Fächer

Fächer

Mehr

Woyzeck

8.10.2022

25720

976

Teilen

Speichern

Herunterladen


Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts
Inhaltsübersicht Lernzettel
1. Hintergründe
historischer Kontext
Büchner
Kunsttheorie
Woyzeck: offenes Drama
Weltbilder
2. Das Drama
Inhalts

Inhaltsübersicht Lernzettel 1. Hintergründe historischer Kontext Büchner Kunsttheorie Woyzeck: offenes Drama Weltbilder 2. Das Drama Inhaltsangaben der Szenen Personenkonstellation Charaktere Beziehungen der Charaktere 3. Vorgehensweisen Tipps u. Tricks für das charakterisieren Aufbauschema Szenenanalyse Schreiben einer Szenenanalyse 4. Alles auf einem Blick... 1. Woyzeck als Opfer der Gesellschaft 2. Weltanschauliche Aspekte des Dramas 3. Dramentheoretische Aspekte historischer Kontext Der Deutsche Bund - Deutschland besteht aus größeren und kleineren Staatswesen→ 39 Fürstenstaaten u. freie Städte =,, Deutscher Bund" Restauration - erste Hálfte des 19. Jahrhunderts - eine Epoche - Begriff bezieht sich auf das Ziel der fürstlichen Herrscher wiederherstellung der politischen Verhältnisse der Französischen Revolution zurückdrängen der modernen Ideen der Freiheit u. Demokratie + Liberale u. nationale Bewegung - Deutscher Bund wichtigstes Organ zur Machtsicherung gegen die politischen Bestrebungen des Bürgertums -dessen Forderungen: politische Mitbestimmung; verfassungsmäßig garantierte Grundrechte; Schaffung eines gemeinsamen Nationalstaats - Liberale u. nationale Ideen gehen Hand in Hand Wartburg fest -die erste öffentlichkeitswirksame Demonstration des nationalen Bürgertums - 1817 - fand auf der wartburg (Eisenach in Thüringen) statt→→→namensgebend - Zusammenkunft von hunderten Burschenschaftler (Vertreter von Studentenverbindungen) - protestierten für Einheit und Freiheit Deutschlands Karlsbader Beschlüsse -Forderung der Burschenschaftler = nach Ansicht der Adeligen Gefahr für eigene Machtposition - Bundestag verabschiedet (mit Einfluss von Österreich) zwei Jahre nach dem Wartburgfest die Karlsbader Beschlüsse" polizeistaatliche Unterdrückungsmethoden, um demokratische, liberale u. nationale Bestrebungen Eskalation in den Dreißigerjahren - Oppositionsbewegung des Bürgertums erreicht im Jahr 1832 neue Dimension : 30000 Menscherabendrauf Hambacher Fest Freiheit u. Einheit - Antwort der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Fürsten erhebliche Einschränkung der Presse- und Versammlungsfreiheit - politisch engagierte Professoren, Publizisten u. Studenten wurden als Demagogen" (Volksverhetzer) verfolgt viele flohen ins Ausland - im Todesjahr Büchners: weiterer Höhepunkt der Auseinandersetzungen →→Entlassung von sieben Professoren Revolution 1848/49 Gründe: - zunehmend aufbauende Spannungen zwischen Fürsten u. dem von ihnen kontrollierten Machtapparat u. den Forderungen der bürgerlichen Öffentlichkeit - gescheiterte Revolutionsversuche 1848/49 Soziale Frage - Büchners Leben geprägt von Sozialer Frage - Kluft zwischen Arm u. Reich wächst immer weiter Verarmung der Unterschichten Ursachen: - traditionelle Landwirtschaftsmethoden kommen Bevölkerungswachstum nicht hinter her -Missernten - Handwerker gerieten durch Mechanisierung unter Druck -Arbeiterinnen bekommen Hungerlohn -hohe Steuerlasten Pauperismus und soziales Theater -niedrigster Lebensstandard - fehlende Bildungsmöglichkeiten Massenarmut →→Pauperismus - nicht vorhandene Aufstiegschancen ↳ wurde in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schritweise bewusst - Woyzeck = Pauper künstlerische Pionierleistung = Beginn des sozialen Theaters in Deutschland Büchner Lebensstationen Kindheit u. Jugend -geboren: 