Fächer

Fächer

Mehr

Zusammenfassung Deutsch Mittlere Reife Prüfung 2021 BW

20.5.2021

8748

472

Teilen

Speichern

Herunterladen


Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht
Deutsch Prüfung
8. Juni 2021
Heyy schön das du da bist.
Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung.
Benutzung auf eigene Gefahr!
Ich weiß nicht

Deutsch Prüfung 8. Juni 2021 Heyy schön das du da bist. Hier ist meine Deutsch Zusammenfassung. Benutzung auf eigene Gefahr! Ich weiß nicht ob alles richtig ist und ob das auch alles ist was dran kommt. Ich habe mich an dem Stark-Prüfungsheft orientiert und mit meiner Deutschlehrerin darüber gesprochen. Also eigentlich müsste das alles sein. Vermutlich ist es eher zu viel. Die Quellen sind aus unserem Deutschbuch (Praxis Sprache 10, westermann), dem Internet (seriöse Websites wie zum Beispiel "kapiert.de". Die genauen Quellen habe ich leider nicht mehr, weil mir erst im Nachhinein eingefallen ist dass ich es hier hochladen könnte) und aus Material von meiner Schule. Lass dich nicht verwirren viele der Grammatikregeln wenden wir schon automatisch an, klingt aber hier voll kompliziert. Bei der Lektüre (Der Sonne nach) habe ich nur das wichtigste zusammengefasst. Das war eigentlich alles. Viel Glück beim lernen. VIEL GLÜCK! 1 Deutsch Prüfung Schriftliche Aufgaben Textbeschreibung: 1. Inhaltsangabe 1. Aufbau Basissatz (Textsorte, Titel, Autor*in, Thema, Quelle) Geraffte Inhaltsangabe (Kurz, Sachlich, Präsenz/Perfekt) Sichtbare Abschnitte, Sinnabschnitte, Erzählschritte Zusammenhang Textabschnitte Inhaltlicher Aufbau wie Anfang und Ende gestaltet 2. Textsorte Wende/Höhepunkt? Wo? Genaue Textstelle Sonstige Auffälligkeiten? (Rahmenhandlung/Zeitsprung) Welche Wirkung erzielt der Aufbau? 6. Zeit 3. Handlung 8. Juni 2021 Welche Sorte? (Kurzgeschichte/Fabeln/Märchen...) Merkmale? Textstelle als Beleg 4. Erzählperspektive Äußere Handlung (Was sieht der Aussenstehende) Innere Handlung (Was sieht der Allwissende Erzähler) Ich-/Personal-/Allwissender Erzähler? Erkennt man woran? 5. Personen Welche kommen vor? Wer Hauptpersonen? Was erfährt man über sie? (Aussehen, Alter, Lebenssituation, Charakter, Einstellung, Denk/Verhaltensweisen, sprachliche Besonderheiten, Veränderung im laufe...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

des Textes...) Welche Handlungsgründe haben sie Beziehung zueinander Zeitangaben Hinweise zur Zeit (Jahreszeit, Tageszeit...) Über Welchen Zeitraum erstreckt sich die Handlung Zeitangabe besondere Bedeutung? Welche? 2 Deutsch Prüfung 7. Raum Ortsangaben im Text? Vermutungen Wo Handlung stattfindet Raum/Ort besondere Bedeutung? Welche? 8. Sprache/Stil 9. Titel Wie Sätze aufgebaut (Haupt/Nebensätze?) Sätze vollständig abgehakt? Wörtliche Rede? Auffälligkeiten Wortwahl? (Wörter besonders häufig...) Welche Stilmittel/Sprachliche Mittel? (Metaphern, Ellipse...) Auffälligkeiten Zeichensetzung oder Zeitform? Welche Wirkung? Welche Gedanken löst Titel aus Ändert sich Deutung nach Ende lesen? Besonderheiten? Welche Beziehung? Titel zu Inhalt 10. Stimmung/Atmosphäre Wie lassen sich Stimmung/Atmosphäre vom Text beschreiben? Veränderung im laufe des Textes 11. Intention des/der Autor*ins Welches Thema/Probleme aufgegriffen Einstellung Autors erkennbar? Woran? Intention erkennbar? Woran? (Lebenssituation, erlebtes, Zeit...) 12. Möglicher Transfer 8. Juni 2021 Eigene Erfahrungen die ähneln? Geschichte auf eigenes Leben/Gesellschaft/andere Lebensbereiche übertragbar? Wie hättest du dich verhalten? 13. Eigene Meinung Was spricht dich an Was macht dich Nachdenklich Welches Gefühl löst es aus Wie gefällt dir die Gestaltung? Weiterempfehlen? Warum? 3 Deutsch Prüfung Tagebucheintrag Form/Aufbau - Inhalt Inhalt Persönlicher Brief Form/Aufbau - Jetzt Zeit mit Rückblicken Ich-Form Einführung ("Liebes Tagebuch...") Datum Was ist heute passiert? Erzählungen vom Tag Gedanken/Gefühle/Sorgen Inhalt Ich - Form Adressatenbezogen Einführung/Hinführung Reihenfolge bei erzählung chronologisch (1...2...3...) Anrede/Schlusssatz/Grußformel (Liebe Grüße....) Datum/Unterschrift/Ort Anlass des Briefes Keine Schachtelsätze Emotionale Beziehung mit der Person/Erlebtes beachten Gefühle/Gedanken Rückblicke Was ist passiert? Was beschäftigt mich? Wie habe ich mich Verhalten? Warum? Anlass klären Entschuldigung? Rat? Möchte ich der Person was anvertrauen? Was bedeutet mir die Person? Ängste/Sorgen? Dialog Form/Aufbau 8. Juni 2021 Dario:...Andy:... Jetzt-Zeit Ich-Form Normales Gespräch Gespräch zwischen den Personen über Thema 4 Deutsch Prüfung Innerer Monolog Form/Aufbau Inhalt - Gedankensprünge (von Thema zu Thema) Jetzt-Zeit mit Rückblicken Ich-Form Textbeschreibung Lyrik Einleitungssatz (Autor/Titel/Textsorte/Quelle/Thema und Kernaussage) Hauptteil Inhaltsangabe (kurz / Präsens / Perfekt bei Hinweisen auf Vergangenes/ indirekte Rede) Lyrisches Subjekt (z. B. Lyrisches Ich) Lyrische Textsorte (anhand Merkmale belegen) Aufbau des Lyrischen Textes (Strophen / Reimschema / Metrum...) Beschreibung der einzelnen Strophen (Lyrisches Ich/ Handlungsorte/ Zeit/ Innere-/Äußere Handlung/ Höhe- und Wendepunkt) Einleitung - Gedanken (Selbstgespräche) Gefühle/Sorgen Wie beim Nachdenken Ende 8. Juni 2021 Lyrische Subjekte beschreiben (Lyrische Subjekte genauer charakterisieren / Figurenkonstellation beleuchten) Beschreibung und Deutung der sprachlichen Mittel und Bilder (siehe sprachliche Mittel wie Metapher, Personifikation usw. / sprachliche Auffälligkeiten immer in Zusammenhang mit ihrer inhaltlichen Bedeutung bringen und mit Zitaten belegen!) Deutung der Überschrift Transfer (Übertragung der im Text angesprochenen Problematik auf das eigene Leben oder eigene Erfahrungen) Stellungnahme (Mir hat das Gedicht gefallen/nicht gefallen... Warum? 