Fächer

Fächer

Mehr

Materialgestütztes Schreiben und Erörterung: Beispiele und Übungen für Schüler

Öffnen

Materialgestütztes Schreiben und Erörterung: Beispiele und Übungen für Schüler
user profile picture

annalena

@annalena_9fa3d8

·

7 Follower

Follow

Materialgestützte Erörterung ist eine strukturierte Methode zur Analyse und Argumentation. Sie umfasst eine sorgfältige Vorbereitung, klare Gliederung und überzeugende Argumentation. Der Prozess beinhaltet eine Einleitung mit Themenfragen, einen Hauptteil mit Pro- und Contra-Argumenten sowie einen Schluss mit Zusammenfassung und persönlicher Stellungnahme.

  • Strukturierte Herangehensweise für komplexe Themen
  • Fokus auf ausgewogene Argumentation und kritisches Denken
  • Wichtige Elemente: Einleitung, Hauptteil mit Pro/Contra, Schluss
  • Verwendung von Materialien zur Unterstützung der Argumente
  • Betonung auf klare Übergänge und logischen Aufbau

15.5.2023

4604

Zusammenfassung: Materialgestützte Erörterung
1. Evtl. Stoffsammlung mit Material (+ eigene Gedanken) erstellen.
2. Gliederung:
A) Einleitun

Öffnen

Der Hauptteil: Kern der materialgestützten Erörterung

Der Hauptteil bildet das Herzstück der materialgestützten Erörterung. Hier werden die zentralen Argumente präsentiert und diskutiert. Eine klare Struktur und logische Übergänge sind entscheidend für die Überzeugungskraft Ihrer Argumentation.

Aufbau der Argumentation

Jedes Argument im Hauptteil sollte nach folgendem Schema aufgebaut sein:

  1. Überleitung
  2. Behauptung
  3. Begründung
  4. Beispiel/Beleg
  5. Rückführung

Highlight: Es ist wichtig, sich nicht ausschließlich auf die vorgelegten Materialien zu stützen. Eigene Argumente ohne direkten Materialbezug können Ihre Erörterung bereichern.

Formulierungshilfen für den Hauptteil

Um Ihre Argumente klar und strukturiert zu präsentieren, können Sie folgende Formulierungen verwenden:

  • Für den Einstieg: "Zum Ersten...", "Zunächst...", "Eine wichtige Rolle spielt..."
  • Für weitere Argumente: "Außerdem...", "Ebenso...", "Zweitens...", "Darüber hinaus..."
  • Für das wichtigste Argument: "Am wichtigsten ist...", "Vor allem...", "Besonders schwerwiegend ist..."

Beispiel: "Zunächst steht außer Frage, dass die zunehmende Digitalisierung unsere Lesegewohnheiten grundlegend verändert hat. Studien zeigen, dass..."

Umgang mit Gegenargumenten

Eine ausgewogene Erörterung berücksichtigt auch Gegenargumente. Nutzen Sie Formulierungen wie:

  • "Dem kann man aber entgegenhalten, dass..."
  • "Gegen... spricht..."
  • "Ein Argument dagegen ist..."

Synthese und Schlussfolgerungen

Ziehen Sie aus Ihren Argumenten logische Schlüsse. Verwenden Sie dafür Formulierungen wie:

  • "Demnach...", "also...", "somit...", "daher..."
  • "Wenn man die Vor- und Nachteile abwägt, kommt man zu dem Schluss, dass..."
  • "Es ist deutlich geworden, dass die positiven/negativen Argumente überwiegen..."

Tipp: Achten Sie darauf, Ihre Argumente vom schwächsten zum stärksten anzuordnen. Dies verstärkt die Überzeugungskraft Ihrer Erörterung.

Vocabulary: Materialgestütztes Schreiben bezeichnet die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu analysieren und in eine kohärente Argumentation zu integrieren.

Zusammenfassung: Materialgestützte Erörterung
1. Evtl. Stoffsammlung mit Material (+ eigene Gedanken) erstellen.
2. Gliederung:
A) Einleitun

Öffnen

Der Schluss: Abrundung der materialgestützten Erörterung

Der Schluss einer materialgestützten Erörterung ist mehr als nur eine Zusammenfassung. Er bietet die Möglichkeit, die Diskussion abzurunden, eine persönliche Stellungnahme zu formulieren und einen Ausblick zu geben.

