Fächer

Fächer

Mehr

Zusammenfassung Schuljahr Klasse 11 Deutsch

9.4.2023

2855

83

Teilen

Speichern

Herunterladen


Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen
Deutsch Klasse 11
RÜCKBLICK KLASSE 10
Barock/Barockmusik
Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen

Deutsch Klasse 11 RÜCKBLICK KLASSE 10 Barock/Barockmusik Begriff für die Epoche von etwa 1600 1750 (etwa Gleichlaufend mit der europäischen Geschichtsepoche des beginnenden Absolutismus) Frühbarock ca. ab 1570 Hochbarock ca. bis 1680 Spätbarock ca. bis 1750 Herkunft und Entstehung des Begriffs Barock Hauptsächlich in Baukunst im abwertenden Sinne für alles Bizarre, Unförmige, Ausladende gebraucht. aus Architektur Bezeichnung auf Musik & Literatur übertragen erst 19. Jahrhundert positive Stilbegriff im 20. Jahrhundert zum Epochenbegriff erweitert musikgeschichtliche Epoche treffender ,,Generalbaßzeitalter" geschichtliche Situation Dreißigjähriger Krieg Absolutismus in Staat und Kirche macht Bedarf der Repräsentation Fürsten & Aristokraten, die selber Musiker waren Kämpfe der Großmächte große Auseinandersetzungen Andreas Gryphius geb.: 1616 in Groß-Glogau a. d. Oder verlor Eltern & Erbe (aufgrund von Flucht) Gymnasium in Danzig mit 17 mit 21 zum Poetra laurentus gekrönt mit Grafensöhnen große Bildungsreise Hauslehrer (andere Berufe abgelehnt) Gest.: 1664 während Ratssitzung in Golau Kennzeichen barock Heute: Selbstdarstellung des Absolutismus 1 Deutsch Klasse 11 Sonett IIIIII Spannung zw. Jenseits & Diesseits, Weltfreude & Weltsucht, Memento Mori (Vergänglichkeit alles irdischen) und carpe diem (nutze den Tag) Diesseits Ort der Sündhaftigkeit & Zerstörung → Welt verleitet zu Lebensgenuss & Sinnesfreude Antithetisches Lebensgefühl → selbstbewusste Gestaltung der Welt & des Schicksals → in Folge Reformation = neue religiöse Innerlichkeit → infolge des Dreißigjährigen Krieges = Trost im Glauben suchen Adäquanter Ausdruck traditionell & rhetorisch (Sonettform) Poeta doctus = ,,gelehrte Kunst für Gelehrte" Vantitas = ,,leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit" Dichter des Barocks Kampf gegen Vernachlässigung der Muttersprache & Bemühen um Aufwertung des...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Deutschen als Kunstsprache aus 14 Versen, gegliedert in 2 Quartette & 2 Terzette streng gedankliche & syntaktische Struktur Quartett These & Antithese (meist anspruchsvolle Aussagen über Liebe, Schicksal, Geschichte, Politik, Tod & Religion) Terzette = Konzentration Themen & führen Gegensätze zu Bilanz (Synthese) auf pointierte Ende angelegt & besitzt Klimax- & Finalstruktur Antithek = Grundprinzip der Barockliteratur Leitmotive: Diesseits & Jenseits, Schein & Sein, ... Typisch ist klare Symmetrie, Parallelismus der Satzglieder & Häufung (Akkumulation) häufige Verwendung: Alexandriner → 12-13 silbiger jambischer Vers mit fester Zäsur nach dritter Hebung in Romantik erlebt Sonett 2. Blüte Unterschied Sturm und Drang und Klassik Prometheus - Sturm und Drang Sprecher: mythologischer Halbgott Gottesbild: Ohnmacht der Götter, Abhängigkeit von der Verehrung durch unmündige Menschen Verhältnis Ablehnung, Verachtung, Verhöhnung, Anklage, Trotz Mensch-Gott (Götter): Einschätzung des Menschen: Selbstbewusstsein: Mensch als ,,Selbsthelfer" Vertrauen auf die Kraft des Gefühls kreative Kraft des Menschen Geniegedanke 2 Deutsch Klasse 11 übergeordnete Zeit und Schicksal Mächte: Sprache: Sprecher: Die Grenzen der Menschen - Klassik Gottesbild: Einschätzung des Menschen: Sprache: Verhältnis Kind Vater Verhältnis, Verehrung, forscht, Unterwerfung Mensch-Gott (Götter): pathetisch erregte Sprache (Häufung von Ausrufen, rhetorischen Fragen, Imperativen, unregelmäßiger Rhythmus) ausdrucksvolle Sprache Menschenbild: rhetorische Fragen (V. 30, V. 34, V. 38) Gefühlsbetontheit (Ausrufe, Inversionen V. 19, V. 20 Gottesbild übergeordnete Gott/ Götter, Kraft der Natur, Zeit und Schicksal Mächte: Verhältnis Mensch-Gott: Menschliches Ich Stileigenarten: Erhabenheit Gottes Weimarer Klassik - Symboldichtung Goethe Vergleich zwischen ,,Prometheus", ,,Grenzen der Menschen" & ,,Das Göttliche" Prometheus Endlichkeit, Begrenztheit, schwierige Balance zwischen Streben nach höheren Dasein kunstvoll gehoben Ring ist gleich Symbol für Begrenztes leben Hyperbeln gleichmäßiger Rhythmus Daktylus/ Trochäus Mensch als Schöpfer Betonung der eigenen Fähigkeiten, Selbstwertes & Autonomie Schmähung der Götter Tatenlosigkeit, Ohnmacht der Götter Herausforderung, Verachtung, Absage Imperative an die Götter provozierende Fragen intensive, erregte Sprache, unvollständige Sätze 3 Deutsch Klasse 11 Grenzen der Menschen Menschenbild: Gottesbild Verhältnis Mensch-Gott: Stileigenarten: Das Göttliche Menschenbild: Gottesbild Verhältnis Mensch-Gott: Stileigenarten: Inhalt Strophe 1 ,,Kind Gottes" Unterordnung Gefährdete Existenz Endlichkeit Metrum: Der heilige Vater" Macht Gottes Erhabenheit der Götter ,,kindliche Schauer" Ehrfurcht Häufige Hypotaxen Feierlich stilistische Wortwahl Viele Bilder (Veranschaulichung abstrakter Zusammenhänge) Fähigkeit zu Edelmut & Güte Fähigkeit Gut & Böse zu unterscheiden. Endlichkeit ,,höhere Wesen" Ahnung des (unbekannten) Göttlichen Symboldichtung ,,Auf dem See" Mensch soll höheren Wesen gleichen Verehrung der Unsterblichen Appellative Sprache Wiederholungen Parataxen Lyrisches Ich befindet sich auf einem See auf einem Kahn (Züricher See) wendet sich nach Innen & hinterfragt seine Träume blickt auf die schwebenden Sterne & sieht im Spiegelbild des Sees die reifende Frucht Jambus (→→ Höhen & Tiefen des Lebens) 4 Deutsch Klasse 11 Reimschema: Schlüsselwörter, Bildlichkeit, Inhalt: Strophe 2 Metrum: Reimschema: Schlüsselwörter, Bildlichkeit, Inhalt: Strophe 3 Metrum: Reimschema: Kreuzreim, männlich (Wechsel, Direktheit, voller Klang) Schlüsselwörter, Bildlichkeit, Inhalt: Berge Hindernisse im Leben Natur = Lebensquell Nahrung, Blut, saugen (Schlüsselwörter) → direkte Verbindung mit Natur als Lebensquelle Bewegung = wieget, hinauf, himmelan → unmittelbare Anschauung Natur ohne Reflexion 4-hebiger-Trochäus (Stimmungsumschlag) Paarreim (aa, bb; a = weiblich, b = männlich) → neuer Ton = Reime wirken sanfter Schnittstelle im Gedicht: Aug', niedersinken, Träume (Schlüsselwörter) → Einbrechen von Gedanklichen; Wendung nach Innen Wegbrechen der Gedanken Löst sich von alten Vorstellungen (V. 11) 3-hebiger-Trochäus (Ruhe, Getragenheit, Feierlichkeiten, große Harmonie) Kreuzreim (Mischung des weiblichen Tons von Strophe 2 mit dem vollen Klang von Strophe 1) Sterne, Morgenwind (Schlüsselwörter) →Anschau von Morgen & Nacht (Morgenaufgang → Aufbruchsstimmung) Reifende Frucht (Symbol) → Symbol für neuen Lebenszustand → löst sich von alten zu neuen Horizonten Lyrisches Ich sieht Natur nicht mehr in unmittelbaren Erleben → Aus Distanz (→ Empfindung) Wendet sich zur Gegenwart 5 Deutsch Klasse 11 Definition Symboldichtung 1. Erscheinung/ Anlass Das Historische", die ,,mehr oder minder bedeutende Gelegenheit", ,,besondere äußere, oft gewöhnliche Umstände", eine ganz bestimmte menschliche Erfahrung, ein Erlebnis 2. Idee die allgemeine, gesetzmäßige Wahrheit, die dem Dichter dabei vorschwebt, das Innere, Höhere, das Wahre, Göttliche, Unbegreifliche, Unaussprechliche 3. Bild entsteht durch ,,unmittelbares Anschauen irgendeines Gegenstandes", Z.B. eines Naturvorgangs, und deutet auf die Idee hin (Beispiel: Sonnenauf- & -untergang) Merkmale ,,Auf dem See" 2. Fassung Klassik am Inhalt Grundgedanken Klassik Zusammenhang zu ,,Auf dem See" Bootsfahrt auf Züricher See und Gedanken über kaputt gehende Beziehung mit Lili Schönemann Innerer Konflikt mit Lili Schönemann bewältigen Entwicklung des lyrischen Ichs Symbol reifende Frucht Ideal des in sich ruhenden, schönen Menschen Beseelung der Natur & Harmonie des Menschen mit ihr Erkennen der göttlichen Ordnung & Gesetzmäßigkeit hinter der Erscheinung der Natur Sich-Fügen in der Ordnung Wissen, um die Wahrheit ihrer ewigen Wiederkehr & daraus resultierende Zuversicht 6 Ausgewogenheit zwischen Natur & Geist, Anschauung & Idee Harmonie & Schwebezustand der Bildelemente Element des höheren, der Idee, in der sich das Göttliche spiegelt seine Schönheit Deutsch Klasse 11 Vergleich ,,Die Heimat" - ,,Heimweh" Die Heimat Lyrisches Ich befindet sich im Wald (Aaldeinsamkeit) lässt Erinnerungen/ Fantasien in Bezug auf Natur, seinen Bruder & alte Liebe freien Lauf 1. Strophe: 2. Strophe: 3. Strophe: Heimweh Lyrisches Ich beschreibt altes Schloss & Natur (Erinnerungen an altes zuhause) im Wald soll unnennbare Weh leben (Schmerz der Erinnerungen) Reh Mädchen, welches lyrisches ich mal liebte Reflektiert Heimat (1823), welche Eichendorf verkaufen musste → erinnert sich an Jugendzeit (Mädchen, Klänge des Waldes, Zeit Zuhause) Motiv: Sehnsucht, Traum, Natur, Erinnerung Strophe: Strophe: Strophe: läuft durch Einsamkeit der kühlen Gänge → weckt Klänge von Blumen und Bäumen aus alter Zeit Strophe: rauscht durch Bäume kein Ort t so zu Hause wie dieser (V. 16) Wind soll jemanden erreichen, der den in Bann zieht Lyrisches Ich befindet sich im Garten (Natur klammerzu Motiv: Sehnsucht, Traum, Natur Bäume fangen in Nacht an mit Singen durch Zauberbann Zauberbann weht bis zu lyrischen Sprecher, den dann nach seinen ruft Fremde Adern (andere Menschen), graues fremdes Land (fühlt sich nicht wohl) →will mit demjenigen (Bruder) wandern gehen Lyrisches Ich will mit Bruder Zeit verbringen & Grab Vater besuchen 7 Deutsch Klasse 11 MEDEA - EURIPIDES Handlung Prolog Medeas Amme erzählt Vorgeschichte des Dramas → klagt über Verwirklichung des Schicksals, die Jason und Medea nach Korinth geführt hat Jason heiratet Königstocher Glauke (→Medea in Selbstmitleid und will Rache) Amme hat Angst, dass Medea Rache-vorstellungen verwirklicht und fürchtet um Kinder Einzugslied: Chor spricht mit Amme über Klagen Medea Chor ruft Mitleid der Götter 1. Aufzug (Exposition) Medea kann nicht Nachhause zurück, weil sie Jason bei Raub des goldenen Vlies geholfen hat → schlechte gesellschaftlicher Position als Geschiedene Kreon (König) verweist Medea aus dem Land, wegen Angst vor ihrem Zorn Medea überredet Kreon einen Tag zu bleiben, um sich Rache zu überlegen 1. Standeslied: Chor beklagt Lage Medea und zeigt Verständnis 2. Aufzug (erregendes Moment) Konflikt Jason-Medea Jason versteht Medeas Wut nicht, da er aus Sicherheit für Medea und Kinder sich mit Königstochter vermählt hat Jason bittet Medea um Hilfe, die sie ablehnt Jason kritisiert Medeas Wut, ohne die sie gesellschaftlich besser dastehen würde 2. Standeslied Chor beklagt aussichtslose Lage Medeas 3. Aufzug (Höhepunkt/ Wendepunkt) Medea trifft Aigeus, welcher von ihrer Lage weiß und sie versteht Medea verspricht Aigeus mit ihm Kinder zu haben, wenn sie in Athen wohnen darf Racheplan: Jasons Braut, Kreon durch Gift und Kinder töten Chor will Medea von Vorhaben abbringen 8 Deutsch Klasse 11 3. Standeslied Chor bittet Medea nicht Kinder umzubringen 4. Aufzug (retardierendes Moment) Jason und Medea treffen sich erneut Jason kauft Medeas schein-heilige Entschuldigung ab und freut sich über ihre Einsicht Medea bittet Kinder aufzuziehen, wo Jason zustimmt Als Belohnung beschenkt sie Glauke mit vergifteten Kleid und goldenen Kopf-schmuck 4. Standeslied Chor beklagt großes Leid und kritisiert Naivität Jasons 5. Aufzug (Katastrophe) Medea beklagt eigenen Starrsinn und zweifelt an Racheplan Dennoch Angst Gespött der Leute zu werden → Zorn stärker als Vernunft Chor beklagt das Kinderlose Menschen glücklicher sind Bote berichtet Medea über Glaukes Tod und Medea erfreut sich daran Medea möchte Kinder töten 5. Standeslied Chor beschreibt unabwendbares Schicksal der Kinder Exosos Jason sucht seine Kinder, da er um ihr Leben fürchtet Chor berichtet ihm, dass Kinder schon ermordet wurden Medea-Jason letzter Konflikt Medea lässt Jason Kinder nicht begraben (Rache abgeschlossen) Medea flieht mit Drachenwagen zu ihrem Großvater (Helios) und nimmt Kinder mit Das Goldene Vlies König Athamas heiratet neue Frau (Ino), die Kinder von 1. Frau (Nephele) hasste Nephele betet zu Hermes, der goldene Widder zum Schutz Kinder (Helle, Phrixos) auf Erde schickt, auf welchen sie fliehen in Kolchis opfert dortige König Aietes Widder & erhält magisches Vlies 9 Deutsch Klasse 11 Die Argonauten ||||II Jason wird von Onkel Pelias nach Kolchis geschickt, um goldenes Vlies zu erbeuten nachdem er, um ihm zustehenden Tron gebeten hat (List Pelias, um Thron zu behalten) Jason versammelt Helden (Argonauten) um sich, um Vlies zu bekommen bekannteste Argonauten: Jason, Argos, Herakles, Orpheus, Kastor & Pollux mit Hilfe Aietes Tochter Medea (in Jason verliebt) erbeuten Argonauten goldenes Vlies Argonauten fliehen & töten auf Flucht Medeas Bruder Absyrtos Jason erhält nicht Thron & lebt mit Medea in Korinth, wo sie 2 Kinder bekommen Jason verliebt sich in dortige Königstochter Glauke, die er heiraten möchte → Medea will sich rächen, indem sie Glauke, deren Vater & ihre Kinder tötet & flieht Figurenkonstellation von ,,Medea" - Euripides König Kreon von Korinth Jason Vorgeschichte: Argonautensage Erzieher Tötet aus Rache an Jason Neue Frau Vater Zwei Knaben Konflikt wegen neuer Vermählung Kümmern sich um sie Will Verbannung aus Korinth Glauke Tötet aus Rache an Jason Amme Tötet aus Rache Medea t Mitleid und Zeigt Mit Verständnis für Lage 10 Berichtet w tet von Glauke Haupthandlungsort: Korinth Reflektiert Geschehen und Verständnis für Lage Bietet Medea Zuflucht und Asyl Bote Chor aus korinthischen Frauen König Aigeus von Athen Deutsch Klasse 11 Übersicht der Handlung ,,Medea" - Euripides - Medea trifft Aigeus, welcher von ihrer Lage weiß und sie versteht Medea kann nicht - Nachhause zurück, weil sie Jason bei Raub des goldenen Vlies geholfen hat → schlechte gesellschaftlicher Position als Geschiedene Kreon (König) verweist Medea aus dem Land, wegen Angst vor ihrem Zorn Medea überredet Kreon einen Tag zu bleiben, um sich Rache zu überlegen Konflikt Jason- Medeal Jason versteht Medeas Wut nicht, da er aus Sicherheit für Medea und Kinder sich Königstochter vermählt hat Jason bittet Medea um Hilfe, die sie ablehnt Jason kritisiert Medeas Wut, ohne die sie gesellschaftlich besser dastehen würde Medea verspricht Aigeus mit ihm Kinder zu haben, wenn sie in Athen wohnen darf Racheplan: Jasons Braut, Kreon durch Gift und Kinder töten Chor will Medea von Vorhaben abbringen Medeas Amme erzählt Vorge- schichte des Dramas klagt über Verwirklichung des Schicksals, die Jason und Medea nach Korinth geführt hat Jason heiratet Königstocher Glauke (→→ Medea in Selbstmitleid und will Rache) Amme hat Angst, dass Medea Rache- vorstellungen verwirklicht und fürchtet um Kinder Prolog Amme, Erzieher, Medea 1. Aufzug (Exposition) Euripides Allgemeines Medea, Kreon, Chor Einzugslied: Chor spricht mit Amme über Klagen Medea Klage über Ungerechtigkeit des Schicksals 2. Aufzug (erregendes Moment) Jason, Medea, Chor Antikes Theater 1. Standeslied: Chor beklagt Lage Medea und zeigt Verständnis Wunsch nach Verbesserung Frauenrolle 3. Aufzug (Höhepunkt/ Wendepunkt) Aigeus, Medea, Chor 2. Standeslied: Chor beklagt aussichtslose Lage Medeas Warnung vor Macht Krypris Wunsch niemals heimatlos zu sein Jason und Medea treffen sich erneut Jason kauft Medeas schein- heilige Ent- schuldigung ab und freut sich über ihre Einsicht Medea bittet Kinder aufzu- ziehen, wo Jason zustimmt Als Belohnung beschenkt sie Glauke mit vergifteten Kleid und goldenen Kopf schmuck 4. Aufzug (retardierendes Moment) Jason, Medea, Chor geb.: 485-484 v. Chr. wahrscheinlich in Salamis (Griechenland) gest.: 407-406 v. Chr. wahrscheinlich in Pella (Makedonien) Kein Anhänger spezieller philosophischen Schule Einheit Raum, Zeit & Handlung 5 Akt Schema Gehobene formelle Sprache 3. Standeslied: Chor bittet Medea nicht Kinder umzubringen Einsetzen angesichts des Plans 11 Medea beklagt eigenen Starr- sinn und zweifelt an Racheplan Dennoch Angst Gespött der Leute zu werden. → Zorn stärker als Vernunft Chor beklagt das Kinderlose Menschen glücklicher sind Bote berichtet Medea über Glaukes Tod und Medea erfreut sich daran Medea möchte Kinder töten 5. Aufzug (Katastrophe) Erzieher, Medea, Chor, Botel 4. Standeslied: Chor beklagt großes Leid und kritisiert Naivität Jasons Klage über unvermeidliches Unglück und Mord Repräsentiert durch 3 große Tragiker →→ Euripides, Aischylos, Sophokles Blütezeit Theater 5. Jh. v. Chr. Wesensmerkmale nach Aristoteles: Jason sucht seine Kinder, da er um ihr Leben fürchtet Chor berichtet ihm, dass Kinder schon ermordet wurden Medea-Jason letzter Konflikt Medea lässt Jason Kinder nicht begraben (Rache abge-schlossen) Medea flieht mit Drachenwagen zu ihrem Großvater (Helios) und nimmt Kinder mit Exosos Vorläufer = Dionysien → jährliches Fest zu Ehren Dionysos (Gott des Weins & Ekstase) 534 v. Chr. Geburtsstunde der Ersten grie. Tragödie Jason Medea Chor 5. Standeslied: Chor beschreibt unabwendbares Schicksal der Kinder Klage des Chor (vor dem Haus) Ermordung der Kinder Deutsch Klasse 11 Flussdiagram zu ,,Medea" Euripides Prolog 1. Aufzug 2. Aufzug 3. Aufzug 4. Aufzug 5. Aufzug Exosos Jason fährt mit Argo nach Kolchis Medea verliebt sich in Jason u. will ihm helfen Flucht nach Kolchis mit ,,Goldenen Vlies" + Tod Absyrtos Medea in Selbstmitleid und will Rache (Amme Angst um Kinder) Konflikt Jason - Medea wegen neuer Heirat Medeas Racheplan: Tod Glauke, Kreon und eigene Kinder 2. Treffen Jason - Medea Medea zeigt Einsicht u. will Kinder aufziehen König Kreon will sie aus dem Land haben Medea überredet ihn 1 Tag zu bleiben für Racheplan Medea zweifelt erst an Racheplan, aber hört von Tod Glauke und Kreon Will ,,Goldenes Vlies" von König Aietes, um auf Thron zu steigen König Aietes stellt unmögliche Aufgaben 12 Jason bekommt Thron nicht und lebt mit Medea und beiden Söhnen in Korinth Jason heiratet Königstochter Glauke als Versuch Thron zu besteigen Medea triff Aigeus, der Zuflucht in Athen anbietet, wenn sie ihn heiratet Chor will sie von Vorhaben abbringen Schenkt Glauke verzaubertes Kleid und goldenen Kopfschmuck Medea tötet Kinder Medea lässt Jason Kinder nicht bestatten und flüchtet mit Drachenwagen zu Helios Deutsch Klasse 11 Vergleich Buch und Sage Buch Medea Hauptperson Jason Nebencharakter Vermittlung ihrer tragischen Geschichte Hauptinhalt = Verhalten Medea & Begründung Kindermord → in manchen Erzählungen tötet Medea ihre Kinder nicht selbst Personencharakteristik - Medea Stark und selbstbewusst ist sich ihrer Taten bewusst (V. 40) liebt so sehr Komma dass sie alles machen würde (vernarrt im Jason (V. 7)) starke Rache durch Betrug → verzweifelt, unglücklich (V. 20) hinterlistig (Racheplan), Leidensfähigkeit nachtragend →→ Rache an Jason (V. 38) Schönheit, Freiheitsdrang, Verantwortung, Gerechtigkeitsinn Andersartig, Sexualität Der Prolog der Amme Aufbau des Prologs Sage Medea = Nebencharakter Jason Hauptperson Hauptinhalt in der Sage vorhandenen mystischen Gegenstände (Kreaturen & Götter) Vers 1-15 Vorgeschichte (Argonautensage) Vers 16-39 Gegenwart, Ehebruch Jason, seelischer Schmerz Medeas Vers 40-48 Mögliche Rachevorstellungen Medeas aus Ammes Sicht Medeas Vergangenheit verliebte sich in Jason & hätte alles für ihn getan (V. 8 flüchtete mit Jason und 2 Kindern nach Korinth (V. 10-12) Geschehen in Korinth Verrat durch Jason (V. 17) →vermählt sich mit Königstochter (v. 18) Medea nimmt sich Götter als Zeuge → beschwört Rache (V. 21-22 Medea Trauer & Wut seitdem von Jason betrogen (V. 25-26) Arme hat Angst um Kinder (Racheplan (V. 37)) 13 Deutsch Klasse 11 Reaktion Medea auf Jasons Ehebruch Unglücklich, entehrt (V. 20) beschwört Rache (V. 20-23) fühlt sich betrogen, hintergangen → Wut steigt (V. 24-26) geht nicht aus Korinth (V. 27-28) Visionen Amme Angst vor Rachevorstellungen (V. 37) → denkt Medea will Glauke & Kinder töten (V. 42) Medea will Siegen (V. 45) adjektivische Partizipien des Gefühlszustandes Medeal Liebe zu Hass (V. 16) unglücklich, entehrt, zweifelt an Treueeid Hochzeit (V. 20-22) Traurigkeit sättigend (V. 24) traurig, erschüttert (V. 25) schuldig wegen Verrat Eltern (V. 32) nachtragend (V. 38) rachsüchtig (V. 45) Ammes Haltung gegenüber Medea hat Angst vor Rache (V. 37, V. 44-45) hat Angst um Kinder (v. 46-48) treu (V. 17) bereut Ereignisse der Vergangenheit versteht Medea hält Medea für grausam (V. 38-39) Aristotelisches Theater Wesensmerkmale der Tragödie Einheit der Handlung muss vollständig & ganz sein → Ganz ist Handlung mit Anfang, Mitte & Ende gute Handlungen dürfen nicht an beliebigen Punkt beginnen/ aufhören 14 Deutsch Klasse 11 Einheit der Zeit Innerhalb eines Sonnenumlaufes oder wenig darüber Gehobene Sprache Soll erhaben sein & soll gewöhnliche & fremdartige Ausdrücke vermeiden Peripetie (Wendepunkt) Notwendig, dass Gegenteil im Stück erreicht wird (3. Akt) Ständeklausel Charakter sollen tüchtig, angemessen, ähnlich & gleichmäßig sein Nachahmung von Menschen Katharsis (Reinigung) Nachahmung Menschen soll Mitleid (éleos) & Furcht (phóbos) erregen → Mitleid = angemessene emotionale Reaktion auf verdientes Unglück anderer → Furcht = selbstbezogene Emotion aufgrund Überzeugung, dass es einen selbst so ähnlich ergehen könnte Einheit des Ortes Chor steht unbeweglich Bühne kann nicht ausgetauscht werden 5-Akt-Schema Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Charakter in Medea Konflikte, die sich aus der Figurenkonstellation erschließen Konflikt Medea-Kreon, weil er aus Angst um königliche Familie Medea verbannt Konflikt Jason-Medea, weil Jason sich neu vermählt Konflikt Aigeus-Kreon, weil Aigeus Hilfe bei Medea anbietet, aber Kreon sie verbannen will (+ unterschiedliche Länder 15 Deutsch Klasse 11 Denkweisen und Wertevorstellungen Amme & Erzieher kümmern sich um Kinder Chor & Aigeus →→verstehen Medeas Lage Medea & Jason → Verraten beide Ihre Familien (Jason, Kinder & Medea; Medea, Familie & Land) Wertevorstellungen Medea & Jason Liebe Treue Familie Medea Verbündete & Gegenspieler (Antagonisten) Medeas Verbündete Aigeus beitet Schutz & Asyl an Chor (Korinther Frauen) verstehen ihre Lage, aber verstehen Kindermord nicht Amme versteht ihr Leid Warum heißt das Stücke ,,Medea"? Medea ist Hauptcharakter & steht im Mittelpunkt Spiegelt Rolle der Frau in Antike wieder Gegenstück zu Argonautensage Medea (1. Aufzug) Medea fühlt sich von Menschen verurteilt (V. 220-221) Medeas Herz wurde gebrochen (V. 225- 226) wütend, weil hintergangen vom Mann (V. 229) Ehekonflikt zwischen Jason und Medea (1. & 2. Aufzug) Frauen müssen Leid in Beziehungen tragen (V. 230-233) Frauen schlechten Ruf durch Scheidung (V. 235-236) 16 Jason Wille zur acht →holt Goldenes Vlies & heiratet Königstocher Antagonisten Jason will Macht & heiratet Glauke (→ wegen Medeas Hass aus Lan) Kreon hat Angst um königliche Familie wegen Wut Medeas (→ Verbannung) Jason (2. Aufzug) will Medea aus Korinth, da sie wütend über neue Ehe ist (V. 447-450) ihm egal, dass Medea über ihn sagt, da Frauen trotzdem schlechte Stellung nach Scheidung haben (V. 451-452) wollte, dass