Fächer

Fächer

Mehr

Willkommen und Abschied Analyse und Zusammenfassung für Kinder - Text, Stilmittel, Metrum und mehr

Öffnen

Willkommen und Abschied Analyse und Zusammenfassung für Kinder - Text, Stilmittel, Metrum und mehr

Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied" ist ein leidenschaftliches Werk der Sturm-und-Drang-Epoche. Es beschreibt die intensive emotionale Reise eines lyrischen Ichs, das zu seiner Geliebten reitet und sich wieder von ihr verabschieden muss. Die Analyse des Textes offenbart:

  • Ein durchgängiges Reimschema (ababcdcd) mit Kreuzreimen
  • Wechsel zwischen männlichen und weiblichen Kadenzen
  • Jambisches Metrum und Erzählung aus der Ich-Perspektive
  • Reichhaltige Stilmittel wie Personifikationen, Metaphern und Hyperbeln
  • Starke Natursymbolik und emotionale Intensität

Die Zusammenfassung zeigt ein Gedicht, das Liebe, Sehnsucht und Abschied in einer dramatischen Naturkulisse vereint.

23.4.2021

5157

5.
Johann Wolfgang von Goethe "Willkommen und Abschied" (1789)
1.1 Reimschema und Reimarten: Das Reimschema ist gleichbleibend und ababcded

Öffnen

Seite 2: Inhaltliche Analyse und Interpretation von "Willkommen und Abschied"

Die zweite Seite setzt die Analyse des Gedichts "Willkommen und Abschied" fort, indem sie sich auf den Inhalt und die Interpretation konzentriert. Sie bietet eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Strophen und ihrer Bedeutung im Gesamtkontext des Werkes.

Die erste Strophe beschreibt den eiligen Ritt des lyrischen Ichs durch eine bedrohlich wirkende Abendlandschaft. Die Natur wird durch Personifikationen und Metaphern lebendig gemacht und spiegelt die innere Aufregung des Reiters wider.

Highlight: Die Verwendung von Hyperbeln wie "hundert schwarze Augen" und "tausend Ungeheuer" verstärkt den Eindruck einer überwältigenden und bedrohlichen Umgebung.

In der zweiten Strophe wendet sich die Stimmung. Trotz der unheimlichen Natur ist der Reiter voller Vorfreude und Leidenschaft. Dies wird durch Ausrufe und Parallelismen betont, die die Intensität der Gefühle unterstreichen.

Die dritte Strophe beschreibt die Begegnung mit der Geliebten. Hier verwendet Goethe helle Vokale und positive Bilder, um das Liebesglück zu verdeutlichen.

Example: Der Neologismus "rosenfarbnes Frühlingswetter" beschreibt das Gesicht der Geliebten und unterstreicht ihre Schönheit und die Freude des Wiedersehens.

Die letzte Strophe thematisiert den Abschied. Hier zeigt sich die Komplexität der Gefühle: Trotz des Schmerzes über die Trennung überwiegt die Freude, geliebt zu werden und zu lieben.

Quote: "Und doch, welch Glück, geliebt zu werden! / Und lieben, Götter, welch ein Glück!" Diese Zeilen fassen die zentrale Botschaft des Gedichts zusammen.

Die Analyse zeigt, wie Goethe durch den geschickten Einsatz von Stilmitteln, Bildsprache und Struktur ein emotionales Auf und Ab erzeugt, das die Intensität der Liebeserfahrung widerspiegelt. Das Gedicht ist ein typisches Beispiel für die Epoche des Sturm und Drang, in der die Darstellung starker Gefühle und die Verbindung von Mensch und Natur zentrale Themen waren.

5.
Johann Wolfgang von Goethe "Willkommen und Abschied" (1789)
1.1 Reimschema und Reimarten: Das Reimschema ist gleichbleibend und ababcded

Öffnen

Seite 1: Analyse der Form und Struktur von "Willkommen und Abschied"

Die erste Seite bietet eine detaillierte Analyse der formalen Aspekte von Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied". Es werden das Reimschema, die Reimarten, Kadenzen, das Metrum und die Erzählperspektive untersucht.

