App öffnen

Fächer

Zusammenfassung und Analyse von 'Wilhelm Tell', Aufzug 4, Szene 2

Öffnen

30

0

J

Jonna

22.2.2021

Deutsch

Wilhelm Tell - Szenenausarbeitung (Aufzug 4 Szene 2)

Zusammenfassung und Analyse von 'Wilhelm Tell', Aufzug 4, Szene 2

Friedrich Schillers Drama "Wilhelm Tell" ist eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur und behandelt den Freiheitskampf der Schweizer gegen die Habsburger Herrschaft. Die Handlung dreht sich um den mutigen Bogenschützen Wilhelm Tell, der zum Symbol des Widerstands wird, als er gezwungen wird, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schießen. Durch seine späteren Taten wird Tell zum Volkshelden, der maßgeblich zur Befreiung der Schweiz beiträgt. Das Drama folgt der klassischen Dramentheorie nach Aristoteles und vermittelt zentrale Themen wie Freiheit, Tyrannei und Widerstand gegen Unterdrückung.

...

22.2.2021

1256

Wilhelm Tell
Aufzug 4 Szene 2
Einordnung und Zusammenfassung der Szene:
Auf dem Platz in Altdorf lässt der Landvogt Gessler einen Hut auf ei

Öffnen

Wilhelm Tell: Aufzug 4, Szene 2 - Einordnung und Zusammenfassung

In diesem wichtigen Teil des Dramas erreicht der Konflikt zwischen den Schweizern und der habsburgischen Besatzungsmacht seinen Höhepunkt. Die Wilhelm Tell Zusammenfassung dieses Abschnitts zeigt zentrale Entwicklungen:

  • In Altdorf lässt Landvogt Gessler einen Hut auf eine Stange stecken, den alle Schweizer ehren müssen
  • Wilhelm Tell verweigert die Ehrerbietung und wird festgenommen
  • Als Strafe muss Tell einen Apfel vom Kopf seines Sohnes schießen
  • Nach dem erfolgreichen Schuss gibt Tell zu, dass der zweite Pfeil für Gessler bestimmt war
  • Tell wird verhaftet und soll nach Küssnacht gebracht werden

Parallel dazu liegt der adlige Attinghausen, der auf Seiten des Volkes steht, im Sterben. Er ermahnt die Verschwörer zur Einigkeit im Kampf gegen die Habsburger. Als Hedwig, Tells Frau, von der Verhaftung ihres Mannes erfährt, ist sie außer sich vor Wut über die Gefahr, in die ihr Sohn gebracht wurde.

Rudenz, Attinghausens Neffe, wechselt auf die Seite des Volkes, kommt jedoch zu spät, um dies seinem sterbenden Onkel mitzuteilen. Die Verschwörer nehmen Rudenz in ihren Bund auf, nachdem dieser seine Unterstützung zusichert und um Hilfe bei der Befreiung seiner Geliebten Berta bittet.

Wichtige Textstelle: "Einig" müsst ihr sein, um den Kaiser zu stürzen. - Attinghausens letzte Worte unterstreichen die zentrale Botschaft des Dramas, dass nur durch Einigkeit und Zusammenhalt die Tyrannei besiegt werden kann.

Die Wilhelm Tell 4 Aufzug 2 Szene Zusammenfassung endet mit Tells Flucht während der Überfahrt und seinem Entschluss, in der Hohlen Gasse bei Küssnacht Gessler aufzulauern und zu töten.

Wilhelm Tell
Aufzug 4 Szene 2
Einordnung und Zusammenfassung der Szene:
Auf dem Platz in Altdorf lässt der Landvogt Gessler einen Hut auf ei

Öffnen

Das Ende der Tyrannenherrschaft

In der Fortsetzung der Wilhelm Tell aufzug 4 Szene 3 vollzieht sich die entscheidende Wendung des Dramas:

  • Tell erschießt Gessler in der Hohlen Gasse bei Küssnacht
  • Die Menschen versammeln sich und feiern den Tod des Tyrannen
  • Dieser Mord löst einen Volksaufstand aus
  • Die österreichischen Vögte werden vertrieben
  • Die Schweiz erlangt ihre Freiheit zurück

Die Bedeutung der Szene liegt vor allem im Thema des Zusammenhalts. Das Drama zeigt, wie durch Vertrauen und Einigkeit Unterdrückung überwunden werden kann. Attinghausens Weisheit spielt dabei eine wichtige Rolle und sein Rat, nicht aufzugeben, stärkt den Widerstand.

