Elektronische Medien und Künstliche Intelligenz
Elektronische Medien und künstliche Intelligenz sind zentrale Elemente der Technik der Zukunft 2050 und haben bereits jetzt einen erheblichen Einfluss auf unser tägliches Leben.
Vorteile elektronischer Medien:
- Digitale Unterhaltung und soziale Medien als wichtiger Teil des Alltags
- Verbesserte Informationsbeschaffung
- Erleichterte Verbindung zwischen Menschen
- Erhöhte Zugänglichkeit zu Informationen und Diensten
Risiken elektronischer Medien:
- Schwierigkeit, persönliche Informationen aus dem Internet zu löschen
- Gefahr des Oversharing privater Informationen
- Mögliche Obsession mit digitalen Medien
- Cybermobbing
- Verbreitung von Fake News
Quote: "Die KI wird uns nicht ersetzen, aber ein Mensch, der sie bedient, wird einen Menschen ersetzen, der sie nicht bedient." - Diese Aussage verdeutlicht die wachsende Bedeutung von KI in der Arbeitswelt.
Künstliche Intelligenz KI ist eine programmierbare Maschine, die komplexe Handlungsabläufe ausführen kann. Sie hat die Fähigkeit, Informationen zu empfangen, physische oder digitale Aufgaben auszuführen, Muster zu erkennen und aus Erfahrungen zu lernen.
Einsatzgebiete von KI:
- Fertigung z.B.IndustrieroboterinderAutomobilindustrie
- Erforschung schwer zugänglicher Orte Weltraum,Tiefsee
- Mikrochirurgie zur Unterstützung von Chirurgen
- Gefährliche Arbeiten z.B.UmgangmitradioaktivemAbfall
- Militärische Anwendungen
Highlight: Die Entwicklung von KI bietet enorme Möglichkeiten, wirft aber auch wichtige ethische Fragen auf, die in der Gesellschaft diskutiert werden müssen.
Vocabulary: Ethikrat KI Stellungnahme - Eine offizielle Bewertung und Empfehlung des Deutschen Ethikrats zu ethischen Fragen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz.
Möglichkeiten der Zukunftstechnologien:
- Beendigung des Welthungers
- Heilung verschiedenster Krankheiten
- Globale Vernetzung von Menschen
- Verbesserte Mobilität
- Beendigung der Armut
- Effizientere Produktion von Gütern
Verantwortlichkeiten im Umgang mit neuen Technologien:
- Sicherung der Privatsphäre
- Erhaltung direkter Kommunikation im realen Leben
- Prävention von Mobbing
- Schutz von Mensch und Umwelt
- Vermeidung von Gesundheitsrisiken
- Sicherung von Arbeitsplätzen
- Wahrung der Rechte von Menschen, insbesondere im Internet
Highlight: Die Gestaltung der Zukunft Technik 2030 erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien, der sowohl die Chancen nutzt als auch die Risiken minimiert.