Möglichkeiten für einen effektiven Schluss

Es gibt verschiedene Ansätze, um einen überzeugenden Schluss zu gestalten:

  1. Zusammenfassung der Hauptgesichtspunkte
  2. Rückbezug zur Einleitung
  3. Formulierung einer eigenen Meinung zum Thema
  4. Ausblick in die Zukunft
  5. Äußerung eines Wunsches oder einer Bitte
  6. Vorschlag geeigneter Gegenmaßnahmen
  7. Präsentation einer Alternative
  8. Unterbreitung eines Kompromissvorschlags

Highlight: Der Schluss sollte keine neuen Argumente einführen, sondern die bisherige Diskussion abrunden und zu einem logischen Ende führen.

Formulierungshilfen für den Schluss

Um Ihren Schluss einzuleiten und zu strukturieren, können Sie folgende Formulierungen verwenden:

  • "Abschließend ist klar, dass..."
  • "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass..."
  • "Eine mögliche Lösung könnte sein..."
  • "Man sollte immer bedenken, dass..."
  • "Insgesamt wird also deutlich..."
  • "Fasst man alle Argumente zusammen,..."

Beispiel: "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Digitalisierung sowohl Chancen als auch Herausforderungen für unser Leseverhalten mit sich bringt. Eine ausgewogene Nutzung digitaler und traditioneller Medien scheint der vielversprechendste Weg in die Zukunft zu sein."

Vermeidung von Ich-Formulierungen

Tipp: In einer formellen Erörterung sollten direkte Ich-Formulierungen wie "Ich denke..." oder "Meiner Meinung nach..." vermieden werden. Stattdessen können Sie objektivere Formulierungen wie "Es zeigt sich..." oder "Die Analyse legt nahe..." verwenden.

Definition: Eine Erörterung ist eine sachliche und objektive Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der verschiedene Standpunkte beleuchtet und abgewogen werden.

Der Schluss Ihrer materialgestützten Erörterung sollte den Leser mit einem klaren Eindruck und einer fundierten Perspektive auf das diskutierte Thema zurücklassen. Er rundet Ihre Argumentation ab und verleiht Ihrer Erörterung eine finale Überzeugungskraft.

Zusammenfassung: Materialgestützte Erörterung
1. Evtl. Stoffsammlung mit Material (+ eigene Gedanken) erstellen.
2. Gliederung:
A) Einleitun

Öffnen

Techniken zur Verbesserung der Argumentation und Struktur

Um Ihre materialgestützte Erörterung noch überzeugender und flüssiger zu gestalten, ist es wichtig, verschiedene Argumente geschickt miteinander zu verbinden und klare Übergänge zwischen den Hauptteilen zu schaffen. Diese Seite bietet Ihnen praktische Tipps und Formulierungshilfen, um Ihre Argumentation zu verfeinern.

Argumente miteinander verbinden

Eine kohärente Argumentation erfordert geschickte Übergänge zwischen einzelnen Punkten. Hier sind einige nützliche Formulierungen:

  • "Hinzu kommt..."
  • "Ebenso..."
  • "Darüber hinaus..."
  • "Zu bedenken ist..."
  • "Des Weiteren..."
  • "Mit ... hängt auch zusammen..."
  • "Zudem..."
  • "Ein weiterer Aspekt/Gesichtspunkt ist..."
  • "Außerdem kann man feststellen, dass..."
  • "Abgesehen von..."
  • "Eine Schwierigkeit besteht..."
  • "Ein wichtiger Faktor ist/stellt ... dar"
  • "Eine weitere Gefahr..."

Beispiel: "Darüber hinaus zeigt sich, dass die Digitalisierung nicht nur das Leseverhalten beeinflusst, sondern auch die Art und Weise, wie wir Informationen verarbeiten und speichern."

Überleitungen zwischen Hauptteilen

Um einen reibungslosen Übergang zwischen den Hauptteilen Ihrer Erörterung zu gewährleisten, können Sie folgende Formulierungen verwenden:

  • "Nachdem nun auf... hingewiesen worden ist, sollte man allerdings auch ... beachten."
  • "Im vorangegangenen wurde... dargelegt. Im Folgenden soll nun... erörtert werden."

Highlight: Gute Überleitungen zwischen den Hauptteilen helfen dem Leser, der Argumentation leichter zu folgen und verstärken den logischen Fluss Ihrer Erörterung.

