Fächer

Fächer

Mehr

Prävention einfach erklärt: Prävention Beispiele, Definition und mehr

Öffnen

6

0

S

Sinja Bauer

20.1.2022

Gesundheit

Prävention Mindmap/Definition

Prävention einfach erklärt: Prävention Beispiele, Definition und mehr

Prävention ist ein umfassendes Konzept zur Förderung der Gesundheit und Vermeidung von Krankheiten. Es umfasst verschiedene Ansätze und Interventionsebenen:

Primäre Prävention zielt darauf ab, Krankheiten vorzubeugen, bevor sie auftreten
Sekundäre Prävention konzentriert sich auf Früherkennung und frühzeitige Behandlung
Tertiäre Prävention soll Folgeschäden und Rückfälle bei bestehenden Erkrankungen minimieren
• Verhaltens- und Verhältnisprävention ergänzen sich, um gesundheitsförderliche Lebensbedingungen zu schaffen
• Theoretische Modelle wie die Salutogenese betonen die Stärkung von Gesundheitsressourcen

...

20.1.2022

471

PRAVENTION
Maßnahmen, die das Auftreten
von Krankheiten oder
Auswirkungen vermindern
sollen.
Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens

Öffnen

Präventionsebenen und Umsetzungsstrategien

Die Prävention lässt sich in drei Hauptebenen unterteilen: Primärprävention, Sekundärprävention und Tertiärprävention. Jede dieser Ebenen zielt auf unterschiedliche Zeitpunkte im Krankheitsverlauf ab und richtet sich an spezifische Zielgruppen.

Definition: Primärprävention umfasst Aktivitäten vor dem erstmaligen Auftreten einer Erkrankung oder Schädigung.

Die Primärprävention lässt sich weiter in universelle, selektive und indizierte Prävention unterteilen. Universelle Prävention richtet sich an die gesamte Bevölkerung, wie beispielsweise Maßnahmen zum Schutz vor Passivrauchen. Selektive Prävention zielt auf besonders gefährdete Personengruppen ab, während indizierte Prävention sich an Individuen mit erhöhtem Risiko wendet.

Example: Ein Beispiel für selektive Prävention ist das Rauchverbot in Gaststätten, das besonders gefährdete Personen schützt.

Sekundärprävention konzentriert sich auf die Früherkennung von Krankheiten, etwa durch Krebsscreening oder Gesundheitsuntersuchungen. Die Tertiärprävention zielt darauf ab, Folgeschäden, Chronifizierung und Rückfälle bei bereits bestehenden Erkrankungen positiv zu beeinflussen, beispielsweise durch Rehabilitationsmaßnahmen.

Highlight: Verhaltensprävention und Verhältnisprävention ergänzen sich, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

Während die Verhaltensprävention auf die Änderung individueller Verhaltensmuster abzielt, fokussiert sich die Verhältnisprävention auf strukturelle Veränderungen. Dies kann gesetzliche Neuregelungen oder bauliche Veränderungen umfassen, wie die Erhöhung der Tabaksteuer oder erschwerte Zugänge zu Zigarettenautomaten.

Example: Ein Beispiel für Tertiärprävention ist die Vermeidung von Rückfällen bei ehemaligen Rauchern durch spezielle Unterstützungsprogramme.

Die Wahl der Präventionsmaßnahmen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Zeitpunkt der Intervention, das Ziel der Maßnahme und die Zielgruppe. Universelle Präventionsmaßnahmen können oft von jedem durchgeführt werden, während indizierte Prävention häufig professionelle Hilfe erfordert. Die Effektivität und Effizienz der Maßnahmen variieren je nach Kontext und Zielgruppe.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Prävention einfach erklärt: Prävention Beispiele, Definition und mehr

S

Sinja Bauer

@sinjabauer

·

43 Follower

Follow

Prävention ist ein umfassendes Konzept zur Förderung der Gesundheit und Vermeidung von Krankheiten. Es umfasst verschiedene Ansätze und Interventionsebenen:

Primäre Prävention zielt darauf ab, Krankheiten vorzubeugen, bevor sie auftreten
Sekundäre Prävention konzentriert sich auf Früherkennung und frühzeitige Behandlung
Tertiäre Prävention soll Folgeschäden und Rückfälle bei bestehenden Erkrankungen minimieren
• Verhaltens- und Verhältnisprävention ergänzen sich, um gesundheitsförderliche Lebensbedingungen zu schaffen
• Theoretische Modelle wie die Salutogenese betonen die Stärkung von Gesundheitsressourcen

...