sie bleiben kann für die Kinder (V. 453) stellt sich selbstlos da, weil neue Ehe für Eintritt ins Königshaus sein soll (V. 455- 456) Deutsch Klasse 11 Warum heiraten Frauen im antiken Griechenland? Deutung Vergangenheit Glück Frauen dürfen Männer nicht ablehnen (V. 236-237) nur Aufeinanderprallen von Welten Schuld Männer dürfen Ablenkung außerhalb Ehe haben (V. 244-246) möchte von Mann respektiert und geliebt werden (V. 250-251) Frauen von Mann abhängig (V. 255-258) Frauen dürfen sich nicht gegen Mann wehren (V. 263-266) Wir brauchen jemanden, der sie versorgt Haben kein recht Heirat zu verweigern Fazit Lebensvo rstellung en & - ziele Medea Eigenes, frevelhaftes Handeln (Raub Vlies, Ermordung Pelias) Geburt söhne aus Liebe & zu Nutzen von Jason → erwartet Dankbarkeit ehrliche Treue, Liebe, Familie Treue- & Eidbruch Jason als Verfehlungen, ungerechtfertigt auch auf Hinblick Söhne glückliches Leben mit Jason & Kindern leben im Einklang mit ,,Herz" leidenschaftliche Liebende 17 will finanzielle/ materielle Hilfe anbieten wegen Kinder (V. 459-460) → hätte sonst schlechtes Gewissen achtet Medea immer noch (V. 463-464) Handeln Jason Medeas als Fremdbestimmtheit, Überführung Medeas Griechenland als Wohltat → Freiheit von Verpflichtungen Medea gegenüber nach Macht (materieller Wohlstand, Soziales ansehen) Fluch Medeas gegen Königshaus als alleinige Ursache für Misere Zweckrationalist, handeln aus Kalkül möchte Macht haben Vater vieler leistungsfähiger Söhne, eigene Vorteile Egoist, Deutsch Klasse 11 Männer, Frauen & Kinder im antiken Griechenland Männer Frauen Kinder ||||||||| freie männliche Bürger der Polis betrieben in jedem Haushalt (Oikos) herrschte Herr (Kyrios) besitzen Frauen konnten formlos von Frauen scheiden lassen konnten neben Ehefrau weitere Nebenfrauen heiraten →welche mit in Sozialverbund lebten heiraten Frau für eheliche Kinder & Wächterin für Haus sehen Vorteile bei Hetäre (gewisse Freiheit) höherer Rang als Frau schon als Kind mehr Vorteile (Schule) gibt männliche Götter (Zeus als stärkster) in Sparta verschiedene Möglichkeiten Partizipation an öffentlichen Leben Rechte in Athen (& Korinth) stark beschränkt gibt mächtige, starke Gottheiten (Themis, Hera) →→→ Kult wird gepflegt religiöser Kult eigenständig tätig wurden Mann untergeordnet ,,Besitz des Mannes" bei Scheidung erst Prozess vor Polis & sozialer Abstieg Rechtgeschäfte nur mit Mann Rolle als Prostituierte (Hetäre) → Spiel genossen in Festen für Männer & Sklaven Jung verheiratet (kein Mitspracherecht bei Ehemannwahl) kein Besitz/ Erbe kein eigenen Bürgerstatus für Haushalt, Kinder & Beglückung für Mann zuständig nach Scheidung konnte zurück zu Vater (→ er konnte sie verstoßen) für Fortbestand Polis wichtig & hoch erwünscht Jungen: Garantieren fortbestand Oikos zusätzlicher Betreuer ,,Pädagoge" zur Beurteilung Schulgang auf Leben mit militärischen & politischen Erfolg vorbereitet Mädchen erfüllen diese Rolle nicht → dürfen nicht zur Schule → konnten großgezogen oder ausgesetzt werden 3. Aufzug - Aigeus und Medea Besonderheit: Srichomythie → schnelle, in einem Versdrama als Ausdrucksmittel für ein lebhaftes Gespräch/ ein heftiger Wortwechsel 18 Deutsch Klasse 11 Medea und Aigeus - Beklagen und Reaktion Medea leitet Gespräch über ihre Lage ein, indem sie Aigeus Glück bei Ersehnten wünscht (V. 688) I Aigeus fragt, warum sie bedrückt aussieht (V. 689) Medea erzählt von Ehebruch Jason mit Königstochter (V. 690, V. 692, V. 694, V. 696, V. 700, V. 702) → Aigeus ist sichtlich interessiert, erschrocken über Jasons Verhalten & versteht sie (V. 691, V. 693, V. 695, V. 699, V. 701, V. 703) Medea erwähnt aus Korinth verbannt zu werden von Kreon (V. 704, V. 706) → Aigeus wieder erschrocken über Verbannung & fragt, was Jason davon hält (V. 705, V. 707) Medea bittet nach Schutz & bietet an Kinderlosigkeit zu beenden → ihn zu heiraten (V. 710- 716) → Aigeus würde sie gastfreundlich empfangen, doch muss sie selbst (ohne Aigeus Hilfe) nach Athen kommen (V. 724-730) 4. Aufzug-2. Treffen von Medea und Jason Medea bittet scheinbar um Verzeihung (V. 869-870) → entschuldigt sich wegen Wut & würde es verstehen, wenn sie nun Staatsfeinden ist (V. 873- 875) schmeichelt Jason mit seinem Plan, der Recht hatte (V. 876-878) hat scheinbar gemerkt, dass sie nirgendwohin kann → hatte also Unrecht (V. 880-883) bezeichnet Jason als vernünftig (→→Plan → Eintritt ins Königshaus durch neue Frau) (V. 884- 885) bezeichnet sich scheinbar als unvernünftig, weil sie am Plan nicht teilhaben wollte (V. 885-887) bezeichnet sich selbst als ,,ein Übel" & bestätigt Mann im Herrschaftsdenken über Frau (→ typische Rolle Mann und Frau) (V. 889-891) → er hatte kein Recht, dass Medea wütend auf ihn ist (scheinbar) ruft ihre Kinder, um mit ihnen zu gehen (V. 894) fragt sich, ob Kinder überleben werden (V. 901-902) → schwankt zw. Schauspiel & echten Tränen vor Angst (V. 902-905) Chor zeigt Mitleid hofft aber, dass Medea Kinder nicht umbringt (V. 906-907) Jason lobt Medeas Vernunft & versteht ihre Wutausbrüche, weil es bei Frauen normal sei (V. 908-910) denkt sie sei mit Plan einverstanden (V. 911-913) will Kinder bei sich behalten & in Schloss wohnen lassen (V. 916-917) → will starke Krieger aus ihnen machen (V. 920-921) Medea stellt sich selbst als schwach dar (scheinbar) (V. 927) Medea sieht ihre Verbannung als richtig an, weil sie sonst Rache nimmt (V. 934-937) sie will Kinder bei Jason lassen, da sie dort verpflegt sind (V. 939-940) frag nach, ob es für Glauke okay ist Kinder aufzunehmen (V. 942-943) → Jason stimmt zu & will Glauke überreden (V. 944-945) Medea übergibt Kinder Gaben (,,feines Kleid als auch ein goldgetriebenes Gefl an Glauke (V 947-950) Jason zeig kurze Skepsis, weil Medea Glauke etwas schenkt (V. 959-961) Medea würde alles für Kinders Flucht tun (V. 967-968) 19 cht." V. 950)) Deutsch Klasse 11 5. Aufzug - Monolog Medea vor Kindermord Davor Täuscht Sinneswandel vor (Akt 4) Erzieher und Medea unterhalten sich →Glauke Geschenke angenommen Medea wirkt etwas zerstreut Gefühlslage Medea verlassen (Kinder bei Jason und sie allein) (V. 1022) traurig (trübes und schmerzvolles Leben) (V. 1037) Zorn (beklagt ihre Selbstgefälligkeit) (V. 1028) verzweifelt (hinterfragt Leben und schlechte Zukunft) (V. 1029-1035) Angst (Kinder könnten sich später mit anderen Augen sehen) (V. 1035-1039) Welche Überlegungen beherrschen sie? Kinder in Königsfamilie glücklich haben alles (V. 1019-1020) will fliehen bevor sie beide beglückt sieht (V. 1025) Zukunft bringt dir nur noch mehr Schmerz (V. 1035-1039) könnte Kinder mit aus Land nehmen (V. 1045) Planungsabbruch macht sie zum Gespött der Leute (V. 1045-1051) hat trotzdem Zweifel (Kinder), aber Zorn ist stärker (V. 1057) will Kinder nicht ,,Feind" (Jason) überlassen → sie müssen sterben (V. 1060-1064) Jason ist an allem Schuld (V. 1077) Wie kommt Entscheidung zustande? wenig Gelächter der Leute werden (V-1049) will Feinde nicht ungestraft lassen (V. 1050) will nicht feige sein (V. 1051) Danach Chor will Medea vom Kindermord abbringen beziehen sich dabei auf Götter Bote berichtet von Tod Glauke & Kreon → Medea solle fliehen Tragische durch Griechische Wesensbestimmung stammt von Sophisten Tragödie = ,,Darstellung von schrecklichen & jammervollen Begebenheit" Tragisch =,,schrecklich & jammervoll" Paradoxe hervorgehoben, um Menschen heranzulocken um Schmerzen zuzufügen Paradoxie = Hinweit Menschennatur liegende Lust am Schrecklichen Tragische Handlung = ,,Umschwung" meist Wandel Glück in Unglück Schicksal als ,,des Handels & des Lebens Eudaimonie & Kakodaimonie" 20 Deutsch Klasse 11 → des guten & des schlimmen Wirken des Daimon Daimon = Göttliche → unergrundbare, unerwartete (→ meist schlimme Auswirkung) Tragischer Mensch = weder sittlich, vollkommen noch ausgemachter Bösewicht, ,,Mensch unserer Art" Tragische Schuld = Verfehlung → zumeist Charakter Beirrung & Verblendung → dämonische Gewalt (bezüglich Götter) Leid & Streit durch Gegensätze unter Menschen (diese stehen zueinander) Tragischer Konflikt = Riss durch naturgegebene Zugehörigkeit Wesen nach Aristoteles: führt zu höheren Furcht & Mitleid → am Ende auf Katharsis Lässt nicht auf moralische Besserung des Zuhörers, sondern spezifische Lust Nach Theater befreites Gefühl → nach großer Kurve des Schreckens (→ Manifestierung im Göttlichen) Medea Rolle in der Tragödie Protagonist Tragischer Mensch, da Sie zwar Tochter eines Königs, jedoch normale Frau mit damaligen Problemen Beteiligt an Leid & Schmerz durch Konflikte mit Jason (Ehebruch & Konflikt wegen Kindern) Zorn stärker als Vernunft (V. 1050-1052) Wer nicht Opfer sein will, soll nicht im Haus sein (V. 1053-1055) Ist der Kindermord eine Affekthandlung? → Keine Affekthandlung weil dachte über Optionen/ Möglichkeiten nach (keine Kurzschlussreaktion) → ließ sich am Ende nur von Zorn leiten Zusammenfassung 5. Akt Verbannung aufgelöst Ist hin- & hergerissen zw. Tod Kinder Tut sich am Ende am meisten weh ,, ich erkenne, was zu tun ich am Begriff bin: Übles, der Trieb ist stärker doch als meine Einsichten, der ja die Ursache der größten Übel ist für Sterbliche." (V. 1078-1080) →→ Zorn zu Jasons Taten größer als Vernunft Kinder nicht umzubringen (V. 1079) → will Jason umbringen komma weil er übel des Ganzen ist → erkennt zu was sie fähig ist (V. 1080) → Zorn ist Ursache das Viele so handeln (V. 1080) 21 Deutsch Klasse 11 Bei Anblick Kinder zweifelt Medea am Plan (v. 1071) Bote berichtet, dass Plan aufgegangen ist → Glauke & Kreon tot (V. 1125-1126) Wesen der Tragik Heute Tragisches Schicksal = unentrinnbare Fatum (→→ Mensch Marionette) Tragische Schuld = Held verstrickt sich aus edlen Motiven (→→ muss unverhältnismäßig schwer büßen) Tragischer Konflikt = Konflikt der Pflichten zw. 2 einander ausschließenden Verbindlichkeiten → entfalten richtigen Kern → reduzieren große Lebenserscheinung der Tragödie ins idealistische, moralische, individualistische → treffen vielfach nicht auf Tragödie Shakespeare od. antike Tragödie → Dinge viel elementarer, einfacher, kompakt Tragischer Mensch muss tragische Schuld nicht zusehen (→→ tragisch = unschuldige Schuld) Befreite Gefühl erscheinen alarmierend primitiv Bestimmung Glücksumschwung heute Schicksal Durch ihre Handlungen/ Entscheidungen entsteht Spannung & Glück, welches durch Jason vergang, wendet sich in Unglück (→→ Kindermord) → aus heutiger Sicht tragischer Konflikt (Kinder & Medea Zusammengehörigkeit & sie zerstört dies) Tragische Schuld: sie lässt sich vom Zorn leiten. 22 Deutsch Klasse 11 Gesprächsverhalten zwischen Medea und Jason + Gesprächsende (5. Akt) Medea Schmeichelt Jason (V. 870) → bewusstes Vortäuschen → Loben" des strategisch Klugen Vorhabens Jason Selbstanklage töricht gehandelt zu haben Versöhnungsangebot unter Einbezug der Kinder Kurzes Schwanken (weinen) bei Gedanken an Schicksal Kinder (Einbruch Emotionen) Angebot, der neuen Königin, Geschenke zu überreichen, um sie dazu zu bewegen Kinder im Land zu akzeptieren Bewusste Täuschung Perfektes Schauspiel Planmäßiges, reflektiertes Vorgehen - Rationalität Der Chor in der griechischen Tragödie Funktion des Chors Als allwissende Instanz als Vermittler von Informationen als politische Instanz → bietet Vielfalt an Hintergrundinformationen → kommentieren zentrale Themen des Stücks Jason Gruppe der Tanzenden & Singenden, die als Begleiter Handlung mitwirken Blick von außen auf das Geschehen Lob, dass Medea vernünftig geworden ist Fehldeutung der Tränen Selbstlos 23 Kurze Skepsis, dann aber schnelles Einlenken & Befürworten des Plans Getäuscht werden Unerkenntnis Medeas, Verkennung ihrer Absichten Verblendung/ Blindheit Dummheit ,,Den Chor muss man behandeln wie einen Schauspieler. Er soll einen Teil des Ganzen sein und mithandeln." (Aristoteles Poetik) Deutsch Klasse 11 → 15 Chorleute & ein Chorführer → ausschließlich Männer → Auftrittsbereich war Orchester Chor in der Tragödie ,,Medea" Chor kommuniziert mit verschiedenen Personen Chor ist Bestandteil der Handlung →Sorge um Kinder Medeas Ratgeber Medeas Chor vertritt Rolle der Frau Verständnis für Medea Leid, aber nicht Kindermord → Chorlied = Gespräch mit anderen Personen Chor aus ,,Korinther Frauen" (keine Männer) Chor auf Seite Medeas (meistens so bei Werken Euripides) haben eigene Positionen gegenüber Medeas Schicksal & ihren Handeln Zwei Seiten der Meinung des Chors ,,Medea" Einerseits Solidarität mit Medea im Leid Beurteilung Jasons schuldig & verblendet - Identifikation mit Medea als Vorkämpferin für Rache der Frauen in Gesellschaft Andererseits Warnung vom Maßlosigkeit in den Mitteln Betonung der Gültigkeit menschlicher & göttlicher → Kritik an Jason Eidbruch und Medea Vorhaben Kindermord ambivalente Position des Chors: Repräsentation von ,,Durchschnittsfrauen" mit maßvollen Lebensvorstellungen Gegensatz zum tragischen Charakter Medeas (Verkörperung der Frauenrolle) Gründe, warum Medea, nicht der Chor, die Kinder umbringt 24 Jason verliert Erben & kann macht nicht weitertragen Medea will Rache vollführen mit Tod Jason würde er nicht leiden Deutsch Klasse 11 Kindermord früher und heute Gründe für Kindermord heutzutage Wegen Armut Kind aus Vergewaltigung entstanden Was gibt man den Frauen? Hilfe anbieten Kind zur Adoption freigeben ,,Babyklappe" Vergleich Kindermord früher und heute Unterschiede ,,Medea" - Euripides früher Verrat Jason & verlassen werden von ihm (→ Rache (→→ Kindermord)) Modell Kindesmörderin: Zarte, wehrlose Weiblichkeit (Frau), die Täuschung & Leid ausgeliefert ist Königstochter Machtfülle durch magische Kräfte & göttlichen Beistand Gemeinsamkeiten Überforderung der Mutter Religion (keine unehelichen Kinder) Kindermord Heutzutage arme, meist verängstigte Frauen 25 Schwangerschaft aus Scham durch Vergewaltigung ungewünschte Kinder heimlich geboren & dann umgebracht & versteckt → Opfer und Täterinnen zugleich alleinstehende, Abtreibung Kindesmord medizinisch, theologisch und strafrechtlich akribischer definiert Leiden unter Armut fehlender Rückhalt in Gesellschaft durch Machtlosigkeit Mehr oder weniger ,,gleiche Motive" → alleinstehende (arme) Frauen ohne Schutz des Ehemanns mit gefährdeten immateriellen Eigentum →→ Ehre Paradox psychologischer Natur → Rücknahme einer hervorgebrachten Schöpfung auswegslose Lage (soziale, gesellschaftliche oder politische Probleme) Kindermord gesellschaftlich nicht gern gesehen Deutsch Klasse 11 Person Medea in ,,Medea" - Euripides Medeas Heroische Eigenschaften Sehnsucht nach Ruhm/ Bereitschaft zum Kampf mit Waffen Ablehnung der passiven Frauenrolle, Wille zur Übernahme ,,männlicher" bzw. ,,heldischer" Eigenschaften Intellektuelle & magische Kräfte, die menschliches Maß überschreiten tragische Größe im Entschluss zum Mord an eigenen Kindern Nähe zu Gottheiten (Zeus, Themis, Artemis, Hekate, Helios), die für Gerechtigkeit sorgen & menschliche Geschichte in ihrem Sinne leiten → Überschreitung von Grenzen (des Geschlechts & des Menschseins) handeln im Einklang mit Göttlichen wollen → Recht Medeas, Unrecht Jasons Medea im Zentrum der Konfliktfeldern zwischen Göttlichkeit und Menschlichkeit Göttlichkeit Heiligen Ursprungsfamilie in Kolchis (Heimat) Medea aufopferungsvolle Liebende, hingebungsvolle Mutter Medea eine tragische Figur, eine Zauberin (Mittel der Verjüngung, der Potenzsteigerung) → Triebkraft, Liebe, Leidenschaft Menschlichkeit Protanem (weltlichen) Neue Familienordnung in Korinth mit Jason in Fremde 26 →Jason Grieche → Medea Babarin& Fremde → Figur der exzessiven Rache, die Verrat & sexuelle Untreue unerbittlich verfolgt → Medea Gesetz unterworfen, löscht eigene Nachkommen aus, weil sie denkt Linie Jasons vernichten zu müssen Man muss die Ambivalenz der Figur aushalten. Es gibt keinen Urmythos, sondern viele Versionen, die die Vielseitigkeit der Medea ausmachen. Deutsch Klasse 11 Der Mord an den Kindern & die Frage nach der Schuld Sichtweise des Kindermordes: Beurteilung der Schuld: Argumente: Rolle der Götter: Medea Kindermord als schlimmster Teil der Rache an Jason (Wegnahme jeder Perspektive auf die Zukunft & die Fortführung des Geschlechts) Jason der Ehebrecher & Vater der seine Kinder im Stich lässt als ,,indirekter Täter" Rechtfertigung der Tat durch Verweis auf die zuvor stattgefundene Kränkung & das göttliche Recht auf Vergeltung Nähe zu Göttern (Zeichen: Helioswagen), Berufung auf das durch sie verbürgte Recht; Versuch den Mord durch religiöses Ritual zu sühnen (Herattempel) Ist Medea im Recht? 1. These nein, Medea hat Kindermord verübt Jason Kindermord als Zeichen für Barbarei & Absinken in ein nicht menschliches ,,tierisches" Niveau (Vergleich mit einer ,,Löwin" & der ,,Skylla") Medea als alleinschuldige Rechtfertigung seines Handelns als Zweckrational & Abwertung Medeas als unklug, unbeherrscht & barbarisch → offene Frage: Wer hat Recht? Wer hat Schuld? Beschwörung von Gottheiten der Gerechtigkeit & Glauke an eine Weiterexistenz der toten Kinder als ,,Rachegeister" Kinder sprechen einzigen Worte im Drama (5. Stasimon), bevor Tod (V. 1270-1274) Kinder werden von Chor umrahmt & begleitet (V. 1275-1277) → Nach menschlichem Recht hat Medea nicht Recht! In einer Gegenstrophe entwirft der Chor das Bild der Ino, die von den Göttern bestraft wurde, ins Meer stürzte durch den gottlosen Mord an den Kindern. Sterbend mit den zwei Kindern geht sie zugrunde. 27 Der Chor beklagt die Ehe der Frauen, die schon viel schlimmes für die Sterblichen hervorbrachte. Dies ist eine Vorwegnahme für das Schicksal der Kinder & Medeas. Kinder Urenkel Helios, jedoch unwichtig für Götter Medea ist Halbgöttin (stammt von griech. Göttern ab, Enkelin des Sonnengottes) →will Jason nicht die Kinder überlassen → Helios greift ein & rettet Medea → Zweite These Deutsch Klasse 11 2. These - Es gibt keine Legitimationsgrundlage (→nach göttlichen Recht) Eid vor den Göttern (Ehe) (V. 21) Anrufe an Götter & Nacht stellen Medeas Schicksal in kosmische & religiöse Zusammenhänge (V. 149, V. 158) Anrufung Göttinnen Themis/ Artemis (V. 160-167) → Medea verweist auf vergöttlichte Gerechtigkeit & weißt auf Eid & Schicksal hin Medea spricht mit Jason über Eide vor den Göttern (V. 498-495) →Göttliches Recht spielte in ,,Alltagswelt der Menschen" eine große Rolle ,,Denn vielleicht, mit Gott sei es gesagt, heiratest du so, daß du deine Heirat noch verleugnen wirst." (V. 625) ,,Aber sein Frevelmut und deine neugeschlossene Ehe", hätten die Kinder nicht umgebracht (V. 1358) → Jasons Frevelmut als Hybris angesehen → Jason hat Grenze der göttlichen Vereinbarung überschritten Die Textbelege beweisen, dass Medea nicht ganz im Unrecht ist. Jason sucht eine Argumentation, die ihm die toten Kinder, aber nicht verschafft. Medea bleibt bis zum Schluss unversöhnlich und genießt ihr Rache. Jasons Rolle in der Tragödie Umschwung von glücklichen Eheleben in Betrug & Machtstreben Tragischer Konflikt: Ehebruch führt zu Rache Medeas & Tod Glauke, Kreon, Kinder →vernichten sich gegenseitig → zerstört Familienleben (Machtstreben stürzt ihn in persönlichen Unglück) Handelt nach seinen Vorteilen (keine Rücksicht auf andere) Trauert nicht um Tod von Glauke Tragisches Schicksal (Mord der Kinder → Verlust der Erben) Tragische Schuld (Ehebruch → Kindermord) ,,MEDEA. STIMMEN" - CHRISTA WOLF ,,Medea. Stimmen" - Handlung 6 Personen kommen in Monologen (Stimmen) zu Wort Ergänzen sich und bringen Handlung voran Nach Überlieferung kommt Medea aus Kolchis Ort der Handlung in Korinth 1. Kapitel - Medea Nach Feier am Hof König Kreons liegt Medea krank im Bett Pflegeschwester Lyssa kümmert sich um sie 28 Deutsch Klasse 11 In Fieberträumen erzählt Medea ihrer Mutter (Idya) Geheimnis von Königin Merope an →verwahrt Skelett Iphinoe in Höhle auf Medea hat sie dabei beobachtet, wie Königin von Festtafel aufstand und durch dunkle Gänge in Höhle ging Nacht verbrachte Medea mit Jason, der Verhältnis mit Königstochter Glauke anfängt 2. Kapitel - Jason Medea möchte sich Korinth nicht anpassen und ihre Heilkunde ist bei Bewohner Korinth suspekt Medea wird vorgeworfen vor Flucht Bruder Absyrtos umgebracht zu haben Jason sieht durch Medea Stellung am Hof in Gefahr u. überzeugt, dass Gerüchte von Akamas stammen Jason erinnert sich an Umstände der Flucht: Medeas Vater Aietes hat Jason unmögliche Aufgaben gestellt wegen ,,goldenen Vlies" Bruder Absyrtos wurde ermordet aufgefunden u. Medea bot Jason Deal an → Medea lenkt Drachen, die Vlies bewachen ab und Jason nimmt sie mit nach Korinth 3. Kapitel Agameda Frühere Schülerin von Medea in Kolchis Lebt mit Mann Presbon angepasst in Korinth Agameda verübelt Medea sich von ihr distanziert zu haben Behauptet gegenüber Akamas, dass Medea Königin nach Festmahl auspioniert hat Akamas kann Verdacht nicht nachweisen ohne Staatsgeheimnis zu verraten (Mord an Iphinoe) Bezichtigen Medea Absyrtos vor Flucht getötet zu haben 4. Kapitel - Medea Medea erfährt, dass sie beschuldigt wird bruder umgebracht zu haben Offenbart, was wirklich in Kolchis geschah König Aietes beobachtete Beliebtheit seines Sohns beim Volk König Amtszeit lief bald ab (→ in Bedrängnis) Um Macht zu sichern ließ er Absyrtos umbringen Medea bemerkt Parallele zu Korinth (Tochter Iphinoe umgebracht) Medea denkt, dass es kein Zufall ist 5. Kapitel - Akamas Erinnerung Akamas an Medeas Ankunft in Korinth (sie war beeindruckend) Akamas verteidigt Mord, da es für Allgemeinwohl des Volks passierte Akamas findet Medea zu Recht verachtet u. will sie verbannen → dann kann Jason Glauke heiraten und Thronfolger werden Leukon steht auf Medeas Seite und wurde von pol. Aufgaben entbunden (nun für Wissenschaft zuständig) 29 Deutsch Klasse 11 6. Kapitel Glauke Glauke gibt sich Schuld an Pest in Korinth Strafe, dass sie Medea nach Ankunft vertraut hat und von ihr helfen ließ Glauke von Angstzuständen u. epileptischen Anfällen heimgesucht Medea hilf ihr mit Heiltrank und bittet sie sich an traumatischen Erlebnis (Gefangennahme Schwester) zu erinnern Durch Verarbeitung wurden Anfälle weniger u. emotionaler Zustand verbesserte sich König Kreon wies Turon an Glauke auf Bezug zu Medea zu beeinflussen (→→ hörte von Besuchen Glauke bei Medea) Kreon verbietet Glauke Kontakt mit Medea Glauke froh als sie erfährt, dass Medea Bildhauer Oistros liebt → sie selbst liebt Jason Bei erneuten epileptischen Anfall wünscht sich Glauke Medea zur Hilfe 7. Kapitel - Leukon Leukon von Medea auf Turm besucht Leukon erzählt von Akamas Vorhaben Medea zu verbannen Leukon kritisiert Akamas stark für Hetze gegen Medea Medea flüchtet zu Geliebten Oistros zur Sicherheit Erdbeben ereignet sich u. Pest breitet sich schneller aus → Medea dafür verantwortlich gemacht und Bezeichnung ,,Hexe" Medea will Anfeindungen standhalten u. soll nach Leukon selbst Land verlassen Leukon unter Druck, weil Verhältnis zu Medea Misstrauen der Bewohner weckt 8. Kapitel - Medea Medea in Gefängnis, wartet auf Gerichtsverhandlung und erinnert sich an Verhaftung: Trotz Warnung zu Opferfest Korinther gegangen, um Zugehörigkeit zu zeigen Agameda greift sie verbal an u. wird von Korinthern in Ablehnung bestätigt 2 Wachen überbringen Nachricht, dass