17. Oktober 1813, als erstes von sechs Kindern - Eltern: Ernst u. Louise Caroline Büchner Amtsarzt in Godelau, anschließend Amtschirurg in Darmstadt - Büchner besuchte zunächst eine private Bildungsstätte u. ab 1825 das humanistische Gymnasium in Darmstadt→ erwarb Hochschulreife Studium -1831 Medizinstudium in Straßburg →medizinische Fakultät besaß hones Niveau sehr sehr gute Studienbedingungen - 1832 : Veränderung der persönlichen Lebensumstände → verlobung mit Minna Jaeglé; zunächst heimliche Verbindung - 1833: Studienbestimmungen zwingen Büchner an Landesuniversität Gießen zu wechseln leher durchschnittlich) aktiv in politischen Revolutionskreisen→ zunehmend Konflikte mit der staatlichen Obrigkeit persönliche Krise - 1834 → Phase schwerer psychischer zerrüttung ↳schwere Depressionen u. umfassender weltschmerz Politisches Exil - Büchner verstärkt politische Aktivitäten - revolutionäre Flugschrift Der Hessische Landbote" (1834)→→Büchner musste danach Deutschland verlassen u. ins Exil nach Straßburg - seit 1835 steckbriefuch im Deutschen Bund gesucht Schriftstellerei - schriftstellerische Arbeit in 1834-1836 - verarbeitet seine politischen Erfahrungen u. seine philosophische weltsicht - werke: "Dantos Tod", Lenz", Leonce und Lena",,Woyzeck" - übersetzte französische Literatur finanziert Lebensunterhalt Universitätskarriere u. jöhes Ende - 1836 erhielt er Stelle als Privatdozent an der Universität Zürich - starb am 19. Februar 1837 mit 23 Jahren an Typhus Büchners Kritik -Aristrokatismus des Adels -verachtung des Volkes gegenüber den Ärmeren -Vorwürfe gegen ihn angesichts seiner Haltung gegenüber Nieder gestellten - Einsehen der ungerechtigkeit - Meinung des Adels über inn -das Vorwerfen an die jungen Menschen des Gebrauchs von Gewalt -Handeln des Adels - Konsequenzen, die das Volk aus dem Handeln des Adels zieht -keine Möglichkeiten seiner Herkunft zu entfliehen -Volk setzt sich nicht für veränderungen ein -Unterdrückung der Bürger durch höhere Stände Kunsttheorie - Anti-klassische Literatur -Büchner bezog eindeutig Position gegen den idealistischen Anspruch der Aufklärung und Weimarer Klassik→ besonders gegen das Bild von Goethe -Abwendung von der idealistischen Dichtungstradition -Ziel des Theaters: Moralinstanz →→Ort seelischer Reinigung Konsequenzen, die er fordert -aktives Handeln gegen Ungerechtigkeit -Gewalt Mitfühlen im Theater inneres Leiden = Befähigung zum ethischen Handeln - Woyzeck als gesellschaftliches Lehrstück - Dichtung als realistische Geschichtsbeschreibung→→ Realität wird schonungslas gezeigt -Hauptfigur aus unterschicht => Büchner steht nicht nur für die realistische Kunst, sondern schuf wesentliche Grundlagen für den Naturalismus Woyzeck: offenes Drama Handlungsstruktur 1.- keine Einführung in die vorgeschichte oder in die Figuren - keine Anfangsszene, die eindeutig bestimmbar ist 2.- keine formal festgelegten Handlungseinteilungen →keine Zusammenhänge zwischen den Szenen 3.- Wiederholung von Orten u. Situationen -häufiger Ortswechsel 4.-unbestimmte, längere Zeitspanne -oft unterbrochene Zeitdarstellung =D offenes Drama -keine festgelegten Hauptfiguren → Personen Vielfalt -Szenen können willkürlich angeordnet werden - Vielfalt von Ort, Zeit u. Handlung -keine lineare Steigerung der Handlung - Einheit von Ort u. Zeit nicht gewählt Soziales Drama - Thematisierung der Lebensbedingungen der Unterschicht →→Pauperismus -moralische Entlarvung der Oberschicht - Woyzeck als erster Anti-Held des deutschen Dramas Soziale u. politische Ziele des Verfassers -Abschaffung der Ungleichheit, der Unterdrückung und der Ausbeutung -Abschaffung der