Das Gedicht weist ein konsistentes Reimschema (ababcdcd) auf, wobei pro Strophe vier Kreuzreime verwendet werden. Einige Reime sind unrein, was auf eine bewusste Abweichung von strengen Formvorgaben hindeutet. Die Kadenzen wechseln zwischen weiblich (zweisilbig) und männlich (einsilbig), was dem Gedicht einen rhythmischen Fluss verleiht.

Vocabulary: Kadenz - In der Verslehre bezeichnet dies den Versschluss, der entweder männlich (betonte Endsilbe) oder weiblich (unbetonte Endsilbe) sein kann.

Das Metrum des Gedichts ist jambisch, was bedeutet, dass unbetonte und betonte Silben sich abwechseln. Dies verleiht dem Text einen natürlichen, fließenden Rhythmus, der die emotionale Intensität des Inhalts unterstützt.

Highlight: Die Erzählperspektive ist die des lyrischen Ichs, was die persönliche und emotionale Natur des Gedichts unterstreicht.

Die Seite enthält auch eine Auflistung verschiedener Stilmittel, die im Gedicht verwendet werden, darunter Anaphern, Paradoxa, Personifikationen, Metaphern und Hyperbeln. Diese rhetorischen Figuren tragen zur lebendigen und ausdrucksstarken Sprache des Gedichts bei.

Example: Eine Personifikation findet sich in der Zeile "Der Abend wiegte schon die Erde", wo dem Abend menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden.

Die Analyse der ersten Strophe zeigt, wie Goethe durch den Einsatz von Stilmitteln eine dramatische und emotionsgeladene Atmosphäre schafft. Die Natur wird personifiziert und erscheint bedrohlich, was die innere Aufregung des lyrischen Ichs widerspiegelt.

Quote: "Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! / Es war getan fast eh' gedacht." Diese Zeilen verdeutlichen die Spontaneität und Leidenschaft des lyrischen Ichs.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Willkommen und Abschied Analyse und Zusammenfassung für Kinder - Text, Stilmittel, Metrum und mehr

Johann Wolfgang von Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied" ist ein leidenschaftliches Werk der Sturm-und-Drang-Epoche. Es beschreibt die intensive emotionale Reise eines lyrischen Ichs, das zu seiner Geliebten reitet und sich wieder von ihr verabschieden muss. Die Analyse des Textes offenbart:

  • Ein durchgängiges Reimschema (ababcdcd) mit Kreuzreimen
  • Wechsel zwischen männlichen und weiblichen Kadenzen
  • Jambisches Metrum und Erzählung aus der Ich-Perspektive
  • Reichhaltige Stilmittel wie Personifikationen, Metaphern und Hyperbeln
  • Starke Natursymbolik und emotionale Intensität

Die Zusammenfassung zeigt ein Gedicht, das Liebe, Sehnsucht und Abschied in einer dramatischen Naturkulisse vereint.

23.4.2021

5157

 

11/9

 

Deutsch

185

5.
Johann Wolfgang von Goethe "Willkommen und Abschied" (1789)
1.1 Reimschema und Reimarten: Das Reimschema ist gleichbleibend und ababcded

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 2: Inhaltliche Analyse und Interpretation von "Willkommen und Abschied"

Die zweite Seite setzt die Analyse des Gedichts "Willkommen und Abschied" fort, indem sie sich auf den Inhalt und die Interpretation konzentriert. Sie bietet eine detaillierte Betrachtung der einzelnen Strophen und ihrer Bedeutung im Gesamtkontext des Werkes.

Die erste Strophe beschreibt den eiligen Ritt des lyrischen Ichs durch eine bedrohlich wirkende Abendlandschaft. Die Natur wird durch Personifikationen und Metaphern lebendig gemacht und spiegelt die innere Aufregung des Reiters wider.