Rückführungen anführen

Rückführungen helfen, die Bedeutung eines Arguments zu unterstreichen und Schlussfolgerungen zu ziehen:

  • "Rückführend lässt sich sagen/kann man erkennen/lässt sich belegen/ist festzustellen..."
  • "Daher zeigt sich auf/ergibt sich..."
  • "Deshalb sollte..."
  • "Deswegen..."
  • "Daher ist es so wichtig, dass..."
  • "Daraus kann man erschließen..."
  • "Die Bedeutung für..."

Beispiele anführen

Konkrete Beispiele verstärken Ihre Argumentation und machen sie anschaulicher:

  • "Wie das Beispiel zeigt..."
  • "Das zeigt/Dies belegt..."
  • "Als Beispiel ... kann angeführt werden."
  • "An diesem Beispiel kann gezeigt werden/lässt sich zeigen/wird verdeutlicht..."
  • "Das folgende Beispiel kann dies verdeutlichen."
  • "Mit dem folgenden Beispiel lässt sich aufzeigen..."

Tipp: Achten Sie darauf, Ihre Beispiele immer mit dem Material zu verknüpfen, wenn Sie sich darauf beziehen. Verwenden Sie Formulierungen wie "(M7)", "(vgl. M2)" oder "(siehe M1)".

Vocabulary: Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte erfordert die Fähigkeit, verschiedene Quellen zu analysieren, relevante Informationen zu extrahieren und diese in eine kohärente und überzeugende Argumentation zu integrieren.

Durch die geschickte Anwendung dieser Techniken und Formulierungshilfen können Sie Ihre materialgestützte Erörterung auf ein höheres Niveau heben. Eine flüssige, logisch strukturierte Argumentation mit klaren Übergängen und gut gewählten Beispielen wird Ihre Leser überzeugen und Ihnen helfen, Ihre Gedanken effektiv zu kommunizieren.

Zusammenfassung: Materialgestützte Erörterung
1. Evtl. Stoffsammlung mit Material (+ eigene Gedanken) erstellen.
2. Gliederung:
A) Einleitun

Öffnen

Einführung in die materialgestützte Erörterung

Die materialgestützte Erörterung ist eine wichtige Technik im akademischen Schreiben, die Schülern hilft, komplexe Themen strukturiert zu analysieren und zu diskutieren. Diese Seite bietet einen Überblick über den Aufbau und die wesentlichen Elemente dieser Methode.

Vorbereitung und Gliederung

Der erste Schritt bei einer materialgestützten Erörterung ist die sorgfältige Vorbereitung. Dies beinhaltet:

  1. Erstellung einer Stoffsammlung basierend auf dem bereitgestellten Material und eigenen Gedanken.
  2. Entwicklung einer klaren Gliederung, die folgende Hauptpunkte umfasst: A) Einleitungssatz B) Themafragen C) Hauptteil mit Pro- und Contra-Argumenten D) Schlusssatz

Highlight: Die Gliederung ist das Rückgrat Ihrer Erörterung. Eine gut strukturierte Gliederung erleichtert den Schreibprozess erheblich.

Gestaltung der Einleitung

Die Einleitung spielt eine entscheidende Rolle, um das Interesse des Lesers zu wecken und in das Thema einzuführen. Hier sind einige Möglichkeiten, eine effektive Einleitung zu gestalten:

  • Historischer Rückblick
  • Verwendung eines passenden Zitats
  • Definition des Kernbegriffs
  • Bezug auf ein aktuelles Ereignis
  • Vergleich mit etwas Ähnlichem
  • Einbringen einer persönlichen Erfahrung oder eines Gedankens
  • Präsentation statistischer Daten
  • Formulierung einer allgemeinen Feststellung

Beispiel: Eine Einleitung könnte so beginnen: "In einer Zeit, in der digitale Medien unseren Alltag dominieren, stellt sich zunehmend die Frage nach den Auswirkungen auf unser Leseverhalten."

Am Ende der Einleitung sollten die zentralen Themafragen formuliert werden. Hierfür können Formulierungen wie "Deshalb stellt sich die Frage...", "Daraus ergibt sich die Fragestellung..." oder "Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, ..." verwendet werden.