Gruppe Gefangener mit Waffen ausgebrochen sind u. Gräber berauben Menschenmasse will Gruppe zu Rechenschaft ziehen, aber von Medea aufgehalten Medea und Gruppe von Korinthern in Tempel gedrängt, wo ein Mann der Gruppe geopfert wird Medea gesteht Schuld des Tod des Mannes ein u. kann fliehen Folgende Mondfinsternis als Weltuntergang angesehen und Medea dafür verantwortlich gemacht Medea flüchtet zu Frühlingsfeier der Kolcherinnen, die von Lärm einer Axt gestört werden Turon, der Baum fällt, bezichtigt Kolcherinnen Pest nach Korinth gebracht zu haben Aus Rache kastrieren Kolcherinnen Turon gegen Willen Medeas Medea rettet Turon mit Heilkräutern leben und bringt in Stadt Dort wird ihr vorgeworfen Kolcherinnen angestiftet zu haben (von Turon beschuldigt) Nun in Gerichterverhandlung gebracht 30 Deutsch Klasse 11 9. Kapitel - Jason Jason vermutet, dass Gerichtsverhandlung nur zur Schau ist und Urteil schon feststeht Medea kritisiert ihn als feige und obrigkeitshörig Jason weiß nun von Liebe Medeas zu Oistros → findet Medeas Verbannung richtig (sagt, dass er nichts dagegen unternehmen kann) Während Verhandlung stellt Agameda Medea in schlechtes Licht (geziehlt auf Niedergang Königshaus) Gericht verkündet Verbannung Medeas und Wegnahme ihrer Söhne Agameda und Glauke sind dafür, dass Medea Kinder selbst aufziehen darf → Jason stellt Beziehung mit Glauke in Frage u. äußert gegenüber Medea Bedauern 10. Kapitel - Leukon Nach Tod Arethusa Leukon in Trauer u. beneidet Medea frei zu sein Nach Verurteilung hat Medea Untergang Korinth prophezeit Medea bringt Söhne zu Tempel u. übergibt sie Priesterins Oistros hat sich eingeschlossen, um sich zu tote zu arbeiten Glauke stürzt in Brunnen, was Akamas als Anschuldung Medea Glauke vergiftet zu haben benutzt Akamas möchte damit bewirken Söhne Medea und Jason hinzurichten Magd Glauke weiß wahre Geschichte: Medea schenkte Glauke Kleid vor Gerichtsverhandlung für ihre Hochzeit Glauke gerührt und trägt Kleid zu spazieren, wo Wachleute sie umkreist bis sie in Brunnen fällt Somit kann Jason nicht in Fußstapfen Kreon treten Leukon erfährt von Steinigung Söhne Medeas Jason verwahrlost neben ,,Argo" 11. Kapitel Medea Lebt mit Lyssa in Wildnis Erfahren von Lyssas Tochter Arinna, dass Söhne umgebracht wurden Medea wird Tod der Söhne angehangen Bewohner Korinth sind angehalten alle 7 Jahre für Söhne zu gedenken Medea fragt, ob es eine Welt gebe, in die sie passt In Wissen als Kindesmörderin bekannt zu sein, verflucht sie Korinth und Bewohner Vergleich zwischen ,,Medea" Euripides und ,,Medea. Stimmen" Christa Wolf 1 Allgemeines ,,Medea" - Euripides 431 v. Chr. Veröffentlicht Textsorte: Drama 31 ,,Medea. Stimmen" - Christa Wolf 1996 veröffentlicht Textsorte: Roman Deutsch Klasse 11 Genre: Tragödie Literarische Gattung: Dramatik Nach aristotelischen Wesensmerkmalen der Tragödie aufgebaut → Aufbau 5 Akte → Lehre 3 Einheiten (Einheit von Handlung, Zeit und Ort) → Begrenzte Figurenzahl (max. 2 Personen pro Aufzug + Nebencharakter) → gehobene Sprache Medea wird zu Kindermörderin aus Rache 2.1 Biografie christa wolf Geb. 18. März 1929 in Ihlenfeld Gest. 01. Dezember 2011 in Berlin Begann Autorenlaufbahn mit ,,Moskauer Novelle" Erstmalige Auseinandersetzung mit innerdeutschen Problemen ,,Der geteilte Himmel" (1963) I Verarbeitete Alltagsthemen DDR in Werken Pol. Aktiv (Schriftstellerverband der DDR, Akademie der Künste, inoffizieller Mitarbeiter Staatssicherheit) dennoch auch gegen Missstände zu Wehr (Ausbürgerung Biermanns, Wende-Demos) C.W. ließ Erfahrungen u. pol. Meinung einfließen Selbst erlebte Themen: Außenseiterposition 2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund von ,,Medea. Stimmen" Leben zw. 2 Regierungssystemen Allgemeine Probleme: Genre: Fantasyroman, Gesellschafts- und Sozialroman Bürger nicht zufrieden in DDR (→ zunehmende Proteste/ Demos gegen Staatsregime) 1989 ersehnte Wiedervereinigung (Hoffnungen/ Träume DDR-Bürger enttäuscht) → keine materielle Verbesserung, sondern Verschlimmerung (Arbeitslosigkeit, Fremdenhass, Gewalt gegen Ausländer Fremdenfeindlichkeit Rolle der Frau Literarische Gattung: Epik 6 Personen (Stimmen) in 11 Kapiteln zu Wort Ergänzen sich wechselseitig und treiben Handlung voran Versuch Medea aus Bild Kindermörderin zu ziehen als ,,zu Unrecht Beschuldigte" 32 Handlungszeit erstreckt sich über mehrere Jahre Medea nach Überlieferung aus Kolchis Christa Wolf (2011, ANDERSEN ULF,Ⓒ by Gamma, https://www.spiegel.de/kultur/literatur/zum- tode-christa-wolfs-genossin-einer-ganzen- generation-a-801074.html) Medea nicht anpassungsfähig in Korinth (vgl. S. 41 f.) Medea aus Kolchis (vgl. S. 51) nun Korinth (vgl. S. 14) Misstrauen Korinther zu Medea (vgl. S. 19) Jason Ruhm für Erhalt ,,Goldenen Vlies", obwohl Medeas Verdienst (vgl. S. 54) Deutsch Klasse 11 3 Personenvergleich Medea Jason Kreon Kapitalismus Glauke ,,Medea" - Euripides Kolcherin, Tochter König Aietes u. Idya, Schwester Chalkiope u. Absyrtos Heilerin u. Ehefrau Jason → (vgl. Argonautensage) Argonaut (Schiffsführer der ,,Argo") Medeas Ehemann → (vgl. Argonautensage) Will Kreons Nachfolger werden König von Korinth (vgl. V. 269-270) Verbannung Medeas (vgl. V. 271- 274) Jason als Thronerbe (vgl. V. 286) Korintherin und Tochter König Kreon (vgl. V. 140) Neue Frau von Jason (vgl. V. 140) 33 Jason, der Königshaus vor Medea zieht (vgl. S. 201) ,,Medea. Stimmen" - Christa Wolf Kolcherin, Tochter König Aietes u. Idya, Schwester Chalkiope u. Absyrtos Heilerin u. Ehefrau Jason → (vgl. Argonautensage) Argonaut (Schiffsführer der ,,Argo") Medeas Ehemann → (vgl. Argonautensage) Kreons Nachfolger werden (vgl. S. 110) König von Korinth (vgl. S. 109) Unterdrückt Glauke (vgl. S. 130) Will Macht über sein Land behalten (bringt Iphione um) (vgl. S. 106) Korintherin und Tochter König Kreon und Merope (vgl. S. 110) Verliebt in Jason (vgl. S. 144) Leidet an Angstzuständen (vgl. S. 134) Deutsch Klasse 11 Bote König Kreon von Korinth Thronfolger Chor Jason Erzieher/ Amme Aigeus König Aietes Absyrtos Vorgeschichte: Argonautensage Lyssa Arinna Neue Frau Erzieher Amme Figurenkonstellation ,,Medea" Euripides (Darstellung v Tötet aus Rache an Jason Korinth Vater Kümmern sich um sie Konflikt wegen neuer Vermählung Zwei Knaben Vertraute Will Verbannung aus Korinth Tötet aus Rache an Jason Glauke Idya Chalkiope Oistros Medea an Jason Stet aus Rache Korinther Frauen (vgl. 214-215) Reflektieren Geschehen (vgl. V. 629-662) Medea Versted und Cécile Scherpe) Arethusa Berichtet über Glaukes und Kreons Tod (vgl. V. 1125-1126) Amme besorgt über Medeas Rachevorstellungen (vgl. V. 37) König von Athen Sagen gegen Medea aus ,,Medea"- Euripides Half ihr mit Angstzuständen ndo von Glaukes befreundet Presbon & Agameda verliebt Kreons T Zwei Knaben 34 Haupthandlungsort: Korinth Reflektiert Geschehen und Verständnis für Lage Leukon Bote Bietet Medea Zuflucht und Asyl Figurenkonstellation ,,Medea. Stimmen" Christa Wolf (Darstellung von Cécile Scherpe) Kümmern sich um die Kinder Bietet Medea Zuflucht und Asyl an (vgl. V. 726-728) Zeigen Mitleid und Verständnis für Medeas Lage (vgl. V. 148-157) Soll sie heiraten Jason Thronerbe> König Kreon Glauke 2. Astronom Chor aus korinthischen Frauen Kolchis 1. Astronom König Aigeus von Athen Macht Tötet für Mac Iphione Merope Akamas ehilfe...... Turon Deutsch Klasse 11 Aietes Agameda Presbon Akamas Leukon Turon Oistros Lyssa Artheusa 1. Kapitel (S. 13-37) 2. Kapitel (S. 41-66) 3. Kapitel (S. 69-88) ,,Medea. Stimmen" - Christa Wolf 4. Kapitel (S. 91-106) König von Kolchis (vgl. S. 92) Kolcherin (vgl. S. 71) Ehemalige Schülerin Medeas (vgl. S. 70) Kolcher (vgl. S. 71) Korinther (vgl. S 114) 1. Astronom des Königs (vgl. S. 114) 4 Kurze Inhaltsangabe von ,,Medea. Stimmen" Korinther (vgl. S. 126) 2. Astronom des Königs (vgl. S. 126) Korinther Bildhauer (vgl. S. 154 f.) aus Kreta (vgl. S. 162) Bringt Absyrtos für Machterhalt um (vgl. S. 95 Feindin von Medea (vgl. S. 72) Betreibt Festspiele in Korinth (vgl. S. 71) Gegner Medea (vgl. S. 119) Aufrichtiger Freund Medea (vgl. S. 157) Verliebt in Artheusa (vgl. S. 160) Gehilfe von Akamas (vgl. S. 129) Ziehschwester und Gefährtin Medeas (vgl. S. 28 f.) Wurde aus Kreta von Mann aufgenommen (vgl. S. 160) Liebhaber von Medea (vgl. S. 154) Tochter Arinna (vgl. S. 131) Kolcherin (vgl. S. 29) Medea nach Feier an Hof Kreon krank im Bett (Lyssa kümmert sich um sie) → erzählt Mutter in Fieberträumen von Beobachtungen nach Feier → Königin Merope verwahrt in Höhle Skelett Iphione 35 Medea nicht anpassungsfähig und Bürger misstrauen Medea vorgeworfen Absyrtos umgebracht zu haben → Jason sieht Stellung am Hof in Gefahr Eigentliche Umstände Flucht aus Korinth → Bruder Tod aufgefunden → Medea will Deal (sie hilft mit Vlies u. er nimmt sie mit) Agameda verübelt Medea Distanziertheit Erzählt Akamas, dass Medea Merope ausspioniert hat nach Feier → Akamas kann das nicht als Beweis nehmen (wegen Geheimnis) → bezichtigt sie Mord an Bruder Medea hört von Anschuldigung und erinnert sich an wahre Geschichte → Absyrtos von König Aietes umgebracht wegen Macht → Medea erkennt Parallelen zu Korinth Deutsch Klasse 11 5. Kapitel -60T 'S) 6. Kapitel (S. 129- 149) 7. Kapitel (S. 153-171) 8. Kapitel (S.175-197) 9. Kapitel (S. 201-208) 10. Kapitel (S. 211-220) 126) 11. Kapitel (S. 223- 224) Akamas will Medea verbannen (Jason soll Glauke heiraten und wird Thronfolger) Glauke gibt sich Schuld an Pest in Korinth → weil Medea vertraut wegen Angstzuständen (Grund: Gefangenschaft Iphione) Glauke froh, dass Medes Oistros liebt, weil sie Jason liebt Leukon erzählt Medea Akamas Vorhaben und kritisiert ihn Medea flüchtet zu Oistros zur Sicherheit Durch Erdbeben breitet sich Pest schneller aus (Medea wird dafür verantwortlich gemacht) Medea in Gefängnis →ging auf Opferfest Korinther (Angehörigkeit zeigen), wo sie von Agameda verbal angegriffen wird → Währenddessen Nachricht vom Palast, dass Gefangene geflüchtet sind u. Gräber ausrauben → Menschenmasse will diese zur Rechenschaft ziehen u. Medea versucht sie auszuhalten → Medea wird von ihnen in Tempel gedrängt, wo Mann (Gefangener) geopfert wird → Medea flüchtet zu Frühlingsfest Kolcherinnen, wo Turon in Heiligen Hain Baum fällt → Kolcherinnen kastrieren aus Rache u. Medea rettete ihn u. bracht zurück zur Stadt → Turon beschuldigt Medea Kolcherinnen angestiftet zu haben Gerichtsverhandlung beginnt Jason erfährt von Oistros u. wird von Medea als feig bezeichnet → Jason findet Verbannung richtig Agameda stellt Medea in schlechtes Licht u. Gericht verkündet Verbannung u. Wegnahme Kinder Medea prophezeit Untergang Korinth → bringt Söhne zu Priesterin in Tempel Glauke stürzt in Brunnen (Medea angeschuldigt Glauke vergiftet zu haben) Magd kennt wahre Geschichte: → Medea schenkte Glauke Kleid für Hochzeit, womit sie spazieren ging → wurde damit von Wachen in Brunnen gedrängt Jason verwahrlost neben ,,Argo" gefunden Medea lebt in Höhle mit Lyssa →von Arinna erfahren, dass Söhne umgebracht wurden (Medea Tod angehangen) → Korinther halten alle 7 Jahre Gedenkfeier an sie Medea nun als Kindesmörderin bekannt und verflucht Korinth 36 Deutsch Klasse 11 5.1 Gemeinsamkeiten Jason zeiht Macht vor Liebe und Liebschaft mit Glauke Medea am Ende Ruf als Kindesmörderin Medeas Flucht aus Kolchis u. Raub ,,Goldenen Vlies" Charakter Medea und Jason gleich Tod Glauke und Söhne 5.2 Unterschiede ,,Medea" - Euripides Medea bringt Absyrtos auf Flucht um (vgl. Argonautensage) Medea hilft bei Raub Vlies aufgrund Liebe (vgl. Argonautensage) Medea hat keinen Liebhaber (kein Verweis) Medea hat keine Schülerin (kein Verweis) Medea hat Söhne umgebracht (vgl. V. 1283-1285) Medea Täter (brachte Glauke, König Kreon und Söhne um) (vgl. V. 1125-1126, V. 1283-1285) Medea brachte Glauke aus Rache um (vgl. V. 784-789) Kindermord: Medea brachte Kinder wegen Rache an Jason um (vgl. V. 1071-1075) Medea schenkte Glauke vergiftetes Kleid, wodurch sie starb (vgl. V. 947-949) Medea flüchtet aus Korinth mit fliegenden Wagen zu Helios (vgl. V. 1321-1322) König Kreon stirb (vgl. V. 1125-1126) 37 ,,Medea. Stimmen" - Christa Wolf König Aietes bringt Absyrtos für Machterhalt um (vgl. S. 92 ff.) Medea hilft Jason, damit er sie mitnimmt (Deal) (vgl. S. 59 ff.) Medea hat Liebhaber Oistros (vgl. S. 154) Medea hatte ehemalige Schülerin Agameda (vgl. S. 70) Medea wurde Tod der Söhne angehangen (vgl. S. 223 f.) Medea = Opfer (äußerlichen Umstände (Pest, Erdbeben, ...) und Taten (Tod Kinder und Glauke) ihr angehangen) Medea half Glauke bei Angstzuständen (vgl. S. 135 ff.) Kindermord: Absyrtos und Iphione getötet für Machterhalt (vgl. S. 92 ff., S. 23 ff.) Medea schenkte Glauke Kleid, in welchem sie durch Wachen in Brunnen fiel (vgl. S. 216 ff.) Medea flüchtet in Wildnis mit Lyssa (vgl. S. 223) König Kreon stirbt nicht (kein Verweiß) Deutsch Klasse 11 Charaktere: Bote, Erzieher, Amme, Aigeus, Chor 6 Sprache und Aufbau der zwei Werke ,,Medea" - Euripides Geschlossenes Drama (5 Akte) Nach Aristotelischen Wesensmerkmalen der Tragödie aufgebaut Gehobene Sprache Satzbau Monologe: viele Nebensätze (Einblick Innere d. Personen → Gedanken (vgl. V. 214-266, V. 465- 519)) Satzbau Dialoge: einfache kurze Sätze (vgl. V. 664-758) Viele Adjektive, Partizipien, Appositionen Ungewöhnliche Satzstellung: Inversionen (vgl. V. 329, V. 995, ...) Parenthesen (vgl. V. 629, V. 565, ...) Metrum hauptsächlich Jambus (s. S. 80 f.) Viele Ausrufe (vgl. V. 325, V. 328, V. 330, ...) 38 Charaktere: Agameda, Presbon, Akamas, Leukon, Turon, Oistros, Lyssa, Merope, Artheusa ,,Medea. Stimmen" - Christa Wolf Erzählform: Ich-Erzähler Figurenrede: Innerer Monolog Chronologischer Ablauf (viele Rückblenden) Einfach, aber elegant und flüssig Viele Nebensätze (Verdeutlichung des Inneren Monologs) (vgl. S. 41 ff., 69 ff., 109 ff., 129 ff., 153 ff.) ,,Stimmen" kaum durch sprachliche Unterschiede differenzierbar Flüssige Sprache: Neologismus (S. 17 ,,Glutsaugen), Alliteration (S. 80,,kluges Kind"), Vergleich (S. 111) Viele Symbole, Metaphern und Leitmotive: Goldenes Vlies (Stärke, Reichtum), Bäume (Fruchtbarkeit, Beständigkeit), ... Deutsch Klasse 11 7 Ist ,,Medea. Stimmen" ein ,,polyphoner Roman"? Definition,Polyphonie" ,,Kompositionsweise, -technik, bei der die verschiedenen Stimmen selbstständig linear geführt werden und die melodische Eigenständigkeit der Stimmen Vorrang vor der harmonischen Bindung hat" Definition,,linear" Gebrauch aus Musik Auch polfon geschrieben Herkunft aus griechischen = vielstimmig ,,nicht harmonischer Zusammenhang, sondern gleichzeitiger Verlauf selbstständiger Melodien (Stimmen) im Vordergrund stellend" Akamas Leukon Kein Roman mit nur einen Erzähler Mehrere Erzähler (Stimmen), die Geschehen aus ihrer Sicht erzählen (Innerer Monolog) → Multiperspektivität Einstellung & Verhaltensweisen im Hierarchischen System Medea ist ein Polyphoner Roman Einstellungen und Verhaltensweisen (bevorzugter) Berater König Kreons 1. Astronom Hat viel Einfluss Stellt Macht über Moral Wahre Herrscher in Königreich wan Macht durch Manipulation (zieht Fäden im Hintergrund) Will unbemerkt bleiben (um Neid zu vermeiden) vermeden Unsicher, ob er König zustimmen/ Wahrhein Wahrheit sagen soll Leben im Luxus, aber einsam und comun verschwiegen → Übertragung in Literatur Angestellter an Kreons Hof (2. Albestemte Astronom) petronomy Leistet gute Arbeit und fügt sich Verhältnissen (Beobachter) te night Strebt nicht nach Macht percoche Muss sich Politik enthalten und darf Sterne doku Sterne dokumentieren will sich Akamas/ Kreon nicht wiedersetzen, obwohl von Akamas ausspioniert Findet Medea stolz u. spöttisch Sieht Medeas Unglück voraus Beurteilung -Wahre Herrscher in Korinth (zieht Fäden im Hintergrund) Unmoralisch Egoistisch Klug und strategisch Scheinheilig Stellt Gefahr für Akamas dar (Kenntnis über Wahrheit von Iphiones Tod) Kaum ,,Zukunft auf den Sternenlesen" Passiv/ Einzelgänger Will nicht töten Mann, der sich Pflichten bewusst ist 39 Vergleich mit Realität/ Transfermöglichkeiten Geld regiert die Welt" - Politische Verträge/ Kriege - Egoismus - Politiker (ziehen Vorteile aus allen möglichen Dingen) Flüchtlingsaufnahme (Sündenbock-Fall) Verschweigt Informationen und ergreift keine Maßnahmen Lenken Geschehen aus Hintergrund -Staatsgeheimnisse - Bestechung Deutsch Klasse 11 Agameda Medea Versteht sich seit Umsiedlung mit keinem mehr Kein Ansehen bei Kolchern mehr Kennt Staatsgeheimnis und Medeas Fund Fund Will sich mit Akamas an Medea rächen (schlechtes Verhältnis zu Medea) schlechte Meinung über Glauke AUG Aus Königshaus in Kolchis (floh mit Argonauten) Wird des Mord Bruder beschuldigt Von Agameda gehasst (fehlende Beachtung) Ziel einer Intrige von Agameda und Akamas (Staatsgeheimnis) Korinth Kreon Akamas Leukon/ Jason Turon Glauke Oberschicht Mittelschicht Unterschicht Zugereiste Kreter Kolcher Rache an Medea wegen fehlender Beachtung in Kolchis Keine Anerkennung von Akamas Presbon an Situation schuldig (holte Agameda nach Korinth) Identitätsverlust Hierarchiepyramide Korinther- & der Kolcher-Gesellschaft → Hierarchisierung (BRD) Unschuldig Liebevoll/fürsorglich (Rachemotiv) selbstsicher Heute nach Diskriminierung anderer → Ausländerfeindlichkeit → Umzug in anderen Staat Rache spielt immer eine Rolle, vor allem wenn es der Person schlecht geht (Leid Egoismus mit Vertuschung eines Staatsgeheimnis durch Verbannung Unterdrückung Schuldzuweisung an Unschuldige Glaube ohne Wissen Kolchis Aietes Königsfamilie 40 Frauen & Männer des Volkes → Ideal der Gleichheit (DDR) Akamas - 5. Kapitel (S. 109-126) Haltung gegenüber fremden Denkweisen, Weltorientierungen & Weltbildern Sieht andere Denkweisen als Uninformierte (S. 109) Kolcher-Erziehung nicht so gut wie Königliche, Korinther Erziehung, aber ertragbar . 110) → versteht Zuwendung zu Neugeborenen nicht (S. 112) verabscheut & versteht Kolcher nicht (S. 111) → andere Sitten (Frau stellt sich selber vor), Traditionen, Werte (Freundlichkeit & Vertrauen als selbstverständlich) (S. 113) → Kolcher-Frauen anders (Medea klug, andersdenkend) als Korinther-Frauen → andere Wertevorstellungen (aus Gedanken werden Gefühle) veraltet (S. 115) → Kolcher ehren jeden & Korinther schauen auf Fremde hinab (S. 116) → Kolcher sehen Menschen im Amt als Menschen (nicht als Amt) (S. 113) → Kolcher andere Interpretation des Sinn des Lebens (nach Ackermas funktioniert dann Gemeinschaft nicht) (S. 114) → Kolcher andere Moral- & Wertevorstellung (andere Interpretation von Gut) (S. 114) → Kolcher finden, dass Menschen sich durch Wahrheit ändern können (S. 117) → Kolcher haben Nächstenliebe (bringen Opfer für andere) (S. 124/125) Deutsch Klasse 11 will keine Veränderung, auch auf Kosten anderer (S. 112/113) Opferung ist für ihn kein Mord (S. 121) → Opferung Iphione notwendig, um andere Menschenopfer zu schützen (S. 122) → Frauen können Kampf nicht führen (hält nicht viel von Frauen) (S. 118) Lügen sind für ihn keine Lügen, wenn man daran glaubt (S. 123) Begründung der Denk- & Verhaltensweisen Wegen schmerzlichen/ peinlichen Anlässen → Iphiones Tod Vergleich mit Agameda Akamas Denk- & Verhaltensweisen kommen von fehlenden Selbstbewusstsein → Denk- & Verhaltensweisen stützen sein Selbstbewusstsein man darf ihm nicht widersprechen hat fehlende Menschenkenntnisse → baut Leben auf Grundsätzen auf, die keiner in Frage stellen darf → fühlt sich sonst bedroht & hat keine Antwort → hält nicht viel von Akamas Erzählstil der Medea Sprache Häufung von Satzfragmenten. Assoziative Gedankenströme Verwischung von Gegenwart & Vergangenheit Schilderung von Abläufen in vollständigen Satzgefüge Du-Anrede Häufung von Adjektiven, minutiöse Beschreibung von Abläufen Erzählerische Stilmittel Ich-Erzählbericht Besonderheiten der Ich-Erzählerin Orientierungslosigkeit in Zeit & Raum 41 Fieberträume Rationale Klarheit Emotionale Bindung an die Mutter, Liebeserklärung an den Bruder Differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit Beschreibung von Personen orten Gegenstände Vorgänge detailliert nebulös konzentriert Reflektion assoziative Gedankenströme strukturierte eine Klarheit Deutsch Klasse 11 Figurenrede (einschließlich Ich-Erzählform) Satzbau Wortwahl Modus Tempus Parataxe Hypotaxe Aktivbildung → Passivbildung Satzfragmente → Satzperiode Metaphorik Monolog direkte Rede Normalstil → Verbalstil Sprachhülsen (Floskeln) Ich-, Du- oder Wir-Sprache Typisierung (durch Personalpronomen/ Gattungsbezeichnungen) Erzählhaltung humorvoll ironisch Kritisch → neutral → affirmativ widersprüchlich Indikativ → Konjunktiv → Modalverben Präsenz → Präteritum → Futur atemlos ruhig Emphase Leitmotive Symbole 42 Dialog indirekte Rede Wiederholung Vergleiche Klimax zynisch unentschlossen → apodiktisch distanziert → empathisch Deutsch Klasse 11 Erzählton authentisch künstlich schwermutig, alptraumhaft → leicht, tänzerisch sachlich, rational, geschäftsmäßig → emotional prätentios → unprätentios Inhaltliche Unterschiede zwischen ,,Medea" und ,,Medea. Stimmen" II ,Medea" kein Verhältnis zw. Medea & Glauke (Medea tötet Glauke) Glauke & Jason schon zusammen Medea wurde nichts angehangen (selbst Taten vollzogen) Medea verliebt sich in Jason Media hilft Jason aus Liebe goldene Vlies zu stehlen Medea tötet Absyrtos Jason wendet sich von Medea ab Medea tötet Kreon, Glauke & Kinder (Racheplan) Medea schenkt Glauke verzaubertes Kleid Medea ermordet Kinder Medea verschwindet Drachenwagen Media = Täter A Multiperspektivität im modernen Raum durch B L I ,Medea. Stimmen" Medea ist einzige Freundin von Glauke 43 Glauke & Jason noch nicht zusammen Medea wurden Umstände angehangen, obwohl nichts getan (Brudermord, Glaukes Selbstmord, Pest, Touran kastriert zu haben, Mondfinsternis) Jason verliebt sich in Medea Medea hilft Jason Goldene Vlies zu stehlen unter Bedingungen Absyrtos wird umgebracht Jason & Medea leben sich auseinander Media will niemandem wehtun Medea schenkt Glauke Hochzeitskleid Korinther töten Kinder Media wird verbannt Media = Opfer Authentisches Ereignis Wahrnehmung, Diktion, Position, Bewertung, Gefühle (bei jedem Erzähler unterschiedlich) D E ein Das Erzählen aus verschiedenen Blickwinkeln variiert das authentische Ereignis und verdeutlicht das Streben nach Wahrheit, die der Leser selbst finden muss. Deutsch Klasse 11 Formale Gestaltungsprinzipien im Roman ,,Medea. Stimmen" Achronologie Montagetechnik Multiperspektivität = mehrere Blickwinkel der Betrachtung Zeitliche Struktur des Romans Die zeitliche Struktur des Romans angegebene Zeitpunkte zvidurit Gegensact. vergangenheit Mind. 8 Jahre später (S.224) 2. heute (S. 196) Verbannung Frühlingsfest (S. 175, 178, 193) Frühsommer- tag (S. 162) 1. heute (S. 14) „gestern" (S. 15) Leben in Höhlen (S. 223) 10 Steinigung der Kinder (S. 220) Vorgeschichte Glaukes Selbstmord (S. 215) Polyphonie = Vielstimmigkeit Monologprinzip (Innerer Monolog) Zitate als Verbindungsstücke zwischen Monologen Medea im Gefängnis (S. 175, 196) Fest der Kolcherinnen (S. 193) - Turon wird entmannt Mondfinsternis (S. 192) Artemis-Fest (S. 175)-Arethusa hat die Pest (S.183)/Ausbruch der Gefangenen (S.188) Pest (S. 129) - Medea hilft (S. 167, 170) Erdbeben (S. 166) Pöbel jagt Medea/Medea lernt Oistros kennen (S. 162) Gerücht vom Brudermord (S. 42) angegebene Zeitspanne Fieber (S. 13)/Beginn des Romans Fest bei Kreon (S. 15)/folgt Merope (S.20)/ Jason-Medea (S. 24) Medea aus Palast gewiesen (S.65)/kritisiert Heilmethoden Korinths (S. 64) Hungersnot-Hilfe Medeas (S. 46) 44 3 Tage (S. 175) Ankunft in Korinth/Geburt der Kinder (S. 111)/Alter der Zwillinge (S. 180) Die Zeitleiste setzt mit der Ankunft Jasons und Medeas in Korinth ein. Tote liegen wochenlang (S. 169) Haare in wenigen Wochen nachge- wachsen (S. 178) 1 Tag (S. 14) ca. 10/12 Jahre (S. 111/180) Deutsch Klasse 11 Sprachliche Untersuchung des Charakters Agameda S. 66-88 S. 201-202 S. 203-206 S. 207 |||||II I Inhalt im Gegensatz zu anderen Einwanderern haben Presbon und Agameda (Heilerin) in Korinth assimiliert Agameda hasst Medea, wegen Überlegenheit, schon seit Kindertagen Größter Wunsch: unentbehrlich für Medea sein, will sie retten &dafür ewige Dankbarkeit War begabteste Schülerin Medeas, nun kommen viele Korinther lieber zu ihr Kann Menschen gut beeinflussen Will Medea vernichten (→ Treffen mit Akamas) Korinther meinen Kolchern überlegen zu sein & Begegnungen distanziert behauptet Akamas gegenüber, dass Medea die Königin ausspionierte Findet sich hässlich/ nicht schön Abwendung von Kolchern: Denkt, dass Akamas, ,,ihre Kolcher" sie verachten Agameda hat ,,zufällig" Medea Merope folgen sehen konnte nicht Alarm schlagen, weil sie Glauke half (Schwächeanfall) macht sich Akamas zu Diensten für Plan (will nicht zu seinem Opfer werden) Agameda kennt Schwächen Akamas und schmeichelt ihm für Vorteile sieht, Korinther können auch vorteilsfrei gegenüber Barbaren sein Akamas kann zu seinem Bedauern Informationen nicht gegen Medea verwenden ohne Staatsgeheimnis preiszugeben man will sie stattdessen des Brudermordes bezichtigen erzählt von ihrer Vergangenheit als Medea sich als Schülerin aufnahm möchte sich rächen, weil von Medea strenger behandelt wurde (Verbreiten Gerüchte Medea habe sich selbst ins Verderben gestürzt und jegliches Mitgefühl der Bevölkerung verscherzt er habe ihr auch nicht mehr helfen können (agierte deshalb vorsichtig bei Verhandlung) Jason erkennt, dass Medeas Verurteilung bereits feststeht & Prozess nur Schauprozess ist Medea kritisiert ihn als feige & obrigkeitshörig (→ stellt ihn auf Stufe mit ihren Verrätern) Agameda geling es während Verhandlung, Medea ins schlechte Licht zu stellen (hat gezielt auf Niedergang des Königshauses hingewirkt) Jason weiß, dass Medea Oistros liebt & hält Verbannung Medeas für richtig (Er kann nichts dagegen tun) Gericht verkündet Urteil: Medea wird verbannt & Söhne im Palast aufgezogen Agameda & Glauke setzen sich dafür ein, dass Medea Kinder behalten darf Jason stellt Beziehung zu Glauke in Frage Medea wird verbannt, Glauke hat erneuten Anfall (Jason zweifelt an Zukunft) Jason sucht Medea letztes Mal auf & will, dass sie ihr Unrecht einsieht Medea bedauert ihn → Jason will sich nicht beleidigen lassen, glaubt zu erkennen, dass Männer Frauen unterwerfen sollten 45 I Sprache Tempus: überwiegend Präteritum auch Futur & Präsens Konjunktiv (S.74) Hypotaxen (schildern der Geschehnisse)<> dazwischen Parataxen Häufung von Personalpronomen ,,Ich", ,,mich", ,,Wir" (Betonung Ich- Bezogenheit Agameda) (S.76-88) Wiederholungen (S.69, S. 87) Metaphern (S. 77, S. 78, S. 79, S. 81, S. 82) Rhetorische Fragen (S.72) Hendiadyoin (S.72, S. 78) Alliterationen (S.73, S. 80) Vergleiche (z.B. Korinth/Kolchis) (S. 75) Tempus: Präteritum, Futur Hypotaxe → Parataxen (Person in Rage, Argumente zur Rechtfertigung) Konjunktiv (S.202) Anaphern (S.201) Häufung von Personalpronomen → „Sie" zur Verdeutlichung (oft provokant/ vorwurfsvoll) Vergleiche (S. 202) Tempus: Präteritum, Präsens Hypotaxen → Parataxen (Verdeutlichung Wut Jasons auf Medea) rhetorische Fragen (S. 203) Vergleiche (S. 204) viele Adjektive (S. 206) Tempus: Präteritum mehr Parataxen als Hypotaxen Hyperbeln (Ausdruck der Wutgefühle) (S. 207) Deutsch Klasse 11 Sprachliche Untersuchung des Charakters Jason S. 41 S. 47 S. 56 II Inhalt Jason erbost über Medeas Verhalten sieht sie als anstößig/ aufreizend (→ da Riten in Korinth als Unsinnig bezeichnet) Akamas spricht ihn auf Mord Medeas an Absyrtos an (→→ Medea ihm zum Verhängnis) erinnert sich an Umstände während Flucht von Kolchis nach Korinth erzählt Medea hätte Leute gezwungen Pferdefleisch zu essen (→→ Medea nun Bedrohung) Medea an Mord Absyrtos beschuldigt Medea spiele mit Gefahr (→ ihm gefällt dennoch selbstbewusste Haltung) Erinnerungen an Vergangenheit (Argonautensage) Einfluss Medea in Gedanken & inneren Stimmen Jasons begehrt Medea (fragt sich, warum sie so unbeliebt in Korinth ist) Telamon letzter Gefährte aus alten Zeiten Verrat Medea an Vater bezeichnet Kolcher als ,,reizvolle Wilde" traf Medea zu ,,ungünstiger" Stunde (→ genervt von Medeas höhnische Art) Absyrtos ist,,verwöhnter Junge" (→ Schicksale durch Medea miteinander verknüpft) Kolcher bestehen darauf anders zu sein Sieht kein Grund für sein Leben Erzählungen von Vergangenheit, auch von Gegenwart 46 I I 1 Sprache Medea als ,,Weib" bezeichnet (→ abwertende Rede) negative Sicht auf Medea (→ Bezeichnung als ,,Verhängnis") wirkt abwechselnd wütend/ genervt/ gelangweilt Tempus: Präsens, Präteritum, Future Viele Personalpronomen (Ich- Bezogenheit Jasons) Aufbra end/ wütend auf Medea (→ ändert Meinung als bewusstwird, dass sie seine Frau ist) Interessenslosigkeit/ gelangweilt bei Schilderung der Ereignisse Leitmotiv: Medea innerer Monolog Tempus: Präsens, Präteritum, Konjunktiv Hypotaxen Parataxen rhetorische Fragen/ Klimax/ Metapher ,,das wilde bedrohliche Schwarze Meer [...] wo die Toten an den Bäumen hängen" (S. 48) indirekte Charakteristik Personen Telamon/ Aietes/ Medea Zweckrationalist (→ lässt Medea allein mit Kindern aus Palast ausziehen & bleibt selbst dort) (S. 50) zurückhalten, dennoch mutig (→ Fahrt der Argo) Dankbarkeit,,Ohne sie wäre uns Kolchis verschlossen geblieben" (S.51) Wechsel zw. indirekter Rede/ Ich- Perspektive nur Vermutungen ,,sei" (Konjunktiv) Hypotaxen → Parataxen Tempus: Präsens, Präteritum Wiederholungen ,,rechne" (S.58) Deutsch Klasse 11 Sprachliche Untersuchung des Charakters Glauke S. 129 S. 131/132 S. 136/137 S. 137-141 S. 141-149 Inhalt Glauke krank im Bett gibt sich Schuld an Pest in Korinth Glauke beschreibt Turon angeekelt Glauke berichtet über Hilfe, die Medea bot Medea & Arinna halfen mit neuen Kleidern, in denen sich Glauke besser fühlte berichtet, wie sie gegen Angst vor Vater ankämpft Glauke berichtet, wie Medea bei Angstzuständen half Misstrauen gegenüber Medea (von Kreon eingeredet) Detaillierte Darstellung der Situation und ihrer Emotionalität denkt zurück an Gespräche mit Medea, wo sie Kindheit verarbeitete Spricht von neuem Lebensmut durch Medea Enttäuscht von Fürsorge Mutter Entdeckt Ähnlichkeiten zw. Medea & Mutter → beide gleiche Art zu heilen →von beiden verlassen will Medea loswerden & will, dass sie bestraft wird (→ würde bekommen, was sie verdient) Vorausdeutung Untergang Medea Glauke denkt an Vergangenheit als Medea ihr mit Angstzuständen hilft Erinnerung an geselligen Nachmittag & realisiert Jason ist frei Gedanken an Verschwinden Iphione Medea versucht sie zu beruhigen (am Ende ruft sie nach Medeas Hilfe) 47 III Sprache Parataxen ,,Die Pest" Hypotaxen viele Adjektive ,,gewählter Ausdruck" Tempus: Präsens kritisch gegenüber Turon gewählter Ausdruck zahlreiche Wiederholungen Tempus: Präteritum Präteritum Hypotaktisch (S. 137) Verwendung von Adjektiven Wiederholungen (S. 137) Ausrufe ,,Ich kann nicht!" (S. 136) Hyperbel,,uralt" Metaphern (,,Olivenbaum" Glaukes Vergangenheit) Wiederholung (→wirkt verträumt/ verwirrt ,,Der Mann der Mann, welcher Mann.") (S. 139) Tempus: Präteritum & vereinzelt Präsens gibt Gespräche wieder & spricht manchmal zu sich selbst ,,Ruhig, Glauke, ganz ruhig, sieh hin" überwiegend Hypotaxen (S. 139) → auch Parataxen metaphorische Sprache ,,Wie ein schwaches Tier im Dicklicht (S. 142) Parataxen ,,Ich erschrak" (S. 143) >> Hypotaxen (S. 145) Tempus: Präsens, Präteritum, Futur Wiederholung ,,vergessen, vergessen, endlich wieder vergessen dürfen" (S. 145) Klimax ,,schnell, sehr schnell" (S. 148) Deutsch Klasse 11 Sprachliche Untersuchung des Charakters Leukon S. 153-155 S. 155-159 I S. 159-165 I Inhalt Leukon kann Medea von ihrem Wesen nicht abbringen Medea spielt für ihn wichtige Rolle führen regelmäßige nächtliche Treffen ahnt/weiß, was mit Medea passieren wird hält Oistros für keinen würdigen ,,Ge- mahl" Medeas spricht über Verhältnis zu Akamas stellt Akamas bloß ,,kann nicht leben, wenn er nicht in der Gunst des Königs ganz oben steht" (S. 157) Medea liegt ihm sehr am Herzen, will sie vor Akamas beschützen Unverständnis über Medeas Leichtsinn sehr nachdenklich Medea sehr vertraut, hat jedoch gemischte Gefühle spricht über Gefühle/Beziehung zu Arethusa (→ Pech in Liebe, da Arethusa Geliebten hat) klagt über verzwickte Lage aufgrund Bezie- hung zw. Arethusa und Alten führen langes/ ausführliches Gespräch über Oistros & Arethusa und Erfahrungen stellt Akamas zur Rede, als Medea durch Stadt gejagt wird wird sich über wahre Gesicht Korinths be- wusst 48 Sprache → fühlt sich machtlos/ verzweifelt gegenüber Medeas Schicksal (→ Ausweglosigkeit) →→liegt ihm sehr am Herzen → kann Mut nicht aufbringen ihr Wahrheit zu sagen (→→Verzweiflung) → Aufzählung negativer Eigenschaften, um Mei- nung über ihn klarzumachen → bringt Verachtung/Verschmähung zum Aus- druck → scheinheiliger Betrüger ,,was der König hören wolle" (S. 156) → indirekt Akamas wahrer Charakter deutlich → innere Wut/ Verzweiflung über Medeas Stur- heit,,Irgendetwas fehlt dieser Frau" (→ bezogen auf Charakter Kolcher) → ,,nur mit Medea kann ich darüber re- den" (S.160) (→ zeigt tiefe Verbundenheit/ Ver- trauen gegenüber Medea) →verteidigt sie/ will sie beschützen (S. 163) → erst durch Medea kommt Wahrheit ans Licht (S. 164) Deutsch Klasse 11 S. 164-171 I erzählt von Medeas Jagd aus Stadt berichtet über widerfahrene Handlung Medea nach Jagt (→ trifft auf Oistros) erzählt vom Erdbeben und Folgen wie Kre- ons psychische Schwäche (Todesangst) Lyssa meint, Medea sei verloren, wenn auf- gestaute Wut/ Angst Korinther ausbreche Pest bricht aus Akamas deutet an, dass Medea besser die Stadt verlasse Medea hilft Kranken (Korinther denken durch sie seien alle krank) Leukon wird über unentrinnbares/ besiegel- tes Schicksal bewusst Vergleich Kolchis & Korinth mit DDR & BRD Gesellschafts- typ Ideologie Politisches System Sozial Ökonomisch Merkmale DDR ~ Kolchis~ Aufbau einer sozialistischen Diktatur ,,nördliches" Weltbild wie Sowjetunion Staatssystem basiert auf sozialistischen Gesellschaftsordnung Kommunistische, resozialistische Diktatur mit starker Partei durch Marxismus geprägt (klassenlose Gesellschaft) Grenzt sich vom Kapitalismus ab keine Gewaltenteilung, Scheinwahlen/-demokratie, scheinbare Verankerung Grundrechte, Sozialismus 49 → innerer Monolog/ Widerspiegelung Gefühle/ Fragestellungen an sich selbst → König Kreons Charakter verändert (reizbarer/ gefährlicher) → Enthüllung, dass Akamas Groll auf König auf Medea abgelenkt hat → Leukon u. Lyssa befürchten Gefahr Medeas → Medea verantwortlich gemacht → indirekte Drohung → Aussicht auf Katastrophe BRD ~ Korinth ~ Westliche Demokratie Sozialstaat ,,westliches" Weltbild wie USA Staatssystem basiert auf Rechts- & Sozialstaatsprinzip Parlamentarische Demokratie mit mehreren Parteien Sozialstaat (im Grundgesetz verankert, dass Staat nach sozialen Gerechtigkeit strebt) Freie/ soziale Marktwirtschaft Menschenrechte, Gewaltenteilung, demokratischer Rechtsstaat, Föderalismus Deutsch Klasse 11 Opferrolle Medea Alle Umstände angehangen (Mondfinsternis, Erdbeben, Pest) alle Ereignisse, die Aufmerksamkeit erregen angehangen (Glaukes Tod, Brudermord, Tod Söhne) Wird in Korinth nicht akzeptiert (Fremde/ Barbarin) kann schlecht Beweise für sich sammeln/ keine Chance um Gegenteil zu beweisen → Opfer der Staatsgewalt (Schauprozess) hilft Korinthern (als Heilerin), aber Korinther undankbar Agameda will ihr Schaden Ditchotomische Betrachtungsweise im Roman Handlungsort Gesellschaftliche Denk-/Lebensweise Göttinnen-kult Metaphorik Farbsymbolik Zeitstruktur Kolchis Rande des Kaukasus in der Nähe des Schwarzen Meeres im Osten ,,archaisch" (altertümlich) keine strenge hierarchische Gliederung Einfluss kann durch Fähigkeiten erworben werden keine Fremden (Gastfreunde) einst Matriarchat, Patriarchat (Traditionen noch stark im Bewusstsein) jetzt Göttin ,,Demester" → Fruchtbarkeit/ Saat menschliche haben Grenzen, übernehmen danach (S. 84) Palast aus Holz brauchen Fähigkeiten Götter materiellen Wohlstand. weiß (positiv) Vergangenheit Medeas 50 keinen Korinth im Westen vom Mittelmeer Süden von Griechenland ,,Zivilisiert" Klassengesellschaft Fremde ungern (jedoch Toleranz) → werden ausgegrenzt gesehen Göttin Artemis →→Jagd Menschenopfer um Götter zufriedenzustellen Palast aus Stein/Gold → materielle Gier schwarz (negativ) Hauptschauplatz/ Gegenwart Deutsch Klasse 11 Matriarchat = |||| Regelrechte Herrschaft Frauen über Männer (manchmal mehr oder weniger gleichberechtigte Beziehungen zwischen Geschlechtern) Beruht auf Ackerbaukultur (Felder/ Häuser Sippeneigentum & von Sippemüttern als Oberhaupt verwaltet) Sippe = matrilinear (Kinder nur mit Mutter verwandt & tragen Sippennamen) → jüngste Tochter erbt Würde, Rechte & Pflichten des Sippen Oberhauptes der Mutter →ältester Bruder = Helfer/ Schützer & Delegierter nach außen Sippe matrilokal → Nachkommen wohnen bei Mutter im Sippenhaus →alle Früchte der Arbeit werden Mutter übertragen Mann als ,,Gatte"/ ,,Vater" = Fremder im Sippenhaus →nicht mit Kindern verwandt → hat Rolle des sozialen Vaters für seine Nichte/ Neffen Dorfrat Männer = Delegierte ihrer Sippe → sind Sippen Mütter als Familienoberhäuptern Rechenschaft schuldig → stellen häufig Häuptlinge/ Könige auf (Sohn/ Neffe der Hohen Priesterin) keine Klassengesellschaft Sippenmutter/ hohe Priesterin nur ratgebende Macht (keine Befehlsgewalt) Häuptlinge/ Könige keinen Tribut erheben (ihre Ämter = Ehrenämter) Glaube = praktisch-ritualisch (Ahnenverehrung verbunden mit ausführlichen Todeszeremonie & Megalith-Kultur) → uralte Wiedergeburtsglaube (Frau ist heilig) → wird in Jahreszeiten-Fest gefeiert (zyklisch wiederkehren) → Hauptthema ahnen auf Messen Megalithkultur kennt 2 Grundsätze → Kultstätte (steinreihe, Steinkreise) →Sippengrab Merkmale des Modernen Romans Grundgedanken/ Tendenzen Uneingeschränkte Freiheit hinsichtlich der Gestaltung unmittelbare Darstellung der komplexen Wahrheit über Mensch der Welt Das bedeutet für... Autor/ Leser Abkehr von der souveränen Weltansicht des Erzählers; intensive Schau der gewählten Thematik Die Struktur Konstruktion d. h. Zerlegung des Erzählungsvorgangs in Einzelteile; Verwendung verschiedener Sprachstile Das Menschenbild menschliche Substanz (vor allem Unzugänglichkeit) Beziehungen zur Gesellschaft Den Weltgehalt Innenraum des Menschen; Bewusstsein von Zeit Welt und ich 51 Deutsch Klasse 11 Christa Wolf als „Staatsdichterin"? Literaturkritiker - Pro-Argumente Schriftsteller wie Christa Wolf stabilisieren DDR-System wurde vom Regime nicht ausgegrenzt war privilegiert & musste mit Loyalität bezahlen hat Staat & Partei nie offen kritisiert → ,,nötige Kritik" an einer Schriftstellerin MARIA STUART - FRIEDRICH VON SCHILLER Handlung 1. Aufzug 1. Auftritt 2. Auftritt Günter Grass, Walter Jens - Contra- Argumente Kritiker des Systems durch Behutsames Dreinreden" verhindert kulturelle Teilung Deutschlands fehlen eines ,,ideologischen Vakuums" darf nicht Maßstab einer moralischen Bewertung sein Paulet lässt Gehilfen Drury Marias Schränke aufbrechen sucht nach Wertgegenständen, mit denen Maria Bediensteten bestechen könnte Marias Amme Hanna Kennedy beklagt Härten der Haft → kann Männer nicht von Tun abhalten Paulet beschuldigt Maria vom Kerker aus gegen England zu sabotieren 3. Auftritt glaubt er an die Utopie einer sozialistischen Gesellschaft & Kraft der Literatur → Hinrichtung einer Schriftstellerin angesichts neuen Demütigungen bleibt Marias Stolz ungebrochen bittet Paulet Königin Elisabeth Brief zu übergeben → bietet um persönliches Gespräch wünscht katholischen Priester zu sehen beklagt unfairen Prozess & bedrängt Paulet Stand des Verfahrens mitzuteilen →Paulet weicht aus 52 Paulets Neffe Mortimer erscheint ignoriert Maria & wendet sich an Onkel Als Paulet gegangen ist, beschwert Maria über Mortimers Unhöflichkeit Paulet dagegen lobt Härte/ Unbestechlichkeit Deutsch Klasse 11 4. Auftritt Maria fühlt mitschuldig an Tod 2. Ehemanns Darnley → sieht aktuelle Bedrängnis als Strafe dafür Kennedy versucht Maria zu ermutigen Sie schreibt frühere Tat Marias jugendlicher Leichtfertigkeit zu → versichert, dass Maria vor englischen Gerichten unschuldig sei 5. Auftritt Mortimer erscheint und überreicht Maria Karte Maria bittet Hanna, mit Mortimer allein zu lassen und vor Tür wachezuhalten 6. Auftritt Mortimer kommt mit Empfehlung von Marias Onkel (Kardinal von Lothringen) Mortimer hält Maria für rechtmäßige Königin → will sie vor Vollstreckung des Urteils gegen sie retten Maria hält Mortimers Fluchtpläne für undurchführbar & versucht ihn davon abzubringen bittet ihn Grafen von Leicester Brief zu überbringen 7. Auftritt Lord Burleigh will Maria mit Paulet Urteil mitteilen Maria entrüstet sich über Richter, die sie wegen angeblichen Verrats verurteilt haben → hat ihr Gegenüberstellung mit Belastungszeugen (ihren Schreibern) verweigert Sie beteuert Unschuld Problem liege eher in tief verwurzelten Feindschaft zw. England & Schottland Ihr Tod sei nicht Gerechtigkeit geschuldet, sondern Akt Machtausübung durch Elisabeth 8. Auftritt Gespräch mit Burleigh setzt Paulet für ordnungsgemäßen Prozess ein Burleigh lehnt ab → versucht Paulet dazu zu bringen, Elisabeth von Todesurteil vollstrecken zu müssen zu befreien → Paulet solle Maria töten/ zulassen, dass anderer sie töte. → Paulet verwehrt sich dagegen 53 Deutsch Klasse 11 2. Aufzug 1. Auftritt Kent versichert Davison, dass englische Königin Brautwerbung des französischen Prinzen akzeptiert habe 2. Auftritt Gegenüber Gesandten französischen Königshofes macht Elisabeth deutlich, dass sie sich Willen Volkes beuge bei Vermählung → würde lieber unverheiratet sterben → Sie gibt drängenden Bellievre schließlich Ring für König Aubespine erwähnt daraufhin Schicksal von Maria Elisabeth verbietet jegliche Einmischung 3. Auftritt Burleigh rät Elisabeth, Maria hinrichten zu lassen Talbot zweifelt Recht an, über Maria zu urteilen, da die keine Untertanin ist → rät Elisabeth zur Milde & verteidigt Maria Leicester meint, dass Urteil bestehen bleiben, aber nicht vollstreckt werden solle 4. Auftritt Paulet stellt Neffen Königin vor & überreicht ihr Marias Brief Burleigh versucht erfolglos Brief an sich zu bringen → Elisabeth liest & ist gerührt Talbot bestätigt sie in Gefühlen; Burleigh ermahnt sie zu Härte Leicester spricht für Begegnung Königinnen & gleichzeitigen Festhalten am Urteil aus 5. Auftritt Elisabeth zögert über Vollstreckung Urteils anzuordnen, da sie Reaktion Volk fürchtet Sieht in Mortimer mutigen Verbündeten → Maria soll von seiner Hand sterben →Mortimer sagt zu 6. Auftritt In Monolog klagt Mortimer Elisabeth Falschheit an → rechtfertigt seinen eigenen Betrug In Maria verehrt er Weibliche & wirft Elisabeth vor niemals Mann geliebt zu haben 54 Deutsch Klasse 11 7. Auftritt Paulet erahnt Übereinkunft zw. Königin & Mortimer warnt Neffen vor Willkür Herrschenden Leicester erscheint & gibt bekannt, dass Maria in Mortimers Obhut ist Paulet durchschaut Elisabeths Absichten 8. Auftritt Mortimer überreicht Leicester Marias Brief & beiden Männer offenbaren sich einander → Leicester liebt Maria seit Jugendtage & aus Machtkalkül er sich Elisabeth zugewandt, die ihn zehn Jahre hingehalten hat Während junge Mortimer abenteuerliche Fluchtpläne schmiedet, will besonnene Leicester abwarten und nach Lösung suchen Mortimer wendet sich enttäuscht ab 9. Auftritt Elisabeth fühlt gegenüber Leicester schuldig, wegen Heiratsplänen mit Prinzen von Frankreich →geht deshalb auf seine Pläne ein →will ,,zufälliges" Treffen mit Maria arrangieren 3. Aufzug 1. Auftritt Maria erlaubt worden, sich im Park aufzuhalten → außer sich vor Glück → Hanna dagegen skeptisch & mahnt Maria zur Ruhe 2. Auftritt Paulet kündigt an, dass durch Brief Elisabeth auf Weg sei zu Maria Maria bestürzt & fühlt sich nicht vorbereitet auf Begegnung 3. Auftritt Talbot erscheint, um Maria Mut zuzusprechen Maria empfindet Hass gegenüber Elisabeth & fürchtet, dass Begegnung in Fiasko endet Talbot rät ihr zu Gefasstheit/ Demut 55 Deutsch Klasse 11 4. Auftritt Elisabeth trifft bei Maria nicht erwartete Demut Maria verweist auf Ebenbürtigkeit & Elisabeth reagiert mit Verachtung Marias Katholizismus bedeute Gefahr für eigenes Volk Maria appelliert an Elisabeth Edelmut →wird von ihr verhöhnt & Maria bricht in Zorn aus →gerät außer sich & wirft Elisabeth Herkunft vor → Shrewsbury trennt Frauen & Leicester führt Elisabeth weg 5. Auftritt Maria immer noch erregt & fühlt sich erleichtert Hanna macht ihren Ausbruch zum Vorwurf → Maria stolz darauf, Elisabeth in Anwesenheit Geliebten gedemütigt zu haben 6. Auftritt Mortimer für Maria in Leidenschaft entfacht, die nahe Wahnsinn ist Er entwirft Fluchtplan, der viele Menschen (Paulet/ notfalls Elisabeth) Leben kosten soll Vergeblich gebietet Maria ihm innezuhalten & wendet sich entsetzt von ihm ab 7. Auftritt Paulet behauptet, dass Königin auf Londons Straßen ermordet wurde → beschuldigt Maria 8. Auftritt Okelly berichtet, dass Mordversuch an Elisabeth gescheitert sei Verantwortlich sei Einzelgänger unter Verschwörern, weshalb sie in Gefahr seien & fliehen müssen Mortimer will Maria nicht verlassen 4. Aufzug 1. Auftritt Im Gespräch stellt sich heraus, dass Attentäter französischer Katholik ist 56 Deutsch Klasse 11 2. Auftritt Burleigh beauftragt Davison Befehl Marias Hinrichtung aufzusetzen und Königin zur Unterschrift vorzulegen Infolge Attentats hat Königin Bündnis mit Frankreich widerrufen Aubespine wird Mittäterschaft verdächtigt & Landes verwiesen 3. Auftritt Leicester verspottet Burleigh wegen Scheiterns Pläne mit Frankreich Burleigh dagegen wirft Leicester doppeltes Spiel vor 4. Auftritt Leicester fühlt sich von Burleigh durchschaut Mortimer bestätigt, dass bei Maria Brief gefunden worden (an Leicester gerichtet) und → Brief in Besitz Burleighs Mortimer will Leicester warnen & auf neuen Strategien einschwören Leicester ruft Palastwache, um Mortimer festnehmen zu lassen Mortimer wirft Leicester Unehrenhaftigkeit vor → will als freier Mann sterben & tötet sich mit Dolch 5. Auftritt Elisabeth zeigt tief verletzt über Leicesters Verrat befiehlt, dass Maria hingerichtet & Leicester in Tower gebracht werden soll Als Leicester sie sehen will, kommen Zweifel an seiner Schuld 6. Auftritt Leicester dringt gegen Willen Königin zu ihr vor Er gibt Kontakt zu Maria zu, behauptet sie nur aushorchen zu wollen sei ihm geglückt Verschwörung aufzudecken & Mortimer verhaften zu lassen → Mortimer kann durch Selbstmord nicht mehr zu seinen Gunsten aussagen gelingt Leicester nicht, Elisabeths Zweifel komplett auszuräumen Sie beauftragt ihn gemeinsam mit Burleigh mit Hinrichtung Marias 7. Auftritt Wütendes Volk belagert Palast Um zu beruhigen, soll Elisabeth Todesurteil unterzeichnen. → Elisabeth zögert 57 Deutsch Klasse 11 8. Auftritt Davison bringt Elisabeth vorbereitete Urteil → weicht erschrocken zurück & befürchtet Volkszorn nach Hinrichtung Marias 9. Auftritt Shrewsbury unterstützt Elisabeths Bedenken → tote Maria gefährlicher für sie als lebende Maria Burleigh dagegen drängt auf zu handeln um Volkes willen 10. Auftritt In Monolog beklagt Elisabeth Last Amtes zählt ihre Feinde im In- und Ausland auf → erkennt Maria als Wurzel allen Übels & Hass erfüllt unterschreibt sie Todesurteil 11. Auftritt Elisabeth übergibt Davison Todesurteil & stellt es ihm anheim, nach Gutdünken damit zu verfahren Davison wehrt sich gegen Verantwortung → Elisabeth wendet sich ab 12. Auftritt Gegen Davisons Willen nimmt Burleigh Urteil ab, um es zu vollstrecken 5. Aufzug 1. Auftritt trauernde Amme berichtet Melvil, dass Maria Tod stolz/ gefasst entgegenblickt 2. Auftritt Marias Kammerfrau Kurl erkundigt sich bei Melvil nach ihrem Gatten, der Maria verraten hat → Sie verflucht ihn 3. Auftritt 58 Deutsch Klasse 11 Marias Arzt Burgoyn verordnet, ihr Wein zu bringen, um sie zu stärken 4. Auftritt Weinend berichten Kammerfrauen, dass Maria bei ihrem letzten Gebet sei 5. Auftritt Kurl erzählt anderen, dass sie Guillotine/ Blutgier in Augen der Umstehenden gesehen habe 6. Auftritt Maria nimmt Abschied von Untergebenen & verteilt Vermächtnisse Sie nimmt allen Gelöbnis ab, dass sie nach Tod England verlassen und nach Frankreich gehen 7. Auftritt Maria sehnt sich Versöhnung mit Kirche & erfährt, dass Melvil zu Priester geweiht wurde und bereit ist Beichte abzunehmen → Maria beichtet/ bereut Hass auf Elisabeth, sündige Liebe zu Leicester und Mittäterschaft am Tod Gatten Melvil bedrängt sie Hochverrat an England zuzugeben → Maria erklärt sich für unschuldig & bezichtigt ihre Schreiber der Falschaussage Melvil erteilt ihr Absolution und reicht ihr Kommunion 8. Auftritt Burleigh fragt nach Marias Wünschen → sie verweist auf Testament & trägt ihm Grüße für Elisabeth auf → Sie verzeihe Schwester ihren Tod 9. Auftritt Maria setzt durch, dass Hanna sie auf letzten Weg begleiten darf Als Marias Augen die von Leicester treffen, strauchelt sie & er fängt sie auf Maria spottet, dass er sie (wie versprochen) aus Kerker führe →wirft ihm vor, Elisabeths Herz ihrem vorgezogen zu haben & wünscht ihm glückliches Leben, sofern ihm möglich sei 59 Deutsch Klasse 11 10. Auftritt In Monolog erkennt Leicester, dass er Liebe verraten hat sieht sich außerstande Marias Hinrichtung beizuwohnen → aber verfolgt ihre Enthauptung als Ohrenzeuge 11. Auftritt In großer Unruhe wartet Elisabeth auf Burleigh und Leicester →will erfahren, ob die Vollstreckung erfolgt sei 12. Auftritt Page berichtet, dass Burleigh und Leicester Stadt verlassen haben. 