Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Werkvergleich "Der goldne Topf" und "Steppenwolf"
Luisa
18 Follower
127
Teilen
Speichern
Vergleichsaspekte der beiden Werke, Abi Zusammenfassung
11/12
Lernzettel
Vergleich zweier literarischer Texte: „Der Goldne Topf": . Wirklichkeitsmärchen von E.T.A. Hoffmann Ersterscheinung: 1814 Zusammenspiel von Realität und Phantasie Vertreter der Romantik: Traumerlebnisse, Nacht, Einsamkeit, Sehnsucht, Liebe und Tod, künstlerischer Individualismus, Erhebung über den Alltag durch Verzauberung Verschiedene Ebenen der Erzählens: Märchenwelt, eigentlicher Schauplatz und Erzählebene (Gegenwart) Figuren: 0 0 0 0 0 0 „Der Steppenwolf": 0 Deutsch Abi Roman von Hermann Hesse Ersterscheinung: 1927 Leben und neue Ich-Werdung Harry Hallers Werk der Moderne (Expressionismus): alles steht im Umbruch, Gesellschaft im Zwiespalt zwischen dem Alten und dem Neuen Eingeteilt in Vorwort des Herausgebers, Harry Hallers Aufzeichnungen und dem Tractat vom Steppenwolf Figuren: 0 0 0 Anselmus: junger Student aus Dresden, vom Unglück verfolgt, Archivarius Lindhorst: erscheint in verschiedenen Formen (Mensch, Erdgeist, Geier, Geisterkönig, Salamander), springt zwischen Atlantis und der realen Welt, Ur-ur-ur-urenkel einer Lilie, Vater der drei Schlangen Serpentina und ihre Schwestern: symbolisieren Glück und Vollkommenheit, müssen zur Erlösung ihres Vaters vermählt werden (Viele Alliterationen) Veronika: Tochter von Konrektor Paulmann, bürgerliche Welt, Ambivalenz zu Serpentina Konrektor Paulmann: Freund von Anselmus, bürgerliche Welt Äpfelweib, Rauerin: Gegnerin Anselmus` 0 Harry Haller: ca. 50 Jahre alt, depressiv, hat Suizidgedanken, Todfeindschaft zwischen wölfischem und menschlichem Wesen in Harry Haller, liest und schreibt Bücher Hermine: Prostituierte, möchte Haller beibringen das Leben zu genießen, Haller soll Hermines Befehlen folgen Maria: Freundin von Hermine, Harry fühlt sich zu ihr angezogen, er findet sie ungebildet und oberflächlich, macht aber erotische Erfahrungen mit ihr und verliebt sich schließlich in sie Pablo: Besitzer des „magischen Theaters“, er lebt im...
App herunterladen
Hier und Jetzt, Haller findet ihn ungebildet und intellektuell, konsumiert gemeinsam mit Haller Drogen Professor: langjähriger Bekannter von Harry Haller, führt ein geregeltes, konservatives Leben, bürgerliche Welt Vergleich: ,,Der Goldne Topf" Anselmus als romantischer Naiver, der Zugang zum Reich der Poesie findet Geringer Grad der Selbstreflektion Fühlt sich nicht zugehörig/verloren zwischen den zwei Welten Hoher Grad an Fremdbestimmtheit, lässt sich leicht beeinflussen Wenig soziale Kontakte tollpatschig Phantasie vs. Bürgerliche Welt als romantischer Grundkonflikt (Sehnsucht) Entwicklung vom linkischen Studenten zum etablierten Mitglied der Märchenwelt Eher lineare Entwicklung Strebt nach Glück, sucht den Sinn des Lebens Immer mehr Unzufriedenheit mit bürgerlichem Leben Dualismus von Realismus und Phantasie Ambivalenz zwischen Veronika und Serpentina Reich der Phantasie als übersinnliche und geistige Welt Sehnsucht nach bürgerlicher