Tipp: Vermeiden Sie es, in der Einleitung bereits Argumente vorwegzunehmen. Die Einleitung soll neugierig machen, nicht die gesamte Diskussion vorwegnehmen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Materialgestütztes Schreiben und Erörterung: Beispiele und Übungen für Schüler

user profile picture

annalena

@annalena_9fa3d8

·

7 Follower

Follow

Materialgestützte Erörterung ist eine strukturierte Methode zur Analyse und Argumentation. Sie umfasst eine sorgfältige Vorbereitung, klare Gliederung und überzeugende Argumentation. Der Prozess beinhaltet eine Einleitung mit Themenfragen, einen Hauptteil mit Pro- und Contra-Argumenten sowie einen Schluss mit Zusammenfassung und persönlicher Stellungnahme.

  • Strukturierte Herangehensweise für komplexe Themen
  • Fokus auf ausgewogene Argumentation und kritisches Denken
  • Wichtige Elemente: Einleitung, Hauptteil mit Pro/Contra, Schluss
  • Verwendung von Materialien zur Unterstützung der Argumente
  • Betonung auf klare Übergänge und logischen Aufbau

15.5.2023

4604

 

10/11

 

Deutsch

128

Zusammenfassung: Materialgestützte Erörterung
1. Evtl. Stoffsammlung mit Material (+ eigene Gedanken) erstellen.
2. Gliederung:
A) Einleitun

Der Hauptteil: Kern der materialgestützten Erörterung

Der Hauptteil bildet das Herzstück der materialgestützten Erörterung. Hier werden die zentralen Argumente präsentiert und diskutiert. Eine klare Struktur und logische Übergänge sind entscheidend für die Überzeugungskraft Ihrer Argumentation.

Aufbau der Argumentation

Jedes Argument im Hauptteil sollte nach folgendem Schema aufgebaut sein:

  1. Überleitung
  2. Behauptung
  3. Begründung
  4. Beispiel/Beleg
  5. Rückführung

Highlight: Es ist wichtig, sich nicht ausschließlich auf die vorgelegten Materialien zu stützen. Eigene Argumente ohne direkten Materialbezug können Ihre Erörterung bereichern.

Formulierungshilfen für den Hauptteil

Um Ihre Argumente klar und strukturiert zu präsentieren, können Sie folgende Formulierungen verwenden:

  • Für den Einstieg: "Zum Ersten...", "Zunächst...", "Eine wichtige Rolle spielt..."
  • Für weitere Argumente: "Außerdem...", "Ebenso...", "Zweitens...", "Darüber hinaus..."
  • Für das wichtigste Argument: "Am wichtigsten ist...", "Vor allem...", "Besonders schwerwiegend ist..."

Beispiel: "Zunächst steht außer Frage, dass die zunehmende Digitalisierung unsere Lesegewohnheiten grundlegend verändert hat. Studien zeigen, dass..."

Umgang mit Gegenargumenten

Eine ausgewogene Erörterung berücksichtigt auch Gegenargumente. Nutzen Sie Formulierungen wie:

  • "Dem kann man aber entgegenhalten, dass..."
  • "Gegen... spricht..."
  • "Ein Argument dagegen ist..."

Synthese und Schlussfolgerungen

Ziehen Sie aus Ihren Argumenten logische Schlüsse. Verwenden Sie dafür Formulierungen wie:

  • "Demnach...", "also...", "somit...", "daher..."
  • "Wenn man die Vor- und Nachteile abwägt, kommt man zu dem Schluss, dass..."
  • "Es ist deutlich geworden, dass die positiven/negativen Argumente überwiegen..."

Tipp: Achten Sie darauf, Ihre Argumente vom schwächsten zum stärksten anzuordnen. Dies verstärkt die Überzeugungskraft Ihrer Erörterung.

Vocabulary: Materialgestütztes Schreiben bezeichnet die Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Quellen zu analysieren und in eine kohärente Argumentation zu integrieren.

Zusammenfassung: Materialgestützte Erörterung
1. Evtl. Stoffsammlung mit Material (+ eigene Gedanken) erstellen.
2. Gliederung:
A) Einleitun

Der Schluss: Abrundung der materialgestützten Erörterung

Der Schluss einer materialgestützten Erörterung ist mehr als nur eine Zusammenfassung. Er bietet die Möglichkeit, die Diskussion abzurunden, eine persönliche Stellungnahme zu formulieren und einen Ausblick zu geben.

