Die Grundlagen der deutschen Kranken- und Pflegeversicherung
Das deutsche Gesundheitssystem basiert auf dem Solidaritätsprinzip, das 1883 unter Reichskanzler Bismarck eingeführt wurde. Die gesetzliche Krankenversicherung Reformen 2023 haben das bestehende System weiter modernisiert und an aktuelle Herausforderungen angepasst. Im Zentrum steht dabei die gerechte Verteilung der Gesundheitskosten zwischen allen Versicherten.
Die Finanzierung erfolgt durch die Krankenversicherung Beiträge Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die sich den Grundbeitrag von 14,6% des Bruttoeinkommens teilen. Jede Seite trägt dabei 7,3%. Diese paritätische Finanzierung stärkt das Prinzip der gemeinsamen Verantwortung für die Gesundheitsversorgung.
Hinweis: Bei finanziellen Engpässen können Krankenkassen einen Zusatzbeitrag von den Versicherten erheben. Dieser wird ausschließlich von den Arbeitnehmern getragen.
Die medizinische Versorgung umfasst sowohl präventive als auch kurative Leistungen. Besonders wichtig sind dabei die Gesundheitsvorsorge und die Behandlung akuter Erkrankungen. Das System gewährleistet einen umfassenden Schutz für alle Versicherten, unabhängig von ihrem individuellen Gesundheitszustand oder Einkommen.