Ständegesellschaft - Ausruf zur Revolution -politisches Mitspracherecht für alle Weltbilder in der Literatur Naturalismus -1800-1900 -strebt möglichst exakte u. unverfälschte Wiedergabe der Wirklichkeit an -Offene u. kritische Darstellung gesellschaftlicher Zustände - Autoren gehen von einer wissenschaftlich feststellbaren Determination des Menschen durch psychische u. Umweltfaktoren aus Expressionismus - Höhepunkt zwischen 1905 u. 1920 - möglichst unmittelbarer Ausdruck innerer Gefühle u. Stimmungen - Sprache = subjektives Ausdrucksmittel Episches Theater - analysieren gesellschaftlicher Misstände - rufen zum politischen Handeln auf Dolcumentarisches Theater - setzt sich mit historischen und sozialen Ereignissen auseinander verarbeitet fiktional authentisches Quellenmaterial Absurdes Theater - will die gänzliche Verlorenheit des Menschen in einer sinnfreien Welt zeigen -Darstellung der radikalen Verzweiflung an der Möglichkeit eines sinnvollen Lebens Glaubensrichtungen Sinn des Lebens 2.B. Mythen Erklärung der Welt Idealismus →Marie, Hauptmann bestimmte Vorstellungen hinter/über den Dingen gibt es noch mehr = Lebenssinn Betrachten der Umgebung/des Umfelds nach Sinn Welt erklären u. /" Materic Materialismus →woyzeck Mensch Grundprinzip der verstehen Beschränkung auf das, was eindeutig da ist Natur Mensch = Objekt der inn bestimmenden Kräfte nur die Stoffliche Welt keine wunder bestimmt von Materie иммечантиаминдел? variante von Materialsmus Determinismus Hauptmann, Woyzeck Extremfall: Mensch-Maschine die immer gleich funktioniert oben gibt man etwas herein, unten kommt immer das Gleiche heraus egal, was der Mensch macht keine Willensfreiheit egal,ob es den Menschen gibt - Nihilismus Antwort des Menschen auf Materialismus u. Determinismus Tambormajor, Marie nach Lust handel Personenkonstellation Konstellation 1 Oberschicht einfache Bevölkerung Konstellation 2 Doktor Konkurrenz Versuchsobjekt Erniedrigung Nebenjob Erbsendiat Andres einfacher Soldat Tambourmajor erhofft sich Sozialen Aufstieg Attraktivität verfünrt Marie durch materielle und sexuelle Marie Kameraden Verständnis unterliegt im Kam Demütigung Verspottung wird aus egoistischen Motiven untreu Hauptmann spielt seine physische überlegenheit aus rächt sich an Marie für die erlittene Demütigung dem Rivalen Woyzeck einfacher Soldat Vorgesetzter Arbeitgeber Christian Sohn Desinteresse Versorger emiedrigt prügelt Woyzeck Arzt Hauptmann missbraucht den Patienten für ein schikaniert seinen wissenschaftliches Experiment Untergebenen Distanz Betrug Betreuung versucht, seinem Kameraden zu helfen Tambourmajor unterlegen provoziert Affäre Marie Hausmutter Andres Inhaltsangaben der Szenen [] Freies Feld. Die Stadt in der Ferne Woyzeck und Andres schneiden Stöcker im Gebüsch, die Stadt in der Ferne. Sie unterhalten sich über Woyzecks Halluzinationen. [2] Die Stadt Marie und Margreth beobachten verzückt den Tambourmajor und geraten in ein Wortgefecht über das uneheliche Kind.Woyzeck kommt für kurze Zeit heim und Marie merkt dass er komplett vergeistert ist und sie sich vor ihm fürchtet [3] Buden.Lichter.Volk Woyzeck und Marie besuchen einen Jahrmarkt, wo ein Ausrufer seine Show anpreist, in der ein Pferd angeblich die Sterne lesen kann, Vögel die Zukunft vorhersagen und ein Affe als Soldat verkleidet ist. Marie möchte sich das zusammen mit Woyzeck ansehen. Der Tambourmajor und der Unteroffizier finden Marien schön und folgen ihr. Während der Show fragt der Ausrufer nach einer Uhr, damit das Pferd die Uhrzeit nennen kann. Der Tambourmajor gibt ihm seine und Marie möchte das Spektakel von weiter vorne sehen. Der Taboumajor