App öffnen

Fächer

Übersichtliche Zusammenfassung von 'Unter der Drachenwand'

Öffnen

602

4

user profile picture

Lorenz Tondera

13.5.2021

Deutsch

Zusammenfassung von "Unter der Drachenwand"

Übersichtliche Zusammenfassung von 'Unter der Drachenwand'

Unter der Drachenwand ist ein faszinierender Roman, der während des Zweiten Weltkriegs spielt und die Geschichte von Veit Kolbe erzählt, einem verwundeten Soldaten, der sich am Mondsee erholt. Diese Zusammenfassung bietet einen detaillierten Überblick über alle Kapitel des Romans für Abiturvorbereitung. Der historische Kontext des Nationalsozialismus bildet den Hintergrund für die vielschichtigen Charaktere und ihre Schicksale. Von Veits inneren Kämpfen bis zu den tragischen Geschichten der Nebenfiguren wie Oskar Meyer und Kurt Ritler - dieser Roman zeigt die menschlichen Aspekte in einer unmenschlichen Zeit.

...

13.5.2021

13735

18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Öffnen

Kapitelübersicht und Einführung

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt während des Zweiten Weltkriegs und folgt dem Leben mehrerer Charaktere. Diese Zusammenfassung hilft dir, den Überblick über alle wichtigen Handlungsstränge zu behalten.

Die ersten vier Kapitel führen uns in die Geschichte von Veit Kolbe ein:

Kapitel 1 S.721S. 7-21: Veit: Von Russland nach Wien

  • Veit Kolbe wird als Hauptfigur eingeführt
  • Schilderung seines Weges von der russischen Front ins Lazarett
  • Anschließende Rückkehr in seine Heimatstadt Wien

Kapitel 2 S.2231S. 22-31: Zuhause ist es doch nicht so schön!

  • Veit kehrt in sein Elternhaus zurück
  • Er fühlt sich antriebslos und leer
  • Konflikt mit seinem kriegsbefürwortenden Vater
  • Entscheidung, gegen den Willen seiner Eltern eine Wohnung auf dem Land zu suchen

Kapitel 3 S.3248S. 32-48: Das Leben in Mondsee

  • Veit kommt am kalten Mondsee an
  • Er richtet sein Zimmer ein und lässt einen neuen Ofen und ein Bett einbauen
  • Erste Erkundungen der Umgebung durch Spaziergänge

Kapitel 4 S.4959S. 49-59: Erste Bekanntschaften in der neuen Heimat

  • Veit ist 24 Jahre alt und genießt das normale Leben
  • Er lernt wichtige Personen kennen: den Ortsgruppenleiter, seinen "Onkel" und Grete Bildstein LehrerinLehrerin
  • Teilnahme an einem Sommercamp für Mädchen aus Wien

Wichtiger Begriff: Die "Figurenkonstellation" in "Unter der Drachenwand" wird schon in diesen Kapiteln deutlich - Veit als Protagonist mit seiner inneren Zerrissenheit, sein Vater als Vertreter der Kriegsbefürworter, und erste Begegnungen mit Menschen am Mondsee, die sein Leben beeinflussen werden.

18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Öffnen

Weitere Begegnungen und Briefwechsel

Kapitel 5 S.6071S. 60-71: Die Quartiersfrau und Musik in der Nacht

  • Veit erfährt, dass seine Quartiersfrau unbeliebt ist
  • Er erleidet eine weitere Panikattacke
  • Grete Bildstein weist ihn erneut zurück
  • Nachts hört er Musik und lernt den "Brasilianer" Ga¨rtnerGärtner kennen

Kapitel 6 S.7184S. 71-84: Neue Gewohnheiten am Mondsee

  • Veit verbringt mehr Zeit mit der Darmstädterin
  • Sie waschen gemeinsam Wäsche und er isst bei ihr
  • Abends sitzt er beim Gärtner und betrachtet den Krieg passiv
  • Er feiert seinen 24. Geburtstag

Kapitel 7 S.8496S. 84-96: Briefe von der Mutter der Darmstädterin

  • Einblick in das Leben in Darmstadt durch Briefe
  • Berichte über Bombenangriffe und den Kriegsalltag
  • Sorge um ihre Töchter Bettine 1616 und Margot "DieDarmsta¨dterin""Die Darmstädterin"
  • Kritik an Margots Entscheidung, "mit einem Fremden" zu heiraten

Kapitel 8 S.97110S. 97-110: Briefe von Kurt

  • Kurt ist in Nanni verliebt und schreibt ihr Briefe
  • Er möchte sie am Mondsee besuchen
  • Die Lehrerin liest seine Briefe und informiert seine Eltern
  • Trotz Verbot durch seinen Vater plant Kurt, Nanni zu besuchen

Schlüsselmoment: Die Briefwechsel in "Unter der Drachenwand" sind ein wesentliches Stilmittel des Romans. Sie bieten einen Einblick in die Gedankenwelt verschiedener Charaktere und zeigen, wie der Krieg das Privatleben der Menschen beeinflusst. Besonders die Geschichte von Kurt und Nanni zeigt die Sehnsucht nach Normalität und Liebe in Kriegszeiten.

  • Die Kapitel 5-8 erweitern die Handlung um neue Perspektiven und Charaktere
  • Die Briefe ermöglichen einen Blick auf den Krieg aus unterschiedlichen Sichtweisen
  • Kurt und Nanni werden als Nebenfiguren eingeführt, deren Schicksal später wichtig wird
18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Öffnen

Jüdisches Schicksal und Veits Entwicklung

Kapitel 9 S.111128S. 111-128: Leben als Jude in Deutschland unter Hitler

  • Einführung von Oskar Meyer und seiner jüdischen Familie
  • Verzweifelte Versuche, aus Deutschland zu fliehen
  • Wachsende bürokratische Hürden für die Ausreise
  • Wallys Depression angesichts der aussichtslosen Lage
  • Fluchtversuch nach Ungarn mit Hilfe von Fluchthelfern

Kapitel 10 S.129146S. 129-146: Veit: Angstanfälle und Nanni

  • Zunehmende Konflikte mit der Quartiersfrau
  • Der Brasilianer äußert sich kritisch über die NSDAP und Hitler
  • Veit erleidet eine Panikattacke am See, Nanni hilft ihm
  • Nanni erhält einen Brief mit Vorwürfen von ihrer Mutter
  • Sie bittet Veit, ihr als Soldat zu schreiben, was er ablehnt

Kapitel 11 S.147162S. 147-162: Nanni ist verschwunden!