13. Auftritt Marias Schreiber haben Graf Shrewsbury gegenüber zugegeben Maria mit falschen Zeugnis belastet zu haben → Elisabeth ordnet neue Untersuchung an 14. Auftritt Elisabeth verlangt von Davison unterschriebene Todesurteil zurück → ihm ausdrücklich zur Verwahrung anvertraut worden sei → Davison versucht sich vergeblich zu rechtfertigen Letzter Auftritt Elisabeth verbannt Burleigh & lässt Davison in Tower werfen Als Shrewsbury zu führenden Berater ernennen will, lehnt dieser ab Elisabeth verlangt nach Leicester →→erfährt, dass dieser nach Frankreich abgereist ist 60 Deutsch Klasse 11 Genealogie der Tudors und Stuarts Heinrich VII. (1457-1509) I Heinrich VIII. (1491-1547) Haus Tudor England Würde Elisabeth Von York (1) Katharina Von Aragonien ✓ Maria I. (1516-1558) (2) Anna Boleyn (1507-1636) ✓ Elisabeth I. (1533-1603) (3) Jane Seymour ✓ Ausarbeitung Texte aus der Klassik Über Anmut und Würde Anmut Eduard VI. (1537-1553) Margarete Jakob V. (1512-1542) Haus Stuart Schottland Anmut Ausdruck der schönen Seele (V. 25) (1) Jakob IV. (1488-1513) 61 Maria von Guise (1515-1560) Maria Stuart (1542-1587) (2) Douglas Graf Angus Margarete Douglas Graf Lenox (1) Franz II. Von Frankreich (1544-1560) (2) Henry Darnley (1546-1567) Mensch nicht dazu bestimmt einzelne sittliche Handlungen zu verrichten, sondern sittliches Wesen zu sein (V. 4-5) nicht Tugenden, sondern die Tugend ist Vorschrift (Tugend = ,,Neigung zu der Pflicht") (V. 5-7) Handlungen aus Neigung & Handlung aus Pflicht stehen objektiv entgegen (nicht in subjektiven Sinne) (V. 7-8) Mensch soll Lust & Pflicht in Verbindung bringen → soll Vernunft mit Freuden gehorchen, dann sittliche Denkart geborgen (V. 9-12) solange sittlicher Geist Gewalt anwendet, muss Naturtrieb Macht entgegenzusetzen haben →niedergeworfener Feind kann wiederaufstehen, versöhnter ist überwunden (V. 12-14) schöne Seele = wenn sich sittliches Gefühl aller Empfindungen versichert hat → Leitung des Willens ohne Scheu überlassen darf →nie Gefahr läuft mit Entscheidungen in Widerspruch zu stehen ✓ Jakob VI. (1566-1625) → einzelne Handlungen nicht sittlich, sondern ganze Charakter → Sinnlichkeit, Vernunft, Pflicht & Neigung harmonieren (→Grazie ist Ausdruck in der Erscheinung) (V. 18-23) Deutsch Klasse 11 Würde Ausdruck einer erhabenen Gesinnung (V. 26) Aufgabe des Menschen = innige Übereinstimmung zw. beiden Naturen stiften → immer harmonisches Ganzes sein und so handeln (V. 27-28) Charakterschönheit bloß Idee (→ streben nach anhaltender Wachsamkeit, die man bei aller Anstrengung nie ganz erreichen kann) → schöne Seele in Affekt in erhabene Seele verwandeln, um von guten Herzen & Temperamentstugend unterscheiden kann (V. 29-33) wenn Neigung auf Seite Gerechtigkeit steht wird Naturtrieb vollkommene Zwangsgewalt über Willen ausüben → genauso wenn Neigung auf Seite Gerechtigkeit steht → wo Opfer nötig ist, wird es Sittlichkeit, nicht Sinnlichkeit bringen (V. 33-37) Bei Missbrauch Vollmacht des Triebs nimmt Sinnlichkeit Steuer zurück & Vernunft bei schönen Charakter der Neigung in Pflicht → Temperamentstugend sinkt zu Naturprodukt herab (schöne Seele geht ins Heroische über & erhebt sich zu reinen Intelligenz) (V. 37-41) Beherrschung der Triebe durch moralische Kräfte = Geistesfreiheit → Würde = ihr Ausdruck in der Erscheinung (V. 41, 42) Über das Erhabene. Menschenbild Wille ist Geschlechtscharakter des Menschen (Vernunft nur Regel desselben) (V. 3) Mensch soll mit Bewusstsein/ Willen vernünftig handeln (V. 5) Mensch ist Wesen, welches will (alle anderen Dinge müssen) (V. 6) Nichts ist für Menschen so unwürdig, wie Gewalt zu erleiden → Gewalt hebt ihn auf (→macht ihm Menschheit streitig) (V. 7-9) wer Gewalt erleidet, wirft eigene Menschheit weg (V. 9) Mensch als Wesen mit Macht setzt Anspruch auf Befreiung von Gewalt (V. 10) → behauptet nicht obersten Rang (unglücklicher Widerspruch zw. Trieb & Vermögen) (V. 12- 13) Mensch ist umgeben von zahllosen Kräften, die ihm überlegen sind → macht Anspruch, keine Gewalt zu erleiden → durch Verstand steigert er natürlichen Kräfte bis ihm physisch gelingt über alles physische Herr zu werden (V. 19-20) Kein Mittel gegen Tod (V. 20) → Mensch muss, was er nicht will → würde Begriff des Menschen auflösen als Wesen, welches will (einzig Schreckliche) (V. 21- 22) einzig Schreckliche begleitet ihn → Beute der Schrecknisse der Fantasie (V. 24-25) → Freiheit nichts, wenn in einem Punkt gebunden (V. 26) → Kultur soll Menschen in Freiheit setzen und helfen begriff zu erfüllen (V. 28-29) soll fähig machen Willen zu behaupten → realistisch = Gewalt mit Gewalt entgegensetzen (V. 31-32) → idealistisch = aus Natur heraustreten & in Rücksicht auf sich Begriff der Gewalt zu vernichten 62 Deutsch Klasse 11 physische und moralische Kultur physische Kultur (realistisch) Der Mensch bildet seinen Verstand und seine sinnlichen Kräfte aus, um die Naturkräfte nach ihren eigenen Gesetzen zu Werkzeugen seines Willens zu machen oder sich von ihrer eigenen Wirkung, die er nicht lenken kann, in Sicherheit zu setzen. (Z. 34-37) Moralische Kultur (idealistisch) Die Natur lässt sich nur bis zu einem Punkt beherrschen. Wenn der Mensch einer physischen Kraft keine verhältnismäßig physische Kraft entgegensetzen kann, muss er, um keine Gewalt zu erleiden ein Verhältnis, welches ihm nachteilig ist aufheben und einer Gewalt, die er erleiden muss zu unterwerfen. Ein moralisch gebildeter Mensch ist frei, und ist entweder der Natur als Macht überlegen oder einstimmig mit ihr. (Z. 48-50) Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet - Welche Rolle spielt das Theater für Schiller als moralische Anstalt? Gerichtsbarkeit der Bühne fängt an, wo weltliche Gesetze aufhören (V. 1-2) →wenn Gerechtigkeit für Gold erblindet & in Untugend schwelgt → wenn Vergehen der Machtinhaber ihrer Ohnmacht spotten & Menschenfurcht Handeln der Oberen verhindert (V. 2-5) → dann übernimmt Schaubühne & stellt Sünden vor Richtstuhl (V. 5-6) Reich der Fantasie, Geschichte, Vergangenheit & Zukunft stehen zur Verfügung (V. 7-8) vergessene Verbrecher durch Dichtkunst wieder vorgeladen und führen zu Belehrung der Nachwelt erneut lasterhaftes Leben (V. 10-11) → Schrecken treffen uns & mit wollüstigen Entsetzen verfluchen wir Erinnerung (V. 13-15) wenn keine Moral/ Gesetz mehr existiert, dann immer noch Charaktere auf Schaubühne durch Taten erschauern → heilsamer Schauer ergreifen Menschen & jeder wird sein gutes Gewissen preisen (V. 15-20) Schaubühne wirkt tiefer & dauernder als Moral/ Gesetze (V. 22-24) Schaubühne macht nicht nur auf Menschen aufmerksam, sondern auch auf Schicksale lehrt sie zu ertragen (V. 25-27) Zufall & Plan gleich große Rolle im Leben →Plan bestimmbar, aber Zufall muss man sich unterwerfen → Gewinn, dass Mut & Klugheit sich in ähnlichem übte (V. 27-32) Schaubühne zeigt Szenen menschlicher Leiden (zieht damit künstlich in fremde Bedrängnisse & belohnt mit Tränen nach Leiden & Zuwachs an Mut/ Erfahrung) (V. 32-36) was in leiser Ahnung bereits fühlten, bekräftigt uns bei Überraschungen (V. 40-41) 27. Herder Brief Humanität = Charakter unseren Geschlechts → ist nicht angeboren und muss noch ausgebildet werden (V. 1-2) Entwicklung des Charakter soll Ziel unseren Bestrebens (V. 2-3) Angelität (= Engelhaftigkeit) im Menschen gibt es nicht (V. 4) 63 Deutsch Klasse 11 → jedoch Göttliche im Menschen = Bildung von Humanität (V. 5-6) Humanität = Schatz und Ausbeute aller menschlicher Bemühungen (= Kunst des Menschen) (V. 9-10) Bildung zur Humanität vergleichbar mit Werk, was unablässig fortgesetzt werden muss → sonst sinken höhere & niedere Stände zu Brutalität zurück (V. 10-12) 28. Herder Brief Will Wort ,,Humanität" in Sprache aufnehmen → Begriff drückt Bürgerrecht aus → Geschichte des Begriffs drückt ihn besser aus (V. 1-3) Wenn Mensch sich mit Anlagen & Willenskraft mit äußeren Gegenständen dauernden Natur verglich (V. 4-6) → Mensch wird zurückgestoßen auf Hinfälligkeit, Schwäche & Krankheit (V. 6-7) → In Osten/ Orient sind 3 Begriffe dem Begriff ,,Mensch" beigesellt (→ typisch für Mensch) (V. 7-8) Mensch ist zerbrechliches/ flüchtiges Odem (= Metapher für kurzen Augenblick) (V. 8-9) Leben des Menschen = Schatten; Los des Menschen = Mühe auf Erden → durch intensives Leben/ Lebenslust lebt man länger (V. 9-10) Begriff,,Mensch" führt zu Begriff ,,Menschlichkeit" (V. 11) → bringt indirektes erbarmendes Mitgefühl des Leidens Mitmenschen, Unvollkommenheit menschlicher Natur & Bestreben zur Erfüllung der Vollkommenheit mit (V. 11-13) Religion zeigt richtigen Weg in Zusammenleben mit Mitmenschen → niemanden töten, Nächstenliebe (anderen helfen, pflegen, ...), Pflichten des Ehebundes (V. 40-44) Möchte Begriff ,,Humanität" nach Griechen & Römern übergehen/ verändern → nach ihnen Griechen/ Römern = barbarisches Menschenrecht (V. 84-85) Humanität nach Griechen Griechen haben edleren Namen für Menschen → Aufwärtsblicker (trägt Anlitz/ Auge aufrecht empor) (V. 17-18) Mensch kann mit aufrechtblickenden, vernunftartigen Geschlecht eigene Mängel bemerken → führen zu bedauernden Mitgefühl (Humanität) (V. 19-21) →→Homer (grie. Autor) & andere Dichter ziehen zärtliche Klagen über Los der Menschheit (Z. 21-22) Humanität nach Römern Humanität = Bezähmerin harter bürgerliche Gesetze und Rechte (V. 65-66) Rom hatte harte Gesetze gegen Knechte, Kinder, Fremde & Feinde → Wer Rechte mit größter Strenge verfolgte war gerecht und nicht menschlich (V. 53-55) ,,Mensch" = Pflichtträger, Untertan, Vasall, Diener (V. 72-73) → ohne Recht kein sicheres Leben (V. 73-74) → Menschen ohne Recht Übermenschen (V. 74-75) Wer freier Mann sein wollte musste durch Mann-Rechtsbrief beweisen → musste beweisen, dass man kein Mensch (homo) sei (V. 76-77) 64 Deutsch Klasse 11 → dadurch Wort ,,Mensch" in Sprache keinen hohen Stellenwert (V. 77-87) Friedrich Schiller |II|IIII April 1799 Beschäftigung mit Geschichte Maria Stuart studierte Prozess nach ,,Wallenstein" erfreut an Geschichte über Königinnen Fertigstellung 1. Akt Juli 1799, 2. Akt August 1799 Geburt seines Kindes und Krankheit verhinderte weitere Arbeit am Werk nahm Schreibprozess im Winter wieder auf im Mai 1800 nahezu fertiggestellt 14. Juni 1800 erste Theateraufführung Historischer Hintergrund Maria geb. 1542 = Kind von Jakob V. (König von Schottland) und Maria von Guise wird früh Königin, da Vater starb Umzug nach Frankreich 1548 → dort Ausbildung und Erziehung 1558 Hochzeit mit Franz II → Maria Königin von Frankreich er starb bereits 1560 → Maria keinen Anspruch mehr auf französischen Thron Rückkehr nach Schottland während sie nicht in Schottland: Edinburgher Vertrag → Ende schottischer Bürgerkrieg, Bedingung: Verzicht auf englischen Thron 1565 Ehe mit Henry Darnley = Cousin → gemeinsam mehr Anspruch auf englischen Thron 1566 Geburt Sohn Darnley tötet Marias Sekretär Maria kommt Graf Bothwell näher Henry Darnley Ermordung → Verdacht fällt auf Maria und Bothwell Bothwell wird nicht verurteilt (Prozess kam gar nicht erst zu Stande) Ehe mit Bothwell 1567 Maria klärt Mord Darnley nie auf Aufstand Adel → Festnahme Marias in Schottland, Bothwell flieht Maria kann fliehen nach England, sucht Hilfe bei Elisabeth Elisabeths Anspruch auf englische Krone umstritten, da uneheliche Tochter von Heinrich VIII und Anna Boleyn April 1799 Beschäftigung mit Geschichte Maria Stuart studierte Prozess nach ,,Wartenstein" erfreut an Geschichte über Königinnen Fertigstellung 1. Akt Juli 1799, 2. Akt August 1799 Geburt seines Kindes und Krankheit verhinderte weitere Arbeit am Werk nahm Schreibprozess im Winter wieder auf im Mai 1800 nahezu fertiggestellt 14. Juni 1800 erste Theateraufführung 65 Deutsch Klasse 11 Dramenaufbau - Bild Auf einen Blick Tragödie mit Zügen eines Ideen- dramas und eines Ge- schichtsdramas Auf einen Blick 11 1. Akt Exposition Vorstellen der Figuren, der Vorgeschichte und des Hauptkonflikts (Konkurrenz der Königinnen und drohende Hinrichtung) (Fotheringhay) Amme Kennedy Melvil Figurenkonstellation - Bild Maria Ver- Stuart trauen Kammer- frau Kurl II. Akt Steigende Handlung Zuspitzung: Elisabeths Mordauftrag an Mortimer und Anbah- nung des Treffens der Liebe „Maria Stuart" Königinnen (Palast von Westminster) SCHLOSS FOTHERINGHAY ausgefeilte Rhetorik (u. a. Metaphorik) Leidenschaft Befreiungsplan hoher Stil ➡hoher Anspruch Sprache und Stil Konkurrenz, Hass Leicester III. Akt Peripetie Mortimer Scheitern des Treffens der Königinnen und des Attentats (Fotheringhay) Blankvers Großschatz- meister Burleigh Rat: schnelle Hinrichtung teilweise Umsetzung der drei Einheiten Dauer der Handlung: 3 Tage Enttäuschung Verrat Abscheu Verrat IV. Akt Fallende Handlung Entwicklung hin zu Marias Hinrichtung: Scheitern Mortimers, Unterzeichnung des Todesurteils (Fotheringhay) 66 Antilaben ➡Dynamisierung einheitliche Sprechweise Verallgemeinerung Berater Talbot (Shrewsbury) Abraten von Hinrichtung Elisa- beth I. Bertolt Brecht pa- rodierte fast 150 Jahre nach der Ur- aufführung von „Maria Stuart" das zentrale Treffen der beiden Königinnen, und zwar als „Streit der Fischweiber" - nicht gerade ehr- furchtsvoll. V. Akt Katastrophe Marias Hinrichtung (Fotheringhay) USED IIIL II HILA PALAST VON WESTMINSTER Abschieben der Verantwortung Schiller war keines- wegs der erste Autor, der sich des historischen Stoffes um Maria Stuart an- nahm. Vor ihm hat- ten ihn schon etwa fünfzig Dichter in Dramen literarisch verarbeitet - meist zum Zweck der Glo- rifizierung Marias. Frankreich Staatssekretär Davison Scheitern der Eheallianz Deutsch Klasse 11 Figurenkonstellation & Dramenaufbau - Übersicht Maria Stuart Elisabeth Hanna Kennedy Robert Dudley Wilhelm Cecil Georg Talbot Mortimer ||| Schottische Königin Katholisch schöne Kindheit kurz nach der Geburt Königin Liebesleben ausgelebt Impulsiv, schön (→viele Verehrer) Königin von England Protestantisch schlechte Kindheit Thron hart erkämpft auf Liebesleben verzichtet Unsicher, unzufrieden, eifersüchtig, hinterhältig Marias Amme Treu, loyal, verlässlich, ehrlich, fürsorglich Graf von Leicester Egoistisch, hinterhältig, feige gibt Elisabeth und Maria vor sie zu lieben Baron von Burleigh Gefühlskalt, skrupellos Großschatzmeister gute Überzeugungskraft Graf von Shrewsbury langjähriger Begleiter von Elisabeth aufrichtig, konsequent Kein Freund von Intrigen Orientierung an Recht und Gesetzen Paulets Neffe verliebt in Maria selbstbewusst, aufopfernd, loyal, unbeherrscht 67 Deutsch Klasse 11 1. Akt 2. Akt 3. Akt ||||||| Maria im Schloss zu Fotheringhay gefangen gehalten Paulet und Gehilfe durchsuchen Marias Zimmer werden von Amme ertappt finden französische Schriften Amme berichtet Maria von Raub → meint Schmuck machen eine Königin nicht aus Paulet soll Elisabeth einen Brief überbringen Maria möchte Testament aufsetzten Mortimer stellt sich Maria als Verbündeter vor er will Maria aus Kerker befreien → Ablehnung Leicester soll Einverständnis zur Befreiung geben Marias Hinrichtung bereits beschlossen (wegen Machterhalt Elisabeths) Paulet wird beauftragt Maria zu töten →lehnt ab Elisabeth im Palast zu Westminster Elisabeth soll verheiratet werden, wollte nie heiraten da vom Volk erwartet stimmt sie Hochzeit zu französischer Königssohn als Ehepartner Elisabeth ist unsicher ob sie Hinrichtung Marias zustimmen soll → Grafen äußern ihre Meinung Paulet und Mortimer überbringen Brief von Maria Elisabeth wird von Grafen reingeredet, ob sie sich für Treffen entscheiden soll Mortimer überzeugt Elisabeth, dass Mord an Maria ihr politisch schadet → beauftragt ihn Maria umzubringen nimmt Auftrag an, allerdings nur um Zeit zu gewinnen Mortimer überbringt Leicester Marias Brief versucht Leicester von seinem Plan zur Befreiung Marias zu überzeugen Maria kommt →→ durch Gespräch mit Leicester lässt sich Elisabeth auf Treffen mit Maria ein Schlosspark von Fotheringhay Maria erfreut sich an der kurzweiligen Freiheit erfährt von baldigem Eintreffen Elisabeths → Aufregung Maria zunächst versöhnlich, aber durch Elisabeths Ablehnung gerät sie in Rage → Streit Mortimer beschließt Maria nachts aus Kerker zu befreien würde für sie Paulet und Elisabeth töten Maria lehnt ab Anschlag auf Elisabeth → überlebt 68 Deutsch Klasse 11 4. Akt 5. Akt IIII Palast zu Westminster Burleigh beschuldigt Leicester Elisabeth hintergangen zu haben Brief von Maria an Leicester gerichtet wurde gefunden → Leicester aufgeflogen Leicester verrät Mortimer um Verdacht von sich zu lenken → Mortimer Selbstmord Elisabeth Zorn auf Leicester Leicester stellt es als Aushorchen Marias dar um Unschuld zu beweisen soll Leicester Urteil Marias sprechen Volk erwartet Entscheidung über Marias Urteil Elisabeth entscheidet sich aus Angst um ihren Titel für die Hinrichtung Marias Ort für Marias Hinrichtung in Fotheringhay Zusammenkunft vieler Lebensbegleiter der Maria Maria will beichten aber kein Priester Melvil gibt sich als Priester zu erkennen und ermöglicht ihr letzte Beichte Sündenbekenntnis Marias über frühere Vergehen, nicht über Attentat auf Elisabet → Maria wird unschuldig hingerichtet auf letztem Weg begegnet Maria Leicester → Vorwurf seiner Feigheit Palast zu Westminster Shrewsbury fand Falschaussage der Schreiber Marias heraus und bittet Elisabeth um erneute Untersuchung des Falls Elisabeth gaukelt Unkenntnis über bereits vollendete Hinrichtung vor Vorwürfe Davison Brief ohne Anweisung überbracht zu haben Abwendung aller von Elisabeth 69 Deutsch Klasse 11 Das Erhabene in Maria Stuart Trieb ,,schöne Seele" Idealvorstellung, bei der es einem Menschen gelingt, seine Doppelnatur (Trieb vs. Vernunft) harmonisch zu integrieren (Synthese-Ansatz) Weibliche Anmut ,,Über das Erhabene" Übereinstimmung der sinnlichen Triebe mit dem Gesetz der Vernunft (Trieb Maria will Freiheit erlangen) Sinnliche-sittliche Doppelnatur des Menschen Das Schöne im Menschen (Anmut) Der Weg von Maria Stuart oder Vernunft 70 Erhabener Charakter Idealvorstellung, bei der es Menschen einem willentlich gelingt, in einer seine Maria erlangt Erhabenheit während des Aufeinandertreffen der beiden Königinnen Während des Treffen zunehmender Affekt Anfänglicher Versuch Marias sich zu ,,unterwerfen" (Bitten, Verzicht auf Thorn, Kniefall) → Einsicht der Sinnlosigkeit → Akzeptanz des eigenen Schicksals → um Würde zu wahren Gegenangriff auf Elisabeth Extremsituation Triebe zu kontrollieren Würdevolle & bewusste Einstellung, die eine über die Natur stehende von Vernunft bestimmte (= erhabene) Haltung ermöglicht Würde Im Konflikt überwindet die Vernunft die sinnlichen Triebe (Vernunft = merkt das sie Elisabeth nicht umstimmen kann) Das Erhabene im Menschen Deutsch Klasse 11 Ausdruck der Freiheit des Willens (Würde) Aufhebung des Gegensatzes ,,vollendete Bürger der Natur" Was will Schiller mit Schaubühne als moralische Anstalt erreichen? Will Menschen aufklären Schaubühne wirkt tiefer & dauernder als Moral/ Gesetze (→ Anschaulicher) → dazu da, um Menschen zu reinigen (Katharsis) → sollen moralisch handeln Elisabeth Möchte zeigen wie Leben sein kann & wie Leid ist & wie man damit umgehen sollte (bzw. lehrt es zu ertragen) → Zuwachs an Mut/ Erfahrung Soll Menschen zeigen, wie sie sind (schlechte Charakter & Schicksal zu ertragen lernen) Charakteristik der Königinnen Für Elisabeth zählt nur der äußere Schein (V. 1590 ff.) Nach außen zeigt sie sich stolz selbstbewusst (V. 1116 ff.) → ziert sich mit falscher Bescheidenheit (V. 1126 ff.) → ihr Handeln ist stets vom Gedanken an Ihren Nachruf in der Geschichte geleitet (V. 3068) im Dialog & in ,,Intimität" des Staatsrates zeigen sich ihre charakterlichen Schwächen (vgl. II. 9 & 11.5) Elisabeth empfänglich für Lob & Schmeichelei (vgl. II. 9) Elisabeth bereit mit kriminellen Methoden ihre Interessen durchzusetzen (vgl. II. 5) Verhalten amoralisch; sie ist bereit sich selbst als Preis zu geben (V. 1629 ff.) Verhalten gegenüber Maria ist vielfach von Neid