Laden im
Google Play
207
Teilen
Speichern
USEFUL PHRASES Kommentar / Diskussion Introduction The author/speaker/... believes / states / suggests / claims that ... holds the view / is of the opinion that ... ● argues/suggests / demands that According to the text, the problem is that ... In recent years, there has been a debate on how to Giving arguments in the main part One point of criticism is that ... Another / A second / A further / An additional argument I would like to present is that ….. Another point I would like to make is ... This brings me to my final and most important point ... Conclusion Criticizing (Kritik äußern) Whereas the author thinks that ... I feel very different about... Unlike the author, I find it hard to believe that ... To be quite honest, ... I cannot (fully) agree with ... I am not convinced by ... I reject the idea that In my opinion / view ... this argument is wrong / weak / unconvincing ● ● ● I do not think that ... the author ignores a fact / forgets to mention s.th. / is not aware of s.th./ focuses too much on s.th. / does not realise that ... Agreeing (Zustimmung äußern) The author is absolutely right to say that .. The author has my full support when he argues that ... ● In fact / as a matter of fact ... I...
Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
believe it is fully justified to say ... I share the view that ... To my mind the argument is very strong / powerful / convincing / plausible Making concessions (Eingeständnisse machen) I agree in principal but ... Although ..., we must admit / we should accept that ... In spite all this, ... Summarizing (Zusammenfassen) To sum up ... / To conclude ... Considering all the arguments ... I would conclude that ... / I come to the conclusion that ... I would support the view that In conclusion ... Der Autor / der Redner / ... glaubt/führt an / schlägt vor / behauptet, dass.. ist der Ansicht / vertritt die Meinung, dass ... argumentiert / schlagt vor / fordert, dass ... Gemäß des Texts liegt das Problem darin, dass ... In den letzten Jahren wurde diskutiert, wie ... Ein Kritikpunkt ist, dass ... Ein anderes / Ein zweites / Ein weiteres / Ein zusätzliches Argument, welches ich gerne vorstellen möchte, ist ... Einen weiteren Punkt, den ich gerne machen würde, ist ….. Dies bringt mich zu meinem abschließenden und wichtigsten Argument ... Während der Autor denkt, dass ...., denke ich anders über ... Anders als der Autor finde ich es schwer zu glauben, dass ... Ehrlich gesagt... glaube ich nicht, dass ... kann ich nicht (vollständig) zustimmen ... bin ich nicht überzeugt von ... lehne ich die Idee ab, dass ... ● ● ● Nach meiner Meinung / Ansicht ... ● ● ist dieses Argument falsch / schwach / nicht überzeugend ignoriert der Autor die Tatsache / vergisst der Autor zu erwähnen / ist der Autor sich nicht bewusst / konzentriert sich der Autor zu sehr auf / realisiert der Autor nicht, dass ... Der Autor hat vollkommen recht, wenn er sagt dass Der Autor hat meine volle Unterstützung, wenn er argumentiert, dass ... In der Tat ... glaube ich, dass es vollständig gerechtfertigt ist zu sagen ● teile ich die Ansicht, dass ... Meiner Ansicht nach ist das Argument sehr stark / kräftig / überzeugend / plausible Ich stimme grundsätzlich zu, aber ... Obwohl müssen wir einräumen / sollten wir akzeptieren, dass ... Trotz alledem ... Um zusammenzufassen ... Unter Berücksichtigung aller Argumente ... Ich würde schlussfolgern, dass ... / Ich komme zu der Schlussfolgerung, das ... Ich unterstütze die Ansicht, dass ... Schließlich / Zum Schluss ... Bild-/ Cartoonbeschreibung Introduction The photo/picture/cartoon shows .../describes.../ is about... the viewer In the picture you can see... Description What is where? (Was befindet sich wo?) In the foreground/background/middle (center, central part) there is ... At the top- in the upper part/ At the bottom- in the lower part there is On the left/right in the left/right part there is Behind/In front of ... you can see ... next to ... the second from the right... Between there