  • Veit bekommt "Pervitin" gegen seine Angstanfälle verschrieben
  • Nanni verschwindet spurlos, auch Kurt weiß nichts
  • Veits Zweifel an der Empathie seines Onkels als Polizist
  • Beschreibung von Nanni als klug, erziehbar, aber "frühreif"
  • Veit ist sehr besorgt um das Mädchen

Kapitel 12 S.162174S. 162-174: Noch immer nichts Neues von Nanni

  • Elternbesuchstag bei den landverschickten Mädchen
  • Nervosität wegen Nannis ungeklärtem Verschwinden
  • Veit liest Kurts Briefe als Polizeischreiber
  • Gespräch mit der polnischen Zwangsarbeiterin Joanna
  • Der Brasilianer wird wegen Kritik an Goebbels festgenommen

Historischer Kontext: Die Geschichte von Oskar Meyer gibt einen erschütternden Einblick in das Schicksal der jüdischen Bevölkerung während des Nationalsozialismus. Diese Parallelhandlung in "Unter der Drachenwand" zeigt die systematische Verfolgung und die verzweifelten Fluchtversuche jüdischer Familien, was für das Abitur besonders relevant ist.

18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Öffnen

Wendepunkte und neue Beziehungen

Kapitel 13 S.175187S. 175-187: Verhaftung des Brasilianers und Arbeit im Gemüsegarten

  • Der Brasilianer wird brutal von der Gestapo verhaftet
  • Veit übernimmt widerwillig die Gärtnerei
  • Er arbeitet hart und erschöpft sich dabei
  • Die Darmstädterin MargotMargot hilft ihm schließlich bei der Arbeit

Kapitel 14 S.188199S. 188-199: Leben in der Gärtnerei und die Liebe zwischen Margot und Veit

  • Veit und Margot führen den Gartenbetrieb gemeinsam
  • Margot gesteht, überstürzt geheiratet zu haben
  • Erste Annäherung zwischen Veit und Margot durch einen Kuss
  • Margot zeigt Interesse an Veits Kriegserlebnissen

Kapitel 15 S.200215S. 200-215: Beziehung mit Margot

  • Veit und Margot beginnen eine sexuelle Beziehung
  • Gemeinsamer Besuch eines Sportwettkampfs der verschickten Mädchen
  • Begegnung mit dem SS-Mann Dohm, der den kranken Hund des Brasilianers erschießt
  • Veits Angst vor der bevorstehenden Musterung und Rückkehr in den Krieg

Kapitel 16 S.216230S. 216-230: Musterung für den Krieg

  • Veit reist nach Wien zur Musterung
  • Wiedersehen mit seinen Eltern und erneuter Konflikt mit seinem Vater
  • Erinnerungen an seine verstorbene Schwester Hilde
  • Beginn der ärztlichen Untersuchung zur Feststellung seiner Kriegstauglichkeit

Charakteranalyse: Die Beziehung zwischen Veit und Margot entwickelt sich zu einem zentralen Element der Handlung. Beide suchen in Kriegszeiten nach menschlicher Nähe und einem Stück Normalität. Veits Charakterisierung zeigt dabei seine innere Zerrissenheit zwischen der Pflicht als Soldat und seinem Wunsch nach einem friedlichen Leben am Mondsee.

  • Die Kapitel zeigen Veits wachsende Verbindung zu Margot
  • Gleichzeitig verdeutlichen sie seine Angst vor der Rückkehr an die Front
  • Der SS-Mann Dohm repräsentiert das brutale NS-System
  • Veits Musterung markiert einen Wendepunkt in der Handlung
18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Öffnen

Bombenangriffe und Entwicklungen am Mondsee

Kapitel 19 S.264279S. 264-279: Zerstörung in Darmstadt

  • Briefe von Margots Mutter über die Bombenangriffe auf Darmstadt
  • Schilderung der totalen Zerstörung der Stadt
  • Ehekrise zwischen Margots Eltern
  • Sorge der Mutter um ihre Töchter in Berlin und am Mondsee
  • Hinweis auf die Versorgungskrise: keine Geschäfte mehr in Darmstadt

Kapitel 20 S.280292S. 280-292: Es "klappt" zwischen Margot und Veit

  • Die Beziehung zwischen Veit und Margot intensiviert sich, besonders sexuell
  • Gerüchte im Dorf über Margot und Veit nehmen zu
  • Veit vermeidet die Öffentlichkeit aus Angst vor erneuter Einberufung
  • Gemeinsame Arbeit in der Gärtnerei mit Anweisungen des inhaftierten Brasilianers
  • Veit leidet unter Panikattacken und nimmt regelmäßig Pervitin

Kapitel 21 S.293303S. 293-303: Der Brasilianer ist zurück!

  • Rückkehr des Brasilianers aus der Haft zum Mondsee
  • Distanzierung der Dorfbewohner vom "Verbrecher"
  • Geschwächter Zustand des Brasilianers durch die Haftzeit
  • Sein Wunsch, nach Brasilien zu fliehen
  • Veit schiebt seine medizinische Begutachtung in Vöcklabruck seit Wochen auf

Wichtiger Begriff: Die "Unter der Drachenwand Zusammenfassung" für das Abitur sollte besonders die Parallelhandlungen des Romans betonen. Die Kriegsereignisse in Darmstadt, die persönliche Entwicklung von Veit und Margot und die Rückkehr des Brasilianers zeigen verschiedene Facetten des Kriegsalltags und wie Menschen damit umgehen.

