Zusammenfassung nicht-fiktionaler Texte
Diese Seite konzentriert sich auf die Erstellung einer Zusammenfassung für nicht-fiktionale Texte, ein wesentlicher Bestandteil der Textanalyse. Der Prozess wird in vier übersichtliche Schritte unterteilt, die Schülern helfen, die Kernaussagen eines Textes effektiv zu erfassen und wiederzugeben.
Der erste Schritt besteht darin, den Text aufmerksam zu lesen. Dies ist fundamental für das Verständnis des Inhalts und der Struktur des Textes. Im zweiten Schritt werden die wichtigsten Aspekte markiert und die Textsorte bestimmt. Hier ist es wichtig, auch auf die Textdaten zu achten.
Highlight: Bei der Textanalyse sollten die W-Fragen beantwortet werden: Wer? Was? Wo? Wann?
Der dritte Schritt beinhaltet das erneute Lesen des Textes, wobei besonders auf Beispiele, direkte Rede und Vergleiche geachtet werden sollte. Diese Elemente können wichtige Hinweise auf die Intention des Autors und die Struktur des Textes geben.
Im vierten Schritt wird die eigentliche Zusammenfassung verfasst. Hier ist es wichtig, mit einem Einleitungssatz zu beginnen, der die wichtigsten Informationen enthält.
Beispiel: "Die Zeitung informiert über / präsentiert / zeigt das Problem von... (Hauptthema)"
Bei der Erstellung der Zusammenfassung gibt es einige wichtige Regeln zu beachten:
- Die Zusammenfassung sollte im Simple Present geschrieben werden.
- Es sollten eigene Worte verwendet werden, anstatt den Originaltext zu kopieren.
- Der Fokus sollte auf der Wiedergabe des Inhalts liegen, nicht auf der Analyse oder Bewertung.
Highlight: Eine gute Zusammenfassung gibt nur den Inhalt wieder, ohne ihn zu analysieren oder zu bewerten.
Diese strukturierte Herangehensweise hilft Schülern, die wesentlichen Elemente eines nicht-fiktionalen Textes zu erfassen und in einer klaren, prägnanten Form wiederzugeben. Dies ist eine wichtige Fähigkeit für akademisches Schreiben und kritisches Denken.