Literarische Formen und Besonderheiten der Weimarer Klassik
Die Weimarer Klassik Werke zeichnen sich durch verschiedene Gattungen aus. Das Drama gilt als wichtigste Form, konzipiert nach dem Modell der Dramenpyramide. Die Weimarer Klassik Gedichte umfassen hauptsächlich Balladen, aber auch Oden, Sonette und Hymnen. In der Epik dominieren Bildungsromane.
Highlight: Die formalen und sprachlichen Besonderheiten der Klassik sind eine einheitliche, geordnete Sprache auf hohem Niveau sowie die Verwendung fester Versmaße, besonders des Blankverses.
Die Weimarer Klassik Motive und Weimarer Klassik Themen kreisen um die Ideale der Humanität, Bildung und ästhetischen Vervollkommnung. Die Werke streben nach einer Synthese von Vernunft und Sinnlichkeit sowie nach der Verwirklichung des klassischen Bildungsideals.
Die bedeutendsten Vertreter bilden das sogenannte "Viergespann": Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Christoph Martin Wieland und Johann Gottfried Herder. Die Goethe und Schiller Freundschaft prägte die Epoche maßgeblich.