Fächer

Fächer

Mehr

Woyzeck

10.12.2021

8475

274

Teilen

Speichern

Herunterladen


Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio
Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“
1 = Exposition
- Vorgeschichte
- Charaktere
2. A&A
11. Akt
Ⓒ3. ALA
- Figurenkonstellatio

Vergleich „geschlossenes Drama“ und „offenes Drama“ 1 = Exposition - Vorgeschichte - Charaktere 2. A&A 11. Akt Ⓒ3. ALA - Figurenkonstellation - Thema - Grundkonflikt Zuspitzung des Konflikts 3 + 4 = Höhepunkt + Wendepunkt - Handlungsumschlag - beginnender Spannungsabfall 5= fallende Handlung - Anfangsszene 2 = steigende Handlung + erregendes Moment - Spannungsanstieg - Spannungsabfall - retardierendes Moment 4. ALA - (5 65. ALA - Verzögerung des Spannungsabfalls 6 = Schluss Katastrophe ==> Tragödie, Trauerspiel ==> scheitern des Handelns - Versöhnung, Sieg des Helden ==> Schauspiel - witziger Schluss ==> Komödie Allgemein ,,geschlossenes Drama" - Vorbild: griechisches Theater - Aristoteles: 384-322 v.Chr. ==> Begründer der antiken Dramentheorie - Wesenszüge der Tragödie, Komödie - Aufbau, Spannungskurve Forderung nach Einheit von Handlung (linear), Ort (ein Ort), Zeit, (ein Tag) - bis ins 19 Jahrhundert stilbestimmend Allgemein ,,offenes Drama" - freier Aufbau ==> Haupt- & Nebenhandlung - keine Verknüpfung der einzelnen Akte - häufiger Ortswechsel - unterschiedliche Sprachstile - viele Zeitsprünge - viele Figuren - Beispiele: ==> Goethe ,,Götz von Berlichingen" ==> Büchner ,,Danton's Tod" ==> Büchner ,,Woyzeck" Das geschlossene Drama Schiller,, Kabale und Liebe" 1. Handlungsstruktur - 1. Akt als Exposition (Vorgeschichte der Figuren) - eindeutige Anfangsszene für Haupthandlung 1/4 Ferdinand + Luise - unselbständige & Unversetzlichkeit der Einzelszenen - Verknüpfung der Szenen durch Vor- & Rückwärtsbezüge - eine Szene bedingt kausal die andere - mindestens eine Figur der jeweiligen Szene bleibt in der nächsten oder im gesamten Akt auf der Bühne 2. Handlungsverlauf - kontinuierlich auf das Ende fortschreitende Handlung ==> lineare Handlung 3. Handlungseinteilung Handlungsschema aus 5 Akten - jeder Akt = bestimmte Funktion 4. Ort wenige Ortswechsel - gleicher Ort über...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

mehrere Szenen 5. Zeit - bestimmte kurze Zeitspanne hier: eine Woche lineare Zeitdarstellung - kaum Unterbrechungen 6. Personen - von hohem und mittleren Stand ==> Präsident, Lady Milford, Ferdinand = Adel ==> Luise, Miller, Wurm Bürgertum - Protagonist - Antagonist ==> Ferdinand, Luise - Wurm, Präsident Miller Hofmarschall Einheit von Handlung, Ort & Zeit Das offene Drama Büchner ,,Woyzeck" 1. Handlungsstruktur - keine Exposition ==> keine genaue Einführung - keine eindeutige Anfangsszene - Selbstständigkeit und Versetzbarkeit der Szenen - kaum Verknüpfungen, da kaum Vor- & Rückwärtsbezüge bestehen - Kausalität nur bei einigen Szenen innerhalb der Betrugs- & Eifersuchtshandlung 2. Handlungsverlauf - nur bedingte Handlungskontinuität ==> Ausnahme: Eifersuchtshandlung 3. Handlungseinteilung - keine formal festgelegte Handlungseinteilung - 27 Szenen - keine Unterteilung in Akte 4. Ort - häufige Ortswechsel 5. Zeit unbestimmte Zeitspanne ==> mehrere Tage - viele Zeitsprünge ==> punktuelle Zeitdarstellung 6. Personen aus verschiedenen Schichten ==> unterer & mittlerer Stand - viele Personen - viele Figurenwechsel Protagonist - Antagonist ==> Woyzeck - alle anderen ==> Vielfalt von Handlung, Zeit & Ort Literatur des Vormarz (1830-1848) - „Woyzeck Wesen: auf gesellschaftliches Handeln ausgerichtete, operative Dichtung - politische Tendenz der Literatur - Flugblätter, Streitschriften, Reden, politische Lyrik Ziel: politische und gesellschaftliche Erneuerung - freiheitlich demokratische Grundrechte - Nationalbewusstsein Begriff Vormärz: Hinarbeiten auf eine Revolution - März 1848 in einigen deutschen Staaten - inspiriert von der Julirevolution in Frankreich 1830 Vertreter: Georg Büchner (1813-1837) - bekanntestes Werk ,,Woyzeck" (1836) - erstes deutsches, soziales Drama - offenes Drama - Fragment (= unvollendetes Werk) - Einsatz für Nationalbewusstsein - Beruf: Mediziner gilt als Meister der Seelenanalyse - schafft Voraussetzungen für ,,realistisches Drama" Szenenzuordnung: - Kinder = B ==> Kinder entdecken etwas und wollen es sich schnell ansehen - Gerichtsdiener, Arzt, Richter = B ==> Polizist beschreibt einen Mord - Wirtshaus = B ==> Woyzeck unterhält sich mit Käthe, Käthe bemerkt Blut an Woyzecks Hand und möchte wissen woher es kommt, Narr unterstellt ihn Mord Besonderheiten des Dramenaufbaus: a) Versetzbarkeit der Einzelszenen - selbstständiger Charakter der Einzelszene - keine bzw. Kaum inhaltliche oder zeitliche Vorwärts- oder Rückwärtsbezüge - viele Szenen treiben die Handlung nicht weiter, vermitteln Einblicke in die innere oder äußere Situation der Figur b) Fehlen einer Exposition ==> offenes Drama Verknüpfung der Szenen durch Wortmotive: Szenen 2 (,,freies Feld, die Stadt in der Ferne“) & 13 („freies Feld“) Szene 2 ,,freies Feld, die Stadt in der Ferne" - still ==> Einsamkeit, Angst, Verwirrtheit - tot ==> Verweis auf Mord, düstere + beängstigende Stimmung Wortmotive: - Leitmotive durch den Text ==> tritt immer wieder auf ==> erhöhte inhaltliche Bedeutung Szene 13 ,,freies Feld" - still ==> Wunsch nach Ruhe = Ausweg - tot ==> Entschluss zum Mord von Marie - dient der Wiedergabe von bestimmten Stimmungen & Motiven - müssen aus dem Textzusammenhang erschlossen werden können Einzelworte sein oder als Wortketten auftreten (in Verbindung mit anderen Worten) können auch als Wortfelder auftreten (still, ruhe, lautlos,...) Szene 10, 17, 20, 22, 24, 25 Blut, rot ==> Gedankengänge über den Mord an Marie - tot, töten ==> Entschluss zum Mord, Mordlust, Wille zu morden - Gewalt in allen Szenen ==> Charakter von Woyzeck (Überlegenheit / Unterlegenheit?) Szene 10, 13, 14, 16, 18, 22 stechen ==> Mordgedanken, sieht Mord als einzigen Ausweg, Rache - Messer ==> Mordwaffe, Woyzeck ist aufgewühlt - still ==> Ruhe, Ausweg geschafft Szene 11, 12, 16, 22, 24 - heiß ==> Gespräche über Frauen, Begehren, sexuelle Anziehungskraft gegenüber Marie - Naturadjektive ==> Gefühlszustand Hoher Stand: - Doktor - Hauptmann Tambourmajor - Unteroffizier - Polizist Figurenkonstellation Soziale Herkunft ==> Distanz, da die Personen keine Namen tragen Mittlerer / Unterer Stand: - Woyzeck - Marie - Andres - Jude - und viele andere... ,,Einzelperson" > Einzelschicksal Mensch ==> Perspektivwechsel, gesellschaftliche Kluft Beziehung zwischen Woyzeck und Marie an den Szenen 7 und 10: Szene 7: - S. 11 Z. 25-27 ==> Woyzeck zeigt Misstrauen in den Aussagen Maries - S. 11 Z. 34 ==> keine