5 Deutsch Prüfung Dialektische Erörterung Sanduhrprinzip Einleitung Leser aufs Thema einstimmen (Worum geht es? Was ist der Anlass?) Wie kamst du auf das Thema (Was ist die Problematik?) Zeige die zwei Seiten des Themas auf Redewendungen: Immer wieder wird in den Medien berichtet.../ In der Schule behandeln wir gerade das Thema.../ Wie erst neulich wieder in der Zeitung zu lesen war... Hauptteil 8. Juni 2021 Sanduhrprinzip: Erst Argumente der Gegenseite das stärkste zuerst und immer weiter abschwächen. Das letzte Argument sollte das schwächste sein. Dann kommen die Argumente für die Seite für die man selbst ist. Erst das schwächste dann immer stärker die nächsten, das letzte sollte das stärkste sein. Argumente aufbau: die drei Bs -> Behauptung, Begründung, Beispiel Redewendungen: Auf der einen Seite.../Andererseits.../Dafür spricht, dass.../Entscheidend ist jedoch.../Man darf auch nicht übersehen.../Beleg dafür ist zum Beispiel... Schluss Deine Meinung zum Thema Bezug auf dein Leben/Gesellschaft ungelöste Probleme aufzeigen/lösen Appell an die Leser richten Wichtige Punkte nochmal zusammenfassen Redewendungen: Abschließend.../Mich überzeugt am stärksten.../Ich vertrete den Standpunkt, dass... 6 Deutsch Prüfung Reißverschlussprinzip Einleitung Leser aufs Thema einstimmen (Worum geht es? Was ist der Anlass?) Wie kamst du auf das Thema (Was ist die Problematik?) Zeige die zwei Seiten des Themas auf 8. Juni 2021 Redewendungen: Immer wieder wird in den Medien berichtet.../ In der Schule behandeln wir gerade das Thema.../ Wie erst neulich wieder in der Zeitung zu lesen war... Hauptteil: Ein Argument deiner Seite - Ein Argument der Gegenseite -Wieder ein Argument deiner Seite...und so weiter im wechsel Wichtigstes Argument deiner Seite kommt an den Schluss Argumente aufbau: die drei Bs -> Behauptung, Begründung, Beispiel Redewendungen: Auf der einen Seite.../Andererseits.../Dafür spricht, dass.../Entscheidend ist jedoch.../Man darf auch nicht übersehen.../Beleg dafür ist zum Beispiel... Schluss Deine Meinung zum Thema Bezug auf dein Leben/Gesellschaft ungelöste Probleme aufzeigen/lösen Appell an die Leser richten Wichtige Punkte nochmal zusammenfassen Redewendungen: Abschließend.../Mich überzeugt am stärksten.../Ich vertrete den Standpunkt, dass... 7 Deutsch Prüfung Leserbrief -> argumentierende, kritische Stellungnahme zu öffentlich erschienenen Artikel - - persönliche Meinung Standpunkt darlegen - keine Schachtelsätze kurz halten (Ich nehme bezug auf den Artikel....vom....darin wird behauptet...Eigene Meinung...) Rede/Vortrag -> vorbereitete Ansprache vor Publikum - ablehnende/annehmende Stellung beziehen Inhalt kommentieren, richtig stellen, ergänzen, zustimmen, widersprechen oder darauf eingehen Nachvollziehbar und Sachlich 8. Juni 2021 eigene Meinung/Standpunkt verdeutlichen versuchen Zuhörer von Meinung zu überzeugen Zuhörer ansprechen/ mit einbeziehen Inhalt übersichtlich gestalten sachliche Sprache Vorschläge/Wünsche/Bitten... roten Faden folgen Kommentar -> Meinung eines Verfassers zum Sachverhalt kann zustimmend/ablehnend sein eigene Meinung knappe zusammenfassung der wichtigsten Infos zum verständnis des Lesers eigene Meinung begründet und argumentativ darlegen Schlussfolgerung/ Fazit/ Wünsche/ Ausblick/ Forderung (Unterschied Leserbrief: Bezug Sachverhalt nicht Artikel) 8 Deutsch Prüfung (Zeitungs-) Artikel/Beitrag -> sachliche Darstellung von Fakten in einer journalistischen Textform - - - - 8. Juni 2021 z.B. Bericht, Broschüre, Reportage, Meldung, Informationstext, Beitrag für Homepage o.Ä.... Ziel: Leser über bestimmtes Thema informieren Grundlagen nachprüfbar/ allgemeingültige Tatsachen keine eigene Meinung/Standpunkt/Bewertung sachlich Äußerung anderer Person in indirekter rede wiedergeben E-Mail Sehr geehrte/geehrter...Sehr geehrte Damen und Herren..., vorstellung eigener person sachlich Anlass der Mail Mit freundlichen Grüßen Max Mustermann 9 Deutsch Prüfung Rechtschreibung (Orthographie) Groß- und Kleinschreibung 1. Satzanfänge und Nomen werden großgeschrieben. 8. Juni 2021 2. Wörter, die auf -heit, -keit, -nis, -ung, -tum, -schaft enden, sind Nomen und groß geschrieben. (Bsp.: Freiheit, Freundschaft...) 3. Nomen kann man auch an ihren Begleitern erkennen: ● Artikel (bestimmter/unbestimmter) (Bsp.: der/die/das/ein/eine...) ● Pronomen (Bsp.: meiner, unser.../ dieser, dieses...) ● Präpositionen, die mit einem Artikel verschmolzen sein können / Versteckter Artikel (Bsp.: am = an dem; beim = bei dem; im = in dem; zum = zu dem...) • Adjektive (bunte Bälle; neue Bälle...) ● Wenn du in Gedanken einen Artikel ergänzen kannst, handelt es sich um ein Nomen (Bsp.: Manchmal fliegen Bälle weit) 4. Personen, die man siezt, werden mit den Anredepronomen Sie, Ihnen, Ihr usw. angesprochen (Bsp.: Wie geht es Ihnen?) Die höfliche Anrede wird groß geschrieben. Bei Personen, die man duzt, werden die Anredepronomen klein geschrieben. (Bsp.: Wie geht es dir?) Du darfst sie in Briefen allerdings auch groß schreiben. Achte darauf, ob es sich im Brief oder einer Mail um eine höfliche Anrede oder um ein Personalpronomen Dreht (Bsp.: Liebe Frau Stark, ist das Ihre Arbeit?