Fächer

Fächer

Mehr

Was ist Gendern und die Sapir-Whorf-Hypothese einfach erklärt

Öffnen

Was ist Gendern und die Sapir-Whorf-Hypothese einfach erklärt
user profile picture

user367875

@user367875

·

2 Follower

Follow

Die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Auswirkungen auf gendergerechte Sprache

Die Sapir-Whorf-Hypothese postuliert einen Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Wahrnehmung der Realität. Diese Theorie wird im Kontext der Debatte um gendergerechte Sprache diskutiert, wobei verschiedene Perspektiven und Argumente beleuchtet werden. Zentrale Aspekte sind:

  • Die Annahmen des linguistischen Relativitätsprinzips und des linguistischen Determinismus
  • Kritische Sichtweisen auf die Hypothese, z.B. von Dieter E. Zimmer
  • Argumente für und gegen gendergerechte Sprache von Linguisten wie Peter Eisenberg und Gabriele Diewald
  • Die Idee des "flexiblen Genderns" als möglicher Kompromiss
  • Der verfassungsrechtliche Hintergrund zur Gleichbehandlung

20.11.2023

1860

Vorabi Deutsch
Kommentar
-Gendergeschie sprache / Denken-Wirklichbeit
sapir whorf Hypothese
=> zwei Annahmen
=> Sprache als Gefängnis
nach S

Perspektiven zur gendergerechten Sprache

Die Diskussion um gendergerechte Sprache wird von verschiedenen Linguisten und Experten geführt, die unterschiedliche Standpunkte vertreten. Hier werden die Perspektiven von Gabriele Diewald, Damaris Nübling, Nele Pollatschek und Helmut Feilke vorgestellt.

Gabriele Diewald und Damaris Nübling (Pro Gendern):

  1. Sie unterscheiden zwischen Genus (grammatisches Geschlecht) und Sexus (natürliches Geschlecht) als zwei unabhängige Kategorien.
  2. Bei Personenbezug sehen sie einen engen Zusammenhang zwischen Genus und Sexus.
  3. Sie argumentieren, dass gendergerechte Sprache notwendig ist, um die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten sprachlich angemessen auszudrücken.

Definition: Semantisches Geschlecht bezieht sich auf den Sexus, der unabhängig vom Artikel in der Wortbedeutung enthalten ist, wie bei "Hexe/Hexer".

Nele Pollatschek (Eher kontra Gendern):

  1. Sie warnt vor einer Überbetonung des Geschlechts durch Gendern.
  2. Sie argumentiert, dass dies die Diskriminierung verstärken könnte.
  3. Sie weist auf die Möglichkeit eines historischen Bedeutungswandels sprachlicher Formen hin.

Example: Ein Beispiel für den historischen Bedeutungswandel ist der englische Begriff "Prime Minister", der ursprünglich männlich konnotiert war, heute aber geschlechtsneutral verwendet wird.

Helmut Feilke (Kompromiss):

  1. Er schlägt "flexibles Gendern" vor.
  2. Gendern sollte als Form von Respekt und Anerkennung verstanden werden.
  3. Die Anwendung sollte situationsgebunden erfolgen.

Highlight: Feilke betont, dass die Freiwilligkeit beim Gendern essentiell ist und der Anspruch von sich selbst kommen sollte, nicht vom Formalismus.

Diese verschiedenen Perspektiven zeigen die Komplexität der Debatte um gendergerechte Sprache und die Notwendigkeit, differenziert über das Thema nachzudenken.

Vorabi Deutsch
Kommentar
-Gendergeschie sprache / Denken-Wirklichbeit
sapir whorf Hypothese
=> zwei Annahmen
=> Sprache als Gefängnis
nach S

Öffnen

Historischer Kontext und rechtliche Grundlagen des Genderns

Die Entwicklung der gendergerechten Sprache hat eine lange Geschichte und ist eng mit gesellschaftlichen Veränderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen verknüpft. Hier wird ein Überblick über die historische Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen gegeben.

Historische Entwicklung:

  1. Seit den 1980er Jahren: Bestrebungen, Frauen in der Sprache sichtbarer zu machen. Dies war der Ursprung der feministischen Linguistik.