  • Die Kapitel 19-21 illustrieren die zunehmende Zerstörung deutscher Städte
  • Gleichzeitig entwickelt sich die persönliche Geschichte von Veit und Margot weiter
  • Der Brasilianer als Regimekritiker kehrt gebrochen aus der Haft zurück
  • Veits Sucht nach Pervitin wird deutlicher thematisiert
18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Öffnen

Fälschung und Tod

Kapitel 22 S.304317S. 304-317: Fälschung der erneuten Zurückstellung vom Krieg

  • Der Onkel verlangt wiederholt Zigaretten von Veit
  • Streit zwischen Veit und der Quartierfrau, die ihn als "Drückeberger" bezeichnet
  • Veit fürchtet die Quartierfrau und geht zur Nachuntersuchung
  • Er nutzt die Gelegenheit eines leeren Schreibzimmers, um Befunde und Unterschriften zu fälschen
  • Die Fälschung einer Zurückstellung am Polizeirevier
  • Der Onkel informiert Veit, dass Nannis Leiche an der Drachenwand gefunden wurde

Kapitel 23 S.318329S. 318-329: Tod und Begräbnis von Nanni Schaller

  • Polizeiliches Protokoll des Onkels über Nannis Tod
  • Beschreibung des verwesten Körpers mit ausgehackten Augen
  • Vermutung eines Sturzes von der Drachenwand
  • Veits Erinnerung an seine Begegnung mit Nanni und seine abgelehnte Bitte
  • Nannis Beerdigung kurz nach dem Fund

Kapitel 24 S.330340S. 330-340: Die Flucht des Brasilianers

  • Brief von Margots Mann, der an ihre Treue glaubt
  • Margots Entschuldigung bei Veit, dass sie ihn ihrem Mann noch nicht vorgestellt hat
  • Rückkehr des SS-Manns Dohm zum Mondsee
  • Direkte Konfrontation zwischen dem Brasilianer und Dohm
  • Dohm bedroht den Brasilianer mit einer Pistole, lässt aber von ihm ab
  • Der Brasilianer beginnt seine Flucht, da er nun in Gefahr ist

Schlüsselmoment: Der Fund von Nannis Leiche an der Drachenwand ist ein zentrales Ereignis im Roman. Ihr Tod symbolisiert den Verlust von Unschuld und Hoffnung in Kriegszeiten. Die "Unter der Drachenwand Kapitel Zusammenfassung" sollte diesen tragischen Wendepunkt besonders hervorheben, da er mehrere Handlungsstränge verbindet und die emotionale Tiefe des Romans verstärkt.

18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Öffnen

Veits Eskalation und Konsequenzen

Kapitel 25 S.341355S. 341-355: Die Lehrerin versteckt den Brasilianer und eine Pistole für Veit

  • Veit hält seinen Onkel für das "größte Arschloch von allen"
  • Gespräch mit Dohm über dessen schlechte Laune und Arbeit im Generalgouvernement
  • Veit entdeckt, dass die Lehrerin wahrscheinlich den Brasilianer versteckt
  • Information über die Auflösung des Lagers der landverschickten Mädchen
  • Veit erhält Margots Pistole und fühlt sich damit sicherer
  • Offizielle Verordnung für Veit, sich wieder zum Kriegsdienst zu melden

Kapitel 26 S.356369S. 356-369: Veit bringt seinen Onkel um

  • Veit kann "sich selbst nicht mehr ausstehen" und will etwas ändern
  • Er erfährt, dass sein Onkel eine Verhaftung durchführen wird
  • Veit versteht, dass es um den Brasilianer geht
  • Unter Pervitineinfluss erschießt er seinen Onkel
  • Veit und der Brasilianer verstecken die Leiche
  • Der Brasilianer flüchtet zu einem neuen Versteck, Veit kehrt heim
  • Margot ahnt etwas, spricht es aber nicht an

Kapitel 27 S.370383S. 370-383: Tragödien in Darmstadt

  • Berichte über die Zerstörung Darmstadts, Todesfälle und Warenknappheit
  • Margots Mutter leidet unter dem Alleinsein
  • Wochenendbesuche von Bettine und ihrem Mann
  • Wandlung in der Kriegseinstellung von Margots Vater nach seiner Einberufung
  • Margots Geständnis an ihre Mutter, dass sie ihren Mann nicht liebt
  • Die Mutter rät ihr, sich mit niemandem einzulassen

Charakteranalyse: Die Charakterisierung von Veit Kolbe erreicht in diesen Kapiteln ihren dramatischen Höhepunkt. Seine Tat zeigt, wie der Krieg Menschen zu extremen Handlungen treiben kann. Die Pervitinabhängigkeit und seine moralische Zerrissenheit machen ihn zu einer komplexen Figur im Roman "Unter der Drachenwand", was für eine Analyse im Abitur besonders relevant ist.

  • Veits Mord an seinem Onkel markiert den moralischen Tiefpunkt seiner Entwicklung
  • Die Briefe aus Darmstadt zeigen die verheerenden Auswirkungen des Krieges auf Zivilisten
  • Die familiären Konflikte spiegeln die größeren gesellschaftlichen Verwerfungen wider
  • Margots Mutter repräsentiert eine konservative Moral inmitten des Zusammenbruchs
18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Öffnen

Kurt im Krieg und Berichte aus Darmstadt

Kapitel 28 S.384398S. 384-398: Kurt als Soldat

  • Kurt Ritler erfährt vom Tod Nannis und muss seine Gefühle unterdrücken
  • Einzug zum Militär in Hainburg mit hartem Drill
  • Die jungen Soldaten bauen ein Lager für Arbeitsverpflichtete
  • Wutausbrüche und Alkoholkonsum als Reaktion auf die Belastungen
  • Veit Kolbe übergibt Kurt die Briefe, die er an Nanni geschickt hatte
  • Verlegung nach Schlesien näher an die Front
  • Kurt arbeitet an einem Hauptverbandplatz und sieht viele Verletzte