Als Rudenz zur Seite des Volkes wechselt, wird sein Vertrauen zunächst auf die Probe gestellt. Diese Hürde führt jedoch zu einem noch stärkeren Bündnis. Obwohl Attinghausens Tod die Handlung nicht entscheidend beeinflusst, stärken seine letzten Worte das Bündnis erneut.

Schlüsselmoment: Tells Entscheidung, auf seinen Sohn zu schießen, stellt den Wendepunkt des Dramas dar. Hier wechselt Tells Haltung von ziviler Ungehorsamkeit zu aktivem, gewaltsamen Widerstand gegen die Tyrannei.

Diese Wilhelm Tell 4 Aufzug 3 Szene Zusammenfassung verdeutlicht, wie aus individuellen Handlungen eine kollektive Bewegung für Freiheit entsteht - ein zentrales Element für die Wilhelm Tell Interpretation Klasse 8.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Zusammenfassung und Analyse von 'Wilhelm Tell', Aufzug 4, Szene 2

Friedrich Schillers Drama "Wilhelm Tell" ist eines der bedeutendsten Werke der deutschen Literatur und behandelt den Freiheitskampf der Schweizer gegen die Habsburger Herrschaft. Die Handlung dreht sich um den mutigen Bogenschützen Wilhelm Tell, der zum Symbol des Widerstands wird, als er gezwungen wird, einen Apfel vom Kopf seines Sohnes zu schießen. Durch seine späteren Taten wird Tell zum Volkshelden, der maßgeblich zur Befreiung der Schweiz beiträgt. Das Drama folgt der klassischen Dramentheorie nach Aristoteles und vermittelt zentrale Themen wie Freiheit, Tyrannei und Widerstand gegen Unterdrückung.

...

22.2.2021

1256

 

11

 

Deutsch

30

Wilhelm Tell
Aufzug 4 Szene 2
Einordnung und Zusammenfassung der Szene:
Auf dem Platz in Altdorf lässt der Landvogt Gessler einen Hut auf ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wilhelm Tell: Aufzug 4, Szene 2 - Einordnung und Zusammenfassung

In diesem wichtigen Teil des Dramas erreicht der Konflikt zwischen den Schweizern und der habsburgischen Besatzungsmacht seinen Höhepunkt. Die Wilhelm Tell Zusammenfassung dieses Abschnitts zeigt zentrale Entwicklungen:

  • In Altdorf lässt Landvogt Gessler einen Hut auf eine Stange stecken, den alle Schweizer ehren müssen
  • Wilhelm Tell verweigert die Ehrerbietung und wird festgenommen
  • Als Strafe muss Tell einen Apfel vom Kopf seines Sohnes schießen
  • Nach dem erfolgreichen Schuss gibt Tell zu, dass der zweite Pfeil für Gessler bestimmt war
  • Tell wird verhaftet und soll nach Küssnacht gebracht werden

Parallel dazu liegt der adlige Attinghausen, der auf Seiten des Volkes steht, im Sterben. Er ermahnt die Verschwörer zur Einigkeit im Kampf gegen die Habsburger. Als Hedwig, Tells Frau, von der Verhaftung ihres Mannes erfährt, ist sie außer sich vor Wut über die Gefahr, in die ihr Sohn gebracht wurde.

Rudenz, Attinghausens Neffe, wechselt auf die Seite des Volkes, kommt jedoch zu spät, um dies seinem sterbenden Onkel mitzuteilen. Die Verschwörer nehmen Rudenz in ihren Bund auf, nachdem dieser seine Unterstützung zusichert und um Hilfe bei der Befreiung seiner Geliebten Berta bittet.

Wichtige Textstelle: "Einig" müsst ihr sein, um den Kaiser zu stürzen. - Attinghausens letzte Worte unterstreichen die zentrale Botschaft des Dramas, dass nur durch Einigkeit und Zusammenhalt die Tyrannei besiegt werden kann.

Die Wilhelm Tell 4 Aufzug 2 Szene Zusammenfassung endet mit Tells Flucht während der Überfahrt und seinem Entschluss, in der Hohlen Gasse bei Küssnacht Gessler aufzulauern und zu töten.

