Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Deutsch /
Wortebene
study_electric
31 Followers
Teilen
Speichern
8
11/9/10
Lernzettel
Ich würde mich sehr über ein Feedback freuen :) - Wortarten - rhetorische Mittel - sprachliche Bilder -Sonstiges
Wortarten WORTEBENE anschauliche Adjektive -> veranschaulichen den Inhalt; Leser hat genaues Bild vor Augen; kann sich gut in die Situation hineinversetzen; ausmalend, schildernd, beschreibend ausdrucksstarke Verben (=Verbalstil) -> veranschaulichen den Inhalt; Leser hat genaues Bild vor Augen; drücken Bewegungen, Gefühle, Handlungen aus; wirken lebendig; beschreiben eine Veränderung ● Fachwörter/Fachbegriffe -> zeigt Fachwissen des Autors; Glaubwürdigkeit wird erhöht; Themenbezogene Fachsprache, und überzeugend/kompetent zu wirken • Fremdwörter -> zeigen die sprachliche Kompetenz des Autors, Glaubwürdigkeit wird erhöht; beeinflussen Sprachniveau des Textes rhetorische Mittel Sprachliche Bilder Vergleich -> veranschaulicht den Inhalt; der Leser hat ein genaues Bild vor Augen • Metapher = verkürzter Vergleich -> veranschaulicht den Inhalt, der Leser hat ein genaues Bild vor Augen; die Textstelle wird betont/hervorgehoben • Personifikation = Vermenschlichung von Dingen -> veranschaulicht den Inhalt, der Leser hat ein genaues Bild vor Augen; die Textstelle wird betont/hervorgehoben Wiederholung -> Hervorhebung, zeigt Wichtigkeit eines Wortes im Textzusammenhang Alliteration = Wiederholung des Anfangsbuchstabens -> betont Aussage; erregt Aufmerksamkeit; veranschaulicht Anapher = Wiederholung des Satzanfangs -> hebt Satzteil hervor, um dessen Wichtigkeit zu unterstreichen sonstige Epipher gleiche Wörter am Satzende = -> Hervorhebung Sonstiges Hyperbel = Übertreibung -> macht etwas Besonderes deutlich; betont; erheitert Neologismus = Wortneuschöpfung -> weckt Interesse und erheitert; regt zum Schmunzeln an Euphemismus = Beschönigung -> witzig, geistreich, eindringlich • Klimax = stufenweise Steigerung -> Betonung, Verstärkung der Aussage; ironisch; erheiternd Litotes = doppelte Verneinung -> Hervorhebung der Untertreibung Lautmalerei = ahmt ein Geräusch mit Lauten nach -> eingängig, veranschaulichend Widerspruch -> stutzig machen; einen Missstand oder Widerspruch auflegen • Wortspiel -> witzig,...
App herunterladen
komisch, erheiternd, geistreich • Beispiel -> veranschaulichend Paradoxon -> Worteinsparung; Verschweigen des Unwichtigen/für das Verständnis nicht unbedingt Notwendigen • Oxymoron -> Zusammenstellung gegensätzlicher Begriffe in einem Satz, ohne logischen Widerspruch
Deutsch /
Wortebene
study_electric •
Follow
31 Followers
Ich würde mich sehr über ein Feedback freuen :) - Wortarten - rhetorische Mittel - sprachliche Bilder -Sonstiges
2
Stilmittel/ rhetorische mittel
6066
11/12/13/7/8/9/10
Gedichtinterpretation: „Wie er wolle geküsset sein“ von Paul Fleming
47
11/9/10
4
Rhetorische Stilmittel
8
11/12
Rhetorische Mittel
1
11
Wortarten WORTEBENE anschauliche Adjektive -> veranschaulichen den Inhalt; Leser hat genaues Bild vor Augen; kann sich gut in die Situation hineinversetzen; ausmalend, schildernd, beschreibend ausdrucksstarke Verben (=Verbalstil) -> veranschaulichen den Inhalt; Leser hat genaues Bild vor Augen; drücken Bewegungen, Gefühle, Handlungen aus; wirken lebendig; beschreiben eine Veränderung ● Fachwörter/Fachbegriffe -> zeigt Fachwissen des Autors; Glaubwürdigkeit wird erhöht; Themenbezogene Fachsprache, und überzeugend/kompetent zu wirken • Fremdwörter -> zeigen die sprachliche Kompetenz des Autors, Glaubwürdigkeit wird erhöht; beeinflussen Sprachniveau des Textes rhetorische Mittel Sprachliche Bilder Vergleich -> veranschaulicht den Inhalt; der Leser hat ein genaues Bild vor Augen • Metapher = verkürzter Vergleich -> veranschaulicht den Inhalt, der Leser hat ein genaues Bild vor Augen; die Textstelle wird betont/hervorgehoben • Personifikation = Vermenschlichung von Dingen -> veranschaulicht den Inhalt, der Leser hat ein genaues Bild vor Augen; die Textstelle wird betont/hervorgehoben Wiederholung -> Hervorhebung, zeigt Wichtigkeit eines Wortes im Textzusammenhang Alliteration = Wiederholung des Anfangsbuchstabens -> betont Aussage; erregt Aufmerksamkeit; veranschaulicht Anapher = Wiederholung des Satzanfangs -> hebt Satzteil hervor, um dessen Wichtigkeit zu unterstreichen sonstige Epipher gleiche Wörter am Satzende = -> Hervorhebung Sonstiges Hyperbel = Übertreibung -> macht etwas Besonderes deutlich; betont; erheitert Neologismus = Wortneuschöpfung -> weckt Interesse und erheitert; regt zum Schmunzeln an Euphemismus = Beschönigung -> witzig, geistreich, eindringlich • Klimax = stufenweise Steigerung -> Betonung, Verstärkung der Aussage; ironisch; erheiternd Litotes = doppelte Verneinung -> Hervorhebung der Untertreibung Lautmalerei = ahmt ein Geräusch mit Lauten nach -> eingängig, veranschaulichend Widerspruch -> stutzig machen; einen Missstand oder Widerspruch auflegen • Wortspiel -> witzig,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
komisch, erheiternd, geistreich • Beispiel -> veranschaulichend Paradoxon -> Worteinsparung; Verschweigen des Unwichtigen/für das Verständnis nicht unbedingt Notwendigen • Oxymoron -> Zusammenstellung gegensätzlicher Begriffe in einem Satz, ohne logischen Widerspruch