hilft ihr dabei. [4] Kammer -Marie ist alleine mit dem Kind zuhause -Marie singt das Kind in den Schlaf -Marie und Woyzeck unterhalten sich kurz über den neu Gefundene Ohrring und die harte Arbeit - Woyzeck geht, Marie hat Selbstmordgedanken [S] Der Hauptmann. Woyzeck Woyzeck rasiert den Hauptmann. Der Hauptmann redet über Woyzeck und sein Kind. Er versucht Woyzeck zu beruhigen und ihm deutlich zu machen, dass er selbst auch nur ein Mensch ist. [6] Kammer Personen: Marie, Tambour-Major Ort: Kammer Inhalt:-Tambour-Major vergreift sich an Marie -erst wehrt sie sich, dann will sie ihn nicht loslassen [7] Auf der Gasse Ort: Gasse Personen: Woyzeck & Marie Geschehen: Woyzecks Eifersuchtszene->Tambour-Major mit Marie gesehen; Marie hält ihn für verrückt; dann gibt die Marie Affäre zu. [8] Beim Doktor Personen: - Woyzeck, Doktor Umstände: - Woyzeck und Doktor zusammen in einem Raum Inhalt: - unterhalten sich über die Natur des Menschen pinkeln zu müssen -> der Arzt meint es wäre der Wille, Woyzeck sagt es sie die Natur die dies verursache - Arzt untersucht nebenbei Woyzeck, bittet ihn einmal pissen zu gehen -> Woyzeck kann nicht, der Arzt regt sich auf, da er glaubt ein Mensch müsse es nur wollen, damit er es auch kann- schnelles Themenwechsel zur Erbsendiät, Small talk [9] Straße Der Hauptmann und der Doktor begegnen sich auf der Straße. Der Doktor sagt dem Hauptmann, dass er schlaganfallgefährdet ist. Daraufhin streiten und beleidigen sie sich. Als sie Woyzeck auf der Straße erblicken, konfrontieren sie ihn und spielen darauf an, dass Marie eine heimliche Beziehung mit dem Tambourmajor hat. [10] Die Wachstube Personen: Woyzeck, Andres Handlungsort: Wachstube Inhalt: Woyzeck unruhig - braucht Gewissheit über Marie u. Tambourmajor-> möchte sich von Untreue von Marie überzeugen - Woyzecks Unruhe -> Verlassen der Wachstube [11] Wirtshaus In dem ersten Teil der Szene reden zwei betrunkene Handwerker im Wirtshaus und wollen Streit anfangen. Ein dritter redet über seine in Branntwein getränkte Seele. Im zweiten Teil der Szene tanzen Marie und der Tambourmajor eifrig im Wirtshaus und Marie will ihre Verbindung mit ihm vertiefen, während Woyzeck am Fenster steht und dies beobachtet, was ihn sehr belastet. Im letzten Abschnitt predigt ein dritter betrunkener Handwerker, wieso Gott den Menschen erschaffen hat. [12] Freies Feld Woyzeck ist sauer und bereits sicher über folgenden Mord an Marie [13] Nacht Woyzeck kann nicht schlafen, da er eine zweite Stimme aus der Wand hört, die ihm befiehlt, Marie zu ermorden. [14] Wirtshaus Ort: Wirtshaus Personen: Tambour-Mayor, Woyzeck, Leute Geschehen: Der Tambour-Major trinkt viel Schnaps und ist alkoholisiert, zusätzlich droht er Woyzeck mit Gewalt. Woyzeck zittert. [IS] Kramladen Ort: Kramladen Personen: Woyzeck, der Jude Woyzeck kauft das Messer, mit dem er Marie töten möchte, da ihm eine Pistole zu teuer ist. Der Jude denkt, dass Woyzeck sich selbst umbringen möchte. [16] Kammer Marie ist in der Kammer und liest in der Bibel, während der Narr, Christian ein Märchen erzählt. Marie macht sich außerdem Sorgen, da Woyzeck seit zwei Tagen nicht mehr gekommen ist, danach ließt Sie weiter in der Bibel. [17] Kaserne -Woyzeck und Andres sitzen zusammen in der Kaserne -Woyzeck kramt in seinen Sachen -> redet dabei, als wolle er sie ordnen -Andres eher starr, antwortet nur Jawohl -Woyzeck liest von einem Zettel Geburtstag, Namen und Stellung vor -Andres sagt Woyzeck er würde in Lazarett kommen, solle Schnaps mit Pulver gegen Fieber trinken -Woyzeck antwortet mit einer Sargmetapher [18] Der Hof des Doktors -spielt im Hof des Doktors -Doktor hält