/ Ich habe die Arbeit von Lea gelesen. Das war doch ihre Arbeit?) 5. Eigennamen werden großgeschrieben. Was sind Eigennamen? Personen Straßennamen Organisationen geographische Namen 10 Deutsch Prüfung 8. Juni 2021 Lange Vokale Auch wenn die Vokale a, e, i, o, u und die Umlaute ä, ö, ü lang gesprochen werden, schreibt man sie meistens nur mit einfachem Buchstaben (Bsp.: Frage, legen, Schule, Käse, Süden, Lösung). Bei einer kleinen Gruppe von Wörtern aber folgt nach dem langen Vokal ein h (Bsp.: Bahn, Mehl, nehmen hohl, Sohle, Stuhl). Das h erscheint nach langem Vokal oft vor I, m, n, r und bleibt auch in verwandten Wörtern erhalten (Bsp.: wählen - Wahl, Sohn - Söhne, Lehm- lehmig, fahren - vorfahren) → # Wörter ableiten, Wortfamilien Ausnahme: Wenn der Wortstamm vor dem ersten Vokal mit mehr als einem Buchstaben beginnt (sch, schw, schm, st, sp, kr, gr, qu, tr) und auf l, m, n, r endet, schreibt man kein Dehnungs-h. Das silbenöffnende h nach einem langen betonten Vokal steht immer am Anfang der 2. Silbe (Bsp.: ge-hen, Ru-he). #Silbieren Das lang gesprochene i wird meistens ie geschrieben (Bsp.: Kies, Wiese, lieb, hier, siegen). Verbindungen mit ih findet man nur in Pronomen (Bsp.: ihm, ihn ihr...). In Fremdwörtern (aus anderen Sprachen) wird ein langes i oft mit einem einfachen i geschrieben (Bsp.: Vitamine, Maschine, Apfelsine, Motiv). Schreibung des s-Lautes Das stimmhafte s (= weicher, gesummter s-Laut): Manchmal spricht man im Hochdeutschen das s weich und summend wie in Sonne, Tausend, oder seltsam. Das stimmlose s (= harter, gezischter s-Laut): Manchmal spricht man das s hart und zischend aus wie in Gras, küssen oder schließen. Nach einem langen Vokal (a/e/i/o/u) oder einem Diphtong (Doppellaut: ei, ai, au, eu) wird der stimmlose s-Laut als s oder ß geschrieben. Wende die Verlängerungsprobe an, um zu entscheiden, wie du es schreiben musst. ● Das stimmlose s wird mit einfachem s geschrieben, wenn es eine Ableitung (= verwandte Wörter suchen) oder Verlängerung (beim Verb = Infinitiv bilden / beim Nomen = Plural bilden / beim Adjektiv = Steigerung) mit stimmhaftem s-Laut gibt. Bsp.: löst lösen; Glas → Gläser; Eis → eisig 11 Deutsch Prüfung 8. Juni 2021 ● Bleibt der s-Laut auch in der Ableitung oder Verlängerung stimmlos, wird er mit ß geschrieben. Bsp.: Fuß → Füße; heiß→ heißer • Folgt auf einen kurzen betonten Vokal ein stimmloser s-Laut, dann wird meistens ss geschrieben. Bsp.: essen, Wasser, müssen Bei manchen verwandten Wörtern in einer Wortfamilie und bei manchen Verbformen wechselt die Länge oder Kürze des Vokals vor dem s-Laut. Entsprechend wird nach einem kurzen betonten Vokal ss, nach einem langen Vokal und einem Diphthong ß geschrieben. Bsp.: beißen → Biss; wissen → weiß Getrennt- und Zusammenschreibung Verbindungen mit Verben: Verb + Verb = getrennt (außer sie sind Nominalisiert) Bsp: schwimmen gehen (Nominalisiert: das Schwimmengehen) Verb + Nomen = getrennt (Ausnahme: eislaufen/teilnehmen) Verb + Partizip = getrennt Verb + Adverb = zusammen wenn Adverb betont ist -> Die Schüler werden beim Wettkampf zusammenhalten unbetont: getrennt Die Schüler werden ein Referat zusammen halten. Verb + Adjektiv = getrennt (Ausnahme Wörter die eine Übertragene Bedeutung haben: Freisprechen/Schiefgehen) 12 Deutsch Prüfung Schreibung gängiger Fremdwörter Viele Fremdwörter, die in der Lautung mit ,,f" gesprochen werden und ein „ph" als Graphem haben, dürfen auch mit ,,f" geschrieben werden. Nach diesem Beispiel werden auch Schreibungen wie „gh", rh" und „th" vereinfacht. Schreibung von ph zu f • Delphin - Delfin • Orthographie - Orthografie • Mikrophon - Mikrofon Schreibung von gh zu g • Joghurt - Jogurt • Spaghetti - Spagetti ● Ghetto Getto Schreibung von rh zu r ● Hämorrhoiden - Hämorriden ● Katarrh - Katarr • Myrrhe - Myrre Schreibung von th zu t 8. Juni 2021 ● Panther - Panter ● Thunfisch - Tunfisch Ausnahmen: Diskothek, Leichtathletik, Apotheke, Theater, Theke, Mathematik, These, Orthografie Fremdwörter auf -anz oder -enz bilden bei den Adjektiven die Endungen -tial bzw. -tiell. Neben dem Wechsel von ,,z" zu ,,t" (Potenz - potentiell) ist auch die Schreibung ohne den Konsonantenwechsel möglich. 13 Deutsch Prüfung ● Differenz (differentiell) - differenziell ● Potenz (potentiell) - potenziell, Potenzial ● Substanz (substantiell) - substanziell 8. Juni 2021 14 Deutsch Prüfung 8. Juni 2021 Bedeutung von Wörtern (Semantik) Stilmittel Ellipse - Weglassen von Satzteile Bsp.: ,,Nachts auch. Immerzu." Intention - Der Beweggrund / die Absicht, warum ein Autor einen Text schreibt Ballade - Längeres Gedicht, das eine Geschichte erzählt und dabei lyrische, epische und dramatische Elemente enthält. Prosa - Literarische Texte, die im Gegensatz zur Lyrik nicht in besonderer Form (Verse, Strophen usw.) dargestellt sind. Dialog - Ein Gespräch zwischen zwei oder mehreren Personen, abwechselnde Rede. Höhepunkt - Der Handlungsverlauf einer Geschichte spitzt sich zu, spannendste Stelle des Textes. Wiederholung - Wörter, Satzteile oder ganze Sätze tauchen im Text mehrfach auf Vergleich - Verknüpfung zweier Bedeutungsbereiche, erkennbar am Wörtchen „wie", Bsp.: ,,Er singt wie ein Engel. Parallelismus - Gleiche Satzbauelemente werden wiederholt. Bsp.: ,,Sie sehen fern. Sie hören weit. Personifikation - Etwas eigentlich Unbelebtes wird mit menschlichen Fähigkeiten dargestellt. Bsp: „...die Mauer gähnte..." Hyperbel - Starke Übertreibung Bsp.:,...ein Meer von Tränen" Ich-Erzähler - Der Autor schreibt aus der Perspektive eines Protagonisten und benutzt das Personal pronomen ,,ich". Kurzgeschichte - Diese Textsorte hat meist keine Einleitung, einen offenen Schluss und einen Höhe- bzw. Wendepunkt Zitat - Eine wörtlich (direkt) aus einem Text übernommene Stelle Protagonist - Hauptperson einer Geschichte personaler Erzähler - Der Autor schreibt aus der Perspektive eines Protagonisten und benutzt dabei die Personalpronomen „er“ oder „sie“ (nicht „ich"). Figurenkonstellation - Verhältnis / Beziehungsgeflecht, in dem die Figuren eines literarischen Werkes zueinander stehen. Symbol - Ein Sinnbild, das auf etwas Allgemeines verweist. 