Kontrollpraktiken und ihre Auswirkungen
Die Bundespolizei, zuständig für Bahnhöfe, Flughäfen und Grenzen, betont, dass Kriterien wie Orte, Zeiträume und auffälliges Verhalten für Kontrollen ausschlaggebend sind. Ethnische Zugehörigkeit und Hautfarbe sollen offiziell keine Rolle spielen.
Beispiel: In der Praxis verlassen sich Polizisten oft auf Erfahrung und Bauchgefühl, was zu Scheinerfolgen führen kann, wenn bei Kontrollen bestimmter Einwanderergruppen Vorstrafen aufgedeckt werden.
Betroffene fühlen sich unter Generalverdacht gestellt, was besonders bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund zu wachsendem Misstrauen gegenüber dem Staat führen kann.
Vocabulary: Generalverdacht bezeichnet die Situation, in der eine ganze Gruppe pauschal als verdächtig angesehen wird.
Die Beschwerdewege gegen mögliches Fehlverhalten der Polizei sind kompliziert. Dienstaufsichtsbeschwerden haben oft wenig Erfolgsaussichten, und der nächste Schritt wäre eine Klage vor dem Verwaltungsgericht.