bestimmt (V. 1979 ff.) selbst ihren Anhängern gegenüber ist ihr Verhalten gnadenlos & unmenschlich (V. 3242 f.) verschließt sich rationalen Argumenten; ihre Entscheidungen ist von Rachsucht bestimmt (V. 3229 ff.) will Verantwortung für ihre Entscheidungen nicht tragen (V. 3267 f.) Elisabeth Verhalten beweist, dass sie eine ,,Heuchlerin" ist, aber sie ist nicht durch und durch schlecht, wie ihr Monolog in IV. 10 zeigt. Sie weiß von der Problematik ihres Verhaltens, rechtfertigt dieses vor sich selbst mit ihrer Stellung (V. 3190 f.) ihrem Geschlecht (V. 3221) und ihren persönlichen Wendegang (V. 3220 ff.) 71 Deutsch Klasse 11 Maria Stuart Marias Verhalten in der Jugend von Leichtsinn bestimmt (V. 362) politisches Verhalten war kurzsichtig & töricht (V. 344) leidenschaftliches Verhalten trieb sie zu Kurzschlusshandlungen (V. 341) Maria fühlt sich durch ihre Geburt ausgezeichnet (V. 174 ff.) sie kokettiert mit ihren ,,Frau-Sein" (V. 7641) in der direkten Konfrontation mit Elisabeth zeigt sie zunächst schwächer (V. 2162), später Gelassenheit (V. 2250) unter den Demütigung Elisabeth bricht ihre Leidenschaftlichkeit durch (V. 2421 ff.) selbst in ihren letzten Minuten zeigt sich ihre Leidenschaftlichkeit in ihren Worten gegenüber Leicester (V. 3830 ff.) bei ihrem letzten Gang zeigt sie sich aufrecht/ selbstbewusst (vgl. V 5) voller Fürsorge für ihre Diener (V. 3773 ff.) Glaube an Gott macht sie stark (V. 3581 ff.) zeigt eine tiefe Sittlichkeit, ihre Wörter bedeutet ihr mehr als ihre Befreiung (V. 2548 ff.) Maria ist durch ihr Verhalten eine moralisch anfechtbare Figur. Trotz ihrer moralischen Anfechtbarkeit schildert sie Schiller so positiv, dass der Zuschauer ihr seine Sympathie nicht verweigern kann. VERGLEICH DER CHARAKTERISTIK VON ELISABETH UND MARIA Elisabeth Vom Willen des Volks abhängig (V. 1254) Beneidet Maria da sie Gefühle frei ausleben → Hass & will ihren Tod (V. 1299) Erhält Brief von Maria ist erschüttert/weint →gerührt (V. 1527) Urteilt anschließend über Maria böswillig (V. 1528-1542) Mortimer Auftrag Maria ermorden (selbst- süchtig (V. 1612-1614)) Eifersucht Maria Schönheit, Leben, Liebe →→Geht auf treffen mit Maria ein, da sie mächtiger & schöner ist → böswillig (Strafe für Maria) (V. 2053-2056) Macht Mortimer Hoffnung (große Unterstüt- zung) → manipulativ (V. 1572-1579) Tut Maria als wüsste sie nichts von treffen mit → falsch, heuchlerisch (V. 2228-2232) Demütigt Maria spricht kühl und abweisend → arrogant (V. 2257-2260) Unterzeichnet Marias Urteil noch nicht 72 Maria Stuart Maria sieht Gefangenschaft als Strafe an → dafür dass sie von Tod Darnley wusste & gesehen ließ (V. 272 ff.) Maria möchte gerecht behandelt werden →→alle Fakten sollen einbezogen werden nicht nur die gegen sie (V. 708 ff.) Weiß, dass Richter nicht gerecht richten (V. 735 ff.) → Macht wird oft missbraucht, weshalb stu- zig (V. 795-798) England & Schottland hassen sich →→ Grund für Marias Verurteilung (V. 824- 825) → wollte Staaten vereinen (V. 829-831) Möchte Beweise, die gegen sie sprechen (V. 842-843; V. 871-872; V. 880-883; V. 901-904) Möchte jmd. Der gerecht über sie richtet (V. 858-860) Möchte Chance unschuld zu beweisen (V. 918-920) Kennt ihre Rechte (V. 936-937) Deutsch Klasse 11 → unsicher (V. 3068) Sie weiß nicht was sie noch tun soll → verzweifelt (3139-3165) Äußere Siege/ innere Niederlage (V. 3190 ff.) Vergleich 3. Aufzug, 1. Auftritt mit 3. Aufzug, Unterzeichnet Todesurteil voller Hass, möchte Zweifel an ihrer Thronfolge auslö- schen 5. Auftritt → aber erschrocken und Ängstlich trd. Rach- süchtig (V. 3245-3248) Gibt Davison keine richtige Anweisung & überträgt ihm die Last → unsicher, feige, steht nicht zu ihrem eige- nen Befehl (V. 3279-3282) Unruhig, sagt ihr graut Es vor beiden Ergeb- nissen (Maria tod/leben) → verzweifelt, möchte ihre eigene Haut ret- ten (V. 3880.3881) Beschuldigt davison Befehl nicht befolgt zu haben... muss vor Gericht → Davison = Sündenbock, rettet sich selbst (V. 3962-3867) Entlässt Burleigh → Mittel zum Zweck, selbstsüchtig (V. 4005) Erfährt das Leicester sie hintergangen hat & Talbot Dienst kündigt → durch Intrigen engsten Verbündeten ver- loren (V. 4010-4025) Todesurteil ist Macht/ nicht Gerechtigkeit geschuldet (V. 971-974) 73 Dankbar & aufgerecht wegen ein Stück Frei- heit (V. 2087-2090) Weiß dennoch, dass sie gefangen ist (V. 2101-2104) Überlegt mit Kahn zu fliehen (V. 2107 ff.) Denkt durch Leicester Freiheit bekommen (→naiv) (V. 2123-2124) Hanna macht Gefühlsausbruch vor Elisabeth zum Vorwurf (V. 2461-2463) Maria stolz auf sich, da Geliebter dabei war (V. 2464-2467) Vergleich 5. Aufzug, 6. Auftritt mit 5. Aufzug, 9. Auftritt Maria hat sich mit ihrem Schicksal abgefun- den (V. 3480-3484) → dadurch Stolz zurückerlangt (V. 3493- 3494) Segnet ihre Liebsten, die im Testament ste- hen (V. 3520 ff.) Möchte, dass Diener gut aufgehoben sind (V. 3532-3534) Schenkt Habseligkeien ihren Dienern (V. 3543-3549) Möchte auf Todesweg von Hanna begleitet werden (V. 3797-3879) Will nicht ohne Hannah gehen (V. 2809- 2814) Fühlt sich verlezt von Leicester 3822- 3825) Wirft ihm vor Elisabeths Herz vor Marias ge- wählt zu haben (stolz & selbstbewusst) (V. 3833-3837) Deutsch Klasse 11 Zusammenfassung 1. Aufzug, 6. Und 7. Auftritt Wie stehen die Charakter zu Maria? Mortimer Verbündeter von Maria möchte Maria aus Gefängnis befreien war selbst mal gefangen hat selber Religion wie Maria sah in Raum in Wohnung des Bischofs Bild von Maria wird in England festgehalten ist Meinung Maria sollte Königin sein durch Stammbaum entschloss sich im Raum Maria zu retten sieht sich als Auserwählter sie zu retten vernarrt in Maria übertreibt mit seinen Sorgen weil verliebt hat keine Angst vor Tod da er für sie sterben würde Burleigh auf Elisabeth Seite Plus stellt sich über Maria möchte Marias tat nicht straflos gehen lassen# Maria soll rechtlich wie Bettler behandelt werden ist Meinung das erlesene Richter wahrhaftig richten für ihn ist sie schuld am ganzen Unglück findet Maria nicht auserwählt für Vereinigung reiche Zeig Gesetz auf welches gegen sie gemacht wurde hat sich Gesetz selbst zu fallstrick gemacht demütigt Maria und sieht sie als definitiv schuldig er sieht sich in seiner Ansicht im Recht rechtfertigt sich mit angeblichen Zeugenaussagen Kennedy steht auf Marias Seite (sie wird immer von ihr getröstet) (V. 268-269) Schieb Marias schlechtes Gewissen auf jugendlichen Leichtsinn (V. 281-285) Verbündete der Königinnen Elisabeth Burleigh (Großschatzmeister) Wilhelm Darison (Staatssekretär) Rivalität Leicester 74 Maria Stuart Mortimer Amme (Hanna Kennedy) Paulet (Hüter der Maria) Drugeon Drury (2. Hüter) Deutsch Klasse 11 Georg Talbot Graf von Kent Gegensätzlichkeit der Königinnen (Historisch) Maria Stuart 1542-1587 - Haus Stuart Katholikin (entgegen der reformierten Staatskirche Schottlands) Königin von Frankreich & später von Schottland + Anspruch auf englischen Thron Relativ frei & ,,modern" nach dem Lebensstil der Renaissance am frz. Hof erzogen Frühe Heirat, Liebhaber, insgesamt 3 Ehemänner → Sehr bewegtes Leben, nirgends richtig verwurzelt, Versuch die Macht für sich & Folgegenerationen zu sichern Historische Daten → Völlig verschiedene Moralvorstellung, Rivalität, Rachsucht 1558: Heirat Maria mit französischen Thronfolger Franz Okelly Mortimer) Puritanerin bzw. Anglikanerin Königin von England Streng puritanisch erzogen, glanzlose Jugend, Gefangenschaft in Kindheit & Jugendalter, nicht anerkannt nach Tod Mutter (uneheliches Kind) Keine Heirat 1587: Unterzeichnung Todesurteil durch Elisabeth Elisabeth I von England 1533-1603 Haus Tudor → Feste Macht, vom Volk anerkannt, sehr konservativ 1533: Geburt Elisabeth (Vater Heinrich VIII & 2. Frau Anna Boleyn) 1547: Tod Heinrich VIII → König wird Sohn Edwart 1553: Edwart stirbt →→ Königin wird Maria I (seine Halbschwester) 1554: Elisabeth wird in Tower festgehalten (verdächtigt Komplott gegen Maria I zu führen) 1555: Tod Mary I→→ Elisabeth wird Königin 1586: 25. September: Beginn des Prozess Maria Stuart 4. Dezember: Todesurteil (Freund von 75 1565: Heirat Maria mit Lord Henry Darnley (2. Ehe) 1567: Ermordung Darnley, Heirat Maria mit vermutlichen Mörder 1568: Marias Flucht von Schottland nach England, Festnahme auf Balton Castle auf Anraten von Lord Burleigh 8. Februar: Hinrichtung Maria Stuart in Schloss Fotherinhay Deutsch Klasse 11 1603: 24. März: Tod Elisabeth in Richmond Zusammenfassung 2. Aufzug, 8. Auftritt Wie stehen Mortimer zu Maria, Leicester zu Maria und Elisabeth, und zueinander? Mortimer zu Maria Mortimer von Maria geschickt zur Briefübergabe (gegenseitiges Vertrauen) (V. 1724) Will Maria retten & steht im Bündnis mit Guise (V. 1742-1745) Mortimer will ihr Retter sein (V. 1842-1845) → fest entschlossen sie retten & würde alles tun (V. 1868-1879) Leicester zu Maria Leicester empfindet etwas für Maria & freut sich über Bild mit Brief (V. 1725-1726) Leicester soll Mann sein von dem Maria Rettung erwartet (V. 1734-1737) Leicester hat Gründe, warum er sie wieder liebt & ihr nicht helfen konnte (V. 1758-1761) War mit Maria mal verlobt (V. 1762-1763) → fand Marias Macht zu klein & wollte Elisabeth, weil mehr Macht (v. 1771-1773) Leicester hat begriffen, dass Elisabeth nicht heiraten wird & das Maria ,,Richtige" war → hätte Maria geheiratet, hätte schon längst Macht (V. 1805-1808) Leicester könnte nicht helfen, aber wollte schlimmstes verhindern durch Verhältnis zu Elisabeth (V. 1835-1836) Findet Rettung von Maria gefährlich (V. 1863-1864); (V. 1868-1879) Leicester zu Elisabeth Fand Marias Macht zu klein & wollte Elisabeth heiraten (→ hat mehr Macht) (V. 1771-1773) Elisabeth hat ihn schon seit 10 Jahren warten lassen (V. 1776-1778) → hat 10 Jahren lang ihre Launen ertragen & trotzdem noch nicht an Macht (V. 1781-1785) Elisabeth hat Werber-Ring geschickt als Zusage & will seine Macht nicht abgeben, sondern mehr (V. 1794-1799) Hat begriffen, dass Elisabeth ihn nicht heiraten wird & das Macht ,,Richtige" war (V. 1805-1805) Konnte Maria nicht helfen, aber wollte durch Verhältnis zu Elisabeth schlimmstes verhindern (V. 1823-1825) Mortimer spricht Leicester Mut zu die Königin davon abzuhalten Todesurteil zu sprechen, weil er Macht dazu hat (V. 1908-1930) Leicester sieht keine Chance Königin zu überreden (weil Angst vor Königin) (V. 1933-1939) Mortimer und Leicester zueinander Mortimer will Geheimnis erfahren von Günstling der Elisabeth →will herausfinden, ob man ihm trauen kann (V. 1729-1732) Leicester erstaunt, dass Maria Mortimer vertraut (V. 1738-1740) 76 Deutsch Klasse 11 → fühlt sich ihm überlegen Mortimer verwundert, dass Leicester plötzlich Maria retten will (V. 1823-1825) Mortimer will Retter sein & Leicester soll nur Beschützer sein wegen seiner Macht (V. 1842- 1845) Leicester erschrocken, dass Mortimer Maria retten will & will nicht, dass sein Geheimnis verraten wird (V. 1846 ff.) Mortimer entschlossen Maria zu retten, obwohl Leicester sein ,,Ruhm" (Maria) ernten will (V. 1866-1868) III Mortimer fragt, was Leicester für ihre Rettung getan hat; Mortimer würde sich Leben für sie aufs Spiel setzen (V. 1884-1890) I Leicester will Kommando in Rettung übernehmen, obwohl keine Chance sieht Königin von Todesurteil abzuhalten (V. 1933-1939) → Leicester möchte nicht Maria retten aus Liebe, sondern aus Mächtiger → Mortimer ist verliebt in Maria & weiß, dass Leicester nur ihre Macht will; Mortimer aber treu gegenüber Maria Mortimer verärgert, da Leicester Marias Retter sein will, obwohl er nichts getan hat, um sie zu retten & ihn nicht als Richtigen Retter sieht (V. 1943-1944) Der Höhepunkt - 3. Aufzug, 4. Auftritt Maria möchte mit Elisabeth Frieden schließen (V. 2245-2249) Elisabeth möchte keinen Frieden zwischen beiden (V. 2257-2260) Maria ermahnt Elisabeth & meint, dass sie dadurch Rache der Götter spüren wird (V. 2261- 2266) → betont, dass sie von gleichen Blut sind (will Frieden) (V. 2267-2268) Elisabeth fürchtet Rache nicht (ihr ist sehr bewusste, was sie tut) → als Rache an versuchten Mord an sie (V. 2284-2287) Maria erzählt, was ihr wirklich passiert ist (Wahrheit) (V. 2295-2306) Maria meint, dass beide keine Schuld tragen (V. 2321-2327) Elisabeth meint Maria sei nicht schuld, aber der der Englands Wappen ihr anbot (V. 2330-2337) Maria denkt Elisabeth wird sie nicht umbringen (V. 2347-2348) Elisabeth will sie umbringen (V. 2354-2356) → nur Marias Tod bringt Elisabeth Sicherheit (V. 2361-2362) Maria erkennt das Elisabeth sie nur als Feindin sah (V. 2364-2365) Elisabeth denkt, dass Maria über sie siegen will (V. 2374-2378) Maria erkennt, dass sie nicht gegen Elisabeth gewinnen kann →will kein Anspruch mehr an England (V. 2379-2386) → erlangt Erhabenheit Maria möchte von Elisabeth Freiheit erlangen (V. 2393-2394) Elisabeth fühlt sich mächtig & stolz (V. 2403-2406) Elisabeth reizt Maria, weil sie gewinn auskosten will (V. 2413-2415) Maria springt auf Provokationen an & betont nichts verheimlicht zu haben (V. 2421-2423) Maria soll sich beruhigen (V. 2434-2435) Maria will sich nicht beruhigen (V. 2436-2437) Maria beleidigt Elisabeth (V. 2441-2443) Leicester will Elisabeth wegbringen (V. 2445-2446) Maria außer sich & meint, dass England von Bastard regiert wird (V. 2447-2450) 77 Deutsch Klasse 11 Elisabeth I, Maria Stuart & Ihre Zeit Elisabeth II Langer, harter Weg bis zur Krone Vertreterin der angelischen Kirche Weitsichtige & erfolgreiche Politikerin Streiterin für Stärke & Unabhängigkeit Englands Das Erhabene nach Schiller historisch Kampf zw. Reformation & Gegenreformation Kampf der europäischen Großmächte um die Vormacht Absicherung Selbstlosigkeit Englands Beginn des englischen Kolonialstaat Aufstieg Englands im Weltmarkt Wille unterscheidet Menschen vom Rest der Natur Erleiden von Gewalt hebt freien Willen auf der Maria Stuart Als Königin geboren Vertreterin Katholismus Politischen Erfolgslosigkeit Verlust der Herrschaft über Schottland & Frankreich Instrument in den Händen der Großmächte → gefährdet den Keim des Menschseins 2 Arten zu versuchen Natur zu beherrschen: realistisch & idealistisch 78 des → realistisch: Natur nach ihren eigenen Gesetzen kontrollieren od. sich durch Kenntnis ihrer Gesetze in Sicherheit bringen → idealistisch: Gewalten, die man nicht beherrschen kann freiwillig unterwerfen In jedem Menschen ästhetische Tendenz/ Gefühl für Schönheit → unabhängiger von Natur, da man Dinge nicht besitzen muss, um sich an ihnen zu erfreuen Dennoch an Existenz von schönen Dingen gebunden = unfrei Tugendhaftes Handeln in Glück & Unglück →→ Tugendhaftigkeit nicht mehr an äußere Umstände gebunden → Mensch kann als Erhaben bezeichnet werden Das Schöne: bindet Menschen an sinnliche Welt Das Erhabene: befreit Menschen von sinnlicher Welt Menschen sollten versuchen physischen & moralischen Welt zu vereinen → handeln wenn man etwas ändern kann & ertragen, wenn man das nicht kann Das Erhabene & Schöne gleichermaßen empfinden um in sinnlichen Welt zu handeln & dennoch seine Würde/ Willen nicht zu verlieren Deutsch Klasse 11 1 Maria im Park: Illusion der Freiheit (v. 2015 ) Zerstörung der Illusion (V. 2.47745) Begegnung (v. 2225-2287) Schein der Zufälligkeit (v. 22- 2235 Elisabeth auf der Jagd 26 22271 schaudernd leagarwaining Die Begegnung der Königinnen (III.4) kühl distanziert (V. 225) 1. Versuch: die Bitte (V. 12-20) (genower ✓2324) 2. Versuch: Verzicht und Erniedrigung (v. 2328-24021 Abweisung (v.2328-2346) (Genover V zunehmender Affekt Chereauer v 2178) Angriff auf Elisabeth als Frau (V. 2422-242 Zusammenfassung 5. Aufzug, 8. Auftritt Das Erhabene in Maria Stuart Abweisung und Demütigung (V. 2403-24.13) Angriff auf Elisabeth als Herrscherin LV. 246-2451) Sprachlosigkeit (V. 2444 + Rageanwelling) → Maria beichtet, um in den Himmel zu kommen (V. 2447- 2451 moralische weiterer. verlauf) Siegerin Triumph Marias: Beichtet Melvil Dinge, die sich belasten (V. 3668 ff.) → Maria beichtet neidischen Hass auf gehabt zu haben (V. 3676-3679) → Maria beichtet frühen Gatten verlassen & ermorden lassen hat (V. 3684-3687) 79 sprachloser ton. Abgang wegung s. to v. 2443) → Maria beichte, dass sie ihren Gatten umbringen lassen hat um mit Neuen Liebhaber zusammenzukommen (V. 3693-3700) Melvil gibt ihr zu bedenken, dass sie auch Babingtons & Parrys Hochverrat verschuldet ist (V. 3711-3716) Elisabeth in der (4.5. Offentlichkeit V. 2529- 23311 gedemütigt Marias letzter Versuch auf Befreiung = treffen mit Elisabeth → Maria glaubt an ihr Recht & will Freiheit erlangen Maria versucht durch Schmeicheleien bei Elisabeth Mitleid zu erregen (V. 2246-2248) → will Gegnerin zu Werkzeug ihres Willens machen & drohende Gefahr des Todes bändigen → Versuch scheitert & wird von Elisabeth entwürdigt Maria gefangen, erleidet Gewalt & von Kräften umgeben, die überlegen scheinen →will sich befreien durch Verleumdung ihrerseits → erzielt Wirkung nicht & Ausbruch Gefühle (V. 1437-2440) → macht Anspruch auf Befreiung von Gewalt, die ihre Menschheit droht Maria sieht Schuld als Vergeben & Elisabeth dagegen nicht Maria gewinnt Kampf, weil Würde wiederholt → gibt Mäßigung auf & setzt sich selbst in Freiheit (V. 2435) → unterwirft sich Gewalt, die sie erleiden muss (Tod) → Tod unausweichlich (→ dort Freiheit & Identität bewahren) Deutsch Klasse 11 WOYZECK-GEORG BÜCHNER Handlung Szene 1 - Freies Feld. Die Stadt in der Ferne Woyzeck & Andres vor Stadt & schneiden Stöcke Woyzeck bekommt Halluzinationen →glaubt Boden unter ihm sei hohl (schiebt Phänomen auf Freimaurer) Andres versucht zu beruhigen mit Kinderlied &hört nach Zeit Trommeln Nun müssen sie fort Szene 2 Die Sta Marie betrachtet mit Kind Christian vorbeiziehenden Zapfenstreich erblickt den Tambourmajor & von ihm beeindruckt → fällt Nachbarin Magreth auf & konfrontiert Marie singt Lied (erster Blick Kinderlied; genauerer Betrachtung ihre Zukunftsunsicherheiten Woyzeck klopft an Fenster & berichtet von Halluzinationen → hat keine Zeit für Marie/ Sohn, da zum Zählappell muss Marie hat Angst, dass Woyzeck verrückt wird & kritisiert, dass Sohn nicht angesehen hat. Szene 3 Buden. Lichter. Volk Marie & Woyzeck besuchen Jahrmarkt Marie jubelt Mann zu, der Leierkasten spielt & singt (gesungene Text deutet auf tristen Alltag unteren Bevölkerung hin) Ein Ausrufer versucht sie mit leeren Phrasen in Bude zu locken Marie & Woyzeck betreten Bude Unteroffizier & Tambourmajor betrachten Marie & ergötzen an ihrem Aussehen In Bude setzt Marktschreier Reden fort Am Ende Rede fragt Marktschreier nach einer Uhr Unteroffizier präsentiert Eine & Marie möchte diese betrachten & klettert in erste Reihe Szene 4 Kammer (1) Marie in ihrer Kammer mit Kind auf Schoß hält Spiegel in Hand & hat ein Paar Ohrringe vom Tambourmajor als Geschenk Woyzeck betritt Kammer & Marie hält sich Hand vor Ohren (um Geschenk zu verstecken) Woyzeck spricht Ohrringe an & Sie behauptet Ohrringe gefunden zu haben → Findet unwahrscheinlich zwei Ohrringe aus Straße zu finden Gibt vor zu glauben, sieht Sohn an, lässt Erspartes da & geht wieder → Marie hat Schuldgefühle 80 Deutsch Klasse 11 Szene 5 - Der Hauptmann. Woyzeck Woyzeck rasiert Hauptmann Hauptmann kritisiert, dass Hauptmann keine Zeit nehme & viel zu hastig ist versucht Woyzeck mit schlauen Reden zu beeindrucken, jedoch diese belanglos Hauptmann durch hohe militärische Stellung nichts zu tun hat → Unterschicht abrackert, um zu überleben, & Oberschicht muss nichts tun, um sich ihren hohen Status zu bewahren Szene 6 Kammer (II) Tambourmajor & Marie in Kammer Marie bewundert Tambourmajor & er brüstet sich vor ihr Zuerst Marie abgeneigt, jedoch gibt sich Gefühlen & Verlangen hin Szene 7 Auf der Gasse Woyzeck ahnt Maries Untreue & versucht sie zu konfrontieren findet jedoch nicht richtige Worte → Marie nutzt seine Labilität & Unsicherheit & versteckt sich hinter Vorwand er sei ,,hirnwütig" nächsten Erklärungsversuch begründet sie mit Woyzeck würde aus Fieber heraus reden fasst er seine Worte zusammen & konfrontiert deutlich → sie rettet sich in haltlose Ausflüchte über Länge des Tages er sah sie mit Tambourmajor zusammen (letzte Versuch) sie sagt, dass viel sehen kann, wenn Sonne scheint & man zwei Augen hat Szene 8 Beim Doktor Woyzeck vom Doktor konfrontiert Vertragsbruch begangen zu haben, da er Harn zu medizinischen Zwecken abzugeben hat Woyzeck sagt, dass ihm Natur gekommen sei & er sich nicht dagegen hatte wehren können Doktor erweitert, dass Harnmuskel allein Willen unterworfen sei Woyzeck beginnt über Natur zu philosophieren & erzählt Doktor von Erscheinungen Doktor findet sehr interessant & verspricht ihm Lohnerhöhung & soll weiterhin Erbsen essen Essen aus Kaserne lässt er sich auszahlen & gibt Geld Marie Szene 9 Straße (1) Doktor & Hauptmann treffen auf Straße & lassen gegenseitige Abneigung spüren Hauptmann kritisiert schnelle Lebensweise des Doktors Doktor führt im Gegenzug kurze Analyse durch & sagt Hauptmann Schlaganfall vorraus Woyzeck läuft an ihnen vorbei & halten ihn auf, um Ärger an ihm auszulassen durch Andeutungen über Affäre von Marie & Tambourmajor 81 Deutsch Klasse 11 Andeutungen scheinen Woyzeck schwer zu treffen & verlässt schnell Schauplatz Szene 10 Die Wachstube Woyzeck & Andres in Wachstube Andres siegt Lied über brave Magd, was Woyzeck sehr erregt Andres erzählt von hübschen Mädchen & Musik in Stadt Woyzeck glaubt nun, Marie & Tambourmajor beim Tanzen überführen zu können Szene 11 - Das Wirtshaus (1) Woyzeck schaut durch Fenster in Wirtshaus hinein Tambourmajor & Marie tanzen an ihm vorbei & bemerken ihn nicht Woyzeck völlig außer sich & beginnt zu philosophieren Szene 12 Freies Feld Woyzeck befindet sich auf freiem Feld hört Stimmen aus dem Untergrund, die befehlen Marie abzustechen Szene 13 Nacht Woyzeck & Andres teilen sich Bett Woyzeck weckt Andres, weil nicht schlafen kann → Immer wenn Augen schließen will, hört Geigen & etwas aus Wand sprechen Andres versteht Woyzeck nicht & schläft wieder ein Woyzeck berichtet von Stimmen die befehlen Marie abzustechen & Andres rät Schnaps mit Pulver zu trinken → Glaubt das er Fieber hat Szene 14 - Das Wirtshaus (II) Woyzeck betritt Wirtshaus, um Tambourmajor & Marie zu Rede zu stellen Tambourmajor brüstet sich & rät Woyzeck, sich zu betrinken Woyzeck provoziert ihn & beginnen zu ringen (Woyzeck verliert) droht Tambourmajor mit ,,Eins nach dem anderen" Szene 15 - Kramladen Woyzeck möchte sich Waffe kaufen, vermutlich um Marie zu töten Für Pistole hat nicht genügend Geld & kauft sich Messer & geht ab 82 Deutsch Klasse 11 Szene 16 Kammer (III) Marie & Narr sitzen in Kammer & Marie blättert in Bibel wegen Schuldgefühlen Narr erzählt Christian ein Märchen Marie macht sich Sorgen um Woyzeck und liest aus Bibel Szene 17 Kaserne Andres & Woyzeck sitzen in Kaserne Woyzeck gibt Hab und Gut an Andres versteht Woyzecks wahren Probleme nicht & rät in Lazarett zu gehen weil glaubt Woyzeck hätte Fieber Szene 18 Der Hof des Doktors Doktor hält Vortrag für Studenten vom Dachfenster heraus Woyzeck gilt als Versuchsexemplar, da er seit Vierteljahr nur von Erbsen ernährt Studenten sollen Puls fühlen & Woyzeck bekommt Schwächeanfall & muss