Wilhelm Tell
Aufzug 4 Szene 2
Einordnung und Zusammenfassung der Szene:
Auf dem Platz in Altdorf lässt der Landvogt Gessler einen Hut auf ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ende der Tyrannenherrschaft

In der Fortsetzung der Wilhelm Tell aufzug 4 Szene 3 vollzieht sich die entscheidende Wendung des Dramas:

  • Tell erschießt Gessler in der Hohlen Gasse bei Küssnacht
  • Die Menschen versammeln sich und feiern den Tod des Tyrannen
  • Dieser Mord löst einen Volksaufstand aus
  • Die österreichischen Vögte werden vertrieben
  • Die Schweiz erlangt ihre Freiheit zurück

Die Bedeutung der Szene liegt vor allem im Thema des Zusammenhalts. Das Drama zeigt, wie durch Vertrauen und Einigkeit Unterdrückung überwunden werden kann. Attinghausens Weisheit spielt dabei eine wichtige Rolle und sein Rat, nicht aufzugeben, stärkt den Widerstand.

Als Rudenz zur Seite des Volkes wechselt, wird sein Vertrauen zunächst auf die Probe gestellt. Diese Hürde führt jedoch zu einem noch stärkeren Bündnis. Obwohl Attinghausens Tod die Handlung nicht entscheidend beeinflusst, stärken seine letzten Worte das Bündnis erneut.

Schlüsselmoment: Tells Entscheidung, auf seinen Sohn zu schießen, stellt den Wendepunkt des Dramas dar. Hier wechselt Tells Haltung von ziviler Ungehorsamkeit zu aktivem, gewaltsamen Widerstand gegen die Tyrannei.

Diese Wilhelm Tell 4 Aufzug 3 Szene Zusammenfassung verdeutlicht, wie aus individuellen Handlungen eine kollektive Bewegung für Freiheit entsteht - ein zentrales Element für die Wilhelm Tell Interpretation Klasse 8.

Wilhelm Tell
Aufzug 4 Szene 2
Einordnung und Zusammenfassung der Szene:
Auf dem Platz in Altdorf lässt der Landvogt Gessler einen Hut auf ei

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Dramentheorie und Gesamtbetrachtung

Die Struktur von Schillers "Wilhelm Tell" folgt der klassischen Dramentheorie nach Aristoteles und lässt sich in fünf Phasen einteilen:

Exposition (1. Akt)

  • Darstellung der idyllischen Schweizer Landschaft
  • Einführung der Gewaltherrschaft der Landvögte
  • Tells anfängliche Haltung: Mitkämpfen, aber nicht planen

Steigende Handlung (2. Akt)

  • Treffen am Rütli und Gründung der Eidgenossenschaft
  • Demokratischer Entschluss zum Widerstand
  • Bündnis von Uri, Schwyz und Unterwalden

Höhepunkt (3. Akt)

  • Tell verweigert die Ehrerbietung vor Gesslers Hut
  • Der dramatische Apfelschuss
  • Tells Verhaftung

Retardierendes Moment (4. Akt)

  • Berta überredet Rudenz, sich dem Widerstand anzuschließen
  • Tells Flucht während der Überfahrt
  • Attinghausens Tod und letzte Worte

Katastrophe/Lösung (5. Akt)

  • Zerstörung der Burg in Altdorf und des Huts als Symbol
  • Ermordung des habsburgischen Königs durch seinen Neffen Parricida
  • Tell wird als Retter gefeiert
  • Hochzeit von Rudenz und Bertha
  • Freilassung der Knechte durch Rudenz

Fazit: Obwohl traditionell als Tragödie eingeordnet, endet "Wilhelm Tell" mit einem glücklichen Ausgang HappyEndHappy End, was eher typisch für eine Komödie ist. Das Drama folgt dennoch dem klassischen Spannungsbogen nach Aristoteles.

Diese Wilhelm Tell Zusammenfassung kurz zeigt, wie Schiller universelle Themen wie Freiheit, Gerechtigkeit und Widerstand gegen Tyrannei verarbeitet hat. Die Charakterisierung Wilhelm Tell mit Textstellen lässt erkennen, dass er von einem zurückhaltenden Einzelgänger zu einem entschlossenen Kämpfer für die Freiheit wird - ein perfektes Thema für die Wilhelm Tell für die Schule Zusammenfassung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.