is ... The caption/poster/speech bubble/thought bubble tells us... ... Interpretation The picture is intended to amuse/puzzle/shock/surprise the viewer The artist wants to inform the viewer about... Die Werbung möchte uns dazu verleiten, dass .. ...verspottet/ parodiert.. . might be a symbol of ... The atmosphere is peaceful/depressing ... It makes me think of ... The image warns us against the dangers of... The message of the cartoon is... clear/ ambigious/ obscure The picture inspires the viewer to think about ... Das Foto/Bild/der Cartoon zeigt/ beschreibt/behandelt (das Thema) Der Betrachter Auf dem Bild kann man/wir ...sehen Opinion Personally I find the cartoon quite amusing/clever/confusing/disturbing However on closer viewing it is clear that The picture invites us to consider ... Im Vordergrund/Hintergund/in der Mitte ist... Oben/Unten ist... Who is doing what? (Wer macht was?) Hier beschreibt man was die Personen, die sich auf dem Bild befinden, tun oder was auf dem Bild gerade geschieht. Dafür verwendet man die Zeitform Present Progressive (ing-Form). Auf der linken/rechten Seite sind ... Hinter/Vor... kann man ... sehen. neben... der 2. von rechts... Zwischen ... ist ... Die Bildunterschrift (der Untertitel)/das Plakat/die Sprechblase/ Gedankenblase drückt aus... Das Bild soll den Betrachter amüsieren/verwirren/schockieren/überraschen Der Künstlerwill den Betrachter über ... informieren ... The advertisement is trying to persuade us to... The cartoon is satirizing/making fun of.. könnte ein Symbol für ... sein Die Atmosphäre ist friedlich/deprimierend ... Ich denke dabei an ... Das Bild warnt uns vor den Gefahren von... ... Die Botschaft des Cartoons ist... klar/mehrdeutig (doppelsinnig)/unklar Das Bild regt den Betrachter an, über nachzudenken. Ich (persönlich) finde den Cartoon sehr amüsant/clever/verwirrend/beunruhigend Jedoch bei näherer Betrachtung wird klar, dass Das Bild lädt uns dazu ein, zu bedenken/Überdenken Additional material 1: ADVERBS OF PLACE in the top left- hand corner at the top on the left top left on the left at the bottom on the left, bottom left in the bottom left-hand corner the lowe left- hand corner To give your own opinion It seems to me that ... In my opinion, ... I am of the opinion that .../ I take the view that ….. My personal view is that ... In my experience ... As far as I understand / can see, ... As I see it, ... / From my point of view ... As far as I know ... / From what I know ... I might be wrong but ... If I am not mistaken... I believe one can (safely) say... I think / believe / suppose ... Personally, I think ... I am of mixed opinions (about / on) ... I am of mixed opinions about / on this. I have no opinion in this matter. To make concessions I must admit that ... right at the top at the top IN THE BACKGROUND IN THE CENTRE IN THE MIDDLE In spite all this, ... That may sometimes be true, but ... however... IN THE FOREGROUND Additional material 2: LINKING WORDS Linking words are words an phrases which you use to link sentences and paragraphs. Using linking words helps readers to follow your ideas more easily because they give your text a clear structure. at the bottom right at the bottom I cannot deny that ... I can imagine that ... I agree in principal but ... Although ..., we must admit / we should accept that ... in the top right- hand corner at the top on the right top right on the right at the bottom on the right, bottom right in the bottom right-hand corner in the wer right- hand corner Eigene Meinung äußern Mir scheint, dass ... Meiner Meinung nach Ich bin der Meinung, dass ... Meine Meinung dazu ist, dass ... Meiner Erfahrung nach ... Soweit ich das beurteilen kann, ... So wie ich das sehe, ... Soviel ich weiß, ... Vielleicht liege ich falsch aber ... Wenn ich mich nicht täusche ... Ich glaube, man kann (mit Sicherheit) sagen ... Ich denke/glaube/nehme an ... Ich persönlich denke ... Ich bin geteilter Meinung (über) ... Ich habe eine geteilte Meinung dazu. Ich habe dazu keine Meinung. Zugeständnisse machen Ich muss