Überblick über Abiturthemen in Erdkunde
Diese Seite bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Themen für das Erdkunde Abitur. Sie gliedert sich in mehrere Hauptbereiche, die für die Prüfungsvorbereitung von zentraler Bedeutung sind.
Im Bereich Geozonen und Agrargeographie werden verschiedene Klimazonen wie die Tropen, Wüsten und Halbwüsten, Subtropen und gemäßigte Zonen behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzung dieser Gebiete, einschließlich der Nutzung von Regenwäldern und Savannen.
Der Abschnitt zur Industrie- und Wirtschaftsgeographie umfasst Themen wie Wirtschaftssektoren, Strukturwandel, Standortfaktoren und industrielle Produktionskonzepte. Auch Sonderwirtschaftszonen und Global Cities werden hier angesprochen.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist der Tourismus, der verschiedene Aspekte wie Effekte, Entwicklung, Standortfaktoren und Nachhaltigkeit abdeckt.
Die Stadtgeographie behandelt verschiedene Stadtmodelle, darunter die lateinamerikanische, nordamerikanische und islamisch-orientalische Stadt, sowie Konzepte wie Segregation und Gentrifizierung.
Schließlich werden globale Themen wie Globalisierung, Bevölkerungsentwicklung, Migration und Entwicklungsländer angesprochen.
Highlight: Besonders wichtig für das Erdkunde Abitur 2024 sind die Themen Raumkonzepte, Stadtmodelle und globale Entwicklungen.
Vocabulary: Ökumene - der von Menschen dauerhaft besiedelte und wirtschaftlich genutzte Raum der Erde.