Ordnung Sauberkeit in der Schrift als Ausgangspunkt des Weges in die Poesie Muss sauber kopieren Sauberkeit der Schrift hat mit der Reinheit seiner Liebe zu tun Selbstmord -> Sprung von der Brücke? ,,Der Steppenwolf" zeitkritische Diagnosefigur hohe u. permanente Selbstreflexion geringer Grad an Selbstbestimmtheit, lässt sich beeinflussen steckt in einer Krise hat Depressionen Steppenwolfdasein vs. Leben Immer wieder Rückfälle, keine lineare Entwicklung Entwicklung geht in entgegengesetzte Richtung als Anselmus Unsicherheit Ermordung v. Hermine -> Rückfall Am Ende Bereitschaft des Neubeginns Unzufriedenheit mit Philistertum und mit seinem eigenen Leben Humor -> mögl. Ausweg ,,Vielspältigkeit", multiples Ich Einerseits Leben mit den Unsterblichen, andererseits Zugang zum Leben" abträglich Goldene Spur Sehnsucht nach bürgerlicher Ordnung Führt unordentliches Leben, wohnt aber in bürgerlichem Haus, bringt Unordnung in das Mietshaus Immer wieder Selbstmordgedanken, will anfangs dem Steppenwolf ein Ende setzen Anselmus Verhalten und Wahrnehmungen werden von Außenstehern als wahnsinnig wahrgenommen, wie betrunken und verrückt, oder eine rationale Erklärung wird gesucht Künstler: Arbeit als Kopist, Romantiker, Sehnsucht und Gefühle, aber keine eigenen Werke Träume als Zugang zur phantastischen Welt und zum Reich der Poesie Weltflucht, Eskapismus in die phantastische Welt Ambivalenz des Ausgangs: „er stürzte sich in die Arme der holden Serpentina" -> wird mit Serpentina in Atlantis glücklich oder stürzt sich von der Brücker Äpfelweib als Antagonistin Serpentina als Hilfsfigur, schafft neue Erfahrungen Ebenen lassen sich nicht klar identifizieren Motive: Türen und Tore als Zugang zur Phantasiewelt, Holunderbaum als Ort der Vision, Schlangen als Symbol für Verführung, Sehnsucht, Schreiben als zentrales Motiv, Atlantismythe als Geschichte der Märchenwelt, Goldner Topf als romantisches Märchen, Rausch und Drogen in Wirtshäusern steht für Geselligkeit und Weg in die bürgerliche Gesellschaft, immer wieder ausgeprägte Synästhesie Im Tractat: Unversöhnlicher Ausweg (dem Steppenwolf ein Ende setzen, Selbstmord) und versöhnlicher Ausweg (Selbstschau, neue Ich- Werdung, Humor) Magisches Theater „nur für Verrückte", ,,Schule des Humors" Künstler: Lyriker (Verarbeitung seiner Krise), polit. Publizist (Gegner der Gesellschaft), Interesse an Kunst und Musik, Dilettant Traum als Ahnung eines irrealen Ideals Traumgespräch mit Goethe im ,,Schwarzen Adler" Rauscherfahrung des Maskenaballs als Traum Bewusste Isolierung in der Gesellschaft Leben mit den ,,Unsterblichen" (Mozart, Goethe) Weltflucht zu Beginn, zieht sich in Wohnung zurück Harry Haller als eigener Antagonist, innerer Grundkonflikt Hermine und Maria als Hilfsfiguren, schaffen neue Erfahrungen Fiktionalisierung durch verschiedene Erzähler (Vorwort, Aufzeichnungen, Tractat) Motive: Magisches Portal, Mauer, Araukarie steht für Ordnung und Reinheit, Spiegel als Symbol der Selbsterkenntnis für Haller, Spiegelung der vielen Identitäten, Schreiben Goethes als Versuch, den Augenblick aufzuhalten, sexuelle