15 Deutsch Prüfung Bsp.: Taube = Frieden Herz = Liebe Metapher - Ausdrücke, die im übertragenen und nicht im wörtlichen Sinn zu verstehen sind. Bsp.: ,ein Auge auf jemanden werfen" 8. Juni 2021 auktorialer Erzähler - Der Erzähler beschreibt Gedanken und Gefühle aller Figuren. Man nennt ihn auch „allwissender Erzähler". Innerer Monolog - Gedankenrede einer Figur; Wiedergabe auch unausgesprochener Gedanken Gattung - Literarische Form der Dichtung; es werden Lyrik, Epik und Dramatik als die drei Grundformen unterschieden umarmender Reim - Reimschema abba Es war Liebe. Doch im Herz. Blieb der Schmerz. Der sie traf wie Hiebe Euphemismus - Beschreibung: z.B. Nullwachstum für Stillstand oder Einschlafen für sterben Anapher - Wiederholung eines Wortes oder eine Wortgruppe am Vers- oder Satzanfang. z.B, Er sah nicht in die Ferne Er sah nicht in die höh Dramatik - Eine der drei literarischen Gattungen (Dramatik, Lyrik, Epik); umfasst Texte mit Dialogen u. Monologen, meist Theaterstücke. Ironie - Verfremdende Äußerung, die das Gegenteil dessen meint, was eigentlich gesagt wird. Bsp.: „Du bist mir ja ein schöner Freund!" Alliteration - Klangfigur, bei der mehrere Wörter denselben Anlaut bzw. Anfangsbuchstaben haben. Bsp.: Milch macht müde Männer munter Inversion - Umstellung eines Satzes, um etwas in den Vordergrund zu rücken, zu verdeutlichen und aufmerksam zu machen. Gegensatz - Widersprüchliche Angaben werden einander gegenübergestellt. Bsp.: ,,nur wer Dunkel kennt, kennt Licht" Monolog - Selbstgespräch/ Rede einer Figur, wird oft in Dramen (also Theaterstücken) verwendet Rhetorische Frage - Eigentlich keine Frage, sondern eine Aussage in Frageform, auf die man keine Antwort erwartet: „Seid ihr nicht mehr ganz sauber?" Kreuzreim - Reimschema abab Es war Liebe der ewige Schmerz Doch im Herz traf sie wie Hiebe 16 Deutsch Prüfung 8. Juni 2021 Binnenreim - Reimwörter innerhalb eines Verses. Bsp.: „als ob es tausend Stäbe gäbe" Zeilensprung/Enjambement - Fortführung einer Satzeinheit über das Ende der Verszeile hinaus, z.B. Was tut er, dass er nicht mit Schuld belade Fabel - Geschichte, in der meist Tiere wie Menschen sprechen und handeln und typische Eigenschaften/ Verhaltensweisen verkörpern. Endet meist mit einer Moral. Paarreim - Reimschema aabb Es war Liebe Die sie traf wie Hiebe Doch im Herz Blieb der Schmerz 17 Deutsch Prüfung Denotation und Konnotation Denotation: Konnotation: ● Wortbausteine bei Fremdwörtern nennt man die rein beschreibende Bedeutung eines Wortes bezeichnet den inhaltlichen Kern des Wortes unabhängig Kontext -> Dach über dem Kopf haben = Dach oberer Teil eines Hauses ● ● Nebenbedeutung eines Wortes Merkmale die nicht zum inhaltlichen Kern der Wortes gehören sprechen Emotionen an/beinhalten oft Wertung können leicht zu missverständnissen führen -> Dach über dem Kopf haben = Schutz bio: Leben . com/con: zusammen, mit Biotop, Biologie, Biosphäre, Bionik komponieren (zusammenstellen), kompatibel, Kompanie contra (konter-): gegen Konterrevolution, Konterfei, Konterfußball dis/di/des: auseinander, un-; Disharmonie, Divergenz, Desinteresse ex: heraus, hinaus, aus 8. Juni 2021 exportieren, Exil, exhumieren, Exkurs, exogen geo: Erde Geografie, Geologie, Geometrie 18 Deutsch Prüfung ● in: nicht ● gramm/graph: schreiben Diagramm, Grammofon, Grafik, Grafen, Grafit ● inter: zwischen ● ● indiskutabel, indiskret, intolerant international, Interaktion, interlinear, Intermezzo kata: hinab • logie: Lehre, Wissenschaft Katastrophe, Katapult, Katarakt Astrologie, Biologie, Typologie, Technologie makro: groß Makrokosmos mikro: klein Mikrobiologie, Mikrobe, Mikroskop, Mikrofilm mono: allein Monografie, Monarch, Monotonie • phon/fon: Ton, Klang Mikrofon, Megaphon, Telefon • poly: viel 8. Juni 2021 19 Deutsch Prüfung ● ● Polymer, polyphon, polygam, polytechnisch pseudo: falsch ● super: über ● Pseudowissenschaft, Pseudonym Superstar, Supermarkt, Supernova, Superlativ tele: fern Telefon, Telepathie, Teleskop trans: hinüber Transport, Transaktion, Transfer, Transit • uni: ein Uniform, Unikat, Unikum ultra: über ... hinaus Ultraschall, Ultrakurzwelle, ultramarin Lehnwörter 8. Juni 2021 ehemalige Fremdwörter haben sich Deutscher Sprache angepasst unterschied zu Fremdwörter oft schwierig Englische eingedeutschte Wörter nennt man “Anglizismen" 20 Deutsch Prüfung Struktur von Wörtern (Morphologie) Wortarten Nomen (Hauptwort/Namenwort/Substantiv) Bsp. Das Kind, der Apfel, die Meinung Bedeutung: Name für Lebewesen/Dinge Artikel (Geschlechtswort/Begleiter) Bsp. der/die/das/einer/eine/eines Bedeutung: gibt geschlecht Hauptwort an Pronomen (Stellvertreter/Fürwort) Bsp. ich/mein/dieser Bedeutung: steht "für" ein Hauptwort Adjektiv (Wie-Wort/Artwort/Eigenschaftswort) Bsp. schön/alt Bedeutung: gibt Eigenschaft Hauptwort an Zahlwort (Numerale) Bsp. eins/zwei/der erste Bedeutung: gibt einen Zahlbegriff an Verb (Zeitwort/Tätigkeitswort/Was tut Wort) Bsp. spielen/denken/schreiben Bedeutung: was tut jemand? Adverb (Umstandswort) Bsp. heute/hier/deshalb Bedeutung: Umstände unter denen was geschieht Präposition (Vorwort) Bsp: in/aus/vor/für/um/von Bedeutung: Verhältnis zueinander Konjunktion (Bindewort) Bsp. und/aber Bedeutung: verbindet Wörter/Sätze Subjunktion (Bindewort) Bsp. dass/damit Bedeutung: Ordnet Sätze unter Interjektion (Empfindungswort) Bsp. ach/he! Bedeutung: drückt Empfindungen aus 8. Juni 2021 21 Deutsch Prüfung Nomen Nomen sind die wichtigsten und häufigsten Wörter. Sie sind gekennzeichnet durch: Genus: am Artikel erkennbar Numerus: entspricht dem Numerus des Verbs, am Artikel bzw. an der Deklinationsendung erkennbar. Kasus: Vom Verb oder einer Präposition abhängig, am Artikel bzw. an der Deklinationsendung erkennbar. Verben - Tempusformen Es gibt 6 Tempusformen Zwei werden mit Vollverben gebildet: Präsens: besprechen/beschreiben was gerade passiert Der Junge sagt zu seiner Freundin: "Ich sitze hier und warte auf dich - und du kommst zu spät!" Präteritum: erzählen/berichten was früher geschah 8. Juni 2021 Die Freundin gab ihm die Hand und entschuldigte sich Andere vier Tempusformen werden mit Hilfsverben (haben, sein, werden) gebildet: Perfekt: mündlich erzählen "Ich bin zu spät zur Bushaltestelle gekommen und da habe ich den Bus verpasst" Plusquamperfekt: etwas Vorzeitiges ausdrücken. Doch als die Freundin angekommen war, nahm er sie in den Arm Futur 1: ausdrücken das wir was in der Zukunft erwarten "Das wird mir nicht wieder passieren", sagte sie. Futur 2: ausdrücken das etwas in der Zukunft abgeschlossen ist Und er: "Morgen werden wir das beide schon wieder vergessen haben!” 66 22 Deutsch Prüfung Wortbildung Ein Wort besteht normalerweise aus einem Kern, dem so genannten Wortstamm und grammatischen Elementen, die zum Wortstamm hinzugefügt werden. Diese Elemente heißen Präfixe (Vorsilben) oder Suffixe (Nachsilben). Ein Wortstamm kann aus einer oder zwei Silben bestehen. Beispiel: Wortstämme eine Silbe: Haus zwei Silben: Ar-beit Präfixe - vor Wortstamm (pro-, in-, hyper-, ex-, ent-, über-, gegen-,... ) Suffixe - nach Wortstamm (-tion, -iv, -isch, -ieren, -ung, -keit...) Man kann zwei Arten von Präfixen und Suffixen unterscheiden: Präfixe und Suffixe, die zur Bildung von Grammatikformen (Flexion) gebraucht werden und Präfixe und Suffixe, die zur Bildung von neuen Wörtern (Derivation) gebraucht werden. Beispiel: Präfixe grammatisches Präfix (Flektionspräfix) ge-: ge-arbeit-et (Grammatikform: Partizip II) Wortbildungspräfix (Derivationspräfix) ver-: ver-arbeit-en (neues Wort: Verb) 8. Juni 2021 Beispiel: Suffixe grammatisches Suffix (Flektionssuffix) -en: arbeit-en (Grammatikform: Infinitiv) Wortbildungssuffix (Derivationssuffix) -er: Arbeit-er (neues Wort: Nomen) Wortbildungsmethoden: Derivation: Wortstamm + Suffix = neues Wort schön + -heit = Schönheit Bei der Derivation (Ableitung) wird (wie oben gezeigt) ein Wortstamm mit einem Präfix oder Suffix kombiniert, um ein neues Wort zu bilden Zum Beispiel kann man aus dem Adjektiv schön durch das Suffix -heit das Nomen (die) Schönheit bilden. Komposition: Wortstamm + Wortstamm = neues Wort Kaffee + Tasse Kaffeetasse 23 Deutsch Prüfung Bei der Komposition (Zusammensetzung), die im Deutschen sehr häufig vorkommt, werden zwei unabhängige Wortstämme zu einem neuen Wort zusammengesetzt. Z.B. kann man aus den Wörtern (der) Kaffee und (die) Tasse das neue Wort (die) Kaffeetasse bilden. Konversion Bei der Konversion wird die Wortart verändert, ohne dass Präfixe oder Suffixe verwendet werden. 8. Juni 2021 Ein einfaches Beispiel ist die Nominalisierung von Verben durch Hinzufügen des neutralen Artikels (das). Beispiel: Konversion durch neutralen Artikel Verb: fahren Nomen: das Fahren Für das Deutsche typisch ist z. B. auch die Konversion durch Ablaut des Präteritumstamms. Beispiel: Konversion durch Ablaut werfen - warf - der Wurf gehen ging der Gang 24 Deutsch Prüfung 8. Juni 2021 Struktur von Sätzen und Texten Satzglieder Prädikat -> Verb (was tut jemand) schlafen, denken, reden... Adverbiale -> näher bestimmte Verben Lokalbestimmung (Wo? Wohin? Woher?) Die Klasse fährt nach Hamburg - Temporalbestimmung (Wann? Wie lang? Seit wann?) Sie fahren Nachts Modalbestimmung (Wie? Auf welche weise?) Die Reise wird lustig. Kausalbestimmung (Warum? Weswegen? Weshalb?) Wegen der Prüfung fahren sie später. Konditionalbestimmung (Unter welcher Bedingung?) Bei gründlicher Recherche entdeckt man ein Angebot. Konzessivbestimmung (Trotz welchen Umstands?) Trotz der Hitze reisen sie. Finalbestimmung (Wozu?) Zur Erholung reisen sie nach den Prüfungen Adverbialsätze -> Beziehungen zwischen den sätzen herstellen Lokalsatz (Wo? Wohin? Woher?) Wir fahren dorthin, wohin die meisten wollen Temporalsatz (Wann? Wie lang? Seit wann?) Bevor sie verreisten, müssen sie die Prüfungen ablegen Modalsatz (Wie? Auf welche weise?) Sie fahren so, wie es geplant war Kausalsatz (Warum? Weswegen? Weshalb?) Wir fahren mit dem Zug, weil es so entspannter ist. Konditionalsatz (Unter welcher Bedingung?) Wenn Ebbe ist, gehen wir ins Watt. Konzessivsatz (Trotz welchen Umstands?) Obwohl das Wetter schlecht ist, ist es nie langweilig Finalsatz (Wozu?) Damit die Fahrt nicht so teuer ist, sollten wir ein Gruppenticket nehmen. 