Weltanschauungen im Vergleich
Der Fatalismus ist gekennzeichnet durch den Glauben an eine göttliche Schicksalsmacht, die unser Leben lenkt. Als fatalistisch eingestellter Mensch glaubst du, dass du selbst wenig Einfluss auf dein Leben hast - das Gegenteil von Selbstbestimmung. In "Woyzeck" wird Fatalismus Woyzeck zum Verhängnis, da er sich seinem vermeintlichen Schicksal ergibt.
Im Gegensatz dazu stehen die Theorien der Aufklärung, die die "selbst verschuldete Unmündigkeit" kritisieren - das Unvermögen, sich des eigenen Verstandes zu bedienen. Mit dem Aufruf "Sapere aude!" (Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!) bietet die Aufklärung einen direkten Gegenentwurf zum Fatalismus und Determinismus.
Der Nihilismus, wie ihn später auch Nietzsche entwickelte, geht noch weiter als der Fatalismus. Er ist gekennzeichnet durch die bedingungslose Verneinung bestehender Anschauungen und Glaubenssätze. Er leugnet die Gültigkeit aller Werte und behauptet die Sinnlosigkeit alles Bestehenden - ein Gedanke, der bei vielen berühmten Nihilisten zu finden ist.
Denkanregung: Überlege, wie sich Nihilismus einfach erklärt in deinem eigenen Leben zeigen könnte. Erkennst du Momente, in denen du oder Menschen in deinem Umfeld nihilistische oder fatalistische Gedanken äußern?