Rauscherlebnisse mit Maria und Maskenball als Zugang zum „Leben", Theorie des Humors Typischer Vertreter der Romantik, Poetisierung der Welt Sprachliches: Werk der Moderne: pazifistische Einstellung des Protagonisten, Anwendung neuer psychoanalytischer Erkenntnisse, Darstellung sexueller Vielfalt, Kritik an technischen Errungenschaften der Moderne Konnektoren: einschließlich, außerdem, ebenfalls, wobei, gegen, entgegen, dennoch, demgegenüber, während, trotz, abgesehen von, allerdings, obwohl, ebenso, ähnlich, entsprechend, desgleichen, bevor, solange, währenddessen, zunächst, dabei, hingegen, wie Nach Auffassung von, nach/laut, hervorherben, feststellen, erklären, meinen, zum Ergebnis gelangen, anführen, anmerken, argumentieren, beschreiben, klarstellen, kritisieren, auf etw. verweisen, darlegen, thematisieren Einleitung beim Vergleich: Ausgangstext, Einführung in Thematik, Bezug zu Heute Schluss beim Vergleich: Epochen, Bezug zur heutigen Zeit herstellen, bei Goldner Topf -> Märchen, Ende gut, bei Haller ->Krise des modernen Menschen, heute immer noch, da Leistungsgesellschaft, Ausgrenzung, evtl. auch Ausblick in die Zukunft
Deutsch /
Werkvergleich "Der goldne Topf" und "Steppenwolf"
Luisa
18 Follower
Vergleichsaspekte der beiden Werke, Abi Zusammenfassung
383
Abiturzusammenfassung 2021, Baden-Württemberg, G8
435
Umfassende Lektürehilfe zu "Der Stepenwolf" von Hesse für das Abitur - Kurzzusammenfassung - Figuren - Inhalt - Hallers Entwicklung - Interpretation - Hallers Krisen - Form - Sprache & Stil - Einordnung
88
Eine vollständige Zusammenfassung zu der Steppenwolf von Hesse mit vielen möglichen Leitmotiven Abitur 22 Baden-Württemberg
13
Zusammenfassung von der Steppenwolf. Vorwort des Herausgebers, Harry Hallers Aufzeichnungen Teil 1, Tractrat vom Steppenwolf, Harry Hallers Aufzeichnungen Teil 2.
175
Umfasst die Werke Faust, goldener Topf und Steppenwolf. Habe den Inhalt der drei Werke kurz und knapp wiedergegeben. Anbei auch Personkonstellationen und eine Charakterisierung der zentralen Personen.
4
Alle Kapitel des Steppenwolfs sind zusammen gefasst. Vorwort, Aufzeichnung |, Tractat und Aufzeichnung ||
Vergleich zweier literarischer Texte: „Der Goldne Topf": . Wirklichkeitsmärchen von E.T.A. Hoffmann Ersterscheinung: 1814 Zusammenspiel von Realität und Phantasie Vertreter der Romantik: Traumerlebnisse, Nacht, Einsamkeit, Sehnsucht, Liebe und Tod, künstlerischer Individualismus, Erhebung über den Alltag durch Verzauberung Verschiedene Ebenen der Erzählens: Märchenwelt, eigentlicher Schauplatz und Erzählebene (Gegenwart) Figuren: 0 0 0 0 0 0 „Der Steppenwolf": 0 Deutsch Abi Roman von Hermann Hesse Ersterscheinung: 1927 Leben und neue Ich-Werdung Harry Hallers Werk der Moderne (Expressionismus): alles steht im Umbruch, Gesellschaft im Zwiespalt zwischen dem Alten und dem Neuen Eingeteilt in Vorwort des Herausgebers, Harry Hallers Aufzeichnungen und dem Tractat vom Steppenwolf Figuren: 0 0 0 Anselmus: junger Student aus Dresden, vom Unglück verfolgt, Archivarius Lindhorst: erscheint in verschiedenen Formen (Mensch, Erdgeist, Geier, Geisterkönig, Salamander), springt