    • Lösungsansätze wie Paarnennung (z.B. "Schülerinnen und Schüler") wurden eingeführt.
  2. Seit den 2000er Jahren: Erweiterung des Fokus auf die Einbeziehung nicht-binärer Geschlechtsidentitäten in der Sprache.

    • Bisher wurde keine offiziell orthographisch korrekte Variante gefunden.
    • Inoffizielle Varianten wie der Genderstern (*) oder der Unterstrich (_) werden verwendet.

Example: Ein Beispiel für gendergerechte Formulierungen ist "die Beschäftigten" oder "die in einer Bibliothek arbeiten" statt "Bibliothekar".

Rechtliche Grundlagen:

Das Grundgesetz bildet die rechtliche Basis für die Gleichbehandlung und damit auch für die Diskussion um gendergerechte Sprache.

Quote: "Alle sind vor dem Gesetz gleich, niemand darf wegen des Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden." - Artikel 3, Absatz 1 des Grundgesetzes

Diese verfassungsrechtliche Verankerung der Gleichbehandlung unterstreicht die Bedeutung der Debatte um gendergerechte Sprache und bietet eine wichtige Grundlage für die Argumentation.

Highlight: Die Sprachbewusstheit und Freiwilligkeit beim Gendern werden als essenziell angesehen. Der Anspruch sollte von sich selbst kommen, nicht vom Formalismus.

Die historische Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen zeigen, dass die Debatte um gendergerechte Sprache tief in gesellschaftlichen und rechtlichen Strukturen verwurzelt ist. Dies unterstreicht die Komplexität und Relevanz des Themas in der heutigen Zeit.

Vorabi Deutsch
Kommentar
-Gendergeschie sprache / Denken-Wirklichbeit
sapir whorf Hypothese
=> zwei Annahmen
=> Sprache als Gefängnis
nach S

Öffnen

Die Sapir-Whorf-Hypothese: Grundlagen und Kritik

Die Sapir-Whorf-Hypothese, auch bekannt als linguistisches Relativitätsprinzip, basiert auf zwei grundlegenden Annahmen über den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Diese Theorie spielt eine wichtige Rolle in der Diskussion um gendergerechte Sprache und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise und Weltanschauung ihrer Sprecher beeinflusst oder sogar bestimmt.

Die zwei Hauptannahmen der Hypothese sind:

  1. Das linguistische Relativitätsprinzip: Es besagt, dass die Eindrücke der Welt je nach Sprache anders verarbeitet und verbreitet werden.

  2. Der linguistische Determinismus: Diese stärkere Form der Hypothese behauptet, dass die Muttersprache das Denken und Erkennen fundamental bestimmt und begrenzt.

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese suggeriert, dass Sprache nicht nur ein Ausdruck des Gedankens ist, sondern auch die Grundannahmen formt, wie wir die Welt wahrnehmen und verstehen.

Kritiker wie Dieter E. Zimmer stehen der Hypothese eher ablehnend gegenüber. Sie argumentieren, dass es keine fundamentale Begrenzung des Denkens und der Wirklichkeitswahrnehmung durch die Sprache gibt. Stattdessen betonen sie, dass der reale Bedarf die Denkmuster und Wirklichkeitsvorstellungen bestimmt, nicht die Sprache selbst.

Example: Ein Beispiel für die Kritik an der Hypothese ist die Beobachtung, dass grundlegende Kategorisierungen der Welt, wie Himmelsrichtungen, unabhängig von der jeweiligen Sprache existieren und verstanden werden können.

Trotz der Kritik wird die Gültigkeit der Hypothese bei abstrakten Begriffen wie "Aufklärung" anerkannt, deren Bedeutung von der Muttersprache abhängig sein kann. Dies zeigt die Komplexität der Beziehung zwischen Sprache und Denken und unterstreicht die Relevanz der Debatte im Kontext der gendergerechten Sprache.