sich setzen soll für Studenten mit Ohren wackeln, um zu zeigen, dass bei ihm zwei Muskeln arbeiten Woyzeck versucht zu weigern & Doktor schimpft & macht sich lustig Szene 19 Marie mit Mädchen vor der Haustür Marie spielt mit Kindern vor Haustür & Mädchen wollen, dass Marie singt beginnt zu singen & bittet Großmutter Geschichte zu erzählen Großmutter erzählt Geschichte von Waisenkind, welches Sonne, Mond & Erde als Schwindel entpuppt Woyzeck kommt hinzu & bittet Marie mit ihm zu kommen Szene 20 - Abend. Die Stadt in der Ferne Marie & Woyzeck spazieren Marie möchte wieder gehen & Woyzeck hält sie zurück Er fragt, wie lange schon Paar sind & Sie antwortet an Pfingsten zwei Jahre Woyzeck fragt, wie lange Beziehung noch halten wird & Marie versucht zu gehen In Woyzeck beginnt innerer Konflikt → weiß, dass Marie ihn betrogen hat, aber will sie noch einmal küssen Er macht Andeutungen, die auf bevorstehenden Mord hindeuten Er zieht Messer & Marie versucht ihn aufzuhalten & schreit um Hilfe Woyzeck sticht auf sie ein & rennt weg als Leute kommen 83 Deutsch Klasse 11 Szene 21 Es kommen Leute Zwei Personen hören, wie Marie stirbt, & laufen zu Tatort Szene 22 Das Wirtshaus (III) Woyzeck betritt Wirtshaus, um zu beruhigen & Mord zu vergessen tanzt mit Käthe Sie bemerkt, dass Woyzeck Blut an Hand hat & beginnt zu schreien Woyzeck gibt vor geschnitten zu haben & flieht aus Wirtshaus Szene 23 - Abend. Die Stadt in der Ferne Woyzeck versucht Messer zu finden redet wirr mit der toten Marie & tut so, als wäre sie noch am Leben Nach kurzen Monolog findet Messer & entflieht vom Tatort Szene 24 - Woyzeck an einem Teich Woyzeck wirft Messer in Teich befürchtet Messer nicht weit genug geworfen zu haben & geht in Teich um Messer weiter hineinzuwerfen Er wäscht sich im Teich Szene 25 - Straße (II) Kind teilt anderen Kind mit, dass Leiche draußen vor Stadt gefunden wurde beeilen sich um die Leiche zu sehen, bevor man die Leiche davonträgt Szene 26 Gerichtsmediziner. Arzt. Richter Gerichtsdiener beschreibt Mord als guten, echten und schönen Mord solcher Mord sei seit langer Zeit nicht mehr passiert Szene 27 - Der Idiot. Das Kind. Woyzeck Idiot Karl hält Woyzecks Kind auf Schoß Woyzeck möchte Kind streicheln, doch es wendet sich ab Woyzeck verspricht Kind ein Gebäck & Karl läuft mit Kind fort 84 Deutsch Klasse 11 Allgemeines historischer Hintergrund I 1879 erschienen Textsorte: Drama (Dramenfragment) → konnte es nicht fertigstellen (zu früh gestorben) besteht aus 27 Szenen (Reihenfolge unklar) literarische Epoche: Vormärz I Johann Christian Woyzeck verlor früh beide Eltern absolvierte mit 13 Jahren Lehre zum Perückenmacher (nicht lange angestellt) → schlug sich mit Gelegenheitsarbeiten durch während Napoleonischen Kriege als Soldat angeworben & diente 12 Jahre in Armee damalige Geliebte bekam Kind von ihm, hatte aber dennoch Affären mit anderen Soldaten Woyzeck verstört → wurde zeitweise depressiv wurde unehrenhaft aus Armee entlassen ermordete 46-jährige Johanna Christiane Woost → hatte Verhältnis, aber sie betrog ihn mit anderen Männern noch an Tatort festgenommen psychologisches Gutachten bescheinigte volle Zurechnungsfähigkeit Enthauptung Woyzecks am 27.08.1824 in Leipzig vor etwa 5000 Zuschauern (Todesurteil) Biografie Georg Büchner am 17. Oktober 1813 Geburt Karl Georg Büchners in Goddelau/Hessen 1819-1820: Elementar- & Privatunterricht durch Mutter Caroline Büchner 1821: 1825-1831: 1831-33: 1834: 1835: 1836: 1837: Aufnahme in private Lehrinstitution für Erziehung & Ausbildung von Dr. Carl Weitershausen in Darmstadt Schulische Weiterbildung und Qualifikation zum Studium am humanistischen Pädagogium in Darmstadt Medizinstudium an der Universität Straßburg (wohnt bei Pfarrer Johann Jakob Jaegle & verlobt 1832 mit Tochter Wilhelmine) Gründung geheimen pol. Gesellschaft der Menschenrechte in Gießen, Veröffentlichung der Flugschrift Hessischer Landbote, Polizeiliche Untersuchungen & Verfolgung (Büchner an verschiedenen pol. Untergrundaktivitäten beteiligt) Georg Büchner steckbrieflich gesucht, am 9. März Flucht nach Straßburg, im Juli Veröffentlichung Werks ,,Dantons Tod", Übersetzungen Dramen Lucretia Borgia und Maria Tudor von Victor Hugo, Erstellung Erzählung Lenz, Erstellung Entwürfe zu Woyzeck Ernennung zum Dr. der Philosophie an Universität Zürich Büchner erkrankt an Typhus & stirbt kurz darauf in Zürich/Schweiz (Beisetzung in Zürich) 85 Deutsch Klasse 11 Figurenkostellation Andres Woyzeck Charakterisierung Andres Doktor Hauptmann Marie Doktor D. experimentiert mit W. Wist finanziell abhängig von D. Christian Tambourmajor: Freunde gleichrangig II unehliches Kind gleichrangs Sohn Woyzeck Rivalen Tambourmajor gleichrangig Paar M. ist finanziell abhängig von W Marie Hauptmann W. ise finanziell abhängig von H. Affare T. nutze M aur, M. bewundert T. Nachbarn Magret voller Name: Friedrich Johann Franz Woyzeck 30 Jahre alt seit 2 Jahren mit Marie Zickwolf liiert & gemeinsamen Sohn Christian Soldat wie Woyzeck & teilt sich mit ihn in Kaserne ein Zimmer stellt Ruhepol dar 86 Wissenschaftler & Forscher aus tiefstem Herzen Woyzeck als Versuchsobjekt & soll an Anweisungen halten gemütlicher Mann & guckt gerne Frauen hinterher (reine Gucken) mag keine Eile & ermahnt Woyzeck mehrfach nicht zu hetzen junge Frau mit Woyzeck seit 2 Jahren zusammen & gemeinsamen Sohn Christian arm & Woyzeck unterstützt sie & Kind finanziell sehnt sich nach mehr Geld attraktiver, großer & starker Mann ist sich Wirkung auf Frauen bewusst & äußerst selbstverliebt Deutsch Klasse 11 Der Historische Woyzeck Der Mord Das Mordopfer I am 03. Juni 1821 Johann Christian Woyzeck (Friseur/ 41 Jahre) ersticht Witwe Johanna Christiane (46 Jahre) Erstochen mit abgebrochener Degenklinge & sieben Stichen Mörder wurde erfasst & wollte Tatwaffe wegwerfen T Der Mörder - Lebenslauf T Johanna Christiane Woost seit 15. Lebensjahr verheiratet (Witwe) Fünf Jahre älter als Woyzeck & nicht schön Kennen sich seit 1819 & er wollte sie heiraten (durch Arbeitslosigkeit nicht möglich) Sie seit langen/ von Anfang an hintergangen Sie verachtet ihn für Armut (obwohl selbst nicht viel hat) Viele andere Verhältnisse mit Soldaten der Leipziger Garnison Woyzeck sehr eifersüchtig → lauert ihr oft auf, um zu Rede zu stellen Johann Christian Woyzeck am 3. Januar 1780 in Leipzig geboren Verlor mit 8 Jahren Mutter & mit 13 Jahren Vater Mit 13 in Lehre als Perückenmacher Zw. 1798-1806 auf Arbeitssuche (aber Perückenmachergewerbe immer schlechter) In Dessau, Berlin, Breslau & Wittenberg als Bedienter eines Studenten, mit Gelegenheitsarbeit & Betteln über Wasser gehalten Kehrte nach Leipzig zurück & weitere Gelegenheitsarbeiten Nach Schlacht von Jena (Oktober 1806) von holländischen Regiment anwerben April 1807 vor Strahlsund von Schweden gefangengenommen, um im Feldzug Schweden in Finnland eingesetzt (1808) → 12-jähriger Militärdienst insgesamt Dezember 1818 nach Leipzig zurück & nahm Gelegenheitsarbeiten auf → Frau Woost bezahlte für ihn Mietzins für Schlafstelle bei Frau Steinbrück Von Februar 1818 - Juni 1819 Schlafstelle bei Frau Knobloch 14 Tage bei Frau Steinbrück & konnte Mietszins nicht bezahlen (depressiv & vermutlich obdachlos) Hauste in Dachkammer bei Haase & erlitt schwere psychomatische Attacken (hörte Stimmen) → aufgrund Krankheitssymptome auf Straße gesetzt (14 Tage obdachlos) Versuchte 1820 Stadtsoldar in Leipziger Garnison zu werden → bei Unteroffizier untergebracht & Stahl Kleinigkeiten (wegen Diebstahl einige Tage in Arrest) Schlug Frau Woost wegen Betrogen (8 Tage Arrest) Hörte am 20. Mai 1821 Stimmen →nach Tod Frau Witting auf Straße Am 3. Juni Rendevous mit Frau Woost, wurde aber versetzt 87 Deutsch Klasse 11 → Tod von Johanna Christiane Woost am 3. Juni 1821 → Woyzeck verhaftete, vor Gericht gestellt & zu Tode verurteilt → gestorben am 27. August 1824 durch Hinrichtung Wer ist Woyzeck? Historischer Woyzeck Ehemaliger Soldat Keine stabile Beziehung & soz. Untergeordnet Latent geistig verwirrt Epoche des Vormärz → geprägt von liberalen Ideen der Aufklärung Zw. Wiener Kongress 1851 & Märzrevolution 1848 Junge Schriftsteller enttäuscht von Wiener Kongress → waren empört über Verlust neuerkämpften demokratische Rechte Historischer Hintergrund → begangen in Werken pol. Forderungen zu stellen & Herrscher zu kritisieren Nach fr. Revolution 1789-1799 Chaos in Europa Für Wiederherstellung der Ordnung → Wiener Kongress → Gründung Deutschen Bund Pauperismus Büchners Woyzeck Soldat Uneheliche Beziehung mit Kind Sozial untergeordnet Geistig verwirrt in einigen Situationen Bevölkerung strebte nach Mitspracherecht & einheitlichen Nationalstaat → Wartburgfest 1817 (500 Studenten forderten Gründung einheitlichen Nationalstaat) → Herrscher reagieren mit Karlsbader Beschlüssen 1819 (Zensur, Überwachung) = Massenarmut des 19. Jhd., die zu Verelendung & soz. Unruhen führten Ausgangspunkt: Auflösung traditionellen Agrargesellschaft durch Reformen Bauerbefreiung, Abschaffung Gewerbeordnung & grundsätzlich gehaltene Umformung Wirtschaftsstrukturen Durch Industrialisierung Bevölkerungswachstum Folgen Entwicklung der Niederlage Napoleons (Produktionsrückgang, vermehrte Arbeitslosigkeit, Verarmung der Betroffenen Folgen: Dauerarmut mangelhafte Ernährung, hohe Kindersterblichkeit, niedrige Lebenserwartung, miserable Wohn- & hygienische Verhältnisse 88 Deutsch Klasse 11 Merkmale Sprache: im Dialekt → soll soz. Unterschiede zw. Armut & reichen aufzeigen Häufige stilistische Mittel: Wortwiederholung, Satzbrüche, Ausrufe, Interjektionen, Ironie Forderung von Änderung der aktuellen Verhältnisse → Werke als pol. Widerstand (Politisierung der Literatur) Forderten Mitspracherecht, Meinungs-/ Pressefreiheit, Emanzipation der Frau Wichtige Autoren & Werke August Heinrich Hoffman von Fallersleben -,, Das Lied der Deutschen" Georg Herwegh - ,,Gedichte eines Lebendigen Georg Büchner-,,Leonce und Lena", ,,Dantos Tod" Karl Gutzkow - ,,Das Urbild des Tarfüffe" Heinrich Heine - ,,Deutschland. Ein Wintermärchen" Ludwig Böhne - ,,Briefe aus Paris" Zusammenfassung Zeitraum: Einordnung: Geschichte: Weltbild: 1815-1848 Ideale geprägt durch Aufklärung & fr. Revolution, demokratischer Rechte wie Gleichheit, Meinungsfreiheit, Trennung von Staat & Kirche, Mitspracherecht, Patriotismus, Wunsch nach einheitlichen Nationalstaat viel Lyrik, aber kurze epische Texte, einige Dramen von Büchner Büchner, Heine, Fallersleben, Herwegh →Ablehnung Absolutismus, orthodoxen Kirchen, Idealismus von Klassik & Romantik, Philistertums → Engagement für Presse- & Meinungsfreiheit, Sozialismus, Frauenemanzipation, freie Liebe → Entstehung eines deutschen Journalismus Literatur: Wichtige Vertreter: parallel zu Biedermeier, Überschneidung mit Romantik/ Weimarer Klassik Wiener Kongress, restaurierter Absolutismus, Verlust demokratischer Rechte, Hambacher Fest, Proste & Umsturzversuche, Zensur 89 Deutsch Klasse 11 Ausarbeitung über die Menschenbilder in ,,Woyzeck" Schillers Menschenbild - Idealismus Szene/Text In welchem Wirkungszusammenhang stehen sinnliche Triebe (Körper) und Geist und welches sind die dabei vorausgesetzten Bedingungen? Freiheit einer äußeren Handlung beruht auf unmittelbaren Ursprung aus dem Willen (Z. 1) Sittlichkeit der inneren Handlung beruht auf Bestimmung des Willens durch die Gesetze der Vernunft (Z. 3) der sinnliche Trieb erkennt kein sittliches Gesetz, will Objekt durch Willen verwirklicht haben unabhängig von der Vernunft (Z. 5/6) Tendenz Willen ohne Rücksicht auf höhere Vorgaben zu gebieten steht mit sittlicher Bestimmung im Streite (Z. 8) → Stärkster Gegner des moralischen Handelns des Menschen (Z. 9/10) rohe Gemüter mit fehlender moralischer und ästhetischer Bildung handeln wie ihre Sinne es wollen (Begierde ist Gesetz) (Z. 10-12) der Wahnsinnige gibt sich bei drohendem Anfall freiwillig den Banden dar ohne Waffen, um für die Verbrechen seines Verstandes nicht im gesunden Zustand verantwortlich zu sein (Z. 13- 16) wir sind verpflichtet uns selbst durch ästhetische Gesetze und Religion zu zügeln damit die Leidenschaft in ihrer zeitweisen Übermacht nicht die physische Ordnung verletzt (Z. 16-18) Wer bestimmt das Handeln eines Individuums? Wille: Geschlechtscharakter des Menschen (Z. 3); Vernunft: die Regel desselben Mensch soll mit seinem Bewusstsein und Willen vernünftig handeln (Z. 5) Mensch ist das Wesen, welches will (Z. 6); alle anderen Dinge müssen Nihilismus als Antwort auf den Materialismus Gegenteil vom Nihilismus Vergleich Zeit Schillers war von Feingeistigkeit geprägt Vorstellung, dass der Mensch ein frei denkendes, frei handelndes Subjekt sei, das sich nach seinen Vorstellungen stets selbst formen könne als idealistisch bezeichnet, da es einen Menschen zeigt, der stets einem Ideal von sich nachstrebt der Mensch kann sich bilden, er kann durch seine eigene Idee, durch seine Fantasie und seine reiche Gefühlswelt die Welt um sich herum zum Positiven verändern. das Bewusstsein bestimmt das Sein 90 Deutsch Klasse 11 Büchners Menschenbild - Materialismus & Nihilismus Szene/Text Materialismus bürgerlich-idealistische Gesellschaft = Doktor und Hauptmann (Z. 1) am Rande dummes, bösartiges, kaltherziges Publikum (Z. 2) kein Vertreter der vornehmen Gesellschaft (Z. 4) Tambourmajor primitiver Vertreter des niederen Volkes; nicht sozial nur physisch-sexuell Woyzeck überlegen (Z. 6) Woyzecks Verzweiflung kein soziales Faktum (nicht Klassenzugehörigkeit) sondern in der Armut (Z. 12) Woyzecks Sei lässt sich Kategorien Besitzverhältnisse nicht fassen, Bezeichnung Proletarier ist falsch (Z. 14-17) er ist ein Armer (Gestalt schein vorgeprägt in der Bibel: jene Besessenen, Geschlagenen, Aufssätzigen) (Z. 19-20) gezeichnet mit der Wahrheit der Armen, Verachteten, Huren und Sünder → nicht als gesunde, unschuldige, unverbildete Naturwesen sondern als Geschöpfe des Erbarmens, der Heilung der Erlösung bedürftig (Z. 21-25) Büchner zerstört das idealistische Bild vom harmonischen, freien seiner selbst mächtigen Menschen, im Widerspruch zur Aufklärung seiner Zeit (Z. 26-28) realistische Auffassung in Analogie zum christlichen Menschenbild freigelegt (Z. 28) begreift das Triebhafte, das Böse, den drohenden Abgrund im Menschen mit ein und lässt trotzdem das Menschliche in den leidenden Gestalten sichtbar werden (Z. 29-33) Büchner sieht hinter der tierhaften Entstelltheit des Antlitzes des Menschen immer noch den Menschen und dessen Würde (Z. 33-35) die verborgene Würde eignet noch den Niedrigsten und Geringsten als ein Geschöpf Gottes (Z. 35-37) Nihilismus als Antwort auf den Materialismus Theorie des Nihilismus philosophische Anschauung von Nichtigkeit, Sinnlosigkeit alles Bestehenden & des Seienden Doppelmoral Oberschicht hinsichtlich gepredigter Moral (z. B. Gerechtigkeit) Daseinskampf der Unterschicht ,,Opfer" der Gesellschaft & Umstände (V. 1-4) Tragische = ökonomische Lebensnot & Not des Daseins Sinnhaftigkeit des Daseins hinterfragt (V. 6-8) sittliche Sinnbedeutung nicht möglich (V. 8-9) keine Schuld & Sühne, wenn Vernunft aufgehört hat (V. 10-12) Menschen versuchen Leid zu verstehen unter Bruch Seele → verliert Kontrolle & kommt zu Gleichgültigkeit (V. 12-15) gibt keine überschreitende Kraft, die Mensch aus irdischer Gefangenschaft rettet (V. 15-17) gibt nur Einsamkeit des Menschen (ohne Hilfe allein) & kein Trost/ Glück findet (V. 17-19) 91 Deutsch Klasse 11 Der Nihilismus in Woyzeck für Woyzeck zerstört Mariens Treulosigkeit einzigen Halt in schwankenden Welt → verlor kreatürliche, leidvolle Gemeinschaft mit dem Du (sich selbst fremd) (V. 19-21) → Mord mehr als Eifersucht → Ausdruck Lebenspessimismus/ Lebensekel (V. 21-23) → Mord keine entschiedene Tat, sondern Konsequenz von Natur gesteuert (ohne eigenes Wollen/ Tun) (V. 23-27) → Tat kein Mord, sondern Zwangshandlung, gegen die Woyzeck sich nicht wehrte (V. 27-30) Verlust Marie = Ausstoßung aus jeder Gesellschaft (V. 30-32) Vergleich Treulosigkeit (Urangst Woyzecks) endgültiges Zeichen für Unverständlichkeit & Furchtbarkeit des Seins (V. 32-35) Mord = Woyzeck hält irdisches Leben/ Leiden nicht aus & löst sich (V. 35-37) I | | Büchner übte Kritik am idealistischen Menschenbild in "Woyzeck" zeigt Georg Büchner ein einfacher Mann, der von Mitgliedern oberer Klassen langsam in die Verzweiflung getrieben wird. das Sein bestimmt das Bewusstsein Unterschied: Schiller und Goethe glaubten, der Mensch könne durch ein schönes, ideales Bewusstsein sein Leben nach seinen Vorstellungen formen Büchner sieht den Menschen als den Umständen unterworfen an. Das Menschenbild des Doktors - Idealismus Mensch ist das Produkt der Umweltbedingungen Bsp: Woyzeck (Materialismus) alles Geistige an die Bedingungen der Materie geknüpft ist. Er ist unfrei Aufgrund von seiner finanziellen Situation. Er kann z.B. die Moral und Religion nicht so leben, wie es der Hauptmann und der Doktor fordern, da er nicht die Mittel dafür besitzt. Szene/Text Welche Kritik übt der Doktor an Woyzeck? Woyzeck habe an die Wand gepisst, obwohl der Doktor ihn dafür 2 Groschen bezahlt (Z.9-10) Woyzeck muss laut eines Vertrages seinen gesamten Urin zwecks Forschung an den Doktor abgeben es wird später klar, dass er sich für einen Zeitraum nur von Erbsen ernähren darf und das dabei gesparte Geld an Marie weitergibt Woyzeck erwidert ihm seie die Natur gekommen der Doktor habe nachgewiesen, dass der Blasenschließmuskel nur dem Willen unterworfen sei (Z. 15 ff) Woyzeck kann ihm keine weitere Probe liefern und der Doktor wird böse (Z. 26-29), er versucht sich zu beruhigen ,,Ärger ist ungesund" (Z. 11) Woyzeck versucht sich zu erklären wird aber nicht verstanden Doktor stellt fest Woyzeck philosophiert und habe eine Abweichung von einem allgemeinen vernünftigen Zustand, fixe Ideen (Z. 25) 92 Deutsch Klasse 11 Welches Menschenbild wird erkennbar? die Natur übernehme nicht den Menschen (Z. 14-16) er habe nachgewiesen, dass der Muskel (zum Urinieren) dem Willen unterworfen ist ,,Der Mensch sei frei. In ihm verklärt sich die Individualität zur Freiheit". (Z. 17-19) Ärger ist ungesund (Behüte wer sich über einen Menschen ärgert) Woyzeck sagt manchmal habe man so eine Struktur einen Charakter aber die Natur ist etwas anderes (doppelte Natur) Vergleich verkörpert den Idealismus (Schillers Auffassung) darin drückt sich auch Büchners antiidealistische Weltanschauung aus wird deutlich als Woyzeck an die Wand uriniert; Doktor sagt der Körper sei dem Geist unterworfen und der Mensch sei frei alles zu tun, was er will glaubt an die Vorherrschaft des geistigen Prinzips an die Macht des Geistes, der die körperlichen Bedürfnisse beherrscht. Mensch ist frei und Souverän seiner selbst, unabhängig von allen Umweltbedingungen Zusammenfassung Idealismus führt zur Unterdrückung unterer Klassen die Einen streben stets nach dem Höheren weil sie die Mittel dazu haben und die anderen dienen als Arbeitstier →Büchners Kritik ist eine Marxistische Einstellung aufgrund der Klassenkritik Anwendung findet sich in Woyzeck und den Doktor Woyzeck - Offenes Drama Woyzeck wird mit Zeit verrückt durch äußere Einflüsse Eifersucht treibt ihn dazu Marie zu töten Durch veränderte Szenenanordnung ist geringfügige Änderung des Ablaufs möglich Jede Szene kommt vor → Reihenfolge für Gesamtaussage nicht von Bedeutung Die Hauptmanns-Szene Charakteristik Woyzeck Soldat Verliebt in Marie Geistig verwirrt, wahnsinnig, fremdbestimmt, leicht manipulierbar Wahnvorstellungen 93 Hauptmann Obrigkeit (steht über Woyzeck) Gemütlicher Mann Stützt sich auf Kirche, Tugend, Moral führt eintöniges Leben Deutsch Klasse 11 Permanenter Stress Fürsorge, Nächstenliebe, III Empfindsamkeit Immer gehetzt, rastlos, voller Probleme Auf der Suche nach Geld Nicht sehr gesprächig Verhältnis Hauptmann setzt Woyzeck unter Druck Behandelt Woyzeck herablassend Sorgt dafür, dass seelisches Gleichgewicht zerstört wird Hauptmann führt Woyzeck gerne vor Hauptmann hat kein Respekt gegenüber Woyzeck Hauptman ist Woyzeck übergeordnet & zeigt ihm dies auch Gibt Woyzeck sinnlose Ratschläge Unpersönliche Anrede (Er) Hauptmann fühlt sich trotz niederen Dialekt überlegen Überdeckt eigene Dummheit mit Phrasen Folgen für Woyzeck Behandelt ihn wie kleines Kind Gibt ihm mil. Befehle & Woyzeck antwortet auch mil. |||||| skrupellos, grausam (nährt Woyzecks Verdacht, dass Marie ihn betrügt) viel Freiheit (Langeweile) Körperpflege ist ihm wichtig Keine tiefgreifenden Probleme Kaltherzig/ einfach gestrickt Egoistisch Bezeichnet sich selbst als guten Menschen Finanziell abhängig vom Hauptmann Lässt sich beeinflussen & dadurch kein freies Leben (fremdbestimmt) Durch Einfluss & Sticheleien in Bezug auf Marie verliert Beherrschung → bringt Marie um →→ Festnahme Gesellschaftliche Stellung Woyzeck Pauper/ abhängig von Obrigkeiten Tätigkeiten als einfacher Soldat Niedrige soziale Schicht Fremdbestimmung Die Krankheit und der zusätzliche soz. Druck führen Woyzeck in den Wahnsinn und er entwickelt sich so vom Opfer zum Täter. Gestellte durch höher 94 Hauptmann Höher ges. Rang Einfluss auf Woyzeck wegen Geld Deutsch Klasse 11 Einfluss auf Kommunikation Woyzeck Förmliche Anrede (,,Herr Hauptmann") Gehorcht Hauptmann (Antwort ,,Jawohl") Gesteht sich selbst & Hauptmann ein, dass arm ist & keine Tugend hat Menschenbild im Klassischen Drama (Allgemein) Menschenbild in ,,Woyzeck" Schwacher, fremdgesteuerter Mensch Wille/ Leben der Schwachen" abhängig von Mächtigen Humanitätsideal durch Oberschicht (Hauptmann) Unterschicht (Woyzeck) I Hauptmann beschimpft Woyzeck als tugendlos & unmoralisch Unterschicht von Oberschicht abhängig (Woyzeck finanziell von Hauptmann abhängig) Woyzeck führt schnelles Leben (schnell Geld verdienen & nie zu Ruhe kommen) Unterschicht muss sich selbst ,,befreien" → jedoch nicht möglich Klare Trennung Schichten durch Hauptmann aufgezeigt Zusammenhang zwischen Form, Aufbau & Dargestellten Menschenbild Keine stilistische Sprache (Umgangssprache) Bedienen sich ihrer Standes-/ Berufssprache Einfache Sprache, um ,,einfaches Volk" zu erreichen Sprache zeigt Zugehörigkeit zu stand Fokus auf Woyzeck (Pauper) Hauptmann Befehle & Anforderungen Woyzeck ungebildet → einfache Sprache Sprache in Verbindung zur Macht Die Doktorszene Verhalten des Doktors Persönliche & unpersönliche Anrede (,,Woyzeck" & ,,er") Lacht Woyzeck aus Beleidigungen 95 Paradoxe Verhaltensweise ,,Der Mensch ist frei" → schreibt Woyzeck Leben vot Betont Freiheit des Menschen → macht Woyzeck mit Geld von ihm abhängig Bemerkt Verschlechterung Woyzecks Gesundheitszustand → weitere Experimente Sollte sich um Gesundheit Patienten kümmern → mitverantwortlich für geistige Verwirrung & Wahnvorstellungen Demonstriert Überlegenheit (Sprache → medizinische Fachsprache) Deutsch Klasse 11 Macht Woyzeck Vorwürfe, demütigt ihn, seiht ihn nicht als Mensch Doktor nutzt Woyzecks Abhängigkeit aus Deutung Doktor intellektuell überlegen Führt menschliche Experimente an Woyzeck durch Sieht sich als Arzt/ Wissenschaftler, verhält sich jedoch gegensätzlich → menschverachtendes, arrogantes, egoistisches Menschenbild → Kritik an Wissenschaftlichen