Möglichkeiten für einen effektiven Schluss

Es gibt verschiedene Ansätze, um einen überzeugenden Schluss zu gestalten:

  1. Zusammenfassung der Hauptgesichtspunkte
  2. Rückbezug zur Einleitung
  3. Formulierung einer eigenen Meinung zum Thema
  4. Ausblick in die Zukunft
  5. Äußerung eines Wunsches oder einer Bitte
  6. Vorschlag geeigneter Gegenmaßnahmen
  7. Präsentation einer Alternative
  8. Unterbreitung eines Kompromissvorschlags

Highlight: Der Schluss sollte keine neuen Argumente einführen, sondern die bisherige Diskussion abrunden und zu einem logischen Ende führen.

Formulierungshilfen für den Schluss

Um Ihren Schluss einzuleiten und zu strukturieren, können Sie folgende Formulierungen verwenden:

  • "Abschließend ist klar, dass..."
  • "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass..."
  • "Eine mögliche Lösung könnte sein..."
  • "Man sollte immer bedenken, dass..."
  • "Insgesamt wird also deutlich..."
  • "Fasst man alle Argumente zusammen,..."

Beispiel: "Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Digitalisierung sowohl Chancen als auch Herausforderungen für unser Leseverhalten mit sich bringt. Eine ausgewogene Nutzung digitaler und traditioneller Medien scheint der vielversprechendste Weg in die Zukunft zu sein."

Vermeidung von Ich-Formulierungen

Tipp: In einer formellen Erörterung sollten direkte Ich-Formulierungen wie "Ich denke..." oder "Meiner Meinung nach..." vermieden werden. Stattdessen können Sie objektivere Formulierungen wie "Es zeigt sich..." oder "Die Analyse legt nahe..." verwenden.

Definition: Eine Erörterung ist eine sachliche und objektive Auseinandersetzung mit einem Thema, bei der verschiedene Standpunkte beleuchtet und abgewogen werden.

Der Schluss Ihrer materialgestützten Erörterung sollte den Leser mit einem klaren Eindruck und einer fundierten Perspektive auf das diskutierte Thema zurücklassen. Er rundet Ihre Argumentation ab und verleiht Ihrer Erörterung eine finale Überzeugungskraft.

Zusammenfassung: Materialgestützte Erörterung
1. Evtl. Stoffsammlung mit Material (+ eigene Gedanken) erstellen.
2. Gliederung:
A) Einleitun

Techniken zur Verbesserung der Argumentation und Struktur

Um Ihre materialgestützte Erörterung noch überzeugender und flüssiger zu gestalten, ist es wichtig, verschiedene Argumente geschickt miteinander zu verbinden und klare Übergänge zwischen den Hauptteilen zu schaffen. Diese Seite bietet Ihnen praktische Tipps und Formulierungshilfen, um Ihre Argumentation zu verfeinern.

Argumente miteinander verbinden

Eine kohärente Argumentation erfordert geschickte Übergänge zwischen einzelnen Punkten. Hier sind einige nützliche Formulierungen:

  • "Hinzu kommt..."
  • "Ebenso..."
  • "Darüber hinaus..."
  • "Zu bedenken ist..."
  • "Des Weiteren..."
  • "Mit ... hängt auch zusammen..."
  • "Zudem..."
  • "Ein weiterer Aspekt/Gesichtspunkt ist..."
  • "Außerdem kann man feststellen, dass..."
  • "Abgesehen von..."
  • "Eine Schwierigkeit besteht..."
  • "Ein wichtiger Faktor ist/stellt ... dar"
  • "Eine weitere Gefahr..."

Beispiel: "Darüber hinaus zeigt sich, dass die Digitalisierung nicht nur das Leseverhalten beeinflusst, sondern auch die Art und Weise, wie wir Informationen verarbeiten und speichern."

Überleitungen zwischen Hauptteilen

Um einen reibungslosen Übergang zwischen den Hauptteilen Ihrer Erörterung zu gewährleisten, können Sie folgende Formulierungen verwenden:

  • "Nachdem nun auf... hingewiesen worden ist, sollte man allerdings auch ... beachten."
  • "Im vorangegangenen wurde... dargelegt. Im Folgenden soll nun... erörtert werden."

Highlight: Gute Überleitungen zwischen den Hauptteilen helfen dem Leser, der Argumentation leichter zu folgen und verstärken den logischen Fluss Ihrer Erörterung.