Kapitel 29 S.399418S. 399-418: Oskar wird Zwangsarbeiter

  • Tagebucheinträge von Oskar Meyer über die grausame Situation in Budapest
  • Öffentliche Misshandlung und Tötung von Juden
  • Oskars Selbstvorwürfe, seine Familie nicht besser geschützt zu haben
  • Information, dass seine Frau und sein Sohn wahrscheinlich vergast oder verbrannt wurden
  • Oskar nimmt die falsche Identität "Andor Bakos" an und meldet sich für einen Arbeitstransport
  • Transport in Viehwaggons und Fußmärsche, bei denen Erschöpfte getötet werden
  • Ein Traum, in dem seine Frau ihm seine Selbstvorwürfe vergibt
  • Das Halsband seiner Frau als einzige verbliebene Erinnerung

Kapitel 30 S.419426S. 419-426: Veit muss bald wieder zur Überprüfung

  • Veit fühlt sich nach dem Mord an seinem Onkel nicht mehr sicher in Mondsee
  • Er leidet unter den psychischen Folgen seiner Tat
  • Bevorstehende Untersuchung in Wien und wahrscheinliche Rückkehr in den Krieg
  • Margot gibt ihm Geld, um den Arzt zu bestechen
  • Die Beziehung zu Margot wird ernsthafter, mit Zukunftsplänen
  • Veit besorgt sich unter einem Vorwand die Briefe von Kurt Ritler

Wichtiger Begriff: Die "Unter der Drachenwand Figurenkonstellation" zeigt sich in diesen Kapiteln besonders deutlich. Kurt Ritler als junger Soldat, Oskar Meyer als verfolgter Jude und Veit als moralisch kompromittierter Protagonist bilden ein Dreieck verschiedener Kriegserfahrungen, das die Vielschichtigkeit des Romans ausmacht.

18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Öffnen

Oskar Meyer und Veits Rückkehr zum Militär

Kapitel 31 S.427442S. 427-442: Veit muss wieder an die Front

  • Veit fühlt sich seiner Familie und sich selbst fremd
  • Heftiger Streit mit seinem Vater über die Zukunftsaussichten
  • Bruch mit der Familie aufgrund der strengen, tugendorientierten Erziehung
  • Veit besucht das Grab seiner Schwester Hilde und erinnert sich an ihren "verstörenden" Tod
  • Der Arzt erklärt ihn trotz Bestechungsversuch für feldtauglich
  • Durch die Behauptung eines unehelichen Kindes erhält er zwei Tage Aufschub
  • Anweisung, sich bei seiner Einheit in Insterburg zu melden

Kapitel 32 S.443457S. 443-457: Veit und Kurt

  • Veit verlässt sein Elternhaus in Trauer
  • Er möchte Kurt Ritler die Briefe zurückgeben
  • Besuch in Kurts Kaserne in Hainburg
  • Beklommenes Gespräch zwischen den beiden Männern
  • Nur beim Gespräch über Nanni löst sich die Anspannung etwas
  • Auf dem Rückweg beobachtet Veit Bauarbeiten für Schutzwälle
  • Er sieht, wie ein Zwangsarbeiter zu Tode geprügelt wird
  • Erkennt Oskar Meyer am bunten Halstuch, ohne zu wissen, wer er ist
  • Veit denkt: "Was interessieren mich die Juden?" - Zeichen seiner moralischen Abstumpfung

Kapitel 33 S.458473S. 458-473: Die letzten Tage in Mondsee

  • Rückkehr nach Mondsee zu Margot
  • Margot ist deprimiert wegen ihres kranken Kindes Lilo und Konflikten mit der Quartiersfrau
  • Suche nach einer neuen Wohnung beim Fleischhauer im Dorf
  • Margot wird Verkaufsgehilfin
  • Sie ist überzeugt von der Zukunft ihrer Beziehung mit Veit
  • Sorge um Veits Pervitinabhängigkeit und sein Überleben an der Front
  • Veit empfindet erstmals Trauer für seinen getöteten Onkel
  • Er ist zuversichtlich, den Krieg zu überleben und verlorene Jahre "retten" zu können

Historischer Kontext: Die Schilderung von Zwangsarbeit und der Verfolgung jüdischer Menschen in "Unter der Drachenwand" bietet einen wichtigen Einblick in den historischen Kontext des Nationalsozialismus. Besonders die Gleichgültigkeit, mit der Veit diese Gräueltaten betrachtet, zeigt die moralische Abstumpfung vieler Zeitgenossen - ein wichtiges Thema für die Abituranalyse.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Übersichtliche Zusammenfassung von 'Unter der Drachenwand'

user profile picture

Lorenz Tondera

@lorenztondera

·

122 Follower

Follow

Unter der Drachenwand ist ein faszinierender Roman, der während des Zweiten Weltkriegs spielt und die Geschichte von Veit Kolbe erzählt, einem verwundeten Soldaten, der sich am Mondsee erholt. Diese Zusammenfassung bietet einen detaillierten Überblick über alle Kapitel des Romans für Abiturvorbereitung. Der historische Kontext des Nationalsozialismus bildet den Hintergrund für die vielschichtigen Charaktere und ihre Schicksale. Von Veits inneren Kämpfen bis zu den tragischen Geschichten der Nebenfiguren wie Oskar Meyer und Kurt Ritler - dieser Roman zeigt die menschlichen Aspekte in einer unmenschlichen Zeit.

...

13.5.2021

13735

 

11

 

Deutsch

602

18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kapitelübersicht und Einführung

Der Roman "Unter der Drachenwand" von Arno Geiger spielt während des Zweiten Weltkriegs und folgt dem Leben mehrerer Charaktere. Diese Zusammenfassung hilft dir, den Überblick über alle wichtigen Handlungsstränge zu behalten.

