Der American Dream im Drama
In "The Pushcart Peddlers" hat jede Figur eine eigene Vorstellung vom American Dream, was die individuellen Interpretationen dieses Konzepts verdeutlicht. Diese unterschiedlichen Perspektiven bilden einen zentralen Aspekt des Dramas.
Cornelius verkörpert eine verzerrte Version des American Dream. Er glaubt, dass ihm in Amerika alles mühelos zufallen wird - im Gegensatz zum eigentlichen Gedanken des American Dream, dass Erfolg durch harte Arbeit erreichbar ist. Shimmel hingegen zweifelt anfangs an der universellen Erreichbarkeit des Traums, obwohl er grundsätzlich daran glaubt. Seine Zögerlichkeit, ins Geschäftsleben einzusteigen, zeigt diese Ambivalenz.
Maggie repräsentiert die traditionellere Auffassung des American Dream. Sie arbeitet hart an ihrem Ziel, Schauspielerin zu werden, und demonstriert Entschlossenheit und Einsatz - Eigenschaften, die im Kern des American Dream stehen.
💡 Wichtig zu verstehen: Das Drama nutzt Zitate wie "things happen fast in this country" und "What did I know about going into business when I got off the boat? Nothing..." um zu zeigen, wie der American Dream als Land der unbegrenzten Möglichkeiten wahrgenommen wird.
Das unterrichtsmaterial zu "The Pushcart Peddlers" verdeutlicht, wie das Drama die amerikanische Gesellschaft als Ort darstellt, wo scheinbar Unmögliches möglich werden kann. Die Charaktere glauben an ein Amerika, in dem man unabhängig von Erfahrung, Einkommen oder sozialer Klasse erfolgreich sein kann - solange man bereit ist, hart zu arbeiten und Chancen zu ergreifen.