Rückführungen anführen

Rückführungen helfen, die Bedeutung eines Arguments zu unterstreichen und Schlussfolgerungen zu ziehen:

  • "Rückführend lässt sich sagen/kann man erkennen/lässt sich belegen/ist festzustellen..."
  • "Daher zeigt sich auf/ergibt sich..."
  • "Deshalb sollte..."
  • "Deswegen..."
  • "Daher ist es so wichtig, dass..."
  • "Daraus kann man erschließen..."
  • "Die Bedeutung für..."

Beispiele anführen

Konkrete Beispiele verstärken Ihre Argumentation und machen sie anschaulicher:

  • "Wie das Beispiel zeigt..."
  • "Das zeigt/Dies belegt..."
  • "Als Beispiel ... kann angeführt werden."
  • "An diesem Beispiel kann gezeigt werden/lässt sich zeigen/wird verdeutlicht..."
  • "Das folgende Beispiel kann dies verdeutlichen."
  • "Mit dem folgenden Beispiel lässt sich aufzeigen..."

Tipp: Achten Sie darauf, Ihre Beispiele immer mit dem Material zu verknüpfen, wenn Sie sich darauf beziehen. Verwenden Sie Formulierungen wie "(M7)", "(vgl. M2)" oder "(siehe M1)".

Vocabulary: Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte erfordert die Fähigkeit, verschiedene Quellen zu analysieren, relevante Informationen zu extrahieren und diese in eine kohärente und überzeugende Argumentation zu integrieren.

Durch die geschickte Anwendung dieser Techniken und Formulierungshilfen können Sie Ihre materialgestützte Erörterung auf ein höheres Niveau heben. Eine flüssige, logisch strukturierte Argumentation mit klaren Übergängen und gut gewählten Beispielen wird Ihre Leser überzeugen und Ihnen helfen, Ihre Gedanken effektiv zu kommunizieren.

Zusammenfassung: Materialgestützte Erörterung
1. Evtl. Stoffsammlung mit Material (+ eigene Gedanken) erstellen.
2. Gliederung:
A) Einleitun

Einführung in die materialgestützte Erörterung

Die materialgestützte Erörterung ist eine wichtige Technik im akademischen Schreiben, die Schülern hilft, komplexe Themen strukturiert zu analysieren und zu diskutieren. Diese Seite bietet einen Überblick über den Aufbau und die wesentlichen Elemente dieser Methode.

Vorbereitung und Gliederung

Der erste Schritt bei einer materialgestützten Erörterung ist die sorgfältige Vorbereitung. Dies beinhaltet:

  1. Erstellung einer Stoffsammlung basierend auf dem bereitgestellten Material und eigenen Gedanken.
  2. Entwicklung einer klaren Gliederung, die folgende Hauptpunkte umfasst: A) Einleitungssatz B) Themafragen C) Hauptteil mit Pro- und Contra-Argumenten D) Schlusssatz

Highlight: Die Gliederung ist das Rückgrat Ihrer Erörterung. Eine gut strukturierte Gliederung erleichtert den Schreibprozess erheblich.

Gestaltung der Einleitung

Die Einleitung spielt eine entscheidende Rolle, um das Interesse des Lesers zu wecken und in das Thema einzuführen. Hier sind einige Möglichkeiten, eine effektive Einleitung zu gestalten:

  • Historischer Rückblick
  • Verwendung eines passenden Zitats
  • Definition des Kernbegriffs
  • Bezug auf ein aktuelles Ereignis
  • Vergleich mit etwas Ähnlichem
  • Einbringen einer persönlichen Erfahrung oder eines Gedankens
  • Präsentation statistischer Daten
  • Formulierung einer allgemeinen Feststellung

Beispiel: Eine Einleitung könnte so beginnen: "In einer Zeit, in der digitale Medien unseren Alltag dominieren, stellt sich zunehmend die Frage nach den Auswirkungen auf unser Leseverhalten."

Am Ende der Einleitung sollten die zentralen Themafragen formuliert werden. Hierfür können Formulierungen wie "Deshalb stellt sich die Frage...", "Daraus ergibt sich die Fragestellung..." oder "Im Folgenden soll der Frage nachgegangen werden, ..." verwendet werden.

Tipp: Vermeiden Sie es, in der Einleitung bereits Argumente vorwegzunehmen. Die Einleitung soll neugierig machen, nicht die gesamte Diskussion vorwegnehmen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.