Veränderung Epochenwende a Beginn der Moderne Ubernahme der Territorialstaaten von wichtigen Entscheidungen c von Reichsgewalt unabhängige Ausübung Livland Personalunion Kurland Schottland Zarentum Danemark Russland Irland 1707 Preußen Vereinigung Kgr.) Kgr. England Nieder Brandenberg Königreich Polen Reilides Sachsen 1697 Personalunion Kosaken Ramisches Kgr. Böhmen Chanat Reich Moldau Bayem der Krind Königreich Kgr. Ungam Frankreich Schwelz- Banat Walachei Savoyen: Piemont Serbien Toskan. Osmanisches Kgl. Königreich Kinch Literarische Ausgangslage a : Prägung durch Volksferne, Realitätsverlust, etc. a ohne Funktion, zur Unterhaltung a Hofpoeten als unentbehrlich a Abhängigkeit von Geldgebern Angewiesenheit auf Lob des Fürsten Literarische Veränderungen c Entwicklung eigenständiger...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Literaturgesellschaft Hofpoeten als entbehrlich a Ziel: Würdigung des bürgerlichen Lebens a Abkehr von höfischer Dichtung - Strukturwandel der Öffentlichkeit Erschaffung einer Leserschaft Gasellschaftliche Ausgangslage Drei-Stände-Ordnung Erster Stand Zweiter Stand Bauern als Leibeigene C Dritter Stand ) a schlechte Lebensbedingungen Unterdrückung durch fürstliche Willkür Abhängigkeit der Unfreien von Klerus & Adel Gesellschaftliche Veränderungen Bildung einer neuen sozialen Klasse - Prägung der Moderne n Entwicklung eines Bürgertums in Städten durch Geschäftswesen a Feudalismus historisch überfällig Anmeldung eines Souveränitätsanspruchs Wirtschaftliche Ausgangslage a zahlreiche Grenzen 3 Zölle a königliche Steuerung der Wirtschaft Bevorzung der Luxusgütermanufakturen a keine Förderung von Landwirtschaft 3 Handel a Zwang zu Güterabgaben a ärmliche Verhältnisse, schlechter Zustand Wirtschaftliche Verändarungan a Agrarrevolution & Beginn der industriellen Revolution a steigendes Interesse an Wirtschaftlich/-eit der Güter Reduzierung der Zölle & Grenzen wirtschaftliche Steuerung durch Staat Steigerung der landwirtschaftlichen Produ'tivität - 80% der Bevöl'erung als Bauern Abwanderung in Städte zur Arbeitssuche Religiöse Ausgangslage c Schaffung eines Untertanenverbands Religionsgleichheit im Herrschaftsgebiet a Vorgabe der Konfession durch Fürst Gewissenskontrolle über Kanzel n Verfolgung Andersgläubiger Re:igiöse Veränderungen a Interesse an anderen Konfessionsanhängern n nützliche Asotive als entscheidende Rolle la Judenemanzipation a größere Religionstoleranz im Zuge der Aufklärung Quellen Nathan der Weise, S. 148-151 https://www.bpb.de/apuz/229815/religion-und-flucht-im spaetmittelalterlichen-und-fruehneuzeitlichen-europa n https://www.grin.com/document/150619 a https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/ artikel/literarische-verhaeltnisse a https://www.br.de/radio/bayern2/sendungen/radiowissen/ (geschichte/aufklaerung-vernunft-themal0o.html in https://blog.zeit.de/schueler/2010/07/16/thema-aufklarung/