zugeben, dass ... Ich kann nicht leugnen, dass ... Ich kann mir vorstellen, dass ... Ich stimme grundsätzlich zu, aber ... Obwohl müssen wir einräumen / sollten wir akzeptieren, dass ... Trotz alledem ... Das trifft in gewissen Fällen vielleicht zu, aber ... jedoch/ wie auch immer To express certainty / uncertainty I am sure / certain / convinced that ... I am not sure / certain, but ... I am not sure, because I don't know the situation exactly. I am not convinced that ... evidently / obviously undoubtedly To place arguments The fact is that ... The (main) point is that ... This proves that ... I have read that ... It is obvious that ... It is certain that ... One can say that ... It is clear that ... There is no doubt that ... It is important to mention that... To express a certain order or add arguments To begin with / Initially / First of all, I think ... First(ly)..., second(ly) ..., thirdly .... next ... / then ... / later... Moreover, ... / Furthermore, ... / Besides, ... In addition, ... / Additionally, ... Another significant point is that ... Another aspect / point is that ... I would (just) like to add ... Finally, ... To compare or give an opposing opinion Not only are they..., they are also They are not ..., nor are they ... Not only that, but I also think that ... in comparison with ... compared to ... On the one hand, ... On the other hand, ... likewise / equally On the contrary ... / In contrast to this is ... One could argue that ..., but ... Although it is true that ... it would be wrong to claim that .. To generalise as a rule generally / in general by an large / on the whole generally speaking Gewissheit / Ungewissheit ausdrücken Ich bin mir sicher, dass ... Ich bin mir nicht sicher aber ... Ich bin mir nicht ganz sicher, weil ich den Sachverhalt nicht genau kenne. Ich bin nicht davon überzeugt, dass ... offensichtlich zweifellos Tatsachen herausstellen Fakt ist, dass .. Der Punkt ist, dass ... Das beweist, dass ... Wie ich gelesen habe... Es ist offensichtlich, dass Es ist sicher, dass ... Man kann sagen, dass ... Es ist klar, dass ... Es gibt keinen Zweifel daran, dass ... Es ist wichtig zu erwähnen, dass ... Argumente verknüpfen Zuerst einmal denke ich ... Erstens ..., zweitens ...., drittens als nächstes / dann / später Des Weiteren ... / Außerdem ... Darüber hinaus ... / Zusätzlich ... Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass ... Ein weiterer Aspekt ist ... Ich möchte (nur noch) hinzufügen ... Schließlich ... Vergleichen oder gegenteilige Meinung äußern Sie sind nicht nur sondern auch Sie sind weder ... noch ... Nicht nur dies, ich denke auch, dass ... im Vergleich mit ... verglichen mit ... Einerseits ... Andererseits ... Im Gegensatz dazu steht ... Man könnte entgegnen, dass ... aber ... Obwohl... wahr ist, wäre es falsch zu behaupten ... Verallgemeinern in der Regel generell / grundsätzlich im Großen und Ganzen im Allgemeinen To give causes or effects There are various / several / many reasons for this. because of ... / due to ... The reason is that ... It is because ... This is the reason why ... / That is why ... As a result ... For this reason ... That is why ... / Therefore ... / Consequently ... / Accordingly The result of this is that ... To give examples Take for example (the case of) ... Look at ... For instance ... / For example ... Let me give you an example. To emphasise I would like to point out / to emphasise / to stress ... indeed / truly / in fact of course To conclude Most probably... What it comes down to is that It appears to be ... As I already indicated …... In other words, ... I am most concerned about ... I should like to repeat once again that ... I should like to emphasise that. So all in all I believe that... I would support the view that ... (In) summing up it can be said that ... Weighing the pros and cons, I come to the conclusion that ... In summary ... / In conclusion... ... / To conclude ... To sum up Considering all the arguments ... Last but not least ... On the whole ... / In brief... Finally ... Miscellaneous