eine Art Vorlesung-> Woyzeck soll Katze aus dem Fenster werfen, Woyzeck hat sicherlich Angst (zittert) -Doktor führt Woyzeck vor, nachdem die Katze wegläuft -Woyzeck ist mit Erbsen, Zuschauer sollen Wirkung davon betrachten (ungleicher Puls, Augen)->Woyzeck wird schwindelig -Doktor bezeichnet Woyzeck als Bestie [19] Marie mit dem Mädchen vor der Haustür Personen: Marie, Woyzeck, Mädchen, Großmutter Ort: vor der Haustür Inhalt: -Kinder singen ein Lied über den Frühling -> letzter Satz löst Unbehagen bei Kindern aus -Marie bittet Großmutter Märchen zu erzählen -> Das Märchen handelt von einem armen Kind, welches allein und verlassen ist und sich an Gott wendet, jedoch keine Hilfe erlangt -> Einsamkeit [20] Abend. Die Stadt in der Ferne Personen: Marie, Woyzeck Ort: Stadt in der Ferne Inhalt:-Woyzeck möchte, dass Marie noch ein bisschen bleibt -Woyzeck tötet sie mit einem Messer [21] Es kommen Leute Zwei Personen hören wie jemand schreit und ordnen das Geschrei einem sterbendem Menschen zu. Sie glauben, dass jemand ertrunken sei und gehen nachsehen. [22] Das Wirtshaus Woyzeck im Wirtshaus: Mord fliegt auf [23] Abend. Die Stadt in der Ferne Personen: Woyzeck Woyzeck will das Messer vom Tatort holen und läuft zurück zu der toten Marie. Er hört Stimmen und realisiert damit was er getan hat. [24] Woyzeck an einem Teich Woyzeck wirft das Messer in einen Teich. Als er bemerkt, dass er es nicht weit genug hineingeworfen hat, wartet er ins Wasser und wirft es weiter weg. Danach bedauert er, es nicht zerbrochen zu haben und beginnt sich die Blutflecken abzuwaschen. [25] Straße Zwei Kinder reden über den Mord und gehen zum Tatort, um besser sehen zu können. [26] Gerichtsdiener.Arzt.Richter Ort:Gerichtssaal Personen: Gerichtsdiener Geschehen: Mord wir als gut erklärt. [27] Der Idiot. Das Kind. Woyzeck Personen: Woyzeck, der Narr(Karl), das Kind Ort: Stadt Inhalt: -der Narr hält Kind aufm Schoß -Woyzeck möchte es liebkosen, jedoch wendet sich Sohn von ihm ab - Woyzeck befiehlt Karl ein Spielzeug in der Stadt zu kaufen -Karl sieht Woyzeck start an - Woyzeck wiederholt Befehl -Karl flieht mit Kind Charaktere Woyzeck (Unterschicht) 30 Jahre alt Hauptberuflich Wehrmann • Uneheliches Kind + Frau Marie . Nebenberufe für mehr Geld • Psychisch labil; Kummer, Angst, Verzweiflung • Plötzliches Verstummen verdeutlicht Woyzecks Unfähigkeit sich zu wehren und gegen Argumente anzureden O "Herr Hauptmann, ich bin ein armer Teufel, und hab sonst nichts auf der Welt. Herr hauptmann, wenn Sie Spaß mache-" • Sprachnot als Zeichen für enteignetes Denken • Verwendung von elliptischen Sätzen als Ausdruck von Verlorenheit und Hilflosigkeit O "Still. Da in der Nähe. Marie? Ha Marie! Still. Alles Still" Satzbrüche verdeutlichen seine Erregung O ,,Ja Andres, wann der Schreiner die Hobelspäne sammelt, es weiß niemand, wer sein Kopf drauf lege wird. • Metaphern und Bildhafte Sprache als Hinweis auf seine Wahnvorstellungen. (Eindruck: Woyzeck denkt nicht logisch und rational sondern in Bildern OÜber der Stadt is alles Glut! Ein Feuer fährt um den Himmel und ein Getös herunter wie Posaunen" Sprache spiegelt Unterdrückung wieder • Wirkt nicht natürlich • Für das "Ja wohl" vorgesehen, nichts darüber. • Mordmotive: Eifersucht; Psychose; Befreiung aus der Gesellschaft • Materialistisches-Realistisches Menschenbild -> glaubt an Schicksal des Menschen ist gefangen in einer sozialen Existenz • Hoffnungslosigkeit Marie (Unterschicht) Geliebte von Woyzeck • Mutter des unehelichen Kindes ● Attraktiv • Affäre mit dem Tambourmajor → schmeichelt • Wünscht sich Wohlstand, zur Oberschicht zu gehören • Beeinflussbar