Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Vergleich zwischen Watzlawick und Schulz von Thun
emilia
194 Followers
Teilen
Speichern
109
10
Ausarbeitung
beide Kommunikations Modelle im Vergleich
Vergleich: Watzlawick-Schulz von Thun Die Kommunikationswissenschaftler Schulz von Thun und Watzlawick entwarfen beide zwei ähnliche Kommunukationsmodelle, welche auf die zwischenmenschliche Kommunikation eingehen, somit auch auf das gegenseitige Verständniss und dessen Hürden. Beide sind der Auffassung das Kommunikation nicht immer funktionieren muss, da auf jeder Ebene der Empfänger etwas anderes aufnehmen kann als der Sender ursprünglich ausdrücken wollte. Sie haben dessen Kommunikationsmodelle in verschiedene Ebenen eingeteilt, wobei das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun in vier Ebenen und das Kommunikationsmodell von Watzlawick in fünf Ebenen, fünf Axome eingeteilt wurde. Beide Modelle umfassen alle Alltagssituationen und können somit überall angewendet werden. Trotzdem gehen Schulz von Tuhn und von Watzlawick davon aus, dass alle Gesprächsbeteiligten die zwischenmenschliche Kommunikation überhaupt wahrnehmen und Ihnen bewusst ist, dass diese ein Geschpräch führen. Eine weitere Gemeinsamkeit ist, dass Beide Modelle darauf beruhen, dass alle Beteiligten sich gegenseitig anpassen und versuchen sich richtig zu verstehen. Insgesamt liegen die größten Unterschiede darin, dass Schulz von Tuhn nur auf die persönliche zwischenmenschliche Kommunikation eingeht, dass heißt, das er in seinem Modell davon aus geht, dass die beteiligten Personen sich gegenüber stehen und miteinander Reden. Watzlawick hingegen geht mit seinen fünf Axiomen nicht nur auf ein persönliches Gespräch, analoge Kommunikation ein, sondern bezieht auch die digitale und somit schriftliche Kommunikation mit ein, in der nur durch Worte kommuniziert wird. Was aber sowohl...
App herunterladen
Schulz von Tuhn als auch Watzlawick betonen, ist dass Kommunikation immer statt finden kann. Gemeinsam ist ihnen, dass beide Modelle darauf beruhen, dass sich alle relevanten Personen aneinander anpassen und versuchen, sich richtig zu verstehen. Im Allgemeinen besteht der größte Unterschied darin, dass sich Schultz von Thun nur mit persönlicher zwischenmenschlicher Kommunikation befasst, dh in seinem Modell geht er davon aus, dass die Teilnehmer gegensätzlich sind und miteinander sprechen. Andererseits verwendet Watzlawick seine fünf Axiome nicht nur für persönliche Gespräche, analoge Kommunikation, sondern auch für digitale Kommunikation, dh schriftliche Kommunikation, in der nur Text kommuniziert werden kann. Sowohl Schulz von Tuhn als auch Watzlawick betonten jedoch, dass Kommunikation immer stattfinden kann.
Deutsch /
Vergleich zwischen Watzlawick und Schulz von Thun
emilia
10
Ausarbeitung
beide Kommunikations Modelle im Vergleich
3
Zeichentheorie + Kommunikationsmodelle
1
11
1
Wie verfasse ich eine Kommunikationsanaylse
11
11/12/10
2
Paul Watzlawick- die 5 Axiome
17
12
3
Kommunikations-Analyse
5
10
Vergleich: Watzlawick-Schulz von Thun Die Kommunikationswissenschaftler Schulz von Thun und Watzlawick entwarfen beide zwei ähnliche Kommunukationsmodelle, welche auf die zwischenmenschliche Kommunikation eingehen, somit auch auf das gegenseitige Verständniss und dessen Hürden. Beide sind der Auffassung das Kommunikation nicht immer funktionieren muss, da auf jeder Ebene der Empfänger etwas anderes aufnehmen kann als der Sender ursprünglich ausdrücken wollte. Sie haben dessen Kommunikationsmodelle in verschiedene Ebenen eingeteilt, wobei das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun in vier Ebenen und das Kommunikationsmodell von Watzlawick in fünf Ebenen, fünf Axome eingeteilt wurde. Beide Modelle umfassen alle Alltagssituationen und können somit überall angewendet werden. Trotzdem gehen Schulz von Tuhn und von Watzlawick davon aus, dass alle Gesprächsbeteiligten die zwischenmenschliche Kommunikation überhaupt wahrnehmen und Ihnen bewusst ist, dass diese ein Geschpräch führen. Eine weitere Gemeinsamkeit ist, dass Beide Modelle darauf beruhen, dass alle Beteiligten sich gegenseitig anpassen und versuchen sich richtig zu verstehen. Insgesamt liegen die größten Unterschiede darin, dass Schulz von Tuhn nur auf die persönliche zwischenmenschliche Kommunikation eingeht, dass heißt, das er in seinem Modell davon aus geht, dass die beteiligten Personen sich gegenüber stehen und miteinander Reden. Watzlawick hingegen geht mit seinen fünf Axiomen nicht nur auf ein persönliches Gespräch, analoge Kommunikation ein, sondern bezieht auch die digitale und somit schriftliche Kommunikation mit ein, in der nur durch Worte kommuniziert wird. Was aber sowohl...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Schulz von Tuhn als auch Watzlawick betonen, ist dass Kommunikation immer statt finden kann. Gemeinsam ist ihnen, dass beide Modelle darauf beruhen, dass sich alle relevanten Personen aneinander anpassen und versuchen, sich richtig zu verstehen. Im Allgemeinen besteht der größte Unterschied darin, dass sich Schultz von Thun nur mit persönlicher zwischenmenschlicher Kommunikation befasst, dh in seinem Modell geht er davon aus, dass die Teilnehmer gegensätzlich sind und miteinander sprechen. Andererseits verwendet Watzlawick seine fünf Axiome nicht nur für persönliche Gespräche, analoge Kommunikation, sondern auch für digitale Kommunikation, dh schriftliche Kommunikation, in der nur Text kommuniziert werden kann. Sowohl Schulz von Tuhn als auch Watzlawick betonten jedoch, dass Kommunikation immer stattfinden kann.