Vorabi Deutsch
Kommentar
-Gendergeschie sprache / Denken-Wirklichbeit
sapir whorf Hypothese
=> zwei Annahmen
=> Sprache als Gefängnis
nach S

Öffnen

Hinweise zum Verfassen eines Kommentars zur gendergerechten Sprache

Beim Verfassen eines Kommentars zum Thema gendergerechte Sprache ist es wichtig, strukturiert und differenziert vorzugehen. Hier sind einige Tipps für die Erstellung eines fundierten Kommentars:

  1. Vorbereitung:

    • Lesen Sie die Problemfrage aufmerksam und notieren Sie Ihre erste Meinung dazu.
    • Lesen Sie den Text ausführlich und finden Sie Ihre Position.
    • Beachten Sie die Aufgabenstellung genau.
    • Vermeiden Sie beleidigende Formulierungen.
    • Notieren Sie bereits wichtige Argumente.
  2. Aufbau des Kommentars:

    a) Einleitung:

    • Wecken Sie die Neugier des Lesers, z.B. durch ein passendes Zitat oder eine interessante Studie.
    • Machen Sie die Fragestellung deutlich.

    Example: "Zu diskutieren ist daher die Frage, inwiefern gendergerechte Sprache unser Denken und unsere Wahrnehmung der Realität beeinflusst."

    b) Hauptteil:

    • Erläutern Sie sachlich und präzise das Problem (Worum geht es?).
    • Geben Sie wichtige Begriffserklärungen.
    • Entfalten Sie Ihre Argumentation.

    Vocabulary: Nutzen Sie Formulierungen wie "X hebt hervor, dass...", "Es scheint wenig differenziert...", "Es mag so sein, allerdings..."

    c) Schluss:

    • Positionieren Sie sich klar.
    • Geben Sie einen Ausblick für die Zukunft.
    • Kommen Sie auf den Einstieg zurück.

    Highlight: Verwenden Sie Formulierungen wie "Meines Erachtens...", "Es könnte sein...", um Ihre Meinung auszudrücken, ohne zu dogmatisch zu wirken.

  3. Allgemeine Tipps:

    • Bleiben Sie sachlich und respektvoll.
    • Berücksichtigen Sie verschiedene Perspektiven.
    • Untermauern Sie Ihre Argumente mit Beispielen und Belegen.
    • Achten Sie auf einen klaren Schreibstil und korrekte Rechtschreibung.

Diese Struktur und Tipps helfen Ihnen, einen gut durchdachten und überzeugenden Kommentar zum Thema gendergerechte Sprache zu verfassen, der die Komplexität des Themas angemessen berücksichtigt.

Vorabi Deutsch
Kommentar
-Gendergeschie sprache / Denken-Wirklichbeit
sapir whorf Hypothese
=> zwei Annahmen
=> Sprache als Gefängnis
nach S

Öffnen

Argumente für und gegen die Sapir-Whorf-Hypothese

Die Debatte um die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Anwendung auf gendergerechte Sprache ist vielschichtig. Es gibt sowohl Argumente, die die Hypothese unterstützen, als auch solche, die sie in Frage stellen.

Argumente für die Hypothese:

  1. Sprache prägt menschliche Erfahrungen. Ein Beispiel hierfür sind die Raumkonzepte bestimmter Aborigine-Kulturen, die sich in ihrer Sprache widerspiegeln.

  2. Sprache und Denken beeinflussen sich gegenseitig. Sie werden als variable Werkzeuge betrachtet, nicht als starres Gefängnis.

Highlight: Die Befürworter sehen Sprache als flexibles Instrument, das unser Denken beeinflusst, aber nicht vollständig determiniert.

Argumente gegen gendergerechte Sprache:

Peter Eisenberg, ein Kritiker des Genderns, argumentiert:

  1. Das generische Maskulinum sei eine geschlechtsneutrale Bezeichnung für Personengruppen, ähnlich wie das generische Präsens in Sätzen wie "Gras ist grün".

  2. Die Endung "-er" sei unabhängig vom natürlichen Geschlecht und habe keinen Zeitbezug.

  3. Der Versuch, gendergerechte Sprache einzuführen, führe zu einer Veränderung der Sprache durch Partizipien und Substantivierungen.

Example: Ein Beispiel für die Kritik am Gendern ist die Verwendung von "Lehrende" statt "Lehrer", was laut Eisenberg die eigentliche Bedeutung (jemand, der in diesem Moment etwas lehrt) verändert.