durch materielle Dinge • Sucht Vergebung bei Gott Sucht nach Antworten in der Bibel • Beschränkter Wortschatz als Ausdrucks sprachlichen Unvermögens O ,,Was die Steine glänze! Was sind's für? Was hat er gesagt?" Hauptmann (Oberschicht) • Höhere Gesellschaftsschicht • Doppelungen und Worthülsen zeugen von formelhaften, inhaltslosen Gebrauch Abneigung gegen Moral Verstöße • Dick Arrogant, herablassend, hinterhältig, grausam O Braucht die Begriffe Moral und Tugend, um sich in ihnen zu sonnen und zu bestätigen. In Wahrheit nutzt er, wie der Doktor, Woyzeck nur schamlos aus. • Zeichen von Bildung, Überheblichkeit (elaborierter Code) Doktor (Oberschicht) • Gebildete Schicht, Wissenschaftler • Phrasenhafte, philosophierende Ausdrucksweise O Abgrenzung zur Unterschicht O Intelligenz O ,,Der Mensch ist frei, in dem Menschen verklärt sich die Individualität zur Freiheit" • Skrupellos - betrachtet Woyzeck nicht als Mensch sondern als Versuchsobjekt. Nebenwirkungen sind ihm egal Nutz ihn aus • Ichbezogen • Abgrenzung von niederen Schichten (Oberschicht/ elaborierter Code) • medizinische Fachterminologie als Zeichen von Bildung "musculus constrictor vesicae" • Vulgäre Sprache, eingesetzt als Verfremdungseffekt. (Leser soll sich an der Ausdrucksweise stören und die Kompetenz des Doktors in Frage stellen "Pisse") idealistisches Menschenbild musste nie materielle Not erleiden • lebt in eigener Welt ,,Mensch ist frei" unmoralisches Handeln Tambourmajor Groß, stark, attraktiv . Selbstverliebt • Wohlhabend Alleinstehend • Keine moralischen Hemmungen • Beeindruckt gerne Frauen Stellt gerne Stärke unter Beweis auf der Suche nach Frauen • eingebildet großes Ego • hohe Meinung von sich selbst selbstbewusst auf Krawall gebürstet • Künsten der Verführung kundig weiß sich darzustellen Andreas • Kollege von Woyzeck • Fröhlicher, positiver Mensch • Steht zu seinen Gefühlen und Ängsten • Nimmt Woyzeck nicht ernst Keine tiefe Freundschaft zu Woyzeck Beziehungen der Charaktere Woyzeck und Marie [Beziehung- Belastet und Distanziert] Woyzeck hat aufgrund der vielen Arbeit kaum Zeit für Marie und das Kind, Marie entwickelt Gefühle für den Tambourmajor • Woyzecks Psychose, Maries Wunsch nach sozialen Aufstieg, gesellschaftlicher Druck, äußere Umstände als Störfaktor • Marie erhält Geld von Woyzeck ● abhängig von Woyzeck Tambourmajor und Woyzeck • Woyzeck hat Tambourmajor abgewertete Einstellung gegenüber Eifersucht auf Tambourmajor Tambourmajor und Marie • verführt sie • öffnet sich ihm gegenüber in kürzester Zeit verfällt Tambourmajor • weiß wie man die wilde Seite" von Frauen weckt haben Spaß miteinander Hauptmann und Woyzeck • Hauptmann schaut abwertend auf Woyzeck hinab • Hauptmann Woyzeck über gestellt • Hauptmann verachtet Woyzeck aufgrund seiner geringen Bildung Hauptmann hat Intellektuelle Überheblichkeit Tipps u. Tricks für das charakterisieren 1. Personalien und sozialer Status -Was erfahren wir über den Namen, das Geschlecht, das Alter und den Beruf der Figur? -Werden auffällige äußere Merkmale beschrieben? -Wie stellen sich Lebensverhältnisse und das soziale Umfeld der Figur dar? -Gibt es Informationen zur Vorgeschichte der Figur? 2. Wesentliche Charaktereigenschaften -Zeigt die Figur typische Verhaltensweisen und Gewohnheiten? -Was sind ihre hervorstechenden Wesensmerkmale und Charakterzüge? -Welche Umstände prägen und bestimmen ihre Existenz? -Welches Bild hat die Figur von sich selbst? -Welche inneren Einstellungen, welches Weltbild hat die Figur? -Zeigt die Figur eine Veränderung in ihren äußeren Merkmalen bzw. eine innere Entwicklung? -Wie wird sie durch die anderen die Figuren wahrgenommen? -Welcher Art sind die Beziehungen zwischen der Figur und anderen Figuren? 