Zeit füreinander, Woyzeck kommt es gibt eine Diskussion danach geht Woyzeck wieder, Beziehung von Woyzeck und Marie ist kaputt - Woyzeck investiert viel in die Beziehung und hat ehrliche Gefühle Szene 10: - S. 15 Z. 29, 30f, 31f, 34, 37 & S. 16 Z. 3, 7, 9f ==> Woyzeck ist sauer auf Marie, da sie ihn betrügt, will dass sie die Wahrheit sagt, ist wütend auf Marie, möchte Gewalt anwenden aus Wut - S. 15 Z. 35f & S. 16 Z. 1f ==> Marie versucht sich rauszureden, möchte Unschuld beweisen - S. 16 Z. 4-6 ==> Marie möchte nicht dass Woyzeck sie anfasst, Angst vor Gewalt Woyzecks Beziehung zu den verschiedenen Personen: Marie: Lebensinhalt und Lebenssinn für Woyzeck - fühlt sich betrogen, hilflos Szene 10: ,,Jeder Mensch ist ein Abgrund..." - opfert sich für sie und das gemeinsame Kind auf Szene 7: „Das ist wieder Geld, Marie..." Doktor: - behandelt Woyzeck als Untersuchungsobjekt Szene 8: „Es ist ein interessanter Kasus. Subjekt Woyzeck" - Sinnbild eines gestörten Menschen Szene 8/S.13 ab Zeile 5 Hauptmann: mein es scheinbar gut mit Woyzeck - Sorge, weil ständig in Eile - belehrend Szene 1: ,,Er hat keine Moral!" - Vorwürfe zum Lebenswandel ==> fühle sich überlegen, kein wirkliches Interesse, ohne echtes Mitleid - unmenschlich ==> sadistisch ==> Woyzecks Lage: - machtlos Demütigungen ausgesetzt, abhängig Vergleich von dem Tambourmajor und Woyzeck: Szenen Szene 3 quält ihn aber in Wirklichkeit, macht sich über ihn lustig ,,Er ist dumm, ganz abscheulich dumm" ,,Er hat keine Tugend" Szene 6 Szene 7 Szene 17 Tambourmajor - S. 7 Z. 22 ==> freundlich, grüßt - S. 77. 20, 21 ==> groß, stark - S. 10 Z. 26, 30 ==> groß, stark, gutaussehend - S. 10 Z. 27 ==> viele Frauen finden ihn attraktiv - S. 11 Z. 4f ==> wird von Marie vermisst, Zeichen dass Marie ihn liebt - S. 11 Z. 13f ==> kann sich Gold leisten, ist reich - S. 20 Z. 15f ==> von sich selbst überzeugt - S. 20 Z. 17f, 21f, 22f ==> verbale Gewalt, aggressiv Woyzeck - S. 8 Z. 26 ==> immer sehr in Eile, hat viele Dinge gleichzeitig zu tun - S. 8 Z. 28, 29 ==> ,,vergeistert", nur andere Dinge im Kopf - S. 11 Z. 18 ==> arm - S. 11 Z. 30, 31 ==> arbeitet viel und hart für wenig Geld - S. 11 Z. 28 - 30 ==> Familie bedeutet ihm sehr viel S. 20 Z. 22f, 30 ==> unterlegen, schwächer als Tambourmajor S. 20 Z. 31 ==> sieht es gelassen, zeigt sich stark ==> verschiedene soziale Schichten / soziale Herkunft ==> verschiedene Eigenschaften ==> Woyzeck ist Tambourmajor körperlich unterlegen ==> Woyzeck ist arm und muss hart für sein Geld arbeiten ==> Tambourmajor hingegen ist reich und kann Geschenke machen (Marie) ==> Kontrastfiguren ==> Woyzeck = Angehöriger des unteren Standes und dadurch ist sozial, materiell, physisch, psychisch unterlegen ==> soziale & erbliche Determiniertheit Marie und der Tambourmajor ==> Szene 3, 6, 7 Woyzeck - kann Maries Ansprüchen in keinem Bereich gerecht werden Woyzecks Gefühle Woyzecks Verhältnis zu social gleichgestellten Personen Andres: Szenen 2, 11, 14, 20 Marie: Szenen 3, 10, 12 Marie: - S. 8 Z. 16 ==> würde alles für Marie tun, liebt sie wirklich S. 8 Z. 22 ==> Wahnvorstellungen - S. 8 Z. 27 ==> keine Zeit, muss hart arbeiten um Marie etwas zu bieten - S. 15 Z. 29, 30f, 31f ==> er hat bemerkt, dass Marie ihn betrügt ==> Wut, Trauer - S. 15 Z. 34, 37 ==> Eifersucht S. 16 Z. 3 Marie ==> Wut - Unzufriedenheit mit