Die ersten vier Kapitel führen uns in die Geschichte von Veit Kolbe ein:

Kapitel 1 S.721S. 7-21: Veit: Von Russland nach Wien

  • Veit Kolbe wird als Hauptfigur eingeführt
  • Schilderung seines Weges von der russischen Front ins Lazarett
  • Anschließende Rückkehr in seine Heimatstadt Wien

Kapitel 2 S.2231S. 22-31: Zuhause ist es doch nicht so schön!

  • Veit kehrt in sein Elternhaus zurück
  • Er fühlt sich antriebslos und leer
  • Konflikt mit seinem kriegsbefürwortenden Vater
  • Entscheidung, gegen den Willen seiner Eltern eine Wohnung auf dem Land zu suchen

Kapitel 3 S.3248S. 32-48: Das Leben in Mondsee

  • Veit kommt am kalten Mondsee an
  • Er richtet sein Zimmer ein und lässt einen neuen Ofen und ein Bett einbauen
  • Erste Erkundungen der Umgebung durch Spaziergänge

Kapitel 4 S.4959S. 49-59: Erste Bekanntschaften in der neuen Heimat

  • Veit ist 24 Jahre alt und genießt das normale Leben
  • Er lernt wichtige Personen kennen: den Ortsgruppenleiter, seinen "Onkel" und Grete Bildstein LehrerinLehrerin
  • Teilnahme an einem Sommercamp für Mädchen aus Wien

Wichtiger Begriff: Die "Figurenkonstellation" in "Unter der Drachenwand" wird schon in diesen Kapiteln deutlich - Veit als Protagonist mit seiner inneren Zerrissenheit, sein Vater als Vertreter der Kriegsbefürworter, und erste Begegnungen mit Menschen am Mondsee, die sein Leben beeinflussen werden.

18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weitere Begegnungen und Briefwechsel

Kapitel 5 S.6071S. 60-71: Die Quartiersfrau und Musik in der Nacht

  • Veit erfährt, dass seine Quartiersfrau unbeliebt ist
  • Er erleidet eine weitere Panikattacke
  • Grete Bildstein weist ihn erneut zurück
  • Nachts hört er Musik und lernt den "Brasilianer" Ga¨rtnerGärtner kennen

Kapitel 6 S.7184S. 71-84: Neue Gewohnheiten am Mondsee

  • Veit verbringt mehr Zeit mit der Darmstädterin
  • Sie waschen gemeinsam Wäsche und er isst bei ihr
  • Abends sitzt er beim Gärtner und betrachtet den Krieg passiv
  • Er feiert seinen 24. Geburtstag

Kapitel 7 S.8496S. 84-96: Briefe von der Mutter der Darmstädterin

  • Einblick in das Leben in Darmstadt durch Briefe
  • Berichte über Bombenangriffe und den Kriegsalltag
  • Sorge um ihre Töchter Bettine 1616 und Margot "DieDarmsta¨dterin""Die Darmstädterin"
  • Kritik an Margots Entscheidung, "mit einem Fremden" zu heiraten

Kapitel 8 S.97110S. 97-110: Briefe von Kurt

  • Kurt ist in Nanni verliebt und schreibt ihr Briefe
  • Er möchte sie am Mondsee besuchen
  • Die Lehrerin liest seine Briefe und informiert seine Eltern
  • Trotz Verbot durch seinen Vater plant Kurt, Nanni zu besuchen

Schlüsselmoment: Die Briefwechsel in "Unter der Drachenwand" sind ein wesentliches Stilmittel des Romans. Sie bieten einen Einblick in die Gedankenwelt verschiedener Charaktere und zeigen, wie der Krieg das Privatleben der Menschen beeinflusst. Besonders die Geschichte von Kurt und Nanni zeigt die Sehnsucht nach Normalität und Liebe in Kriegszeiten.

  • Die Kapitel 5-8 erweitern die Handlung um neue Perspektiven und Charaktere
  • Die Briefe ermöglichen einen Blick auf den Krieg aus unterschiedlichen Sichtweisen
  • Kurt und Nanni werden als Nebenfiguren eingeführt, deren Schicksal später wichtig wird
18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Jüdisches Schicksal und Veits Entwicklung

Kapitel 9 S.111128S. 111-128: Leben als Jude in Deutschland unter Hitler

  • Einführung von Oskar Meyer und seiner jüdischen Familie
  • Verzweifelte Versuche, aus Deutschland zu fliehen
  • Wachsende bürokratische Hürden für die Ausreise
  • Wallys Depression angesichts der aussichtslosen Lage
  • Fluchtversuch nach Ungarn mit Hilfe von Fluchthelfern

Kapitel 10 S.129146S. 129-146: Veit: Angstanfälle und Nanni

  • Zunehmende Konflikte mit der Quartiersfrau
  • Der Brasilianer äußert sich kritisch über die NSDAP und Hitler
  • Veit erleidet eine Panikattacke am See, Nanni hilft ihm
  • Nanni erhält einen Brief mit Vorwürfen von ihrer Mutter
  • Sie bittet Veit, ihr als Soldat zu schreiben, was er ablehnt

Kapitel 11 S.147162S. 147-162: Nanni ist verschwunden!

  • Veit bekommt "Pervitin" gegen seine Angstanfälle verschrieben
  • Nanni verschwindet spurlos, auch Kurt weiß nichts
  • Veits Zweifel an der Empathie seines Onkels als Polizist
  • Beschreibung von Nanni als klug, erziehbar, aber "frühreif"
  • Veit ist sehr besorgt um das Mädchen

Kapitel 12 S.162174S. 162-174: Noch immer nichts Neues von Nanni

  • Elternbesuchstag bei den landverschickten Mädchen
  • Nervosität wegen Nannis ungeklärtem Verschwinden
  • Veit liest Kurts Briefe als Polizeischreiber
  • Gespräch mit der polnischen Zwangsarbeiterin Joanna
  • Der Brasilianer wird wegen Kritik an Goebbels festgenommen

Historischer Kontext: Die Geschichte von Oskar Meyer gibt einen erschütternden Einblick in das Schicksal der jüdischen Bevölkerung während des Nationalsozialismus. Diese Parallelhandlung in "Unter der Drachenwand" zeigt die systematische Verfolgung und die verzweifelten Fluchtversuche jüdischer Familien, was für das Abitur besonders relevant ist.

