Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Analyse nicht-fiktionaler Texte
Diese Seite bietet eine detaillierte Anleitung zur Analyse nicht-fiktionaler Texte, die besonders für Schüler nützlich ist, die ihre Fähigkeiten in der Textanalyse verbessern möchten. Der Prozess wird in vier Hauptschritte unterteilt, die eine gründliche und strukturierte Herangehensweise ermöglichen.
Der erste Schritt besteht darin, den Text sorgfältig zu lesen und wichtige Aspekte zu markieren. Dies bildet die Grundlage für eine effektive Analyse. Im zweiten Schritt werden Notizen gemacht und 3-4 Hauptaspekte ausgewählt, wobei auch über deren Funktion im Text nachgedacht wird.
Der dritte Schritt konzentriert sich auf die Strukturierung der Analyse. Hier wird empfohlen, die Analyse in eine Einleitung, einen Hauptteil und eine Schlussfolgerung zu gliedern. Die Einleitung sollte eine kurze Zusammenfassung des Inhalts enthalten.
Beispiel: "In seinem/ihrem Artikel informiert der Autor / versucht der Autor zu überzeugen / berichtet der Autor..."
Im Hauptteil sollten stilistische Mittel identifiziert, analysiert und erklärt werden. Es wird betont, wie wichtig es ist, Zitate zu verwenden und die Paragraphen durch Absätze zu trennen.
Highlight: Die Verwendung von Verbindungswörtern wie "furthermore", "moreover", "besides", "nevertheless" wird empfohlen, um die Analyse flüssiger zu gestalten.
Der vierte Schritt beinhaltet das Schreiben einer Schlussfolgerung, die die Hauptargumente zusammenfasst und die verwendeten stilistischen Mittel noch einmal erwähnt.
Beispiel: "Alles in allem präsentiert der Autor alle wichtigen Fakten auf klare und überzeugende Weise, um die Vorteile der Zeitung aufzuzeigen. Aufzählungen unterstreichen die Botschaft und heben die Hauptargumente hervor."
Abschließend wird betont, wie wichtig es ist, neutral zu bleiben und keine persönlichen Bewertungen oder Beurteilungen in die Analyse einfließen zu lassen.