der eigenen Situation S. 11 Z. 15-17 ==> sieht in Tambourmajor Hoffnung auf besseres, reicheres Leben Verständnis der anderen Person - S. 8 Z. 28f, 29 ==> traurig, dass Woyzeck keine Zeit für sie und den Sohn hat ==> kein Verständnis S. 15 Z. 33, 35f + S. 16 Z. 1f ==> versucht sich aus der Situation herauszureden S. 15 Z. 4-6 ==> Angst vor Gewalt Woyzecks Tambourmajor - materieller Wohlstand S. 11 Z. 13f = Ohrringe ==> Sicherheit - Aussehen S. 10 Z. 26 ==> Beschützer ==> Selbstbewusstsein ==> sexuelle Anziehungskraft - hohes Ansehen S. 10 Z. 27 ==> Marie fühlt sich besonders Verhalten Marie bzw. Andres Szene 3 - Marie ist verärgert Szene 10 - Marie geht in Defensive Abweisend zu Woyzeck - S. 17 Z. 19, 21, 22, 25f, 27-29 ==> Eifersucht ==> Woyzecks Gefühle sind verletzt ==> Rachsucht an Tambourmajor Andres: -S. 6 Z. 30f ==> Verwirrtheit ==> halluziniert S. 16 Z. 29f ==> Angst vor Verlust - S. 16 Z. 20 ==> Eifersucht S. 18 Z. 16 ==> halluziniert ==> Angst ==> Aufgebrauchtheit S. 20 Z. 7f ==> Eifersucht ==> Plan Marie zu töten S. 17 Z. 20 + Regieanweisungen ==> provoziert Woyzeck ==> ihr sind die Gefühle von Woyzeck völlig egal - arm - Vater & Mutter gestorben gut & fromm, barmherzig Vertrauen zu Gott Szene 2 ==> kein Verständnis ==> ,,...du musst Schnaps - trinken und Pulver drin, das töt das Fiber - S. 20 Z. 4-6 Das Märchen der Großmutter ==> Funktion der Szene Szene 21 ==> siehe AB ,,Die Sterntaler" Die Sterntaler ==> bestätigt Woyzeck - Handlungselemente - armes Mädchen begegnet Leuten, welche nix haben & gibt ihr wenig Hab & Gut ab - zuerst Brot, dann Mütze, dann Leibchen, dann Röcklein -Werte / Charakter Ausgang wird belohnt für ihre Taten ==> gutes Ende Szene 12 - Marie provoziert Woyzeck - tanzt in aller Öffentlichkeit mit Tambourmajor - will Trennung öffentlich zeigen Szene 2 erkundigt sich ob es Woyzeck gutgeht ,,ich fürchte nicht" - Ausgang Szene 11 - ,,singt" ==> gute Laune - „Narr“ ==> sehr naiv, einfach ,,du Unfried" ==> Schulzuweisung Szene 16 genervt - kein wirkliches Interesse Großmutter ==> Szene 21 - Handlungselemente - armes Kind will alles hinter sich lassen - will zuerst zum Mond, dann zur Sonne, dann zu den Sternen, dann wieder Erde ==> wird immer Enttäuscht Werte / Charakter - arm - Vater & Mutter gestorben - Kind sitzt und weint - gleiche Situation wie am Anfang ==> schlechtes Ende Deutung - christliches Verhalten ==> Hilfsbereitschaft ==> Mitleid ==> Selbstlosigkeit wird von Gott belohnt - soziale Funktion - Erziehung zu christlichen Werten & Glauben an Gott Doktor: - liefert Urin nicht pünktlich ab, obwohl der Schließmuskel dem freien Willen unterworfen sei - Vorstellung von Freiheit ==> ,,Der Mensch ist frei, im Menschen verklärt sich die Individualität zur Freiheit (S. 12 Z. 10-12) Arroganz - Unmenschlichkeit (Woyzeck = Subjekt) - kein Verständnis für menschliche Schwächen - Skrupellosigkeit: Woyzeck vertraut ih Visionen an, Freude über erfolgreiches Experiment - mit Affekt, tritt auf ihn los, ärgert sich ==> fehlende Selbstbeherrschung Bildung - fehlende ästhetische & orali ==> Handeln wider des ärztlichen Ethos ==> Scheinbildung: Fachbegriffe Sinnhaftigkeit der Experimente Deutung - betont Trostlosigkeit, Einsamkeit, Ausweglosigkeit ==> Antimärchen - dramaturgische Funktion - Kind = Woyzeck - fasst Woyzecks Situation der völligen Einsamkeit & Verlassenheit zusammen ==> Integrationspunkt (verbindet Szenen) Hauptmann: - Hauptmanns Kritik an Woyzeck: - S. 5 Z. 1f + Z. 18 ==> Woyzeck ist immer verhetzt/ in Eile ==> ,,Ein guter Mensch tut das nicht" - S. 5 Z. 29f ==> Woyzeck hat keine Moral - S. 5 Z. 31f ==> Woyzeck hat kind ohne Segen der Kirche - S. 6 Z. 9f ==> Woyzeck hat keine Tugend ==> fehlender sittlicher Wille - oberflächlich: ==> ,,Moral ist, wenn man moralisch ist" - Schwätzer: ==> ,,Er ist ein guter Mensch." ==> ,,Er hat keine Moral!" ==> ,,Ewig, das ist ewig, das ist ewig" - pseudophilosophisch / Scheinbildung ==> ,,Es schaudert mich ... die Welt in einem Tag herumdreht." - Ichbezogenheit, Desinteresse am Mitmenschen Woyzeck - schaut den Frauen unter die Röcke ==> fehlende moralische Bildung & Anstand Schiller ==> siehe AB „das Menschenbild Schillers" - Geist Wille / Bewusstsein -> Vernunft beherrscht Das Menschenbild - Voraussetzungen: ↓ Körper = sinnliche Triebe / Sexualtrieb = moralische & ästhetische Bildung Wille zur Selbstbeschränkung Religion Ich = Selbstbestimmung / freier Wille ==> Idealismus Gültigkeit: beansprucht Allgemeingültigkeit gesellschaftlich & kirchlich akzeptiert ==> nur für sozial gehobene Schichten gültig =schichtenspezifisch Woyzeck ==> Szene 1 + 8 Geist - Körper - Ursachen: - sozialer Stand ==> materielle Voraussetzungen-> Armut ==> Moral ==> Bildung - Ich fremdbestimmt - sozialer Stand - Gesellschaft ==> Materialismus Gültigkeit: ,,Geld! Geld! Wer kein Geld hat..." - Gültigkeit für Unterste Schichten (nach Woyzeck) Allgemeingültigkeit ==> Büchner entlarvt schichtenspezifische Gebundenheit des idealen Weltbildes Folgen für Woyzeck - herrschende Ideologie setzt Woyzeck unter Druck ==> kann die Forderung angesichts seiner sozialen Stellung nicht erfüllen ==> erkennt die Forderung an Welche Intention verbindet Büchner mit der Figurenzeichnung von Hauptmann und Doktor? - Kritik an verschiedenen sozialen Schichten - Kritik am idealistischen Menschenbild und dessen Akzeptanz in der damaligen Gesellschaft · Forderung einer gerechten Gesellschaft - man soll sich an Wirklichkeit orientieren nicht an idealen Weltbildern - Kritik an ungerechtfertigtem Überlegenheitsgefühl und daraus resultierender Unmenschlichkeit Büchners Menschenbild ==> siehe AB „Georg Büchner - An die Familie" - materialistisch - Mensch von gesellschaftlichen Umständen geprägt - hasst Menschen mit Bildungsdünkel, die andere verachten Schiller - Schiller kannte kritischen Idealismus des 18. Jahrhunderts - Aufklärung: ,,Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" ==> Wille des Menschen zur Weiterentwicklung, sich zu bilden, seine Fähigkeiten zu entwickeln. ==> beschwört in dieser Tradition den freien Willen negativ: berücksichtigt nicht die gesellschaftlich, materiellen Umstände Büchner - radikale Ablehnung des idealistischen Menschenbildes und Schillers Haltung - Idealismus diente zur Stützung des Regimes - diente reaktionäre Macht- & Überlegenheitsansprüchen zu legitimieren ==> Ablehnung Der historische Woyzeck und die Clarus-Gutachten Clarus-Vorwürfe 1. Arbeitsscheu 2. Spiel und schlechte Gesellschaft 4. Unzufriedenheit mit sich selbst 3. Ungesetzmäßige Befriedigung der Wille zur Ehe vorhanden, aber aus Geschlechtslust ökonomischen Gründen nicht möglich (notwendige Heiratserlaubnis beim Militär) 5. Argwohn, Bitterkeit