zwischen Atlantis und der realen Welt, Ur-ur-ur-urenkel einer Lilie, Vater der drei Schlangen Serpentina und ihre Schwestern: symbolisieren Glück und Vollkommenheit, müssen zur Erlösung ihres Vaters vermählt werden (Viele Alliterationen) Veronika: Tochter von Konrektor Paulmann, bürgerliche Welt, Ambivalenz zu Serpentina Konrektor Paulmann: Freund von Anselmus, bürgerliche Welt Äpfelweib, Rauerin: Gegnerin Anselmus` 0 Harry Haller: ca. 50 Jahre alt, depressiv, hat Suizidgedanken, Todfeindschaft zwischen wölfischem und menschlichem Wesen in Harry Haller, liest und schreibt Bücher Hermine: Prostituierte, möchte Haller beibringen das Leben zu genießen, Haller soll Hermines Befehlen folgen Maria: Freundin von Hermine, Harry fühlt sich zu ihr angezogen, er findet sie ungebildet und oberflächlich, macht aber erotische Erfahrungen mit ihr und verliebt sich schließlich in sie Pablo: Besitzer des „magischen Theaters“, er lebt im...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Hier und Jetzt, Haller findet ihn ungebildet und intellektuell, konsumiert gemeinsam mit Haller Drogen Professor: langjähriger Bekannter von Harry Haller, führt ein geregeltes, konservatives Leben, bürgerliche Welt Vergleich: ,,Der Goldne Topf" Anselmus als romantischer Naiver, der Zugang zum Reich der Poesie findet Geringer Grad der Selbstreflektion Fühlt sich nicht zugehörig/verloren zwischen den zwei Welten Hoher Grad an Fremdbestimmtheit, lässt sich leicht beeinflussen Wenig soziale Kontakte tollpatschig Phantasie vs. Bürgerliche Welt als romantischer Grundkonflikt (Sehnsucht) Entwicklung vom linkischen Studenten zum etablierten Mitglied der Märchenwelt Eher lineare Entwicklung Strebt nach Glück, sucht den Sinn des Lebens Immer mehr Unzufriedenheit mit bürgerlichem Leben Dualismus von Realismus und Phantasie Ambivalenz zwischen Veronika und Serpentina Reich der Phantasie als übersinnliche und geistige Welt Sehnsucht nach bürgerlicher Ordnung Sauberkeit in der Schrift als Ausgangspunkt des Weges in die Poesie Muss sauber kopieren Sauberkeit der Schrift hat mit der Reinheit seiner Liebe zu tun Selbstmord -> Sprung von der Brücke? ,,Der Steppenwolf" zeitkritische Diagnosefigur hohe u. permanente Selbstreflexion geringer Grad an Selbstbestimmtheit, lässt sich beeinflussen steckt in einer Krise hat Depressionen Steppenwolfdasein vs. Leben Immer wieder Rückfälle, keine lineare Entwicklung Entwicklung geht in entgegengesetzte Richtung als Anselmus Unsicherheit Ermordung v. Hermine -> Rückfall Am Ende Bereitschaft des Neubeginns Unzufriedenheit mit Philistertum und mit seinem eigenen Leben Humor -> mögl. Ausweg ,,Vielspältigkeit", multiples Ich Einerseits Leben mit den Unsterblichen, andererseits Zugang zum Leben" abträglich Goldene Spur Sehnsucht nach bürgerlicher Ordnung Führt unordentliches Leben, wohnt aber in bürgerlichem Haus, bringt Unordnung in das Mietshaus Immer wieder Selbstmordgedanken, will anfangs dem Steppenwolf ein Ende setzen Anselmus Verhalten und Wahrnehmungen werden von Außenstehern als wahnsinnig wahrgenommen, wie betrunken und