25 Deutsch Prüfung Attribut -> erläutert Nomen näher Adjektivattribut die bunten Blumen Adjektiv gebrauchtes Partizip der blühende Garten Pronominal- und Zahlwortattribut unser Garten, der zweite Garten Präpositionalattribut Das Haus mit Garten Genitivattribut der Garten des Nachbarn Adverb als Attribut der Garten links 8. Juni 2021 Apposition Das Wort "Apposition" leitet sich vom lateinischen "appositus" ab, was übersetzt "nahe gelegen" oder "benachbart" bedeutet. ● Eine Apposition ist ein Zusatz /Beisatz der etwas erklärt, und zwar in der Regel ein Substantiv. • Merkmale: Steht immer hinter dem zugehörigen Wort und wird durch zwei Kommata abgegrenzt. beginnt meist mit Pronomen "der", "die", "das" oder "ein", "eine", "einer". Bsp: Herr Mustermann, der Lehrer meiner Tochter, hat mich angerufen." ● Es gibt noch eine Sonderform der Apposition. Dabei steht die Erklärung nicht zwischen Kommata und muss auch nicht zwingend auf das Bezugswort folgen, sondern kann auch dem Bezugswort voran stehen. Diese Apposition erkennen Sie an dem Wort "als". Beispiel: "Ich als Lehrer bin gegen die Ganztagsschule." 26 Deutsch Prüfung Attributsatz/Relativsatz 8. Juni 2021 Relativsatz = bestimmte Nebensatzart. Nebensatz bezieht sich auf etwas vorher Genanntes Den Relativsatz nennt man auch Attributsatz. Ein Attribut bestimmt sein Bezugswort, meist ein Nomen bzw. Substantiv, näher. Du benutzt diese Sätze häufig, um Dinge genauer zu beschreiben oder nähere Informationen über eine Person zu geben. Merkmale von Relativsätzen I 1. Der Relativsatz ist ein Nebensatz und gehört zu den Nebensatzarten der Attributsätze. Heute Abend speise ich in meiner Lieblingspizzeria Tusculo, die die größten und leckersten Pizzen backt. 2. Der Relativsatz muss nicht immer auf den Hauptsatz folgen, er kann den Hauptsatz auch unterbrechen. Meine Lieblings Pizzeria Tusculo, die sich direkt neben meiner Schule befindet, hat montags geschlossen. 3. Ein typisches Merkmal eines Relativsatzes ist sein Relativpronomen. Meine Lieblingspizzeria, die sich direkt neben meiner Schule befindet, hat montags geschlossen. Merkmale von Relativsätzen II 1. Statt des Relativpronomens der/die/das kann auch welcher/welche/welches erfolgen. Meine Lieblings Pizzeria Tusculo, welche sich direkt neben meiner Schule befindet, hat montags geschlossen. 2. Das so genannte Bezugswort, also das Wort, auf das sich das Relativpronomen bezieht, steht in der Regel im vorangestellten Hauptsatz. Meine Lieblings Pizzeria Tusculo, die sich direkt neben meiner Schule befindet, hat montags geschlossen. 27 Deutsch Prüfung 3. Ein Relativsatz wird immer durch ein Komma bzw. durch Kommata vom Hauptsatz getrennt. Heute Abend speise ich in meiner Lieblingspizzeria Tusculo, die die größten und leckersten Pizzen backt. Meine Lieblings Pizzeria Tusculo, welche sich direkt neben meiner Schule befindet, hat montags geschlossen. 8. Juni 2021 Feldermodell Vorvorfeld/Vorfeld / linke Satzklammer / Mittelfeld / rechte Satzklammer / Nachfeld Prädikat erkennen! (was man tut) Zweiteilige Prädikate: Ich rufe dich heut Abend an In Satzklammer einsetzen. Der rest zuteilen Vorfeld: Subjekt (meistens bei Aussagesatz) (kann bei Fragesätze/Imperativ leer sein linke Satzklammer: konjugierte Verbform -> finites Verb (Prädikat) rechte Satzklammer: einteiliges Prädikat -> leer zweiteiliges Prädikat -> infinite Verbform Mittelfeld: alles mögliche kann aber auch mal leer sein Nachfeld: Vergleiche, Ergänzungen, Nebensätze, Imperativsätze. Meist mit Komma gekennzeichnet Bsp Satz: Der Mann hat liebenswerten Kindern geholfen Vorfeld /linke Satzklammer / Mittelfeld Der Mann hat liebenswerten Kindern / rechte Satzklammer / Nachfeld geholfen 28 Deutsch Prüfung Satzarten Haupt- und Nebensatz Hauptsatz kann alleine Stehen Nebensatz nicht. Nebensatz meist mit Komma. HS = Hauptsatz NS = Nebensatz Verberstsatz HS Vorfeld Steht das konjugierte (finite) Verb an erster Stelle im Satz, spricht man von Verberstsatz. Bsp: Muss Jana zum Zahnarzt gehen? Geh zum Zahnarzt! LSK Steffi Muss Verbzweitsatz NS LSK muss Mittelfeld Jana zum Zahnarzt HS Beim Verbzweitsatz steht das konjugierte (finite) Verb an zweiter Satzglied Position. Bsp: Steffi muss zum Friseur gehen. Wann muss Steffi zum Friseur gehen? Vorfeld Mittelfeld zum Friseur RSK RSK 8. Juni 2021 Gehen? Gehen. 29 Deutsch Prüfung Verbletztsatz In zusammengesetzten Sätzen aus Haupt- und Nebensatz (= Satzgefüge) steht das konjugierte (finite) Verb im abhängigen Nebensatz an letzter Stelle. Bsp: Steffi muss zum Friseur gehen, weil ihr Pony zu lang ist. Vorfeld Mittelfeld LSK weil Gebrauch ihr Pony zu lang ● 8. Juni 2021 RSK ist Partizipgruppen Ein Partizip (auch: Mittelwort) vereint Eigenschaften von Verb und Adjektiv. Partizipien werden aus Verben gebildet, aber wie Adjektive verwendet. Im Deutschen unterscheiden wir das Partizip I (Partizip Präsens) und das Partizip II (Partizip Perfekt). Das Partizip I bilden wir im Deutschen, indem wir an den Infinitiv den Buchstaben d anhängen Beispiel: winken - winkend lachen - lachend Das Partizip II Bei den Verben sein und tun steht zur besseren Aussprache zusätzlich ein e vor dem n. Beispiel: sein - seiend tun- tuend Infinitivgruppen Der Infinitiv ist die Grundform oder Nennform des Verbs und gibt dessen Bedeutung an. Er besteht aus dem Wortstamm und der Endung -en. Einige Verben enden jedoch auch auf -eln oder -ern. Ausnahmen sind zum Beispiel die Infinitive sein und tun. Beispiele: lieben, schwimmen, gehen, laufen, schreiben Der Infinitiv wird zur Bildung des Futur I verwendet. Beispiel: Wir werden morgen nach Köln fahren. Er kann auch als Substantiv verwendet werden (substantivierter Infinitiv). Er wird dann großgeschrieben. Beispiel: (Das) Lesen macht mir großen Spaß. 30 Deutsch Prüfung 8. Juni 2021 ● Infinitive können auch Kern einer Infinitivgruppe sein (erweiterter Infinitiv). Diese können durch Infinitivkonjunktionen wie um, ohne oder anstatt eingeleitet werden. Beispiel: Ich bin da, um dir zu helfen. 