20.1.2022

471

 

12

 

Gesundheit

6

PRAVENTION
Maßnahmen, die das Auftreten
von Krankheiten oder
Auswirkungen vermindern
sollen.
Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Präventionsebenen und Umsetzungsstrategien

Die Prävention lässt sich in drei Hauptebenen unterteilen: Primärprävention, Sekundärprävention und Tertiärprävention. Jede dieser Ebenen zielt auf unterschiedliche Zeitpunkte im Krankheitsverlauf ab und richtet sich an spezifische Zielgruppen.

Definition: Primärprävention umfasst Aktivitäten vor dem erstmaligen Auftreten einer Erkrankung oder Schädigung.

Die Primärprävention lässt sich weiter in universelle, selektive und indizierte Prävention unterteilen. Universelle Prävention richtet sich an die gesamte Bevölkerung, wie beispielsweise Maßnahmen zum Schutz vor Passivrauchen. Selektive Prävention zielt auf besonders gefährdete Personengruppen ab, während indizierte Prävention sich an Individuen mit erhöhtem Risiko wendet.

Example: Ein Beispiel für selektive Prävention ist das Rauchverbot in Gaststätten, das besonders gefährdete Personen schützt.

Sekundärprävention konzentriert sich auf die Früherkennung von Krankheiten, etwa durch Krebsscreening oder Gesundheitsuntersuchungen. Die Tertiärprävention zielt darauf ab, Folgeschäden, Chronifizierung und Rückfälle bei bereits bestehenden Erkrankungen positiv zu beeinflussen, beispielsweise durch Rehabilitationsmaßnahmen.

Highlight: Verhaltensprävention und Verhältnisprävention ergänzen sich, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken.

Während die Verhaltensprävention auf die Änderung individueller Verhaltensmuster abzielt, fokussiert sich die Verhältnisprävention auf strukturelle Veränderungen. Dies kann gesetzliche Neuregelungen oder bauliche Veränderungen umfassen, wie die Erhöhung der Tabaksteuer oder erschwerte Zugänge zu Zigarettenautomaten.

Example: Ein Beispiel für Tertiärprävention ist die Vermeidung von Rückfällen bei ehemaligen Rauchern durch spezielle Unterstützungsprogramme.

Die Wahl der Präventionsmaßnahmen hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Zeitpunkt der Intervention, das Ziel der Maßnahme und die Zielgruppe. Universelle Präventionsmaßnahmen können oft von jedem durchgeführt werden, während indizierte Prävention häufig professionelle Hilfe erfordert. Die Effektivität und Effizienz der Maßnahmen variieren je nach Kontext und Zielgruppe.

PRAVENTION
Maßnahmen, die das Auftreten
von Krankheiten oder
Auswirkungen vermindern
sollen.
Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Prävention

Prävention umfasst alle Maßnahmen, die das Auftreten von Krankheiten oder deren Auswirkungen vermindern sollen. Dabei spielen verschiedene Theorien und Modelle des Gesundheitsverhaltens eine wichtige Rolle, wie sozialkognitive Prozessmodelle oder das Motivations-Volitions-Prozessmodell.

Definition: Prävention bezeichnet Maßnahmen zur Vermeidung oder Abschwächung von Krankheiten und deren Folgen.

Die Gesundheit wird von vielfältigen Faktoren beeinflusst, darunter Ernährung, biologische, soziale und psychologische Aspekte sowie Umweltfaktoren. Präventionsmaßnahmen zielen darauf ab, diese Einflussfaktoren positiv zu beeinflussen.

Highlight: Die Gesundheitsförderung nach dem Konzept der Salutogenese ergänzt den pathogenetischen Ansatz der Krankheitsprävention.

Während die Krankheitsprävention auf die Vermeidung, Abschwächung oder zeitliche Verzögerung von Krankheiten abzielt, fokussiert sich die Gesundheitsförderung auf die Stärkung von Gesundheitsressourcen. Beide Ansätze ergänzen sich gegenseitig, um optimale Lebensbedingungen zu schaffen und Krankheiten zurückzudrängen.

Vocabulary: Salutogenese ist ein Konzept, das die Entstehung und Erhaltung von Gesundheit in den Mittelpunkt stellt, im Gegensatz zur Pathogenese, die sich mit der Entstehung von Krankheiten befasst.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.