Diese Argumente zeigen die Komplexität der Debatte um gendergerechte Sprache und die Notwendigkeit, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Was ist Gendern und die Sapir-Whorf-Hypothese einfach erklärt

user profile picture

user367875

@user367875

·

2 Follower

Follow

Die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Auswirkungen auf gendergerechte Sprache

Die Sapir-Whorf-Hypothese postuliert einen Zusammenhang zwischen Sprache, Denken und Wahrnehmung der Realität. Diese Theorie wird im Kontext der Debatte um gendergerechte Sprache diskutiert, wobei verschiedene Perspektiven und Argumente beleuchtet werden. Zentrale Aspekte sind:

  • Die Annahmen des linguistischen Relativitätsprinzips und des linguistischen Determinismus
  • Kritische Sichtweisen auf die Hypothese, z.B. von Dieter E. Zimmer
  • Argumente für und gegen gendergerechte Sprache von Linguisten wie Peter Eisenberg und Gabriele Diewald
  • Die Idee des "flexiblen Genderns" als möglicher Kompromiss
  • Der verfassungsrechtliche Hintergrund zur Gleichbehandlung

20.11.2023

1860

 

13

 

Deutsch

80

Vorabi Deutsch
Kommentar
-Gendergeschie sprache / Denken-Wirklichbeit
sapir whorf Hypothese
=> zwei Annahmen
=> Sprache als Gefängnis
nach S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Perspektiven zur gendergerechten Sprache

Die Diskussion um gendergerechte Sprache wird von verschiedenen Linguisten und Experten geführt, die unterschiedliche Standpunkte vertreten. Hier werden die Perspektiven von Gabriele Diewald, Damaris Nübling, Nele Pollatschek und Helmut Feilke vorgestellt.

Gabriele Diewald und Damaris Nübling (Pro Gendern):

  1. Sie unterscheiden zwischen Genus (grammatisches Geschlecht) und Sexus (natürliches Geschlecht) als zwei unabhängige Kategorien.
  2. Bei Personenbezug sehen sie einen engen Zusammenhang zwischen Genus und Sexus.
  3. Sie argumentieren, dass gendergerechte Sprache notwendig ist, um die Vielfalt der Geschlechtsidentitäten sprachlich angemessen auszudrücken.

Definition: Semantisches Geschlecht bezieht sich auf den Sexus, der unabhängig vom Artikel in der Wortbedeutung enthalten ist, wie bei "Hexe/Hexer".

Nele Pollatschek (Eher kontra Gendern):

  1. Sie warnt vor einer Überbetonung des Geschlechts durch Gendern.
  2. Sie argumentiert, dass dies die Diskriminierung verstärken könnte.
  3. Sie weist auf die Möglichkeit eines historischen Bedeutungswandels sprachlicher Formen hin.

Example: Ein Beispiel für den historischen Bedeutungswandel ist der englische Begriff "Prime Minister", der ursprünglich männlich konnotiert war, heute aber geschlechtsneutral verwendet wird.

Helmut Feilke (Kompromiss):

  1. Er schlägt "flexibles Gendern" vor.
  2. Gendern sollte als Form von Respekt und Anerkennung verstanden werden.
  3. Die Anwendung sollte situationsgebunden erfolgen.

Highlight: Feilke betont, dass die Freiwilligkeit beim Gendern essentiell ist und der Anspruch von sich selbst kommen sollte, nicht vom Formalismus.

Diese verschiedenen Perspektiven zeigen die Komplexität der Debatte um gendergerechte Sprache und die Notwendigkeit, differenziert über das Thema nachzudenken.

Vorabi Deutsch
Kommentar
-Gendergeschie sprache / Denken-Wirklichbeit
sapir whorf Hypothese
=> zwei Annahmen
=> Sprache als Gefängnis
nach S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Historischer Kontext und rechtliche Grundlagen des Genderns

Die Entwicklung der gendergerechten Sprache hat eine lange Geschichte und ist eng mit gesellschaftlichen Veränderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen verknüpft. Hier wird ein Überblick über die historische Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen gegeben.

Historische Entwicklung:

  1. Seit den 1980er Jahren: Bestrebungen, Frauen in der Sprache sichtbarer zu machen. Dies war der Ursprung der feministischen Linguistik.

    • Lösungsansätze wie Paarnennung (z.B. "Schülerinnen und Schüler") wurden eingeführt.
  2. Seit den 2000er Jahren: Erweiterung des Fokus auf die Einbeziehung nicht-binärer Geschlechtsidentitäten in der Sprache.