31 Deutsch Prüfung Zeichensetzung Richtig Zitieren/Quellenangabe + Zeichensetzung Technik 1 8. Juni 2021 Das Zitat wird in Anführungszeichen gesetzt -> "...” Die komplette Quelle in Klammer dahinter -> Bsp: "..." (Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Berufsorientierung - Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler. Hannover 2006, S.2) Wird wiederholt etwas aus einer vollständig eingeführten Quelle zitiert, Verfasse zw. Herausgeber mit urztitel und Seitenangabe [Niedersächsisches Kultusministerium: Berufsorientierung, S.3] Bei aufeinander folgenden Zitaten aus derselben Quelle benutzt man das Kürzel ebd (ebenda) vor der Seitenangabe [ebd S.5] Technik 2 Das Zitat wird in Anführungszeichen gesetzt -> "...” mit einer Fußnote " 2 " wird auf die Quelle hingewiesen die unten am Ende der Arbeit/ des Blattes mit der Fußnote aufgezeigt wird -> Bsp: "..."2 ² Niedersächsisches Kultusministerium (Hrsg.): Berufsorientierung - Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler. Hannover 2006, S.2 Wird wiederholt etwas aus einer vollständig eingeführten Quelle zitiert, reichen Verfasser bzw. Herausgeber mit kurztitel und Seitenangabe ²Niedersächsisches Kultusministerium: Berufsorientierung, S.3 Bei aufeinander folgenden Zitaten aus derselben Quelle benutzt man das Kürzel ebd (ebenda) vor der Seitenangabe ²ebd S.5 Sinngemäß / Indirekte Rede Wird der Text sinngemäß oder mittels indirekter Rede wiedergegeben, verweist man am Ende der gesamten Passage in Klammern durch ein einleitendes "vgl" = vergleiche auf die Entsprechende Seitenangabe. Bsp: [vgl. Niedersächsisches Kultusministerium: Berufsorientierung, S.3] 32 Deutsch Prüfung Auslassungen werden Wörter, ganze/halbe Sätze ausgelassen muss man es durch das Auslassungszeichen (drei Punkt -> [...] in eckiger Klammer) mitten im Zitat kennzeichnen Einfügungen werden in eckigen Klammern gesetzt Zitate in Zitate - Zeichensetzung bei Redewiedergabe 8. Juni 2021 - werden mit halben Anführungszeichen gekennzeichnet mit anführungszeichen schließt man wörtliche wiedergabe ein Satzzeichen (Punkt, Ausrufe-, Fragezeichen) setzt man vor dem Anführungszeichen am Ende der direkten Red Der Punkt der zum Begleitsatz gehört, setzt man nach dem gesamten Satz Bei der direkten Rede lässt man den Punkt weg, wenn danach der Begleitsatz steht Folgt nach der direkten rede der Begleitsatz, so setzt man nach dem Anführungszeichen ein Komma Ist der Begleitsatz in die direkte Rede eingeschoben, so schliest man n mit paarigem Komma ein. Bsp: "Hallo, schön dich zu sehen", sagte sie. Kommasetzung in Satzgefügen der nachgestellte Nebensatz wird vom Hauptsatz mit einem Komma getrennt. der vorangestellte Nebensatz wird durch Komma vom Hauptsatz getrennt der eingeschobene Nebensatz wird durch ein paariges Komma (zwei Kommas) von Hauptsatzanfang und Haupsatzende getrennt. der eingeschobene Nebensatz wird durch paariges Komma abgegrenzt von zwei mit und verbundenen Hauptsätzen Nebensätze werden untereinander durch Kommas getrennt 33 Deutsch Prüfung 8. Juni 2021 Kommasetzung in Infinitivgruppen Infinitiv (siehe S.29) 1. Infinitivsätze mit "zu" können durch Komma vom Hauptsatz abgetrennt werden 2. Infinitivgruppen müssen mit einem Komma abgetrennt werden wenn sie: mit dem Signalwörtern (ohne zu, statt zu, anstatt zu, um zu, außer zu) eingeleitet werden von einem Nomen im Hauptsatz abhängig sind mit einem hinweisenden Wort (wie es, daran, darauf, damit) angekündigt werden 3. Auch von Nebensätzen muss der erweiterte Infinitive mit "zu" abgetrennt werden 4. In Hauptsätzen mit den Verben (brauchen, pflegen, scheinen) wird der Infinitiv nicht durch ein Komma abgetrennt. Kommasetzung Partizipgruppen Partizipialgruppen sind Partizipien 1 und 2 (siehe S.29)die durch ein Objekt oder adverbialer Bestimmung erweitert werden. Sie werden mit Komma vom übrigen Satz abgetrennt, wenn: mit Wort oder Wortgruppe auf sie hingewiesen oder sie wieder aufgenommen werden. Bsp: Auf diese Weise, nicht auf andere Verkehrsteilnehmer achtend, könnten Nutzer sicher zur Arbeit fahren. sie nachgestellte Zusätze oder Erläuterungen eines Nomens/Pronomens sind. Bsp: Die Räder, über eine App gebucht, können dann direkt vom Haus aus benutzt werden. 