und Miss- trauen gegen andere 6. Reizbarkeit zum Ausbruch eines ungerechten Zorns auf leichte Ver- anlassung Historischer Woyzeck Versuche, Arbeit zu bekommen, sind fehlgeschlagen Folge: Hunger Tifft zu, Woyzeck war Gelegen- heitstrinker Wienbergerin betrügt ihn, Woyzeck macht sich Vorwürfe, dass er sie und das Kind verlassen hat = Durch Betrug der Wienbergerin →→ Veränderung seines Gemütszu- standes mit vorübergehender Geistesabwesenheit > Groli und Verbitterung gegen alle Menschen Folge der unverdienten Kränkungen durch Offiziere der Folge zunehmenden Schwierigkeiten bezüglich seiner beabsichtigten Heirat Folge der Kränkung und der unbefriedigenden Situation aber: Zornesausbrüche nur bei stärkeren ,,Anreizungen" Die Gestaltung der Schuldfrage Der historische Woyzeck - Clarus Beurteilung sieht aufgrund seines idealistischen Menschenbildes mur persönliches Fehlverhalten ==> fehlender freier Wille - leugnet schlechte soziale Umstände ==> daraus resultierende Notsituation Schuld - Clarus erklärt Woyzeck für zurechnungsfähig ==> voll verantwortlich für die Tat Die Schuldfrage aus zeitgenössischer juristischer Sicht Nach welchen Kriterien wurde geurteilt? unwesentlich: - kennen der Entstehungsgeschichte -> überflüssig ==> Richter ist kein Pschologe - wesentlich: - Beweise - Zurechnungsfähigkeit kann nicht bezweifelt werden Büchners Darstellung der Schuldfrage im Stück macht soziale Umstände verantwortlich, nicht persönliches Fehlverhalten Frage der Zurechnungsfähigkeit in Szenen 18, 20, 21 & 22 Szene 18 - S. 21 Z. 8 ==> ,,Das kann mehr als Brot schneiden" -> kauf der Tatwaffe Szene 20 - S. 22 Z. 17f ==> „Armer, du musst Schnaps trinken und Pulver drin, das töt das Fieber" Szene 21 - S. 23 Z. 19 ==> ,,Marie, wir wollen gehen. 's is Zeit." - S. 23 Z. 20 ==> ,,Wohin?" Szene 22 - S. 24 Z. 6 - 8 ==> ,,(sticht drauflos). Nimm das und das! Kannst du nicht sterben? So! So! - Ha, sie zickt noch; noch nicht? Noch nicht? Immer noch! (Stößt nochmals zu). Bist du tot? Tod! Tod!" -> Durchführung der Tat ==> im zeitgenössischen Sinn zurechnungsfähig aber: Büchner zeigt, dass die Entstehungsgeschichte wichtig ist und spricht ihn daher nicht schuldig - Gegenposition zur damaligen Rechtsauffassung ==> seiner Zeit voraus Die Schuldfrage aus heutiger Sicht 1. heutige Bewertungskriterien für Mord - Zurechnungsfähigkeit - Motiv - Mittel & Gelegenheit ==> bewusste Planung und Durchführung - Strafe: Billigkeit ==> Berücksichtigung von Entlastungsgründen 2. Formuliere einen Urteilsspruch mit Begründung aus heutiger Sicht ==> Der Angeklagte Franz Woyzeck wird nicht als schuldig erklärt, da er auf Grund seiner geistigen Krankheit nicht zurechnungsfähig ist. Auf Grund dieser Krankheit handelt er oft aus nicht eigenen Willen. Er hört Stimmen in seinem Kopf, welche ihn beeinflussen. Zusammenfassung ==> soziale Determiniertheit von Woyzecks Schuld - materielle Notlage aufgrund der Zugehörigkeit zur Unterschicht = Pauper ==> unzureichende Entlohnung als Soldat ==> verschiedene Nebenbeschäftigungen ==> ständiges Hetzen von einer Arbeit zur nächsten ==> medizinisches Experiment - soziale Notlage ==> Verlust des Lebenssinns (Marie und Kind) ==> Einsamkeit - gesellschaftlich ==> Demütigung durch sozial Höherstehende ==> physischer und psychischer Druck durch das geltende Menschenbild, das er anerkennt ==> fremdbestimmt ==> realistisches Drama Büchner 1. Handlung Welt, wie sie ist, keine moralische Schönfärberei - keine „trockene Erzählung", sondern ein Hineinversetzen in das Leben einer Zeit - der Geschichte ,,so nahe als möglich" kommen ==> wirklichkeitsgetreue Handlung, Themenwahl ==> Anschaulichkeit Dramenauffassung 2. Figurenzeichnung - ,,Menschen von Fleisch und Blut", deren Gefühle den Zuschauer mitempfinden lässt ,,statt Charakteristiken Charaktere" ==> wirklichkeitsgetreue Figuren ==> Identifikation / Ablehnung 3. Sprache wirklichkeitsgetreu ==> dem Stand und Charakter entsprechend 4. dichterische Intention Dichter ,,erfindet und schafft Gestalten, er macht vergangene Zeiten wieder aufleben" ==> Publikum soll etwas über das wirkliche Leben durch Mitgefühl lernen Realismus Absicht Der ,,Idealdichter" 1. Handlung - zeigen Welt wie sie ein soll Gefühlsebene 2. Figurenzeichnung - ,,Marionetten mit himmelblauen Nasen und affektiven Pathos" ==> Künstlichkeit 3. Sprache - Kunstsprache 4. dichterische Intention · Publikum soll über Moral belehrt werden ==> Idealismus Sachebene (Erkenntnis, Wissen) appellative Ebene (Aufforderung zum Handeln) Leser / Zuschauer ==> Gesellschaft als solche ==> bestimmte Personengruppen Alter Beruf soziale Rolle Was soll der Zuschauer aus ,,Woyzeck" für das wirkliche Leben lernen? Welche Funktion hat in diesem Zusammenhang das Mitgefühl? ==> Bewusstmachen der gesellschaftlichen Situation der armen Leute und der ideologischen Unterdrückungsmechanismen der herrschenden Klasse Mitgefühl: ==> Sensibiliesierung der Zuschauer für das Schicksal Woyzecks bzw. der Unterschichtfiguren ==> Aktivierung der Zuschauer gegen soziale Missstände Aber Drama zeigt Missstände ohne Ausweg anzudeuten = Tradition der Mitleidspoetik Aufgabe: Bewerte die künstlerische Umsetzung des Themas. Regisseur = Werner Herzog Woyzeck = Klaus Kinski ==> Figurenzeichnung ==> Handlungsorte ==> Musik Woyzeck - der Film - Figurenzeichnung: - Woyzeck: Mitleid des Zuschauers direkt zu Anfang erweckt durch Demütigung - verhetzt FREIG - viele Berufe ==> Soldat, Rasierer, Erbsenexperiment - lässt schlecht mit sich umgehen - liebevoll (gegenüber Tier und Mensch) - erkennt, dass er einfach akzeptieren muss, dass er unter den anderen steht gut am Buch orientiert - Eifersucht im Bezug auf Marie ==> Selbstgespräche - dreht durch seine Gedanken immer mehr durch Hauptmann: - falsche Schlauheit - Bosheit gegenüber Woyzeck ==> will zeigen, dass er höher steht - weiß welcher Schicht er angehört und zeigt dies auch Doktor: - nutzt ihn nur als „Objekt" ==> sieht in nicht als Mensch will nur Profit aus ihm ziehen - macht Woyzeck Vorwürfe - weiß welcher Schicht er angehört und zeigt dies auch Handlungsorte: - viele Ortswechsel - Orte sehr passend zur damaligen Zeit & Beschreibung im Buch Musik: gute Einstimmung auf den Film - passend zur Situation - unterstützt verschiedene Szenen Klaus Kinski ist Woyzeck BIN FILM VON WERNER HERZ - spricht schlecht gegenüber Woyzeck ==> will zeigen, dass er höher steht - falsche Schlauheit YAWAS DVD Running through creation like a razor. You will cut someone. - vermittelt & unterstützt Stimmung der einzelnen Szenen - Füllung der redefreien Szenen ==> es kommt keine Langeweile auf - Kontrastprogramm & Wiederholung einzelner musikalischer Elemente nur in veränderter Form