Historische Einordnung und literarische Bedeutung
Die Analyse des Romans zeigt, wie der Autor die verschiedenen Lebenswege seiner Charaktere mit der historischen Realität des Zweiten Weltkriegs verwebt. Die Epoche des Nationalsozialismus wird durch die individuellen Schicksale greifbar gemacht. Die landverschickten Mädchen, die 1946 nach Wien zurückkehren, symbolisieren dabei die langsame Rückkehr zur Normalität nach dem Krieg.
Definition: Die Figurenkonstellation des Romans spiegelt die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen während des Krieges wider: Soldaten, Zivilisten, Verfolgte und Täter.
Margarete Bildstein, die den Krieg überlebt und 2008 im Alter von 89 Jahren stirbt, steht stellvertretend für die Generation, die den Wiederaufbau nach dem Krieg miterlebt hat. Das ungeklärte Schicksal von Bernili hingegen verdeutlicht die vielen offenen Fragen und ungeklärten Schicksale, die der Krieg hinterlassen hat.
Die literarische Bedeutung des Werks liegt besonders in seiner authentischen Darstellung der Kriegszeit und der Nachkriegsjahre. Der Roman verbindet dabei geschickt persönliche Schicksale mit historischen Ereignissen und schafft so ein eindringliches Bild dieser dramatischen Epoche der deutschen Geschichte.