34 Deutsch Prüfung Lektüre Andy : 8. Juni 2021 Dario: Persönliches: Sitzt im Rollstuhl/ Humorvoll/ ungefähr 13j Äußeres: Hat eine Behinderung (Rollstuhl)/ schmächtige Figur Verhalten in verschieden Situationen: offen / Ruhig, Abwesend/ Gut Gelaunt, Humor/ Mag Sachen die Spaß machen immer wieder machen / Einfühlsam / Lässt alles mit sich machen Sprache: wenige Wörter / spricht über Augen und Bewegungen / verbessert sich Stärken: Einfühlsam / kann Menschen beruhigen / Guter beobachter Beziehung Dario: erst Distanziert dann gute Freunde Beziehung Eltern: Fürsorgliche Eltern/ gute Beziehung Beziehung Fabiola: Lieblings Person/ vertraulich / sehr nah / liebevoll / "große helle Augen wie der Himmel" Beziehung Elisa: Abweisend / Ablehnend / Er fühlt sich bevormundet nicht ernst genommen Vorlieben: Sonne / Musik / Meer / Fabiola / Himmel / Rolltreppe / Rollitanz Innenwelt (wichtige Themen): Fabiola/ Freiheit / Kletterpflanzen Wortschatz: Sonne (Onne) /Musik / Idiot / Katze Persönliches: 16j/ Kifft / Getrennte Eltern (Vater hat sie verlassen) / Problemschüler Äußeres: keine details / sieht älter aus Innenwelt (wichtige Themen): negativ / Vater / kein Selbstvertrauen / schnell Aggressiv Verhalten in verschiedenen Situationen: Ablehnend / negativ / Einfühlsam/ bricht Gesetze/ unehrlich Sprache: Abwertend / Aggressiv / Ironisch Haltung zu Schule/Gesellschaft: negativ gegenüber beidem Stärken und Neigungen: Rennen/ gut beobachten (Natur)/ Intelligent gutes Allgemeinwissen/ Philosophisch Beziehung Vater: Vater abgehauen / sein Held - dann Versager / überhöhte Erwartungen an sich selbst Beziehung Andy: erst Distanziert - dann gute Freunde / Andy ist "Halbgott" / Reden viel / Lernt von ihm ruhig zu bleiben / Brüderlich Beziehung Mutter: Distanziert (anfang) / Mutter versucht ihm näher zu kommen / vertrauter (Ende) / bestiehlt sie um Geld / Er versteht nicht warum Mutter die Gründe der Trennung ihm verschweigt/ Sie versteckt Postkarten seines Vaters. 35 Deutsch Prüfung Darios Mutter: Äußeres: Zart / Zierlich Nic: Eigenschaften: zurückhaltend / unaufdringlich / zuverlässig / rücksichtsvoll / geduldsam / Körperlich schwach Verhalten in verschieden Situationen: Schützt Dario vor Vater / Große Sorgen / Schluckt Kummer / entsetzt über Besuch bei Vater dann erleichterter Lachanfall Mögliche Gründe für Zurückhaltung: will Vaterbild nicht zerstören / Traut Dario die Wahrheit nicht zu Darios Vater: 8. Juni 2021 Erziehung: Duldet diebstahl/ verheimlicht Sachen (Postkarten) / lässt ihn gewähren/ vorsichtig Äußeres: groß/stark Eigenschaften: von sich überzeugt (Dario der Große) / einfältig / versteht Pinocchio Geschichte nicht "Prinzipien "der Erziehung: keine Schwäche zeigen / Schmerz ertragen / setzt Kind durch überhöhung unter Druck / Dario als Selbstbestätigung Verhalten in verschieden Situationen: rettet Dario vor dem einschlafen im stehen / übergeht verletzung (Traum) / verlässt Familie ohne Abschied Äußeres: langes graues Haar / Pferdeschwanz mit rotem Bandana / wässrige graue Augen / gelbe Zähne Eigenschaften/Prinzipien: würde sich vom Kind Drogen besorgen / ohne Rechtsempfinden / einfaches naturnahes Leben Verhalten: Drogen/Alkohol / distanzlos (Körperkontakt) / auf Bestätigung aus / wiegelt unangenehmes ab/ einfältige Sprache / laut /auffällig / unkontrolliert Beziehung Dario: aufgesetzter Stolz / oberflächlich /möchte prahlen / kein Bezug zu Darios Alter (großer Junge) / unrealistisch (Heirat) Beziehung Andy: erst unpassend (Freundin) / dann etwas interessierter (Polo-Spiel) Beziehung Flora: führt sie vor wie ein Star / rücksichtslos / bestimmend / oberflächlich / aufdringlich / unkontrolliert 36 Deutsch Prüfung Flora: Äußeres: lange grüne Haare, Band Eigenschaften/Verhalten: "Baumfrau" naturreligionen Grundgesetzen / abgehobene Rituale / selbstvergessen in "Cannabisland" / wie abwesend Beziehung Nic:lässt alles mit sich geschehen / eher gleichgültig / nicht aktiv von sich aus Beziehung Dario: völlig passiv / gleichgültig / bereitet nur Essen vor / würde beide bei sich wohnen lassen Umgang mit Menschen mit Behinderung 8. Juni 2021 1. Anrede: Reden mit den Menschen nicht über ihn hinweg 2. Alltag: Unterstützung anbieten - und abwarten 3. Respekt: Distanzzonen beachten 4. Normalität: Keine Angst vor Redewendungen 5. Sorgfalt: Vorsicht vor Diskriminierung 6. Ansehen: Blickkontakt suchen 7. Small Talk: keine plumpe Neugier 8. Bewusstsein: Behinderung ist nur ein Merkmal von vielen Symbole: Sonne: Andy - Freiheit /Glück Dario - Glück / Vater Meer: Andy - Glück / endlos Dario - Erinnerung Urlaub / Grenzenlosigkeit/ ungezähmt / Sehnsucht Vater Blume: Dario - vergleich mit Andy (zufriedenheit/ innere Genügsamkeit / Einfachheit) nur: "kleine, geheime Welt aus Licht und Luft, weiter nichts" S.53 Vögel: Dario - freiheit / suche (Vater) / er beweist das er gut mit Lebewesen umgehen kann als er sich um den verletzten vogel kümmert 37 Deutsch Prüfung 8. Juni 2021 Wolke: Dario - erinnerung vater (wolken beobachten transportiert ihn in die vergangenheit) erinnerung an Mutter als er (S 129) Einfluss auf wolken nehmen möchte um das Schicksal der Frau zu ändern die er zu kennen glaubt Gesetzesverstöße Strafgesetzbuch (StGB) - § 171 Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht Strafgesetzbuch (StGB)- § 235 Entziehung Minderjähriger Betäubungsmittelgesetz (BtMG) - § 29 Straftaten, Abs. 3 Strafgesetzbuch (StGB) - § 265a Erschleichen von Leistungen Strafgesetzbuch (StGB) - § 303 Sachbeschädigung Strafgesetzbuch (StGB) - § 185 Beleidigung Straßenverkehrsgesetz (StVG) - §21 Fahren ohne Fahrerlaubnis Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) - §2 Begriffsbestimmung Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) - §3 Notwendigkeit einer Zulassung Strafgesetzbuch (StGB) - § 242 Diebstahl Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWIG) - § 111 Falsche Namensangabe 38