Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Vormärz und Pauperismus
antonia
20 Followers
Teilen
Speichern
36
11
Ausarbeitung
-Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale
VORMARZ UND PAUPERISMUS MERKMALE DER EPOCHE DES VORMÄRZ INHALTLICHE MOTIVE verstanden sich als politische Aktivisten (Widerstand) O Autoren verurteilten die Entwicklungen, die durch den Wiener Kongress und die Karlsbader Beschlüsse entstanden sind Werke für das Volk Werke waren die Instrumente des Widerstandes gegen das politische System O Forderungen: Demokratie, Gleichberechtigung, Trennung von Staat und Kirche, Frauenrechte, Pressefreiheit SPRACHLICHE BESONDERHEITEN O Verwendung von Dialekten PAUPERISMUS lat. Wort für „arm“ Armutszeit und Arbeitsleid Phänomen, welches sich aus bis heute ungeklärten Gründen kurz vor der Industrialisierung ereignete. Pauperismus bezeichnet die Verelendung großer Bevölkerungsteile bzw. die zunehmende Verelendung der Arbeiterschicht zu Beginn der Frühindustrialisierung O Ihr Leben war geprägt von Hungersnot, Seuchen, Schlafplatzmangel, Missernten und Alkohol - LEBENSVERHÄLTNISSE DES GEMEINEN VOLKS O Kinder mussten früh anfangen zu arbeiten O körperliche und physische Belastung gebückte Körperhaltung O Manchen Kinder sollten sterben durch harte Arbeit in Fabriken Großteil der Bevölkerung von Armut geprägt O Eltern konnten nicht ausreichend für Kinder sorgen O Mütter töteten Neugeborene um ihnen das Leid zu ersparen O Platzmangel Zeichnung repräsentiert die armen Lebens- Verhältnisse https://www.dhm.de/lemo/kapitel/vormaerz-und-revolution/alltagsleben/pauperismus.html lebten unter elenden Lebensbedingungen, Tod war ihr ständiger Begleiter Betroffen war vor allem die mehrheitliche Arbeiterschicht, darunter vor allem physisch eingeschränkte Personen und größere Familien vor allem Deutschland betroffen, wo die Armut unter der Arbeiterschicht in den 1830er und 1840er Jahren ihren Höhepunkt fand
App herunterladen
Deutsch /
Vormärz und Pauperismus
antonia
11
Ausarbeitung
-Zusammenfassung der wichtigsten Merkmale
Pauperismus
16
11/12
19
Woyzeck G. Büchner - Abitur Lernzettel (Deutsch Leistungskurs)
182
11/12/13
Lernzettel Woyzeck
401
11/12/10
2
Woyzeck
31
11/12/13
VORMARZ UND PAUPERISMUS MERKMALE DER EPOCHE DES VORMÄRZ INHALTLICHE MOTIVE verstanden sich als politische Aktivisten (Widerstand) O Autoren verurteilten die Entwicklungen, die durch den Wiener Kongress und die Karlsbader Beschlüsse entstanden sind Werke für das Volk Werke waren die Instrumente des Widerstandes gegen das politische System O Forderungen: Demokratie, Gleichberechtigung, Trennung von Staat und Kirche, Frauenrechte, Pressefreiheit SPRACHLICHE BESONDERHEITEN O Verwendung von Dialekten PAUPERISMUS lat. Wort für „arm“ Armutszeit und Arbeitsleid Phänomen, welches sich aus bis heute ungeklärten Gründen kurz vor der Industrialisierung ereignete. Pauperismus bezeichnet die Verelendung großer Bevölkerungsteile bzw. die zunehmende Verelendung der Arbeiterschicht zu Beginn der Frühindustrialisierung O Ihr Leben war geprägt von Hungersnot, Seuchen, Schlafplatzmangel, Missernten und Alkohol - LEBENSVERHÄLTNISSE DES GEMEINEN VOLKS O Kinder mussten früh anfangen zu arbeiten O körperliche und physische Belastung gebückte Körperhaltung O Manchen Kinder sollten sterben durch harte Arbeit in Fabriken Großteil der Bevölkerung von Armut geprägt O Eltern konnten nicht ausreichend für Kinder sorgen O Mütter töteten Neugeborene um ihnen das Leid zu ersparen O Platzmangel Zeichnung repräsentiert die armen Lebens- Verhältnisse https://www.dhm.de/lemo/kapitel/vormaerz-und-revolution/alltagsleben/pauperismus.html lebten unter elenden Lebensbedingungen, Tod war ihr ständiger Begleiter Betroffen war vor allem die mehrheitliche Arbeiterschicht, darunter vor allem physisch eingeschränkte Personen und größere Familien vor allem Deutschland betroffen, wo die Armut unter der Arbeiterschicht in den 1830er und 1840er Jahren ihren Höhepunkt fand
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.