    • Bisher wurde keine offiziell orthographisch korrekte Variante gefunden.
    • Inoffizielle Varianten wie der Genderstern (*) oder der Unterstrich (_) werden verwendet.

Example: Ein Beispiel für gendergerechte Formulierungen ist "die Beschäftigten" oder "die in einer Bibliothek arbeiten" statt "Bibliothekar".

Rechtliche Grundlagen:

Das Grundgesetz bildet die rechtliche Basis für die Gleichbehandlung und damit auch für die Diskussion um gendergerechte Sprache.

Quote: "Alle sind vor dem Gesetz gleich, niemand darf wegen des Geschlechts benachteiligt oder bevorzugt werden." - Artikel 3, Absatz 1 des Grundgesetzes

Diese verfassungsrechtliche Verankerung der Gleichbehandlung unterstreicht die Bedeutung der Debatte um gendergerechte Sprache und bietet eine wichtige Grundlage für die Argumentation.

Highlight: Die Sprachbewusstheit und Freiwilligkeit beim Gendern werden als essenziell angesehen. Der Anspruch sollte von sich selbst kommen, nicht vom Formalismus.

Die historische Entwicklung und die rechtlichen Grundlagen zeigen, dass die Debatte um gendergerechte Sprache tief in gesellschaftlichen und rechtlichen Strukturen verwurzelt ist. Dies unterstreicht die Komplexität und Relevanz des Themas in der heutigen Zeit.

Vorabi Deutsch
Kommentar
-Gendergeschie sprache / Denken-Wirklichbeit
sapir whorf Hypothese
=> zwei Annahmen
=> Sprache als Gefängnis
nach S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Sapir-Whorf-Hypothese: Grundlagen und Kritik

Die Sapir-Whorf-Hypothese, auch bekannt als linguistisches Relativitätsprinzip, basiert auf zwei grundlegenden Annahmen über den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken. Diese Theorie spielt eine wichtige Rolle in der Diskussion um gendergerechte Sprache und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.

Definition: Die Sapir-Whorf-Hypothese besagt, dass die Struktur einer Sprache die Denkweise und Weltanschauung ihrer Sprecher beeinflusst oder sogar bestimmt.

Die zwei Hauptannahmen der Hypothese sind:

  1. Das linguistische Relativitätsprinzip: Es besagt, dass die Eindrücke der Welt je nach Sprache anders verarbeitet und verbreitet werden.

  2. Der linguistische Determinismus: Diese stärkere Form der Hypothese behauptet, dass die Muttersprache das Denken und Erkennen fundamental bestimmt und begrenzt.

Highlight: Die Sapir-Whorf-Hypothese suggeriert, dass Sprache nicht nur ein Ausdruck des Gedankens ist, sondern auch die Grundannahmen formt, wie wir die Welt wahrnehmen und verstehen.

Kritiker wie Dieter E. Zimmer stehen der Hypothese eher ablehnend gegenüber. Sie argumentieren, dass es keine fundamentale Begrenzung des Denkens und der Wirklichkeitswahrnehmung durch die Sprache gibt. Stattdessen betonen sie, dass der reale Bedarf die Denkmuster und Wirklichkeitsvorstellungen bestimmt, nicht die Sprache selbst.

Example: Ein Beispiel für die Kritik an der Hypothese ist die Beobachtung, dass grundlegende Kategorisierungen der Welt, wie Himmelsrichtungen, unabhängig von der jeweiligen Sprache existieren und verstanden werden können.

Trotz der Kritik wird die Gültigkeit der Hypothese bei abstrakten Begriffen wie "Aufklärung" anerkannt, deren Bedeutung von der Muttersprache abhängig sein kann. Dies zeigt die Komplexität der Beziehung zwischen Sprache und Denken und unterstreicht die Relevanz der Debatte im Kontext der gendergerechten Sprache.