Highlight: Die Verwendung von Hyperbeln wie "hundert schwarze Augen" und "tausend Ungeheuer" verstärkt den Eindruck einer überwältigenden und bedrohlichen Umgebung.

In der zweiten Strophe wendet sich die Stimmung. Trotz der unheimlichen Natur ist der Reiter voller Vorfreude und Leidenschaft. Dies wird durch Ausrufe und Parallelismen betont, die die Intensität der Gefühle unterstreichen.

Die dritte Strophe beschreibt die Begegnung mit der Geliebten. Hier verwendet Goethe helle Vokale und positive Bilder, um das Liebesglück zu verdeutlichen.

Example: Der Neologismus "rosenfarbnes Frühlingswetter" beschreibt das Gesicht der Geliebten und unterstreicht ihre Schönheit und die Freude des Wiedersehens.

Die letzte Strophe thematisiert den Abschied. Hier zeigt sich die Komplexität der Gefühle: Trotz des Schmerzes über die Trennung überwiegt die Freude, geliebt zu werden und zu lieben.

Quote: "Und doch, welch Glück, geliebt zu werden! / Und lieben, Götter, welch ein Glück!" Diese Zeilen fassen die zentrale Botschaft des Gedichts zusammen.

Die Analyse zeigt, wie Goethe durch den geschickten Einsatz von Stilmitteln, Bildsprache und Struktur ein emotionales Auf und Ab erzeugt, das die Intensität der Liebeserfahrung widerspiegelt. Das Gedicht ist ein typisches Beispiel für die Epoche des Sturm und Drang, in der die Darstellung starker Gefühle und die Verbindung von Mensch und Natur zentrale Themen waren.

5.
Johann Wolfgang von Goethe "Willkommen und Abschied" (1789)
1.1 Reimschema und Reimarten: Das Reimschema ist gleichbleibend und ababcded

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Seite 1: Analyse der Form und Struktur von "Willkommen und Abschied"

Die erste Seite bietet eine detaillierte Analyse der formalen Aspekte von Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied". Es werden das Reimschema, die Reimarten, Kadenzen, das Metrum und die Erzählperspektive untersucht.

Das Gedicht weist ein konsistentes Reimschema (ababcdcd) auf, wobei pro Strophe vier Kreuzreime verwendet werden. Einige Reime sind unrein, was auf eine bewusste Abweichung von strengen Formvorgaben hindeutet. Die Kadenzen wechseln zwischen weiblich (zweisilbig) und männlich (einsilbig), was dem Gedicht einen rhythmischen Fluss verleiht.

Vocabulary: Kadenz - In der Verslehre bezeichnet dies den Versschluss, der entweder männlich (betonte Endsilbe) oder weiblich (unbetonte Endsilbe) sein kann.

Das Metrum des Gedichts ist jambisch, was bedeutet, dass unbetonte und betonte Silben sich abwechseln. Dies verleiht dem Text einen natürlichen, fließenden Rhythmus, der die emotionale Intensität des Inhalts unterstützt.

Highlight: Die Erzählperspektive ist die des lyrischen Ichs, was die persönliche und emotionale Natur des Gedichts unterstreicht.

Die Seite enthält auch eine Auflistung verschiedener Stilmittel, die im Gedicht verwendet werden, darunter Anaphern, Paradoxa, Personifikationen, Metaphern und Hyperbeln. Diese rhetorischen Figuren tragen zur lebendigen und ausdrucksstarken Sprache des Gedichts bei.

Example: Eine Personifikation findet sich in der Zeile "Der Abend wiegte schon die Erde", wo dem Abend menschliche Eigenschaften zugeschrieben werden.

Die Analyse der ersten Strophe zeigt, wie Goethe durch den Einsatz von Stilmitteln eine dramatische und emotionsgeladene Atmosphäre schafft. Die Natur wird personifiziert und erscheint bedrohlich, was die innere Aufregung des lyrischen Ichs widerspiegelt.

Quote: "Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde! / Es war getan fast eh' gedacht." Diese Zeilen verdeutlichen die Spontaneität und Leidenschaft des lyrischen Ichs.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.