3. Sprachgebrauch und Sprachverhalten -Wie kann man den Sprachgebrauch der Figur allgemein beschreiben (Sprachebene, Sprachstil)? -Welche Auffälligkeiten lassen sich auf Satz- und -Wortebene erkennen (Satzbau, Wortwahl, ...)? -Welche kommunikativen Aussagen werden durch die nonverbale Kommunikation (Gestik, Mimik, Körperhaltung) transportiert? -Welches Gesprächsverhalten, welche Gesprächsstrategien verfolgt die Figur? 4. Zusammenfassende Bewertung -Wie lässt sich die Funktion der Figur für das Drama beschreiben? -Welche Gesamtdeutung der Figur ergibt sich aus den unter 1.-4. gewonnenen Erkenntnissen? Aufbauschema Szenenanalyse 1. Einleitung: Basissatz: Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr des Werks, aus dem der Text stammt Ort, Zeit und Personen der Szene kurze Inhaltsangabe 2. Einordnung der Szene in das Drama: was geschieht vorher, was nacher? Linearanalyse 3. Aufbau der Szene: Auflistung der Textabschnitte/ Textgliederung 4. Beschreibung und Deutung der unter 3. angegebenen Textab schnitte: · Aussagen zum Inhalt des Abschnitts Aussagen zur Deutung, Einbetten in den Zusammenhang des Dramas - Einbezug der sprach- lichen Gestaltung 5. Schluss: aspektgeleitete Analyse 3. Untersuchungsschwerpunkte: Auflistung der ausgewählten Untersuchungsaspekte - 4. Beschreibung und Deutung der unter 3. angegebenen Aspekte: - Benennen des jeweiligen Aspekts - Aussagen zur Deutung, Einbetten in den Zusammenhang des Dramas Einbezug der sprach. lichen Gestaltung - Zusammenfassung der Ergebnisse - Einordnung in einen größeren Deutungszusammenhang - Bewertung Deutsch Q1 GK EINLEITUNG G. Büchner: Woyzeck (1879) Eine Szenenanalyse schreiben - Woyzeck - Aufgabenbezogene Einleitung > Titel, Autor, Textsorte, Thema, Erscheinungsjahr, → TATTE > das Thema bezieht sich auf das Dramenfragment Datum: - Situativer Kontext mit (kurzer!) Kontexteinordnung Nennung der wesentlichen Eckdaten: Thema des Dialogs, Art, Gesprächspartner > Kontextualisierung: Vorgeschichte/ Kontext, wesentlichen Handlungsverläuft, die für die Szene bedeutsam sind (ggf. - wo es sinnvoll erscheint - auch in Bezug auf den restlichen Verlauf des Dramenfragments → Schwerpunkte setzen; keine Nacherzählung!), Anlass für das Gespräch Überleitung zum Hauptteil 1. Gesprächsverlauf/ inhaltliche Gliederung der Szene/ kurze Inhaltsangabe (eher beschreibender Teil) > Inhaltliche Gliederung/ Überblick über die Entwicklung des Gesprächs (Inhaltsangabe: indirekte Zitate ja, direkte Zitate nein; gegliedert!) > Gesprächsbeteiligung (Dominanz des Gesprächs, Rollenverteilung etc.) > ggf. Störungen, Unterbrechungen (genaue Benennung) HAUPTTEIL (-Stück) Analyse und Interpretation der Szene im Hinblick auf die Fragestellung (deutender Teil) > Entwicklung des Gespräches → Gesprächsverlauf > Zum Ausdruck kommende Gefühle, Charaktereigenschaften, Beziehung der Gesprächspartner zueinander → Figurendarstellung > Sprechmotive und -ziele der Figuren → Argumentationsweise > strukturelle Gliederung (Höhepunkt, Wendepunkt, Unterbrechungen, Störungen etc.), > Widerspiegelungen dessen in der Sprache (Sprachanalyse!) SCHLUSS > zusammenfassende Deutung > Funktion der Szene/ des Dialogs innerhalb des Werkes (Relevanz, Stellenwert etc.) → KEINE Ich-Formulierungen! (Z.B.: Ich finde sein Verhalten gut... Meiner Meinung nach... Wir...) → BESSER sind verallgemeinernde Formulierungen (Z.B.: Man kann sagen, dass... Es ist offensichtlich, dass...) - Inhaltliche und aufgabenbezogene Überleitung zu Aufgabe II - Aufgabe II (Bewerten, Stellungnehmen, Diskutieren