taking this into account / into consideration nevertheless After all, ... In that respect... Ursachen oder Wirkungen anführen Dafür gibt es verschiedene/mehrere/viele Gründe. wegen ... Der Grund dafür ist, dass ... Das liegt daran, weil ... Dies ist der Grund warum ... im Ergebnis ... Aus diesem Grund Deshalb ... Das Ergebnis davon ist, dass... Beispiele aufführen Nehmen wir z.B. (den Fall von)... Betrachten wir ... Zum Beispiel ... Ich möchte hier ein Beispiel anführen. Betonen / Gewicht geben Ich würde gerne betonen / herausstellen ... wahrhaftig / tatsächlich / in der Tat / in Wirklichkeit selbstverständlich Etwas zum Schluss bringen / Schlussfolgern Aller Wahrscheinlichkeit nach ... Letztlich läuft es darauf hinaus, dass Es scheint ... zu sein. Wie ich bereits ankündigte, ... Anders ausgedrückt ... Am meisten bin ich besorgt um ... Ich möchte noch einmal wiederholen, dass ... Ich möchte betonen, dass ... Alles in allem glaube ich, dass ... Ich unterstütze die Ansicht, dass Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wenn ich das Für und Wider abwäge, komme ich zu dem Schluss, dass ... Schließlich / zum Schluss Um zusammenzufassen Unter Berücksichtigung aller Argumente ... Nicht zuletzt ... Im Großen und Ganzen ... / Kurz gesagt ... Schließlich ... Sonstige unter Berücksichtigung von ... nichtsdestotrotz Schließlich / Immerhin ... In dieser Beziehung ... OPERATOREN Die Prüfungsaufgaben werden mit so genannten Operatoren (Schlüsselwörtern) formuliert, damit es klar ist, wie Sie die Aufgabe herangehen. Bei der Formulierung der Arbeitsanweisungen von Prüfungsaufgaben werden in der Regel nur die hier unten aufgelisteten Operatoren benutzt. OPERATOR ÜBERSETZUNG comment on Stellung nehmen compare vergleichen/ gegenüberstellen complete vervollständigen/ ausfüllen vergleichen/ darstellen beschreiben contrast depict describe discuss explain fill in interpret list match name point out put into the context of relate erörtern tick translate freely erklären ausfüllen/ vervollständigen interpretieren aufzählen/nennen Zusammengehöriges finden nennen/aufzählen darstellen einordnen in Beziehung setzen summarize/ zusammenfassen sum up DEFINITION zu einem Sachverhalt oder einer Aussage unter Verwendung von Fachwissen eine begründete eigene Meinung darstellen. Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und aufzeigen relevante/erfragte Informationen/Aspekte in Stichpunkten aufzählen. Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und aufzeigen Sachverhalte o.Ä. und deren Bezüge sowie Zusammenhänge aufzeigen Aussagen oder Sachverhalte in eigenen Worten strukturiert verdeutlichen eine These oder Problemstellung unter Abwägen von Pro- und Kontraargumenten hinterfragen und zu einem eigenen Urteil gelangen beschreiben oder im Detail definieren/erläutern relevante/erfragte Informationen/Aspekte in Stichpunkten aufzählen. auf der Grundlage einer Analyse Sinnzusammenhänge aus Materialien methodisch reflektiert erschließen, um zu einer schlüssigen Gesamtauslegung zu gelangen Aspekte/Fakten aus dem Gehörten oder Gelesenen auflisten/nennen. (keine ausformulierten Sätze!) Aussagen zu „Ausdrücken" oder Bildern zuordnen. Teile, die zusammengehören, verknüpfen oder verbinden. Aspekte/Fakten aus dem Gehörten oder Gelesenen auflisten/nennen. (keine ausformulierten Sätze!) Sachverhalte o.Ä. und deren Bezüge sowie Zusammenhänge aufzeigen Texte oder Sachverhalte unter Verwendung von Vorwissen begründet in einen genannten Zusammenhang stellen einen Aspekt oder (Teil-)Aspekte des Ausgangstextes mit anderem Material begründet in Beziehung setzen (ausgehend von einem Einleitungssatz) die wesentlichen Aussagen eines Textes in strukturierter und komprimierter Form in eigenen Worten wiedergeben. ankreuzen eine richtige Aussage/Antwort, eine Zeichnung oder ein Bild ankreuzen. frei von einer übertrage den Text frei vom Englischen ins Deutsche/vom Deutschen ins Sprache in die andere Englische, inhaltlich sollte derText nicht reduziert werden. (Sprachliche übertragen Strukturen sind frei wählbar.)