Größenwahn, Missbrauch der Macht, Bloßstellung/ Ausnutzung unterer Gesellschaft Doktor gehört zu gebildeten Schicht (höherer Schicht) → Woyzeck zu Unterschicht Büchner verwendet Figuren aus verschiedenen ges. Schichten → Konflikt ,,soz. Determinismus" = soz. Vorbestimmtheit/ Fremdbestimmtheit Absichten Büchners an menschlichen Experimenten Kritik an Rolle des Doktors Erbsendiät auf Wissenschaftler Justus von Liebig zurück Büchners Kritik an damals vorherrschenden Gesellschaftssystem (Ständegesellschaft) Geschichtlicher Hintergrund der Erbsendiät Erbsendiät geht auf Justus von Liebig zurück Ermittelte wegen Proletariat & Armee günstiger zu ernähren Idee: Ersatz von teuren tierischen Eiweißen mit pflanzlichen Eiweißen (Erbsen, Linsen) Zwangsverpflichtung von ca. 300 Soldaten → Versuchspersonen Ausschließliche Ernährung von Erbsen/ Linsen → Verbot Fleisch/ Fisch Überwachung Versuchspersonen: Kontrolle des Urins, Befragung zum allgemeinen Zustand Ergebnisse der Studie: Haarausfall, Muskelzittern, Schwächeanfall, Halluzinationen, Inkontinenz → Zurückführen auf Inhaltstoffe der Erbsen (proteinogene (gefälschte) Aminosäuren vom Körper nicht umsetzbar, bei übermäßigen Einnahme bildet sich Nervengift BOAA) → Verlust Muskelkontrolle, Inhaltsstoff DOPA verursacht Halluzinationen Experiment gescheitert (pflanzliche Ernährung hochgradig ungesund) Vergleich Liebig Experimente zur Wohle Allgemeinheit 96 Doktor Nur auf wiss. Ergebnisse fixiert Deutsch Klasse 11 Durch gesundheitlichen Folgen (Experiment gescheiter) Nutzte Unterschicht als ,,Versuchspersonen" Das System der Gesellschaftskritik im ,,Woyzeck" Adel, Militärsystem, pol. Unterwerfung ästethisch gestaltet durch: Typisierung der Figuren Soziolekt Mosaikartige Szenenfolge Büchners Gesellschaftskritik Dressiertes Tier Bleibt Natur verhaftet Hauptmann Tier im Naturzustand In Woyzeck Zerstörung Woyzecks Durch Tambour- major Baron Adel Ges. Umgangsformen/ Kultur/ Statussymbol vertritt Dressur + Erziehung = Zivilisation Trotz gesundheitlicher Folgen weiter Nutzt Unterschicht als ,,Versuchspersonen" 97 Unterschicht= fehlende Solidarität Professor Bürgertum Vernunft/ Gelertheit Soldat Doktor Volk Bürgertum, Wissenschaft, materielle Ausbeutung Sind menschl. Natur entfremdet In historischen Realität Gebildete/ Wohlhabende. Minorität Abgelebte moderne Gesellschaft Große Klasse → Bildung neuen geistigen Lebens →Gesellschaftsform von unten Deutsch Klasse 11 Vergleich ,,Woyzeck" mit ,,Maria Stuart" Kunstauffassung des klassischen Dichters Mensch muss Welt nicht zeigen, wie sie ist, sondern wie sie sein sollte Protagonisten des klassischen Dramas Figuren der gehobenen Gesellschaftsschicht Sind frei entscheidende Individuen (idealistische Gestalten) Sprache: gehobene Kunstsprache Dichter soll moralisch belehren (richtiges Handeln zeigen) Büchners Kunstauffassung Büchner kritisiert Idealisierung Dramatischer Dichter für Büchner Geschichtsschreiber Schildert Geschichte wie wirklich ist & schildert Welt wie wirklich ist Will auch Menschen zeigen, die Geringsten der Gesellschaft sind Sprache: wirklichkeitsgetreu, so obszön & unanständig Dichter kein Lehrer der Moral Skizziert einfache Menschen aus dem Volk →will Kritik an Adel üben durch Aufzeigen der Sinnlosigkeit der Armen Sprache In Woyzeck Keine stilisierte Theatersprache, Umgangssprache & mit südhessischem Dialekt Personen bedienen sich Stände-/ Berufssprache Büchner nutzt Umgangssprache/ Dialekt um einfache Volk zu erreichen Woyzeck, Marie & Andreas nutzen Alltagssprache Hauptmann & Doktor nutzen Fachsprache → unterschiedliche Sprache bei soz. Schichten & ges. Unterschiede zu definieren Hauptmann spricht militärisch & gibt Woyzeck Befehle Hauptmann spricht phrasenhaft/ kaschiert wegen eigener intellektueller Niedrigkeit Zweiteilung der Sprache Oberschichte Häufiger Gebrauch von Fachwörtern Hochdeutsch Häufiger Gebrauch passiv Umfangreicher Wortschatz Grammatikalische Korrektheit Herablassende Sprache → unpersönliche Pronomen als Anrede Häufige Verwendung des unpersönlichen Pronomen ,,man" & ,,es" 98 Unterschied Kurze grammatikalische einfache, häufig unvollständige Sätze Dialektgefärbte & umgangssprachlich → Zeichen für fehlende Bildung Häufige Verstärkung Satzes am Ende Geringer Wortschatz Verwendung von Sprichwörtern Begrenzte Anzahl an Adjektiven & Adverbien Häufige Verwendung ,,man" & ,,es" Deutsch Klasse 11 Vergleich Woyzeck & Maria Stuart Woyzeck Vielfalt Personen aus verschiedenen Ständen Vielfalt Ort, Zeit & Handlung Szenen vertauschbar Vergleich der Menschenbilder Schiller Klassik (Idealismus) Wertevorstellung wie Toleranz, Moral, Bildung, Maß, ... Adel sind Hauptfiguren → Klassiker wollten Adel verändern Gesellschaftliche Kritikpunkte Büchners Kritik Die Gesellschaft Soziale Ungerechtigkeit Intension Determinismus (Leben Menschen ist vorbestimmt (Unterschicht)) Ungerechtfertigte Überlegenheitsgefühl von soz. Höhergestellten Verelendung der Unterschicht → Pauperismus Größenwahnsinn der Wissenschaft Erklärung der Menschenbilder Idealismus Doktor & Hauptmann Gesellschaft darzustellen, wie sie ist → Realismus statt Idealismus Maria Stuart Einheitlicher Stand Personen Einheit Zeit, Ort & Handlung Enge Verknüpfung Szene Denken & Handeln nach Ideal → Welt zu sehen wie sie sein sollte, nicht wie sie ist Realismus Bü ner Sachlich denken & handeln An Wirklichkeit orientiert Büchner Nihilismus, Determinismus, Realismus Bürgertum sind Hauptfiguren Pauperismus, Armut, ... → Büchner wollte Bürgertum Wege der Befreiung zeigen 99 Deutsch Klasse 11 Determinismus - Woyzeck Handeln von inneren & äußeren Ursachen bestimmt Geschehnisse & Leben sind vorbestimmt Pauperismus Woyzeck, Marie & Andreas Massenarmut & Verelendung Materialismus - Alle Besitzorientierte Einstellung Besitz von Dingen, als Voraussetzung für Glück Literaturkritik - Definition Definition: Funktion: Formen der Kritik: Dramenauffassung Handlung Figurenzeichnung Sprache Dichterische Intention öffentliche Auseinandersetzung mit neu erschienenen, überwiegend zeitgenössischer Literatur Vermittlungs- & Orientierungsfunktion (Schriftsteller, Kunstwerk gegenüber literarischer Öffentlichkeit) - Kritikfunktion/ Wertungsfunktion Diskussionsrunde, Interviews, Rezension, Portrait, Essay, u.a. Büchner Welt wie sie ist (keine moralische Schönheit) ,,Mensch von Fleisch & Blut", deren Gefühle & Verhalten der Zuschauer mitempfinden lassen Wirklichkeitsgetreu Publikum soll etwas über wirkliches Leben durch Mitgefühl lernen 100 Idealdichtung Welt wie sie sein sollte ,,Marionetten mit himmelblauen Nasen & atlektierten Pathos" Kunstsprache Publikum soll über Moral belehrt werden Deutsch Klasse 11 Schuldfrage in Woyzeck Sozialgeschichtlich - Materialistisch Woyzeck wird ausgebeutet & unterdrückt Folge: Entfremdung (bis zur Psychose) Woyzeck hat herrschendes Gesellschaftssystem & -werte (= fehlendes rebellisches Bewusstsein) Verantwortlich die herrschenden Gesellschaftsschichten Mord: Folge der ges. verursachten Psychose → Aggression wendet sich nicht gegen Verursacher, sondern gegen andere ges. Opfer (Marie) = Gipfel tragischer Desorientierung → keine Schuld Woyzecks Weltansicht: Ahistorisch & nihilistisch Stück zeigt Einsamkeit des leidenden Menschen Woyzeck → keine sittliche (transzendentale) Sinndeutung mehr möglich → nur noch Hoffnung auf Trost/ Glück in ,,kreatürlichen Gemeinschaft mit dem Du" →wird durch Untreue Mariens zunichte gemacht Verantwortlich: Not des Daseins = Sinnlosigkeit der Welt Mord: Zwangshandlung, Ausdruck des Lebenspessimismus, Lebensekels → keine Schuld Woyzecks Weltansicht: durch bestimmte historische Gesellschaft verursachte Lebenslage existentielle Lebensproblematik des Menschen Historisch & christlich-transzendental Woyzecks Martyrium nicht primär soz. & mat. Lebensbedingungen zuzuschreiben → sondern allgemein-menschliches in chr. Sinne Mensch macht sich schuldig, indem Triebhaften/ Bösen nachgibt Weltansicht: → Woyzeck, indem er Marie tötet Bedarf des Erbarmens & Erlösung existentielle Lebensproblematik des Menschen 101 Deutsch Klasse 11 ERÖRTERUNG Elemente des NS-Propaganda Volkstümlichkeit Niedriges Niveau Appell an Gefühle Eindeutigkeit der Aussagen Schlagwortartige Wiederholung Äußerer Rahmen Erzeugung einer feierlichen Atmosphäre: Fahnen, Kapelle Gemeinsamer Gesang Erzeugung eines Gemeinschaftsgefühl Betäubung des Verstandes Charisma Gestik & Mimik Rhetorische Finesse Modulation der Stimme Beziehung zw. Redner, Zuschauern & Zuhörern in der Sportpalastrede Goebbels Zuhörer Auswertung „glänzende Anordnung unserer ,,Block von Rüstungsarbeitern" Kämpfenden Front" (Soldaten) (Frauen) ,,Ausschnitt aus dem gesamten Volk" Signale stolze Vertreterschaft unseres geistigen Lebens" (Lehrer, Intelligente, ...) 102 Kriegsgegner Botschaft: Der Siegeswille & das Vertrauen in die Führung sind ungebrochen Deutsch Klasse 11 Historisch-politische Situation 1. Kapitulation der Deutschen vor Stalingrad 2. Das Vertrauen des Volkes das Genie des Führers ist erschüttert. Erwartet Rettung aus sehr schwierigen Lage Partei Goebbels Angebot: Erfüllung der Erwartungen beider Seiten Will verlorenes Terrain in der NSDAP- Führungsspitze wiedergewinnen & sich Geltung beim Führer verschaffen Kann wegen Erwartung der Parteiführung die Erwartung des Publikums nicht erfüllen. Die Angst Hörer nach Stalingrad wird zum Aufbieten der letzten Kräfte benutzt. Argumenttypen & ihre Funktion Argument Faktenargument Ziel der Rede: der totale Krieg als einzig mögliches Mittel zum Endsieg 1. Verstärkung des Feinbildes 2. Verstärkung der Angst vor dem apokalyptischen Chaos bei einem Sieg der Kommunisten 3. Apell an das Nationalitätsbewusstsein 4. Aufbau einer Gemeinsamkeit zwischen Volk & Parteiführung durch Hinweis auf das verhasste Weltjudentum Autoritätsargument Erwartungen: 1. Hinweis auf Geheimwaffe 2. Herabspielung der Katastrophe Soll Zuhörende/ Lesende bewegen Gestaltungsanspruch These anzuerkennen → These besonders Gewicht, wenn stichhaltig/ unstrittig ist Notwendigkeit des besonderen Ersatzes aller masspsychologisch wirksamer Mittel der Sprache Publikum 1. Im Berliner Sportpalast 2. Am Radio Bringt These in Beziehung mit unstrittigen, verifizierbaren Tatsachenaussagen →in Mehrzahl der Fälle überzeugend →in Einzelfall nicht überzeugend 103 These gestützt durch Position einer weithin akzeptierten Autorität → z. B. Wissenschaftler/-in Deutsch Klasse 11 Normatives Argument Soll fundiert werden durch weithin akzeptierten Wertmaßstäben (Normen) verknüpft →wo Normen Gültigkeit verlieren nicht für jeden gültig/ einleuchtend Analogisierendes Argument These soll gültig sein durch hinzuziehen Beispiels aus anderen Bereichs Soll These durch Parallelisierung von Sachverhalten bekräftigen Indirektes Argument These soll plausibel erscheinen, indem gegenteilige Meinung als in sich widersprüchlich, unlogisch & realitätsfern vorgeführt Oft auf ersten Blick schlüssig, aber nicht logisch/ richtig Argument ad populum - Berufung auf Menge Eher überredet als überzeugt → gelten als unseriös (appelliert eher an Gefühlen als an Vernunft) → erleichtert Manipulation Argumentum ad baculum These stützt sich auf Befürchtungen/ Ängste Argumentum ad misericordian These zielt auf Mitleid & andere Gefühle ab Rhetorik Definition Rhetorik Rhetorik bezeichnet seit der Antike die ,,Kunst des Redens. 1. Fähigkeiten, öffentlich zu sprechen (Begabung, Übung, Erfahrung) 2. Wissenschaft/ Theorie der Rhetorik 3. Praktische Rhetorik auf Praxis zielende Anleitung & Übung 104 Deutsch Klasse 11 Funktionen von Rhetorik 1. Informationen verständlich vermitteln 2. Nach rhetorischen Regeln ,gut" sprechen 3. Den Zuhörer überzeugen Kommentar Merkmale Meinungsbildende & journalistische Textsorte Sammlung von Anmerkungen zu literarischen Text Persönliche Anmerkung zu beliebigen Thema Überzeugen = glaubwürdig argumentieren Überreden = unredliche Techniken nutzen Glosse Überschrift kurz & prägnant → soll Leser zum Lesen animieren These, um Kontakt zu Leser aufzubauen Sonderform Kolumne Zusammenfassung Nachricht Argumentation des Autors seine Sichtweise Wiederlegung gegnerischer Argumentation Im Schluss These aufgegriffen mit Forderungen/ Maßnahmen Erscheinen regelmäßig Geschrieben in Ich-Form Meinungsbildung muss nicht auf Nachricht beziehen. Leitartikel (= Zeitungsartikel) An herausgestellter Position Meinung Autors beschrieben Zu aktuellen Geschehen & stilistisch hochwertig Dabei ironisch/ sarkastisch & kann Meinung transportieren 105 Deutsch Klasse 11 Essay Hohes Fachwissen in Bezug auf Gegenstand Arten Autor nähert sich Phänomen Geht weniger um Antworten/ Lösungen, sondern um argumentativen Weg & Positionierung Autor Merkmale Klar umrissene Fragestellung (Problem, Phänomen, These) Argumentation stringent & nachvollziehbar Position Autors deutlich erkennbar Text leserorientiert Sprache allgemeinverständlich (Schriftsprache) Struktur nachvollziehbar Literaturkritischer Essay (literarischer) Gegenstand unter bestimmten Fragestellung untersucht Beschreibender Essay Gegenstand unter bestimmte Perspektiven beschrieben Reflektierender Essay Über festgelegtes Thema Reflektionen angestellt Argumentativer Essay Für & Wider eines Themas erörtern FRÜHREALISMUS - HEINRICH HEINE ,,ein buntscheckiger Harlekin" zw. Den Stühlen → Harlekin = Clown (Heine etwas Besonderes) → wendet Ironie & Sarkasmus an, um zu kritisieren & zu lehren 106 Deutsch Klasse 11 → zw. Den Stühlen = zw. 2 Epochen (Romantik & Vormärz) Biografie Allgemein Geb.: 13.12.1797 in Düsseldorf Gest.: 17.02.1856 in Paris Deutscher Dichter, Schriftsteller & Journalist Heine und die Frauen 1. Frau: seine Mutter Betty Molly als erste Jugendliebe Erste Ehe 1841 mit Augustine Crescence Mirat → 18-jähriges Bauernmädchen → Schönheit & Temperament sind willkommener Kontrast zu eigenen Lebensweise → sprach kein Deutsch & konnte seine Werke nicht lesen Beinahe jede Frau als dichterische Inspiration Schule und Ausbildung Ab 1803 israelische Privatschule Wechsel auf städtische Grundschule nach Änderung des Schulgesetzes Von 1810-1814 Lyzeum 1814 verließ Lyzeum ohne Abschluss Ausbildung zum Bankkaufmann Erhielt 1818 finanzielle Mittel für eigenes Geschäft → keine Kaufmännische Fähigkeiten (Pleite) 1819 Jurastudium in Bonn, Göttingen & Berlin Beendet 1825 Studium mit Doktortitel Misserfolge im Beruf Versuchte mehrfach bürgerlichen Beruf zu erlernen Bewerbung als Advokat, Syndikus & Professor in Berlin & München Regelmäßige Veröffentlichung von Gedichten, Rezensionen, kleinen Prosaartikeln & provozierende Bemerkungen → Ärger mit staatlichen Behörden (war Kritik & Schikane seines Heimatlandes ausgesetzt) Leben in Paris Nach Abweisung der Arbeitsstellen ging er 1831 nach Paris 107 Deutsch Klasse 11 Arbeiter bei ,,Augsburger Allgemein Zeitung" Schrieb über deutsches Leben Harzreise Ironie Wurde in Paris bekannt → seine Werke wurden überall gedruckt Pariser fanden liberale Ideen gut, Herrscher nicht → musste aufhören Texte zu schreiben Traf in Paris seine zukünftige Ehefrau 1835 Verbot & strenge Zensur seiner Arbeiten Grundbegriffe Satire Reisebericht von Heine Als Student unternahm er Fußwanderung im Herbst 1824 Wollte sie schon 1821 antreten Fußreise in Harz galt in Göttingen als normal Nur wenige Angeben von Heine über Routen Vermutliche Reiseziele: Harz, Halle, Goethe in Weimar, Wartburg & Rückkehr über Kassel Feiner, verdeckter Spott mit dem jmd. Etw. dadurch zu treffen sucht, dass er es den augenfälligen schein der eigenen Billigung lächerlich macht → behauptet Sprecher etw., dass wahren Einstellung (Überzeugung nicht entspricht) Sarkasmus Beißender, verletzender Spott/ Hohn, der jmd. Lächerlich machen will Kunstgattung, die durch Übertreibung, Ironie & Spott an Person/ Ereignissen Kritik übt Georg Herwegh Revolutionär gebürtiger deutscher Dichter des Vormärz & Übersetzer Geb.: 31.03.1817 in Stuttgart Gest.: 07.04.1879 in Lichtental Kritik an Georg Herwegh Denkt zu groß (Deutschland ist nicht so weit) 108 Deutsch Klasse 11 Stil von Heinrich Heine → zu euphorisch Bis jetzt noch kein revolutionäres Ziel erreicht Kritik Äußert Kritik Mit romantischen Motiven (Natur) Kritik Verwendet Ironie, Sarkasmus, Satire für Kritik Schwelgen in Vergangenheit keinen Sinn Verschönert nichts Kritik an Friedrich Schlegel Friedrich Schlegel Kritisiert moderne/ revolutionäre Dichter & Politik → Leute sind noch nicht bereit für Revolution Geb.: 10.03.1772 in Hannover Gest.: 12.01.1829 in Dresden Erkannte Herrlichkeit Vergangenheit & Schmerzen der Gegenwart → begriff nicht Heiligkeit dieser & Notwendigkeit für Heil der Welt Gegenwart war ihm verhasst & Zukunft erschreckte ihn →liebte nur Vergangenheit → kritisierte, dass er Vergangenheit fokussiert (hängt an Mittelalterzeit) Kann Schmerz Vergangenheit nicht nutzen, um Zukunft zu verändern Caput 16 Geschichtlicher Hintergrund 7-Jähriger Krieg (1756-1763)→ Preußen europäische Großmacht 1772: Dreiteilung Polens (Preußen, Russland, Österreich) 1789: französische Revolution (Preußen, Österreich → Gegner der Revolution) 1815: 2. Pariser Frieden nach Napoleons Niederlage in Waterloo Zukunft: Märzrevolution 1848, Fürst Metternich unterdrückt demokratische Bestrebungen Erzähler kritisiert Kaiser Barbarossa (Z. 69-72) Will Barbarossa das ,,Guillotinieren" erklären (Z. 33) Dieser will nichts davon wissen (Z. 50-51) 109 Deutsch Klasse 11 Bezeichnet Aussagen des Erzählers als Hochverrat & Majestätsverbrechen (Z. 63-64) Satirische Mittel Stellt Guillotinieren belustigend dar, um Barbarossa zu zeigen, dass 1. Schritt zu soz. Gerechtigkeit getan (Z. 33-48) Für Heine existiert Barbarossa nicht, sondern nur ein Fabelwesen (Z. 69-70) Caput 1 Heinrich Heine Das ,,Eia-Popeia vom Himmel" Eia-Popeia: Jenseitsverströstung der Kirche Entsagungslied: Jenseitsorientiert, weltabgewandt & irdisches Jammertal Das ,,neue Lied" Wirklichkeitszugewandt Genuss-/ lustorientiert Himmel schon auf Erden Welche Teile gehören eher zur Romantik bzw. zur Vormärz? Vormärz ,,fühlt ich ein stärkeres Klopfen" (Z. 6) ,,Die Augen begunnen zu tropfen." (Z. 8) ,,seltsam zumute:" (Z. 10) ,,Ich meinte nichts anders, als ob das Herz Recht angenehm veblute." (Z. 11-12) ,,Wahrem Gefühl" (Z. 14) ,,Liebe und Liebesgram" (Z. 17) ,,besseren Welt" (Z. 19) ,,irdischen Jammertal" (Z. 21) ,,Vom Jenseits" (Z. 23) ,,Eiapopeia vom Himmel" (Z. 26) Romantik ,,Ein neues Lied, ein besseres Lied," (Z. 33) ,,Verschlemmen soll nicht der faule Bauch, Was fleißige Hände erwarben." (Z. 39-40) ,,hienieden Brot" (Z. 41) ,,Auch Rosen und Myrten, Schönheit und Lust, Und Zuckererbsen nicht minder." (Z. 43-44) ,,Jungfer Europa ist verlobt" (Z. 57) 110 Deutsch Klasse 11 ,,Es lebe Bräutigam und Braut, Und ihre zukünftigen Kinder!" (Z. 63-64) ,,begeisterte Sterne" (Z. 69) ,,Ich könnte Eichen zerbrechen!" (Z. 70) ,,Durchströmen mich Zauberkräfte - Der Riese hat wieder die Mutter berührt." (Z. 74-75) Vergleich der Religionskritik von Karl Marx & Heinrich Heine Religionskritik Karl Marx Mensch macht Religion & Religion macht nicht Menschen Menschen bestimmen Religion bzw. beeinflussen sie Religion = Selbstbewusstsein & Selbstgefühl Mensch ist abstraktes Wesen Staat produziert Religion Religionskritik Heinrich Heine System der Monarchie, Gesamtsituation der deutschen Gesellschaft & Religion/ Kirche Kirche versucht Standesstaat mit allen Mitteln zu halten Predigen etwas aber halten sich selbst nicht daran Weberaufstand - Heinrich Heine Historischer Hintergrund Sozialer Protest in Industrialisierung Immer mehr Weber → dadurch weniger Aufträge (Lohnniveau sinkt) Manufaktur wird zur Fabrik Kinderarbeit & schlechte Arbeitsbedingungen Mensch wird durch Maschinen ersetzt (erhöhte Arbeitsproduktivität, aber arbeitslose Weber) Verantwortliche (laut Weber): Maschinen (wollten diese zerstören) Aufstand bringt keine große Ergebnisse/ Weber kann Industrialisierung nicht aufhalten Vergleich der Gedichte ,,Leineweber" & ,,Die schlesischen Weber" Gemeinsamkeiten Ähnliche Entstehungszeit (Heine: 1844 & Pfau: 1847) Epochen: Vormärz & Junges Deutschland → Arbeiterliteratur & Arbeiterdichtung Grund: Weberaufstand 1844 Themen: schlechte Arbeitsbedingungen/ Lebensumstände, unfaire Behandlung Unregelmäßige Kadenz 111 Deutsch Klasse 11 Unterschiede ,,Leineweber" Beschreibt einen einzelnen Weber, der das Geschehen hautnah erlebt 6 Strophen mit jeweils 8 Versen 4-hebiger Jambus Paarreim Wiederholung (Vers 3, 6) → ,,Knick Knack" Adressat der Gedichte ,,Die schlesischen Weber" ,,Der Leineweber" ,,Die schlesischen Weber" Lyrisches Intermezzo - Heinrich Heine Analyse & Interpretation Sterben durch körperlich schwere Arbeit 5 Strophen mit jeweils 5 Versen Kein einheitlicher Rhythmus Allgemeine Gesellschaftskritik/ Kritik an ,,Altdeutschland" Weber kritisieren die Verleger, wollten Maschinen zerstören - um Arbeit zu erhalten Kritik an Obrigkeit Deutschlands Gefühl: nachdenklich, zum Aufstand erregen 112 Paarreim Wiederholung Vers 5 → ,,Wir weben, wir weben" Gerichtet an wohlhabende Arbeitsgeber, Gott, Geistliche & Obrigkeiten (Unternehmen nichts gegen schlimme Umstände) Weist auf Umstände der Weber hin (weist auf speziellen & emotionalen Fall hin) Gefühl: düster, ergreifend, trauernd Adressaten sollen sich am Tod der Person im Gedicht verantwortlich fühlen Von 1823 Gesellschaft wohlhabende Leute, die über unterschiedlichen Ansichten über Liebe sprechen Liebeslyrik & Gesellschaftskritik → Verdeutlichung zw. Worten & Taten Charaktere: Hofrat, Hofrätin, Domherr, Fräulein, Gräfin, Baron, Schätzchen & Sprecher Gliederung in 3 Sinnesabschnitte → Beschreibung Ausgangssituation (Z. 1-4) → Ansichten Charaktere über Liebe werden wiedergegeben (Z. 5-16) →lyr. Sprecher spricht ,,Schätzchen" an, was von Vorstellung Liebe erzählen soll (Z. 17-20) Deutsch Klasse 11 Hofrat 5 Strophen mit jeweils 4 Zeilen Kreuzreim Versmaß: Jambus (erste Silbe unbetont, zweite Silbe betont) → erste Strophe unreimender Reim (,,viel" (Z. 2) & ,,Gefühl" (V. 4)) Stilistische Mittel →Alliteration: ,,die", ,,der", ,,die" (Z. 5-7); ,,seufzet sie" (Z. 8); ,,Sie saßen" (Z. 1) → Enjambement ,,Und präsentieret gültig - die Tasse dem Herren Baron" (Z. 15-16) Heine macht deutlich, dass man sich in Liebesbeziehung mit Vorstellungen/ Erwartungen anderen auseinandersetzen soll Charakteristik Gräfin Verdeutlicht Widerspruch zw. Worten über Liebe & Taten in Beziehung Fatal, wenn nicht mit Sichtweisen des anderen zu beschäftigen → führt dazu, dass man Schilderungen des anderen nicht wiedererkennt Etwas älter & ,,dürr" Liebe ist platonisch → auf geistiger Ebene beruhend & nicht auf körperlicher Hofrätin Gattin des Hofrats & Fräulein Reagiert auf Aussage des Gatten mit ironischen lächeln →gibt leichtes Seufzen von sich → deutliche Ironie (in anderen Strophen weiter fortsetzt) Domherr Bezeichnet Liebe als ,,roh" → Bedeutung, dass Liebe eher als derb zählt → bezeichnet Liebe als Gesundheitsschädlich Liebe ist Leidenschaft (etwas Leidenschaftliches) Präsentiert Baron ,,Gütig" Tasse → Bedeutung: Liebe zw. Domherr & Gräfin nicht mehr leidenschaftlich → Widerspruch deutlich führt bis zu Ironie 113