verrückt, oder eine rationale Erklärung wird gesucht Künstler: Arbeit als Kopist, Romantiker, Sehnsucht und Gefühle, aber keine eigenen Werke Träume als Zugang zur phantastischen Welt und zum Reich der Poesie Weltflucht, Eskapismus in die phantastische Welt Ambivalenz des Ausgangs: „er stürzte sich in die Arme der holden Serpentina" -> wird mit Serpentina in Atlantis glücklich oder stürzt sich von der Brücker Äpfelweib als Antagonistin Serpentina als Hilfsfigur, schafft neue Erfahrungen Ebenen lassen sich nicht klar identifizieren Motive: Türen und Tore als Zugang zur Phantasiewelt, Holunderbaum als Ort der Vision, Schlangen als Symbol für Verführung, Sehnsucht, Schreiben als zentrales Motiv, Atlantismythe als Geschichte der Märchenwelt, Goldner Topf als romantisches Märchen, Rausch und Drogen in Wirtshäusern steht für Geselligkeit und Weg in die bürgerliche Gesellschaft, immer wieder ausgeprägte Synästhesie Im Tractat: Unversöhnlicher Ausweg (dem Steppenwolf ein Ende setzen, Selbstmord) und versöhnlicher Ausweg (Selbstschau, neue Ich- Werdung, Humor) Magisches Theater „nur für Verrückte", ,,Schule des Humors" Künstler: Lyriker (Verarbeitung seiner Krise), polit. Publizist (Gegner der Gesellschaft), Interesse an Kunst und Musik, Dilettant Traum als Ahnung eines irrealen Ideals Traumgespräch mit Goethe im ,,Schwarzen Adler" Rauscherfahrung des Maskenaballs als Traum Bewusste Isolierung in der Gesellschaft Leben mit den ,,Unsterblichen" (Mozart, Goethe) Weltflucht zu Beginn, zieht sich in Wohnung zurück Harry Haller als eigener Antagonist, innerer Grundkonflikt Hermine und Maria als Hilfsfiguren, schaffen neue Erfahrungen Fiktionalisierung durch verschiedene Erzähler (Vorwort, Aufzeichnungen, Tractat) Motive: Magisches Portal, Mauer, Araukarie steht für Ordnung und Reinheit, Spiegel als Symbol der Selbsterkenntnis für Haller, Spiegelung der vielen Identitäten, Schreiben Goethes als Versuch, den Augenblick aufzuhalten, sexuelle Rauscherlebnisse mit Maria und Maskenball als Zugang zum „Leben", Theorie des Humors Typischer Vertreter der Romantik, Poetisierung der Welt Sprachliches: Werk der Moderne: pazifistische Einstellung des Protagonisten, Anwendung neuer psychoanalytischer Erkenntnisse, Darstellung sexueller Vielfalt, Kritik an technischen Errungenschaften der Moderne Konnektoren: einschließlich, außerdem, ebenfalls, wobei, gegen, entgegen, dennoch, demgegenüber, während, trotz, abgesehen von, allerdings, obwohl, ebenso, ähnlich, entsprechend, desgleichen, bevor, solange, währenddessen, zunächst, dabei, hingegen, wie Nach Auffassung von, nach/laut, hervorherben, feststellen, erklären, meinen, zum Ergebnis gelangen, anführen, anmerken, argumentieren, beschreiben, klarstellen, kritisieren, auf etw. verweisen, darlegen, thematisieren Einleitung beim Vergleich: Ausgangstext, Einführung in Thematik, Bezug zu Heute Schluss beim Vergleich: Epochen, Bezug zur heutigen Zeit herstellen, bei Goldner Topf -> Märchen, Ende gut, bei Haller ->Krise des modernen Menschen, heute immer noch, da Leistungsgesellschaft, Ausgrenzung, evtl. auch Ausblick in die Zukunft