etc.) Bewertungsaspekte im Darstellungsbereich > Struktur des Textes (Überleitungen etc.); Formulierungen (A, W, Sb); Zitierweise und Belege; indirekte Rede; Tempus; ... Tipp! In der Regel bietet es sich an, die Analyse textchronologisch durchzuführen, besonders, wenn sich die Beziehung der Dialogpartner entwickelt/ verändert. Ansonsten kann auch aspektorientiert gearbeitet werden - ist hier aber sehr schwierig. Dies stellt entsprechende Anforderungen an euch, da ihr relevante Aspekte vorab natürlich erkennen müsst. Der Dialog darf aber keinesfalls nur summarisch betrachtet werden; vielmehr müssen die einzelnen Sprachhandlungen differenziert in ihren Zusammenhängen wahrgenommen werden. Tipp! Denkt an die indirekte Rede! Lena: ,,Ich mag Woyzeck!" -> Lena sagt, sie möge Woyzeck. 1. Woyzeck als Opfer der Gesellschaft Tambourmajor -nutzt seine physische und materielle überlegenheit aus, um in die Beziehung zwischen Woyzeck und Marie einzubrechen (Szenen 3, 4, 6, 11). -demütigt Woyzeck in der direkten Konfrontation (Szene 14). Doktor entwürdigt Woyzeck zum Versuchskaninchen (Szene 8). -Lässt ihn seine intellektuelle überlegenheit spüren (Szene 8). -führt Woyzeck öffentlich vor (Szene 18). -Marie verwirft wegen der Affäre mit dem Tambourmajor ihre moralischen überzeu- gungen (Szene 6). Ohnmächtiger Ausbruchsversuch: Woyzeck ermordet Marie (Szenen 12, 20). 2. Weltanschauliche Aspekte des Dramas Nihilismus Lehre von der völligen Nichtigkeit alles Existierenden - Die Moral des Hauptmanns besteht lediglich aus inhaltsleeren Roskeln (Szene S). - Das Anti-Märchen der Großmutter symbolisiert die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz (Szene 19). Determinismus = Lehre von der Vorherbestim- mung des Menschen durch äußere Ursachen -Woyzeck wird aufgrund seiner ökonomischen Lage ausgebeutet (Szenen 5, 8, 18). Woyzeck -Woyzeck steht unter dem Zwang körperlicher Bedürfnisse (Szene 8). -Woyzeck kann sich gegen den störkeren Tambourmajor nicht wehren (Szene 14). Hauptmann -zieht Woyzeck zu niedrigen Hilfsdiensten heran (Szene S). -lässt ihn seine moralische überheblichkeit spüren (Szenes) - treibt seinen Spott mit ihm (Szene 9). Büchners Philosophie Marie -verrät die Beziehung zu Woyzeck aus dem Bedürfnis nach materiel- Ler (Szene 3) und sozialer (Szenen 2, 6) kompensation. - verleugnet Woyzeck gegenüber ihre Untreue (Szenen 4, 7). Materialismus = Lehre von der Abhängigkeit der menschlichen Existenz durch materielle kräfte und Faktoren -Der Mensch unterscheidet sich nicht wesentlich vom Tier (Szene 3). -Woyzeck kann aufgrund seiner Armut nicht dem Tugend-Ideal des Hauptmanns entsprechen (Szene 5). -Der sich idealistisch geben Doktor nützt die Armut Woyzecks aus und entwürdigt ihn zum Versuchsobjekt (Szenen 8, 18). -Marie entscheidet sich aufgrund materieller Gesichtspunkte für den Tambourmajor (Szenen 4, 6). 3. Dramentheoretische Aspekte Dramentypus: -keine lineare Steigerung der Handlung -Einheit von Ort und Zeit nicht gewährt -keine Ständ eklausel -keine kunstsprache auf der Bühne → erkennbare Abwendung von der Dramentheorie des Aristoteles Entwicklung einer offenen Dramenform Drama Woyzeck" Soziales Drama: -Thematisierung der Lebensbedingungen der Unterschicht (Pauperismus) -moralische Entlarvung der Oberschicht -Woyzeck als erster Anti-Held des deutsch en Dramas Kunsttheorie des Realismus= Abwendung Idealismus des 18. Jahrhunderts -Darstellung der Welt, wie sie is, nicht wie sie sein soll -Dichtung als Form der Geschichtsschreibung, also Orientierung an historischer Wahrheit -Ziel des Theaters: nicht Vermittlung einer Moral, sondern Einsicht in Zusammenhänge