18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wendepunkte und neue Beziehungen

Kapitel 13 S.175187S. 175-187: Verhaftung des Brasilianers und Arbeit im Gemüsegarten

  • Der Brasilianer wird brutal von der Gestapo verhaftet
  • Veit übernimmt widerwillig die Gärtnerei
  • Er arbeitet hart und erschöpft sich dabei
  • Die Darmstädterin MargotMargot hilft ihm schließlich bei der Arbeit

Kapitel 14 S.188199S. 188-199: Leben in der Gärtnerei und die Liebe zwischen Margot und Veit

  • Veit und Margot führen den Gartenbetrieb gemeinsam
  • Margot gesteht, überstürzt geheiratet zu haben
  • Erste Annäherung zwischen Veit und Margot durch einen Kuss
  • Margot zeigt Interesse an Veits Kriegserlebnissen

Kapitel 15 S.200215S. 200-215: Beziehung mit Margot

  • Veit und Margot beginnen eine sexuelle Beziehung
  • Gemeinsamer Besuch eines Sportwettkampfs der verschickten Mädchen
  • Begegnung mit dem SS-Mann Dohm, der den kranken Hund des Brasilianers erschießt
  • Veits Angst vor der bevorstehenden Musterung und Rückkehr in den Krieg

Kapitel 16 S.216230S. 216-230: Musterung für den Krieg

  • Veit reist nach Wien zur Musterung
  • Wiedersehen mit seinen Eltern und erneuter Konflikt mit seinem Vater
  • Erinnerungen an seine verstorbene Schwester Hilde
  • Beginn der ärztlichen Untersuchung zur Feststellung seiner Kriegstauglichkeit

Charakteranalyse: Die Beziehung zwischen Veit und Margot entwickelt sich zu einem zentralen Element der Handlung. Beide suchen in Kriegszeiten nach menschlicher Nähe und einem Stück Normalität. Veits Charakterisierung zeigt dabei seine innere Zerrissenheit zwischen der Pflicht als Soldat und seinem Wunsch nach einem friedlichen Leben am Mondsee.

  • Die Kapitel zeigen Veits wachsende Verbindung zu Margot
  • Gleichzeitig verdeutlichen sie seine Angst vor der Rückkehr an die Front
  • Der SS-Mann Dohm repräsentiert das brutale NS-System
  • Veits Musterung markiert einen Wendepunkt in der Handlung
18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Bombenangriffe und Entwicklungen am Mondsee

Kapitel 19 S.264279S. 264-279: Zerstörung in Darmstadt

  • Briefe von Margots Mutter über die Bombenangriffe auf Darmstadt
  • Schilderung der totalen Zerstörung der Stadt
  • Ehekrise zwischen Margots Eltern
  • Sorge der Mutter um ihre Töchter in Berlin und am Mondsee
  • Hinweis auf die Versorgungskrise: keine Geschäfte mehr in Darmstadt

Kapitel 20 S.280292S. 280-292: Es "klappt" zwischen Margot und Veit

  • Die Beziehung zwischen Veit und Margot intensiviert sich, besonders sexuell
  • Gerüchte im Dorf über Margot und Veit nehmen zu
  • Veit vermeidet die Öffentlichkeit aus Angst vor erneuter Einberufung
  • Gemeinsame Arbeit in der Gärtnerei mit Anweisungen des inhaftierten Brasilianers
  • Veit leidet unter Panikattacken und nimmt regelmäßig Pervitin

Kapitel 21 S.293303S. 293-303: Der Brasilianer ist zurück!

  • Rückkehr des Brasilianers aus der Haft zum Mondsee
  • Distanzierung der Dorfbewohner vom "Verbrecher"
  • Geschwächter Zustand des Brasilianers durch die Haftzeit
  • Sein Wunsch, nach Brasilien zu fliehen
  • Veit schiebt seine medizinische Begutachtung in Vöcklabruck seit Wochen auf

Wichtiger Begriff: Die "Unter der Drachenwand Zusammenfassung" für das Abitur sollte besonders die Parallelhandlungen des Romans betonen. Die Kriegsereignisse in Darmstadt, die persönliche Entwicklung von Veit und Margot und die Rückkehr des Brasilianers zeigen verschiedene Facetten des Kriegsalltags und wie Menschen damit umgehen.

  • Die Kapitel 19-21 illustrieren die zunehmende Zerstörung deutscher Städte
  • Gleichzeitig entwickelt sich die persönliche Geschichte von Veit und Margot weiter
  • Der Brasilianer als Regimekritiker kehrt gebrochen aus der Haft zurück
  • Veits Sucht nach Pervitin wird deutlicher thematisiert
18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Fälschung und Tod

Kapitel 22 S.304317S. 304-317: Fälschung der erneuten Zurückstellung vom Krieg

  • Der Onkel verlangt wiederholt Zigaretten von Veit
  • Streit zwischen Veit und der Quartierfrau, die ihn als "Drückeberger" bezeichnet
  • Veit fürchtet die Quartierfrau und geht zur Nachuntersuchung
  • Er nutzt die Gelegenheit eines leeren Schreibzimmers, um Befunde und Unterschriften zu fälschen
  • Die Fälschung einer Zurückstellung am Polizeirevier
  • Der Onkel informiert Veit, dass Nannis Leiche an der Drachenwand gefunden wurde

Kapitel 23 S.318329S. 318-329: Tod und Begräbnis von Nanni Schaller

  • Polizeiliches Protokoll des Onkels über Nannis Tod
  • Beschreibung des verwesten Körpers mit ausgehackten Augen
  • Vermutung eines Sturzes von der Drachenwand
  • Veits Erinnerung an seine Begegnung mit Nanni und seine abgelehnte Bitte
  • Nannis Beerdigung kurz nach dem Fund

