Der Hauptteil: Kern der materialgestützten Erörterung
Der Hauptteil bildet das Herzstück der materialgestützten Erörterung. Hier werden die zentralen Argumente präsentiert und diskutiert. Eine klare Struktur und logische Übergänge sind entscheidend für die Überzeugungskraft Ihrer Argumentation.
Aufbau der Argumentation
Jedes Argument im Hauptteil sollte nach folgendem Schema aufgebaut sein:
- Überleitung
- Behauptung
- Begründung
- Beispiel/Beleg
- Rückführung
Highlight: Es ist wichtig, sich nicht ausschließlich auf die vorgelegten Materialien zu stützen. Eigene Argumente ohne direkten Materialbezug können Ihre Erörterung bereichern.
Formulierungshilfen für den Hauptteil
Um Ihre Argumente klar und strukturiert zu präsentieren, können Sie folgende Formulierungen verwenden:
- Für den Einstieg: "Zum Ersten...", "Zunächst...", "Eine wichtige Rolle spielt..."
- Für weitere Argumente: "Außerdem...", "Ebenso...", "Zweitens...", "Darüber hinaus..."
- Für das wichtigste Argument: "Am wichtigsten ist...", "Vor allem...", "Besonders schwerwiegend ist..."
Beispiel: "Zunächst steht außer Frage, dass die zunehmende Digitalisierung unsere Lesegewohnheiten grundlegend verändert hat. Studien zeigen, dass..."
Umgang mit Gegenargumenten
Eine ausgewogene Erörterung berücksichtigt auch Gegenargumente. Nutzen Sie Formulierungen wie:
- "Dem kann man aber entgegenhalten, dass..."
- "Gegen... spricht..."
- "Ein Argument dagegen ist..."
Synthese und Schlussfolgerungen
Ziehen Sie aus Ihren Argumenten logische Schlüsse. Verwenden Sie dafür Formulierungen wie:
- "Demnach...", "also...", "somit...", "daher..."
- "Wenn man die Vor- und Nachteile abwägt, kommt man zu dem Schluss, dass..."
- "Es ist deutlich geworden, dass die positiven/negativen Argumente überwiegen..."
Tipp: Achten Sie darauf, Ihre Argumente vom schwächsten zum stärksten anzuordnen. Dies verstärkt die Überzeugungskraft Ihrer Erörterung.
Vocabulary: Materialgestütztes Schreiben bezeichnet die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu analysieren und in eine kohärente Argumentation zu integrieren.