Vorabi Deutsch
Kommentar
-Gendergeschie sprache / Denken-Wirklichbeit
sapir whorf Hypothese
=> zwei Annahmen
=> Sprache als Gefängnis
nach S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Hinweise zum Verfassen eines Kommentars zur gendergerechten Sprache

Beim Verfassen eines Kommentars zum Thema gendergerechte Sprache ist es wichtig, strukturiert und differenziert vorzugehen. Hier sind einige Tipps für die Erstellung eines fundierten Kommentars:

  1. Vorbereitung:

    • Lesen Sie die Problemfrage aufmerksam und notieren Sie Ihre erste Meinung dazu.
    • Lesen Sie den Text ausführlich und finden Sie Ihre Position.
    • Beachten Sie die Aufgabenstellung genau.
    • Vermeiden Sie beleidigende Formulierungen.
    • Notieren Sie bereits wichtige Argumente.
  2. Aufbau des Kommentars:

    a) Einleitung:

    • Wecken Sie die Neugier des Lesers, z.B. durch ein passendes Zitat oder eine interessante Studie.
    • Machen Sie die Fragestellung deutlich.

    Example: "Zu diskutieren ist daher die Frage, inwiefern gendergerechte Sprache unser Denken und unsere Wahrnehmung der Realität beeinflusst."

    b) Hauptteil:

    • Erläutern Sie sachlich und präzise das Problem (Worum geht es?).
    • Geben Sie wichtige Begriffserklärungen.
    • Entfalten Sie Ihre Argumentation.

    Vocabulary: Nutzen Sie Formulierungen wie "X hebt hervor, dass...", "Es scheint wenig differenziert...", "Es mag so sein, allerdings..."

    c) Schluss:

    • Positionieren Sie sich klar.
    • Geben Sie einen Ausblick für die Zukunft.
    • Kommen Sie auf den Einstieg zurück.

    Highlight: Verwenden Sie Formulierungen wie "Meines Erachtens...", "Es könnte sein...", um Ihre Meinung auszudrücken, ohne zu dogmatisch zu wirken.

  3. Allgemeine Tipps:

    • Bleiben Sie sachlich und respektvoll.
    • Berücksichtigen Sie verschiedene Perspektiven.
    • Untermauern Sie Ihre Argumente mit Beispielen und Belegen.
    • Achten Sie auf einen klaren Schreibstil und korrekte Rechtschreibung.

Diese Struktur und Tipps helfen Ihnen, einen gut durchdachten und überzeugenden Kommentar zum Thema gendergerechte Sprache zu verfassen, der die Komplexität des Themas angemessen berücksichtigt.

Vorabi Deutsch
Kommentar
-Gendergeschie sprache / Denken-Wirklichbeit
sapir whorf Hypothese
=> zwei Annahmen
=> Sprache als Gefängnis
nach S

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Argumente für und gegen die Sapir-Whorf-Hypothese

Die Debatte um die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Anwendung auf gendergerechte Sprache ist vielschichtig. Es gibt sowohl Argumente, die die Hypothese unterstützen, als auch solche, die sie in Frage stellen.

Argumente für die Hypothese:

  1. Sprache prägt menschliche Erfahrungen. Ein Beispiel hierfür sind die Raumkonzepte bestimmter Aborigine-Kulturen, die sich in ihrer Sprache widerspiegeln.

  2. Sprache und Denken beeinflussen sich gegenseitig. Sie werden als variable Werkzeuge betrachtet, nicht als starres Gefängnis.

Highlight: Die Befürworter sehen Sprache als flexibles Instrument, das unser Denken beeinflusst, aber nicht vollständig determiniert.

Argumente gegen gendergerechte Sprache:

Peter Eisenberg, ein Kritiker des Genderns, argumentiert:

  1. Das generische Maskulinum sei eine geschlechtsneutrale Bezeichnung für Personengruppen, ähnlich wie das generische Präsens in Sätzen wie "Gras ist grün".

  2. Die Endung "-er" sei unabhängig vom natürlichen Geschlecht und habe keinen Zeitbezug.

  3. Der Versuch, gendergerechte Sprache einzuführen, führe zu einer Veränderung der Sprache durch Partizipien und Substantivierungen.

Example: Ein Beispiel für die Kritik am Gendern ist die Verwendung von "Lehrende" statt "Lehrer", was laut Eisenberg die eigentliche Bedeutung (jemand, der in diesem Moment etwas lehrt) verändert.

Diese Argumente zeigen die Komplexität der Debatte um gendergerechte Sprache und die Notwendigkeit, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.