Kapitel 24 S.330340S. 330-340: Die Flucht des Brasilianers

  • Brief von Margots Mann, der an ihre Treue glaubt
  • Margots Entschuldigung bei Veit, dass sie ihn ihrem Mann noch nicht vorgestellt hat
  • Rückkehr des SS-Manns Dohm zum Mondsee
  • Direkte Konfrontation zwischen dem Brasilianer und Dohm
  • Dohm bedroht den Brasilianer mit einer Pistole, lässt aber von ihm ab
  • Der Brasilianer beginnt seine Flucht, da er nun in Gefahr ist

Schlüsselmoment: Der Fund von Nannis Leiche an der Drachenwand ist ein zentrales Ereignis im Roman. Ihr Tod symbolisiert den Verlust von Unschuld und Hoffnung in Kriegszeiten. Die "Unter der Drachenwand Kapitel Zusammenfassung" sollte diesen tragischen Wendepunkt besonders hervorheben, da er mehrere Handlungsstränge verbindet und die emotionale Tiefe des Romans verstärkt.

18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Veits Eskalation und Konsequenzen

Kapitel 25 S.341355S. 341-355: Die Lehrerin versteckt den Brasilianer und eine Pistole für Veit

  • Veit hält seinen Onkel für das "größte Arschloch von allen"
  • Gespräch mit Dohm über dessen schlechte Laune und Arbeit im Generalgouvernement
  • Veit entdeckt, dass die Lehrerin wahrscheinlich den Brasilianer versteckt
  • Information über die Auflösung des Lagers der landverschickten Mädchen
  • Veit erhält Margots Pistole und fühlt sich damit sicherer
  • Offizielle Verordnung für Veit, sich wieder zum Kriegsdienst zu melden

Kapitel 26 S.356369S. 356-369: Veit bringt seinen Onkel um

  • Veit kann "sich selbst nicht mehr ausstehen" und will etwas ändern
  • Er erfährt, dass sein Onkel eine Verhaftung durchführen wird
  • Veit versteht, dass es um den Brasilianer geht
  • Unter Pervitineinfluss erschießt er seinen Onkel
  • Veit und der Brasilianer verstecken die Leiche
  • Der Brasilianer flüchtet zu einem neuen Versteck, Veit kehrt heim
  • Margot ahnt etwas, spricht es aber nicht an

Kapitel 27 S.370383S. 370-383: Tragödien in Darmstadt

  • Berichte über die Zerstörung Darmstadts, Todesfälle und Warenknappheit
  • Margots Mutter leidet unter dem Alleinsein
  • Wochenendbesuche von Bettine und ihrem Mann
  • Wandlung in der Kriegseinstellung von Margots Vater nach seiner Einberufung
  • Margots Geständnis an ihre Mutter, dass sie ihren Mann nicht liebt
  • Die Mutter rät ihr, sich mit niemandem einzulassen

Charakteranalyse: Die Charakterisierung von Veit Kolbe erreicht in diesen Kapiteln ihren dramatischen Höhepunkt. Seine Tat zeigt, wie der Krieg Menschen zu extremen Handlungen treiben kann. Die Pervitinabhängigkeit und seine moralische Zerrissenheit machen ihn zu einer komplexen Figur im Roman "Unter der Drachenwand", was für eine Analyse im Abitur besonders relevant ist.

  • Veits Mord an seinem Onkel markiert den moralischen Tiefpunkt seiner Entwicklung
  • Die Briefe aus Darmstadt zeigen die verheerenden Auswirkungen des Krieges auf Zivilisten
  • Die familiären Konflikte spiegeln die größeren gesellschaftlichen Verwerfungen wider
  • Margots Mutter repräsentiert eine konservative Moral inmitten des Zusammenbruchs
18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kurt im Krieg und Berichte aus Darmstadt

Kapitel 28 S.384398S. 384-398: Kurt als Soldat

  • Kurt Ritler erfährt vom Tod Nannis und muss seine Gefühle unterdrücken
  • Einzug zum Militär in Hainburg mit hartem Drill
  • Die jungen Soldaten bauen ein Lager für Arbeitsverpflichtete
  • Wutausbrüche und Alkoholkonsum als Reaktion auf die Belastungen
  • Veit Kolbe übergibt Kurt die Briefe, die er an Nanni geschickt hatte
  • Verlegung nach Schlesien näher an die Front
  • Kurt arbeitet an einem Hauptverbandplatz und sieht viele Verletzte

Kapitel 29 S.399418S. 399-418: Oskar wird Zwangsarbeiter

  • Tagebucheinträge von Oskar Meyer über die grausame Situation in Budapest
  • Öffentliche Misshandlung und Tötung von Juden
  • Oskars Selbstvorwürfe, seine Familie nicht besser geschützt zu haben
  • Information, dass seine Frau und sein Sohn wahrscheinlich vergast oder verbrannt wurden
  • Oskar nimmt die falsche Identität "Andor Bakos" an und meldet sich für einen Arbeitstransport
  • Transport in Viehwaggons und Fußmärsche, bei denen Erschöpfte getötet werden
  • Ein Traum, in dem seine Frau ihm seine Selbstvorwürfe vergibt
  • Das Halsband seiner Frau als einzige verbliebene Erinnerung

Kapitel 30 S.419426S. 419-426: Veit muss bald wieder zur Überprüfung

  • Veit fühlt sich nach dem Mord an seinem Onkel nicht mehr sicher in Mondsee
  • Er leidet unter den psychischen Folgen seiner Tat
  • Bevorstehende Untersuchung in Wien und wahrscheinliche Rückkehr in den Krieg
  • Margot gibt ihm Geld, um den Arzt zu bestechen
  • Die Beziehung zu Margot wird ernsthafter, mit Zukunftsplänen
  • Veit besorgt sich unter einem Vorwand die Briefe von Kurt Ritler

Wichtiger Begriff: Die "Unter der Drachenwand Figurenkonstellation" zeigt sich in diesen Kapiteln besonders deutlich. Kurt Ritler als junger Soldat, Oskar Meyer als verfolgter Jude und Veit als moralisch kompromittierter Protagonist bilden ein Dreieck verschiedener Kriegserfahrungen, das die Vielschichtigkeit des Romans ausmacht.

18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Oskar Meyer und Veits Rückkehr zum Militär

Kapitel 31 S.427442S. 427-442: Veit muss wieder an die Front

  • Veit fühlt sich seiner Familie und sich selbst fremd
  • Heftiger Streit mit seinem Vater über die Zukunftsaussichten
  • Bruch mit der Familie aufgrund der strengen, tugendorientierten Erziehung
  • Veit besucht das Grab seiner Schwester Hilde und erinnert sich an ihren "verstörenden" Tod
  • Der Arzt erklärt ihn trotz Bestechungsversuch für feldtauglich
  • Durch die Behauptung eines unehelichen Kindes erhält er zwei Tage Aufschub
  • Anweisung, sich bei seiner Einheit in Insterburg zu melden

Kapitel 32 S.443457S. 443-457: Veit und Kurt

  • Veit verlässt sein Elternhaus in Trauer
  • Er möchte Kurt Ritler die Briefe zurückgeben
  • Besuch in Kurts Kaserne in Hainburg
  • Beklommenes Gespräch zwischen den beiden Männern
  • Nur beim Gespräch über Nanni löst sich die Anspannung etwas
  • Auf dem Rückweg beobachtet Veit Bauarbeiten für Schutzwälle
  • Er sieht, wie ein Zwangsarbeiter zu Tode geprügelt wird
  • Erkennt Oskar Meyer am bunten Halstuch, ohne zu wissen, wer er ist
  • Veit denkt: "Was interessieren mich die Juden?" - Zeichen seiner moralischen Abstumpfung

Kapitel 33 S.458473S. 458-473: Die letzten Tage in Mondsee

  • Rückkehr nach Mondsee zu Margot
  • Margot ist deprimiert wegen ihres kranken Kindes Lilo und Konflikten mit der Quartiersfrau
  • Suche nach einer neuen Wohnung beim Fleischhauer im Dorf
  • Margot wird Verkaufsgehilfin
  • Sie ist überzeugt von der Zukunft ihrer Beziehung mit Veit
  • Sorge um Veits Pervitinabhängigkeit und sein Überleben an der Front
  • Veit empfindet erstmals Trauer für seinen getöteten Onkel
  • Er ist zuversichtlich, den Krieg zu überleben und verlorene Jahre "retten" zu können

Historischer Kontext: Die Schilderung von Zwangsarbeit und der Verfolgung jüdischer Menschen in "Unter der Drachenwand" bietet einen wichtigen Einblick in den historischen Kontext des Nationalsozialismus. Besonders die Gleichgültigkeit, mit der Veit diese Gräueltaten betrachtet, zeigt die moralische Abstumpfung vieler Zeitgenossen - ein wichtiges Thema für die Abituranalyse.

18.12.2020
Fach: Deutsch
Thema: Unter der Drachenwand.
Lesetagebuch: Unter der Drachenwand
Kapitel Seitenzahl
1
2
3
4
7-21
22-31
32-48
49-59

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Veits letzte Tage in Mondsee und der Abschied

Kapitel 34 S.474476S. 474-476: Abschied von Mondsee

  • Ein kalter Morgen für den Abschied
  • Veit dankt Margot für "jede gemeinsame Minute"
  • Im Lager Schwarzindien befinden sich nun viele Flüchtlinge und Vertriebene
  • Veit muss in einen Krieg zurück, den er als Unrecht erkennt
  • Auf der Fahrt passiert er noch einmal die Drachenwand und verabschiedet sich gedanklich von Nanni
  • Erkenntnis, dass Mondsee ein Teil von ihm bleiben wird, genau wie der Krieg, "mit dem er nicht fertig werden wird"

Kapitel 35 S.477480S. 477-480: Nachbemerkungen

  • Aufklärung über die weiteren Schicksale der Charaktere:
  • Veit und Margot überleben den Krieg, heiraten und bekommen zwei weitere Kinder
  • Veit stirbt 2004, Margot ist zur Zeit der Veröffentlichung 95 Jahre alt
  • Margots Vater stirbt 1945 im Krieg, ihre Mutter 1961
  • Der Brasilianer überlebt und wandert 1948 nach Brasilien aus
  • Trude Dohm stirbt 1953 an Syphilis, Max Dohm 1981
  • Die landverschickten Mädchen kehren 1946 zurück
  • Die Lehrerin Margarete Bildstein stirbt 2008 mit 89 Jahren
  • Kurt Ritler stirbt kurz vor Kriegsende in einem Feldlazarett
  • Oskar Meyer wird 1945 auf einem Transport nach Mauthausen ermordet
  • Wally und Georg wurden 1944 in Auschwitz getötet
  • Das Schicksal von Bernili in England bleibt unbekannt

Schlussbetrachtung: Der Abschluss von "Unter der Drachenwand" verbindet die fiktive Handlung mit der historischen Realität. Die Nachbemerkungen geben dem Roman eine dokumentarische Qualität und unterstreichen seinen Wert als literarische Auseinandersetzung mit dem Zweiten Weltkrieg. Diese Verknüpfung von Fiktion und Historie macht den Roman besonders wertvoll für die Abituranalyse.

  • Veits Abschied von Mondsee markiert das Ende seiner kurzen Zeit des Friedens
  • Die nüchterne Auflistung der Schicksale in den Nachbemerkungen kontrastiert mit der emotionalen Erzählung
  • Das Überleben von Veit und Margot bietet einen hoffnungsvollen Ausblick
  • Die tragischen Enden vieler Nebenfiguren spiegeln die Realität des Krieges wider

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.